DE1916741A1 - Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus Staerke - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus StaerkeInfo
- Publication number
- DE1916741A1 DE1916741A1 DE19691916741 DE1916741A DE1916741A1 DE 1916741 A1 DE1916741 A1 DE 1916741A1 DE 19691916741 DE19691916741 DE 19691916741 DE 1916741 A DE1916741 A DE 1916741A DE 1916741 A1 DE1916741 A1 DE 1916741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- gelatinized
- amylase
- slurries
- saccharification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 36
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 35
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000002692 maltoses Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 11
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 description 1
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000003071 maltose group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003641 trioses Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/22—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K7/00—Maltose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
1911741
ZELLETiN ü, LUYKEISl
3ν··Γ.;.; ■ - ■;: . c S κ η χ2
Hayashibara AG.^ Okayama-shi, 31. März 1969
Okayama / Japan SJ/Hu
hao 7047
Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus Stärke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wirtschaftlichen Gewinnung hochreiner Maltosen hoher Konzentration aus verschiedenen
Stärkeaufschlämmungen und ist dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) Stärkeaufschlämmungen einer Konzentration von mindestens
10% bei mindestens 1000O gleichmäßig gelatiniert bzw. verflüssigt,
(b) die erhaltenen Lösungen schnell, bevor eine Rückstufung
erfolgen kann, abkühlt,
(c) gleichzeitig zwecks Verzuckerung gründlich mit ß-Aaylase
und einer e^-1,6-Glucosidase durchmischt und
(d) nach beendeter Verzuckerung in üblicher Weise das Beak«
tionsprodukt aufbereitet.
009824/1131
Die neue Erfindung fußt auf dem Verfahren zur «Gewinnung ii
reiner Maltosen nach Patent ... (P 1? 6? 912.9), .^emäß
ehern eine verflüssigte oder gelatinierte Stärkeauf schlä^nmung
nach Einstellung auf den pH-Wert von etwa 6 der. Einwirkung von
ß-Amylase oder einem Geiaisch von ß~ und d/~Amy läse in Gegenwart einer oder mehreren Arten ^-1,6-Glucqsidase ausgesetzt
wird. Das Verfahren bezweckt in erster Linie die Behandlung von Amylopektin, dem wichtigsten Stärkebestandteil mit verzweigter Struktur, mit einer der verschiedenen e^~1,6-Glucpr
sidasen zwecks Hydrolyse der Seitenketten unter Bildung geradkettiger Moleküle, wie solcher von Amylose, die mit ß~Amyläse
vollkommen auf spaltbar sind. Bisher war eine völlige «Auf spal·-
tung des Amylopektins mit ß-Amyläse nicht möglich; denn ob- Λ
wohl ß-Amyläse das Amylopektin mit Ausnahme der Seitenketten,
allmählich zersetzt, kann sie die Struktur innerhalb d§r ^rer?^
zweigten Bindungen oder der ^ -1,6-Glycosidbindungen nicht
zerlegen und hinterläßt daher sogenanntes ß-Grenzdextrin. ;" ''■
Außer der vollständigen Aufspaltung des Amylopektins bezweckt
das vorliegende Verfahren ferner folgendes: Wenn Stärk© durch cL -1,6~Glucosidase vollkommen in Moleküle vom Amy losetyp ...
mit geradkettigen Bindungen zerlegt ist, hinterlassen die :■-Amylosemoleküle
mit einen ungleichen Polymerisationsgrad^gegebenenfalls^Glukose
odervdurch S»Aaylolyse Malstriose j somit
auS die Gewinnung von Maltose durch £**A^lo!yse gering sein,
wenn die der ß-Aa^lolyse unterworfenen AmyIoaeaoleküle nieder-
BAD ORIGINAL
009124/1131 ...3 -
. nun
molekular sind. Bas bedeutet, daß der zwecks Verflüssigung
oder Gelatinierung erefolgende Stärkeabbau bis zu einem möglichst geringen Grad durchgeführt werden soll, - einem Grade,
der lediglich ausreicht, um die Stärke in flüssiger Form zu
halten. Zu diesem Zweck ist die Anwendung einer Stärkeaufschlämmung mit einer möglichst geringen Konzentration sowie
besser eine einfache Gelatinierung der Stärke bis in die Nähe
der Neutralität, als eine Verflüssigung mit oC -Amylase oder
einer Säure wünschenswert. Gleichwohl ist eine gleichmäßige Gelatinierung von Stärke mit einer Konzentration von 10# oder
mehr vom technischen Gesichtspunkt aus so gut wie unmöglich. Daher muß für eine wirtschaftliche Produktion auf ein Verfahren
zurückgegriffen werden, bei welchem Rücksichten auf die Konzentration und Reinheit der zu gewinnenden Haitose zu nehmen sind.
Beim Verfahren gemäß Patent ... (P 17 6? 912.8) wird eine
Stärkeaufschlämmung bei 100°0 verflüssigt und dann zwecks völliger
Zerlegung weiter bei 130°0 erhitzt oder mittels dC-Amylase
bei etwa 900O bis zu einem geringen Zersetzungsgrad
zerlegt. Jedoch ist die Konzentration vor der Reaktion mit einer *6-1,6-Glucosidase zweckmäßig nicht höher als 10%; dies
ist aber su dünn für eine wirtschaftliche Arbeitsweise.
Im Verlauf der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurden zwecks Gewinnung Ainer gleichmäßig verflüssigten bzw. gelati-
009824/1131
-I-
nierte'n hocÄöiekülären ]bosiing versehiedSnairtiige Versüclie
bei GeiaMnierun^stemperätüren oberhalb 1ÖÖ°G durchlief ülirt.
Die Verflüssigung mit^-Amylase erwies sich zur Ve'rfitläsigung
von Hais·» und Weizenstärke als ungeeignet, da das Auftreten
kleiner Moleküle als Nebenprodukt nicht vermeidbar isifc.
Sodann wurde das Erhitzen und Zerlegen der Stärke in der UJaUe
des Neutralpunktes untersucht.
Die Erfinder benutzten hierbei Maisstärke, die gewöhnlich der
völligen Gelatinierung widersteht, erhitzten diese bei Konzentrationen
über 20% in einem.Autoklaven unter Rühren und
beobachteten den Zersetzungsverlauf bei verschiedenen Temperaturen. Es ergab sich, daß die Stärkehydrolyse in einem beträchtlichen
Ausmaß eintritt, die Viskosität abnimmt, das Heduktionsvermögen im Verlauf der Zeit sich stark erhöht und bei
Temperaturen oberhalb 1700G selbst eine Dextrosezersetzung
merklich stattfindet. Man fand, daß ein gleichförmig verflüssigtes Produkt erhalten wird, wenn ein gleichmäßiges Erhitzen
bei Temperaturen bis zu 1700O gewährleistet ist.
Da bei hohen Konzentrationen die Gelatinierung und Zerlegung
im Anfangsstadium des Erhitzens eine rasche Erhöhung der Viskosität
bewirkt, ist das Arbeiten in einer kontinuierlich betreibbaren Vorrichtung mit starker Rühreinrichtung zweckmäßig.
Aus diesem Grunde verwendete man bei den Versuchen eine kontinuierliche Anlage mit direkter Dampfbeheizung, wie sie in
...5 0 0 9 8 2 A / 1 1 3 1
T918741
der japanischen Auslegeschrift Nr. 1998/1964 beschrieben ist.
Die Untersuchungen ergaben, daß eine Stärkebreikonzentration
von höchstens 40% und eine Temperatur von höchstens 1700O,
vorzugsweise von 150 bis 160°G, die besten Ergebnisse liefert. Unter diesen Bedingungen und bei einer Verweilzeit von 10 bis
30 Minuten wird ein viskoses, homogenes, dispergiertes Produkt mit einem Zersetzungsgrad von höchstens 1% Dextrose-Äquivalent
(D.E.) erhalten. Ähnliche Ergebnisse gewinnt man mit einem drehbaren Wärmeaustauscher mit indirekter Beheizung; da
hierbei keine Verdünnung durch Dampfentwässerung erfolgt, ist eine Anfangskonzentration des Stärkebreies von höchstens 35%
erwünscht,
Die auf diese Weise erfindungsgemäß in Stufe (a) gewonnene,
gelatinierte Stärkelösung stellt eine klare, viskose und homogene Dispersion dar· Bei Temperaturabfall wird sie jedoch
hell, rückläufig (retrograde) und für die Enzymeinwirkung unbenutzbar.
Aus diesem Grunde ist es notwendig, die gelatinierte
Lösung schnell und gleichmäßig abzukühlen und gründlich mit dem Enzym zu vermischen, bevor eine !Rückstufung erfolgen
und diese einen Abbau verursachen könnte; das Verdünnen soll durch ein schnelles Eingießen und Dispergieren der Lösung un
ter Bühren in eine große Menge einer verzuckerten Lösung, de
ren Tiakosität bei einem ziemlich hohen Grad an Verzuckerung
herabgesetzt ist, bewirkt werden.
.9
009824/1131
Unter Berücksichtigung der Hitzefestigkeit des Enzyms ist ' es vorteilhaft, die Stärkelösung auf 60 bis 70°Ö zu kühlen, Ί
dann ß-Amylase zuzusetzen, hierauf, - während die Verzuckerung im Gang ist,-die Temperatur weiter auf 45°C herabzusetzen, und dann die Lösung unter Rühren und Zumischen von
X-1,6-Glucosidase in einen Maischebottich einzugießen.
Für diesen Zweck dient ein Vakuumkühler, in welchen zuerst die gelatinierte Stärkelösung und dann, während der Druck auf rechterhalifn
und die Temperatur im Bereich von 60 bis 70 0 gehalten wird, mit Hilfe einer Dosierpumpe eine ß-Amylaseiö->
sung von 6Q0O eingespritzt werden· Auf diese Weise werden die
zwei Lösungen in form von kleinen Tröpfchen gründlich vermischt^ und das Kühlen und Mischen erfolgt beinahe augenblicklich.
Zu der mit ß-Amylase versetzten und auf 4-50G abgekühlten Lösung
gibt man ,-.während si® auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt wird, 00-1,6-GKLucosidase zu und rührt in einem Mischer
gründlich durch, worauf die Mischung unter Rühren in einen Maischebottich eingegossen wird.
Auf diese Weise wird ermöglicht, aus hochmolekularen, hochkonzentrierten und geringfügig zersetzten gelatinierten Stärke lösungen Maltosen höherer Reinheit,als bisher durchführbar,
zu erhalten.
• · · 7 008824/1131
Eine Auf schlämmung gereinigter Hais stärke, die auf deii pH-Wert
5 bis 6 und eine Konzentration voii 15 Ms 35% eingesteiit
ist, wird unter Benutzung einer kontirtuierliciien Stärke
verflüssigungsanlage gemäß der japanischen Auslegeschrift
Nr. 1998/1964 mittels einer Dosierpumpe in eine heizbare mehrflügelige Hübrkolonne eingeführt. Während Frischdampf am Kolonnenboden
zugeführt und die Temperatur in der Kolonne automatisch auf den Bereich von 160 bis HJ6$°0 eingesteirb wird»
regelt man den Zufluß der Stärkeauf schlämmung derart, daß deren Verweilzeit 15 min beträgt· Man ändert versuchsweise die
Stärkekonzentration in der Ausgangsaufschlämmung und bestimmt
in allen Fällen die Konzentration der gelatinierten Löstuig.
Der Aufschließungsgrad der erhaltenen gelatinierten Stärkelösungen
beträgt etwa 0,5 bis 1% D.E.
Zwecks Verzuckerung der gelatinierten Lösung wird ß-Amylase
in einer Menge von 100 Einheiten je g Stärke benutzt. Hierbei
spritzt man die gelatinierte Lösung, deren Temperatur selbsttätig auf 65°C gehalten wird, mittels einer Düse in den oberen
Teil eines Vakuumkühlers und gleichzeitig ß-Amylase mittels
einer Enzymsprühdüse ebenfalls in den oberen Kühlerteil. Die gemischte Lösung läßt man aus dem unteren Kühlerteil
abfließen und in einem Wärmeaustauscher auf 45 bis 500C
abkühlen; gleichzeitig wird unter Rühren der Lösung mit Hilfe
• · .8 009824/1131
101874!
einer geeigneten Pumpe eine zum Beispiel nach den Patenten ....
(P 17 6? 653.8 und P 17 67 654.9) bereitete ^-1,6-Glucosidase
in einer Menge von 20 Einheiten ^e g Stärke eingeführt. Nach .
Einstellung auf den pH-Wert 5,7 bis 6,0 wird die mit den beiden
Enzymen vermischte Lösung sofort unter Rühren in einen Maischebottich geleitet und hier 4-8 Stunden bei 450C der Enzymeinwirkung
überlassen. Danach bestimmt man papierchromatographisch die Saccaridzusammensetzung; die Ergebnisse zeigt
die nachfolgende Aufstellung, in welcher in Klammern die Werte der gemäß Patent ... (P 17 67 912.8) durchgeführten Untersuchungen
eingetragen sind.
Konzentration | (io!o) | 0.5 (1.0) |
11,5 | 13.0 | 13.7 | 14.5 | 16.1 | ΊΩ Ω | 23.1 | 30. | 0 | 5 |
vor Verzucke rung % |
62.2 (61.5) |
95.1 (93.0) |
62.0 | 61.8 | 62.0 | 60.8 | 60.2 | (20.0) | 60.2 | 60. | 2 | |
D.E. | 2.4 (4 5) |
60.2 (58.2) |
||||||||||
Saccharid- | - | 0 η | ||||||||||
Zusammenset- ■" | cL,\J (1.5) |
|||||||||||
zung: | 0.5 | 0.8 | 1.0 | 0.9 | 1.1 | 0.6 | .0. | 5 | ||||
Glukose % | 94.7 | 94.5 | 93.1 | 92.5 | 91.3 | 0.9 (1.5) |
90.0 | 91. | 0 | |||
Maltose % | 3.3 | 3.0 | 4.3 | 4.7 | 4.8 | 90.8 (86.8) |
5.0 | 5>O | ||||
Malztriose % | 5.2 (7.0) |
|||||||||||
höhere Sac | 1.5 | 1.7 | 1.6 | 1.9 | 2.8 | 4.4 | 4. | |||||
charide % | (4!7} | |||||||||||
Aus der Aufstellung ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäß
durchgeführte Hochtemperaturverflüssigung und Hochkonzentra
0Q982A/1131
1918741 . ' - 9 -
tionsverzuckerung einen "bemerkenswerten technischen Fortschritt
gegenüber dem Verfahren nach Patent ··. (P 17 6?
912.8) darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Verzuckerung "bei einer doppelt so hohen Konzentration
als beim älteren Verfahren und bewirkt eine Erhöhung der Zersetzungsgrenze
bzw. der Maltosereinheit. Während es bisher schwierig war, eine hochreine Maltose zu gewinnen, erhält man
erfindungsgemäß eine Reinheit von über 90%; dies stellt vom
betrieblichen Standpunkt eine bedeutende Verbesserung dar, zumal der hohe Beinheitsgrad, dessen weitere Erhöhung bis auf
praktisch 100% durch das nachfolgende Umkristallisieren sehr erleichtert.
Eine aus gereinigter Maisstärke gemäß Beispiel 1 bereitete gelatinierte Stärkelösung wird mit einer aus Lactobacillus
plant arum gewonnenen <?6-196-Crlucosidase abgebaut· Dieses
erst kürzlich entdeckte Enzym ist hitzebeständiger als das
ähnliche, aus der Gattung Aerobacter erhältliche Enzym, das
Temperaturen von 550Q oder höheren widersteht; auch se igt das
neue Enzym eine optimale Heaktißnsteiiperatur oberhalb 500Q*
Zur Verzuckerung der Sterkelösung wird diese bei 1500O in
den oberen Teil dee Vakuuakühlers unter Abkühlen auf 50-560O
und die auf 450O vorgewärmte Snsjmlöeung ebenfalls in den
oberen Kühlerteil in einer Menge von 30 bis 20 Einheiten Je
• ••10 009824/1131
g Stärke eingespritzt· Nach Einstellung der gemischten Lösung
auf den pH-Wert 6 bis 7 iind Abkühlen auf 45 bis 500O vermischt
man sie gründlich mit 100 Einheiten ß-Amylase je g
Stärke und läßt 48 Stunden reagieren.
Wird zwecks Verzuckerung der gelatinierten Stärkelösung eine Mischung beider Enzyme eingeführt, so erhält man gleichartige
Ergebnisse.
Die verzuckerte Lösung wird abschließend erhitzt, in üblicher
Weise entfärbt, durch Ionenaustausch gereinigt, konzentriert und mit 10% Wasser zur Kristallisation gebracht. Die papierchromatographische
Untersuchung zeigt keine wesentlich andere
Saccharidzusammensetzung als beim Beispiel 1 $ es werden aus über 20%igen Lösungen ebenfalls hochreine farblose Produkte
mit mindestens 90% Maltose erhalten.
009824/1131
Claims (6)
1. Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Stärkeaufschlämmungen einer Konzentration von mindestens 10% bei mindestens 100°C gleichmäßig gelatiniert
bzw. verflüssigt,
(b) die erhaltenen Lösungen sofort schnell abkühlt,
(c) gleichzeitig gründlich mit ß-Amylase und einer oC-Λ
Grlucosidase durchmischt und
(d) nach beendigter Verzuckerung in üblicher Weise das
Reaktionsprodukt aufbereitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Stärkeaufschlänmungen im Bereich von 100 bis 1700C
gelatiniert bzw. verflüssigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die gelatinierten Stärkeaufschlammungen schnell
auf 40 bis 7O0C abkühlt und dann mit beiden Enzymen versetzt.
00982A/Ί131
191674! AX
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die gelatinierten Stärkeaufschlämmungen
nach Abkühlen auf 60 bis 700C mit ß-Amylase und nach weiterem
Abkühlen auf 40 bis 500O mit Ä>-1,6-Glucosidase ^
versetzt,
5· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet^
daß man die gelatinierten Stärkeauf schlämmungen nach Abkühlen auf 50 bis 600C mit einer aus dem LactobazillUs
bereiteten, hitzebeständigen .^-1,6-GlucosidaB© und nach
weiterem Abkühlen auf 40 bis 50°C mit ß-Amylase versetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß man die gelatinierten Stärkeauf schlämmungen durch schnelles Zerstäuben in einem Vakuumkühler abkühlt.
7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verzuckerung bei 45 bis 600C \yry\ einem für
die zugesetzten Enzyme optimalen pH-Wert durchführt.
009824/1131
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2136768 | 1968-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916741A1 true DE1916741A1 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=12053108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691916741 Ceased DE1916741A1 (de) | 1968-04-01 | 1969-04-01 | Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus Staerke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA947215A (de) |
CH (1) | CH533680A (de) |
DE (1) | DE1916741A1 (de) |
FR (1) | FR2005306A1 (de) |
GB (1) | GB1268096A (de) |
IT (1) | IT943079B (de) |
NL (1) | NL6904915A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384438B (de) * | 1983-01-13 | 1987-11-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum enzymatischen verzuckern von staerkehaltigen rohstoffen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU520395B2 (en) * | 1978-01-12 | 1982-01-28 | Cpc International Inc. | Obtaining crystals of maltose froma starch hydrolyzate |
US5482560A (en) * | 1994-07-27 | 1996-01-09 | American Maize Technology, Inc. | Beta-limit dextrin from dull waxy starch |
FR2832728B1 (fr) * | 2001-11-29 | 2004-01-30 | Roquette Freres | Procede continu de modification de l'amidon et de ses derives par enzymes de branchement |
-
1969
- 1969-03-27 CA CA47016A patent/CA947215A/en not_active Expired
- 1969-03-31 NL NL6904915A patent/NL6904915A/xx unknown
- 1969-03-31 CH CH483869A patent/CH533680A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-03-31 IT IT3610069A patent/IT943079B/it active
- 1969-04-01 DE DE19691916741 patent/DE1916741A1/de not_active Ceased
- 1969-04-01 GB GB1710569A patent/GB1268096A/en not_active Expired
- 1969-04-01 FR FR6909813A patent/FR2005306A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Die Stärke, 1968, S. 324-332 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 17 67 912 * |
R.Biochem.J., 1961, 81, S. 392-398 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384438B (de) * | 1983-01-13 | 1987-11-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum enzymatischen verzuckern von staerkehaltigen rohstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT943079B (it) | 1973-04-02 |
CH533680A (fr) | 1973-02-15 |
CA947215A (en) | 1974-05-14 |
NL6904915A (de) | 1969-10-03 |
GB1268096A (en) | 1972-03-22 |
FR2005306A1 (de) | 1969-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1190890B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Staerkeabbauprodukten | |
DE2417639A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von koerniger staerke in ein loesliches hydrolysat | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE1234174B (de) | Verfahren zur enzymatischen Verzuckerung von Staerke | |
DE2017043A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen maltosereichen Zuckerlösunfen bzw. -siruoen | |
DE1958014B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*11""" kristallinen Maltosepulver | |
DE2003350A1 (de) | Stabile,hitzebestaendige Staerkesirupe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1944680B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hxxochreiner, hxxochmolekularer Amylose | |
DE1916741A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Maltosen aus Staerke | |
DE2166121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke | |
DE1955392B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysate mit einem Dextroseäquivalentwert von nicht wesentlich über 18 | |
DE1903074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltit | |
DE3150750C2 (de) | Verfahren zum beschleunigten enzymatischen Abbau von Cellulose in Pflanzenmaterialien oder tierischem Protein | |
DE1442302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dextrose-Loesungen | |
DE1935760A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner Maltose | |
US4016038A (en) | Process for preparing maltoses from starches | |
DE2052473A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen | |
DE1717126C3 (de) | Verfahren zum Verflüssigen von Stärke | |
DE1113430B (de) | Verfahren zur Herstellung von Staerkeabbauprodukten | |
DE1916721C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose | |
CH513980A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stärkespaltung | |
DE1442283A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Staerkespaltung | |
EP0114160B1 (de) | Verfahren zum enzymatischen Verzuckern von stärkehaltigen Rohstoffen | |
DE1935330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltit | |
DE1767256B2 (de) | Verfahren zur herstellung von staerkesirup |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |