DE1916072C - Rahmchen zur Aufnahme eines Diaposi tivs und zugehöriger Tontragerscheibe - Google Patents
Rahmchen zur Aufnahme eines Diaposi tivs und zugehöriger TontragerscheibeInfo
- Publication number
- DE1916072C DE1916072C DE1916072C DE 1916072 C DE1916072 C DE 1916072C DE 1916072 C DE1916072 C DE 1916072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- plate
- main frame
- frame
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft ein Rähmchen zur' Auf- versehen, über dem sin Transparentbild Qr eine Pronahme
eines Diapositivs und zugehöriger Tonträger- jeküon durch eine Maschine mit dem konventionellen
scheibe, die um den Bildfensterausbruch als Ring an- Projektionssystem angeordnet werden kann,
geordnet ist. - Das audiovisuelle Projektionsgebilde besteht aus
Es sind Rähmchen bekannt, bei denen die Ton- 5 einem äußeren Hauptrahmen 11 mit einer ebenen
trägerscheibe als Ring den Bildfensterausbruch für Vorderwand 12· und mit eraer mit Aussparungen verdas
Diapositiv umgibt Derartige Rähmchen werden sehenen Rückseite, um ein die Tonspur tragendes
in den USA.-Patentschriften 2961922, 3122053, Teil 13, ein ringförmiges federndes Kissen 14 und
3 240 117, 3 282154 und 3 302 520 offenbart. eine Platte 15 aufzunehmen, die auf ihrer jRückfiäcns
Es ist femer ein Rähmchen nach der USA^Patent- io eine Tasche zur Aufnahme eines Diapositivs 16 be-·
Schrift 3 063 338 bekannt, bei dem die Tonträger- sitzt, einschließlich einer Gleitführung und des Transecheibe und/ijcer das Diapositiv leicht gegen andere parentbildes, wobei eine Vorderseite 16 a, die zum
ausgetauscht werden kann, ohne zusätzliche Hflfs- Schirm hin gerichtet ist, und eine Rückseite 166 vormittel
benutzen zu müssen. handen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein 15 Der rechtwinklige äußere Hauptrabmen 11 ist vor-Rähmchen
zur Aufnahme emes Diapositivs und zu- zugsweise au? *inem hoch stoßfesten, starren, thermogehöriger
Tontragerscheibe voizusehen, bei dem plastische? -''ar? der Styroltype gegossen. Der Haupteinerseits
eine kompakte Form des Rähmchens und rahmen Il besitrt eine Aussparung 17 auf dsr Rückandererseits
durch einen verbesserten Aufbau des sehe, und die verbleibende Vorderseite 12 ist mit
Rah" dhens eine auswechselbare Tonträgerscheibe so einer großen, in der Mitte angeordneten, kreisfönnivorgesehen
wird. gen CSnung 18 versehen, die durch eine radial nach
Die Aufgaue w;rd erfindungsgemäß dadurch gelöst, innen abgeschrägte Wand i9 festgelegt wird, um dne
daß das Tragteil aus einem Hauptrahmen mit einer geneigte Kante an der Vorderflache zu schaffen. Die
ebenen Seitenwand und aus eußr Umfangsrippe be- Ümfangsrippea oder Kanten des Rahmens 11 sind
steht, die eine rechtwinklige Aussparung gegenüber aj nahe der Oberkante mit einander gegenüberliegenden
der ebenen Oberfläche festlegt, aus Wandteilen be- Aussparungen 21 und 22 versehen, so daß das Gesteht,
die eine große kreisförmige Öffnung in der bilde .on Fingern an einem Büdwechselmechanismus
Seitenwand festlegen, und mit Anordnungszapfen, die ergriffen werden kann, am das Gebilde in eine gean
dem Hauptrahmen ausgebildet sind ιιηΊ sic . in die eignete Tonaiifzeichnungs- urd/oder Wiedergabevor-Aussparung
erstrecken, und aus einer Platte besteht, 30 richtung sowie Bildprojektioi^varrichtung und aus
die eine solche Größe hat, daß sie in die Aussparung dieser heraus bewegt werden kann. Die die Ausspapaßt,
die mechanische Mittel besitzt, die die Platte in rung 17 festlegenden Wände sind mit Ansätzen 23
der Aussparung halten, die eine Mitt !öffnung a-if- and Aussparungen 24 ausgebildet, im eine Schnappweist, durch die das Projektionslicht hi. !urchgehen passung mit der PIaF 515 zu ermöglichen. Von der
kann, l. J die Mittel besitzt, die an der Platte eine 35 Wand 12 des Hauprr *nmens und innerhalb der Aus-Tasche
zur Aufnahme und zum Halten emes Dia- sparung V stehen an diametral gegenüberliegenden
positivs und zum Anordnen dieses Diapositivs an der Seiten der öffnung Zapfen 26 und 27 hervor, mit
Mittelöffnung festlegen, und daß ein die Tonspur tra- deren Hilfe das die Tonspur tragende Teil 13 genau
gendes TeD in der Aussparung des Hauptrahmens und innerhalb der Aussparung 17 angeordnet werden
zwischen der Platte und dem Rahmen angeordnet ist, 40 kann.
wobei das tragende Teil eine Tonspur auf der einen Das dargestellte, die Tonspur tragende Teil 13 ist
Fläche und Mittel aufweist, die den Anordnungsz^n- ein dünnes, im allgemeinen "rechteckiges, biegsames
fen am Hauptrahmen zugeordnet sind, um die 1 .- Blatt mit einer magnetisierbaren Oberfläche auf der
4ipi>? genau mit dem Hauptrahmen in Übereinstim- Vorderseite und kann z.B. ans eLiem Polyvinyl-
-milno 9n7i>nninpn linrf urnhpj rfae tranpnA» 1TM P?*V **■ rMnrirlfilm «jit oinom maanrricigrharpn tth^rrijo hpöffr.ung
besitzt, die im allgemeinen in der Mitte an- stehen. Das Teil ist auf der Vorderseite mit Prägungeordnet
ist und die Mittelöffnung in der Platte um- gen versehen, um eine spiralförmige Tonspur 28
gibt festzulegen, die eine Anzahl von Umdrehungen inner-
Durch die Erfindung wird erreicht daß Rähmchen halb einer gegebenen radialen Abmessung aufweist,
mit auswechselbaren Tonträgerscheiben auf möglicnst 50 und es besitzt eine Mittelöffnung 29 und eic Paar
kleinem Raum untergebracht werden können. Lie diagonal angeordneter Löcher 31 und 32, welche die
vorliegende Erfindung wird nun an Hand der Zeich- Zapfen 26 und 27 in der Aussparung des Hauptnungen
beschrieben. Es zeigt rahmen1! 11 aufnehmen und die Tonspur mit der
F i g. 1 die Vorderansicht des Rähmcheas, Achse der Öffnung IS in Übereinstimmung anordnen.
Fig. 2 die Draufsicht auf das Rähmchen von 55 Die Teile 13 können leicht aus einem kontinuierlichen
hinten, Biatt des überzogenen Films gestanzt und mit der
Fig. 3 die Schnittansicht gemäß der Linie 3 3 in Spur 28 geprägt werden.
Fig.!, Das federnde, biegsame, dünne, ringförmige Kissen
F i g. 4 die perspektivische Vorderansicht der ein- 14 besteht aus einem geeigneten polymeren Material,
zelnen Teile des Rähmchens und 60 wie Vmylschaum, und das Kissen hat eine radiale
Fig. 5 die perspektivische Ansicht der einzelnen Abmessung, die der radialen Abmessung der Tonspur
Teile des Rähmchens von hinten. auf dem die Tonspur tragenden Teil 13 entspricht
Die audiovisuelle Projektionseinheh 10 ist im all- oder ein wenig größer als sie ist. Die Mittelöffnung
gemeinen rechteckig. Die Vorderfläche des Rühm- 33 in dein Kisse.<
hat einen Durchmesser, der gleich chens bietet die Tonspur dar, so daß eine Aufzeich- 65 dem Durchmesser der öffnung 29 in dem Tonspurnungs-
und/oder Abnehmervorrichtung, z. 8. ein ma- medium 13 oder ein wenig größer ist.
gnetischer Wandler, damit in Verbindung treten Da» Kissen 14 dient dazu, «ine gleichförmige Be
kann, und das Riiumchen ist mit einem Fvlittelfenster führung und einen gleichförmig Druck zwischen
den> die Tonspur tragenden Medium und dem Wandler
zu halten. Wenn der Wandler eia Magnetkopf ist, dann erhöht dies die Lebensdauer des Kopfes, indem
es die Kraft verringert, die . af des Kopf aufgebracht
wird, um ihn mit dent r . ;., Hären Überzug auf
dem Teil 13 in Berühr«. -' .xt
Dia Platte 15 besif . Vorderfläche eine
ringförmige Ausspare _j4, O1. das Kissen aufzunehmen,
und diese Aussparung umgibt eine abgeschrägte quadratische Miueiöimung 36. Die Platte
15 isi auch mit diagonal gegenüberliegenden Löchern 37 und 38 versehen, die größer als die Zapfen 26
und 27 am Fauptrahmen sind uad diese aufnehmen.
Die Ecken der Platte 15 besitzen A nsätze 39, die den
Aussparungen 24 in den die Aussparung 17 am Hauptrahmen 11 bildenden Wänden entsprechen, un
eine Schnappassung zu bilden. Die hintere Fläche 41 der Platte ist mit einer Tasche zur Aufnahme eines
Bilderrahmens versehen. Die Tasche wird von einer rechteckigen Aussparung 42 in der hinteren Fläche
41 der Platte IS gebildet, wobei diese Aussparung
die öffnung 36 umgibt Die Aussparung 42 wird an drei Seiten durch eine erhöhte Rippe 43 begrenzt, von
der sich auf gegenüberliegenden Kanten Flansche 44 nach außen erstrecken, die einen Bilderrahmen innerhalb
der Aussparung 42 halten können. Die obere Kants der Aussparung besitzt auch einen segmentförmigra
Ausschnitt 46, der das leichte Entfernen eines Bildes 16 aus der Aussparung 42 erlaubt Die
Tiefe der Aussparung 42 vou der Ebene der hinteren
Fläche 41 ist ein wenig kleiner als die Dicke der herkömmlichen Pappbilderrahmen, so daß das Bild
an der oberen and unteren Kante angefaßt werden kann, um es ohne Scnwierigkeit aus der Tasche
zu entfernen.
Iu der zusammengesetzten Form befindet sich das
die Ton-pur tragende Teil 13 zwischen der Wand 12
und der Platte 15, wobei die Spur 28 durch die vergrößerte
Öffnung 18 des Außenrahmens 11 freiliegt und von dem federnden Kissen 14 von hinten gestützt
wird. Der Haupbahmen 11 und die Platte 15 sind mit
mindestens einem Ansatz oder einem Schnappbefejtiger an jeder Kante der Platte versehen nn
die relative Bewegung zwischen der Platte 15 and dem Hauptrahmen 11 zu beschränken. Die Platte 15
wird jedoch leicht aus dem Hauptrahmen entfernt, indem man den Hauptrahmen anfaßt und ihn ein
wenig an den Kanten biegt, um die Vorsprünge freizugeben.
Durch Entfernen der Platte 15 kann das die Tonspur tragende Medium ersetzt oder durch ein
anderes Teil ausgetauscht werden. *~>as Anordnungsmi"
1 in Form der Zapfen 26 und £7 bewirkt eine genaue Positionierung jedes Tonspurteiles für die
wirksamste Verwendung der Tonspur bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe von informationen, indem
sichergestellt wird, daß der Wandler sich direkt in der Spur bewegt, wenn er in die öffnung IS und
gegen das Medium 13 gebracht wird. Die Tonspur 28 in ihrer Spiral' ,m besitzt eine solche Länge, daß in
angemessener Weise eine Beschreibung des graphischen Bildes auf dem Transparentbild aufgezeichnet
werden kann, und dabei bewegt sich der Wandler in der Spur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von
etwa 10 cm je Sekunde, wobei die aufgezeichnete Nachricht eine Dauer von etwa 40 Sekunden haben
kann.
Dh abgeschrägte Ecke an dem Hauptrahmen 11,
an seiner Aussparung 17, an dem die Tonspur tragenden Medium 13 und an der Platte 15 soll eine
schnelle Fluchtung der Elemente visuell unterstützen und eine mechin'-che Orientierung der Elemente und
der zusammengesetzten Einheiten fördern. Die Ausdrücke »vorn«, »hinten«, »oben« usw. werden verwendet,
um die Beschreibung der Erfindung zu erleichtern und sind dementsprechend relativ und
nicht einschränkend.
Claims (5)
1. Rähmchen zu. 'ufnahme eines Diapositivs
und zugehöriger Tonträserscheibe, die um den
Bildfensterausbruch als Ring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragtesl
aus einem Hauptrahmen (11) mit einer ebenen Seitenwand (12), einer Umfangs^ppe, die
eine rechtwL Jige Aussparung (17) gegenüber der
ebenen Oberfläche festlegt, Wandteilen, die eine große kreisförmige Öffnung (18) in der Seitenwand
festlegen, und mit Anordnungszapfen (26, 27), die an dem Hauptrahmen ausgebildet sind
und sich in die Aussparung erstrecken, und aus einer Platte (15) besteht, die eine solche Größe
hai, daß sie in die Aussparung (17) paßt, die
mechanische Mittel (39) besitzt, die die Platte in der Aussparung halten, die eine Mittelöffnung (36)
aufweist, durch die das Projektionslicht hindurchgehen kann, und die Mittel (42 43, 44) besitzt,
die eine Tasche an der Platte festlegen zur Aufnahme und zum Halten tines Transparentbildes
und zum Anordnen dieses Transparentbildes an der Mittelöffnung, and daß ein die Tonspur
tragendes Teil (13) in der Aussparung (17) dei
Hauptrahmens (U) und zwischen der Platte und dem Rahmen angeordnet ist, wobei das tragende
Teil eine Tonspur (28) auf der einen Fläche und Mittel (31, 32) aufweist, die die Anordnungszapfen am Hauptrahmen zugeordnet sind, um die
Tonspur genau mit dem Hauptrahmen (18) in Übereinstimmung anzuordnen, und wobei das
tragende Teil (13) eine öffnung (29) besitzt, die im allgemeinen in der Mitte angeordnet ist und
die Mittelöffnung (36) in der Platte umgibt.
L. Rähmchen r.arh Angr»riT^h i( dadur g
kennzeichnet, daß das die Tonspur tragende Teil (13) aus einem dünnen, im allgemeinen rechtwinkligen
Blatt eines Materials besteht, welches einen magnetisiei baren Überzug und eine geprägte
Fläche besitzt, die eine spiralförmige Tonspur auf der einen Fläche bildet.
3. Räbmcben nach Aacpruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (15) eine ringförmige Aussparung (34) in der einen Fläche aufweist,
die in dsn Abmessungen der Größe der Tonspur (28) entspricht, und eine um allgemeinen rechteckige
Aussparung (42) sowie Rippen (43) auf der gegenüberliegenden äußeren Fläche besitzt,
um die das Transparenthild aufnehmende Tasche
zu bilden, wobei das Element weiterhin ein federndes Kissen (14) besitzt, welches in der ringförmigen
Aussparung (34) angeordnet ist und eine federnde Unterlage für das die Tonspur tragende
Teil (13) bildet.
4. Räbmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (17) des Haupt rahmens (11) durch mina jstens vier senkrecht zueinander
und senkrecht zur gegenüberliegenden
ch ge
Oberfläche liegende Wände festgelegt ist, die eine im allgemeinen rechtwinklige Aussparung bilden,
wobei die Wände mit ausgesparten Flächen (24)
und Ansätzen (23) versehen sind, die an den Kantenwänden der Platte (15) zusammenarbeiten
und eine Schnappbefestigung für die Plaite mit der rechtwinkligen Aussparung schaffen.
5. Rähmchen nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreisförmige !Öffnung (18) in iäerf&fcraen Wind
;des Hauptrahmens eine kreisförmig« abgeschrägte
Wand (19) aufweist, die die öffnung (18) festlegt daß Anordnungsvorsprünge (26, Vf) aus diagonal
angeordneten kreisförmigen Zapfen bestehsn und daß das die Tonspur tragende Teil (13) öffnungen
aufweist, die über die Zapfen passen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428203T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von compact-disks | |
EP0109092B2 (de) | Aufnahmebehälter | |
EP0430956B1 (de) | Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten | |
DE2640890C2 (de) | Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte | |
DE69421099T2 (de) | Plattenbehälter | |
DE69119223T2 (de) | Behälter für optisch lesbare platten | |
EP0114631A1 (de) | Aufbewahrungskassette für zwei und mehr plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte | |
DE69719445T2 (de) | Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette | |
DE8124507U1 (de) | "tonillustriertes, gebundenes buch" | |
DE8702353U1 (de) | Aufbewahrungshülle für Platten bzw. Kassetten | |
DE69217882T2 (de) | Aufnahmekassette für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE60313581T2 (de) | Datenträgerkassette | |
DE2330819A1 (de) | Magnetplattengeraet und kassette | |
DE2257946B2 (de) | Behälter für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und ein Antriebsgerät zu seiner Verwendung | |
DE69326730T2 (de) | Behälter für Plattenkassetten | |
DE1916072C (de) | Rahmchen zur Aufnahme eines Diaposi tivs und zugehöriger Tontragerscheibe | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
DE2414538C2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE1916072A1 (de) | Gebilde,welches ein Transparentbild und eine Tonspur traegt | |
DE3133187C2 (de) | Tonillustriertes, gebundenes Buch | |
DE3135594A1 (de) | Kassette fuer ein sich drehendes aufzeichnungsmedium | |
DE9216771U1 (de) | Hülle zur Aufnahme von insbesondere Compact-Discs | |
EP0077019B1 (de) | Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte | |
DE3028645A1 (de) | Datenspeicher | |
DE2939609A1 (de) | Tasche fuer einen plattenfoermigen aufzeichnungstraeger |