[go: up one dir, main page]

DE1915950A1 - Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1915950A1
DE1915950A1 DE19691915950 DE1915950A DE1915950A1 DE 1915950 A1 DE1915950 A1 DE 1915950A1 DE 19691915950 DE19691915950 DE 19691915950 DE 1915950 A DE1915950 A DE 1915950A DE 1915950 A1 DE1915950 A1 DE 1915950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
nozzle plate
plastic
granulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915950
Other languages
English (en)
Inventor
Zettler Dipl-Ing Hans Dieter
Heil Dipl-Ing Eduard
Weber Dr Heinz
Baumann Dr Karl-Heinz
Bronstert Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1915950A1 publication Critical patent/DE1915950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1915950
Unser Zeichen: O.Z. 25 579" Ms/D 67OO Ludwigshafen, 26.3.1969
Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe, wobei die Kunststoffe im thermoplastischen Zustand durch eine Düsenplatte in eine gegenüber der Atmosphäre unter Überdruck stehende, mit Flüssigkeit beschieß te Kammer extrudiert, die an der Düsenplatte austretenden Kunststoff stränge mittels rotierender Schneidmesser abgeschlagen, unter Überdruck abgekühlt und anschließend an die Atmosphäre ausgetragen werden.
Es ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, treibmittelhaltige Kunststoffe im thermoplastischen Zustand über eine mit Löchern versehene Düsenplatte auszupressen und mit Hilfe eines Kühlmittels abzukühlen. Um ein Aufschäumen des Kunststoffs hinter der Düsenplatte zu verhindern, muß der Kunststoff vorher soweit abgekühlt werden, daß der Dampfdruck des im Kunststoff enthaltenen Treibmittels nur noch geringfügig über Atmösphärendruck liegt, bei dem die bekannten Granuliereinrichtungen arbeiten. Bei diesem Verfahren kann ein teilweises Aufschäumen des Granulats vor dem Abkühlen meist nicht ganz verhindert werden. Außerdem begrenzt die hohe Viskosität des abgekühlten Kunststoffs die Leistung der Granulieranlage sowie die kleinste erreichbare Korngröße des Granulats.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem ein Gas enthaltender Kunststoff im thermoplastischen Zustand durch eine Düsenplatte hindurch direkt in eine unter statischem Überdruck stehende Flüssigkeitssäule extrudiert und von einem an der Düsenplatte innerhalb der Flüssigkeit rotierenden Messer in Granulatform abgeschlagen wird. DerDruck innerhalb der Flüssigkeit wird so eingestellt, daß der Druck des im Kunststoff enthaltenen Gases kompensiert und auf diese Weise das Aufschäumen des Granulats verhindert wird. Das Granulat wird innerhalb der Flüssigkeitssäule unter Überdruck abgekühlt, es schwimmt, wenn es spezifisch leichter als die Flüssig-
63/68 909849/1244 "2"
- Α.- · O.Z. 25 579
keit ist, zur Flüssigkeitsoberfläche auf und wird bei Atmosphären-• druck von der Flüssigkeit getrennt. Nachteilig ist hierbei, daß nur begrenzte Drücke möglich sind, da die Bauhöhe der Flüssigkeitssäule nicht beliebig hoch gewählt werden kann, um einen bei der Verarbeitung treibmittelhaltiger Thermoplasten nötigen Kompensionsdruck aufrecht zu erhalten. Ferner zeigt sich bei der Verarbeitung von Thermoplasten mit hohem Erweichungspunkt, daß der sich an der Düsenplatte bildende Schmierfilm bei der niederen Temperatur der Kühlflüssigkeit eine so hohe Viskosität hat, daß die Standzeit der Schneidmesser sehr kurz sind.
Aus diesen Schwierigkeiten ergab sich die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem genügend hohe Betriebsdrücke eingestellt werden können und bei dem der große Temperatursprung zwischen beheizter Düsenplatte und der diese umgebende Kühlflüssigkeit vermieden wird.
Diese Aufgabe wurde bei einem Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe, wobei die aus einer Düsenplatte in eine gegenüber der Atmosphäre unter Überdruck stehende mit Flüssigkeit beschickte Kammer austretenden Kunststoffstränge mittels rotierender Schneidmesser abgeschlagen werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffstränge im Gasraum der Kammer abgeschlagen werden. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Flüssigkeit innerhalb der Kammer entlang der Kammerwand ringförmig um den Gasraum herumgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Zeichnung schematisch an einem Beispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die treibmittelhaltige Kunststoffschmelze, im folgenden Gel genannt, wird nach Verlassen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Extruders über die Rohrleitung 1 einer Granuliervorrichtung zu-.geführt. Diese Granuliervorrichtung besteht aus einer Kammer 2 mit den Flüssigkeitsein- und -auslassen 3 und 4, einer Gaszuführungsleitung l6, einer im aus der Rohrleitung 1 austretenden Kunststoffstrom befindlichen gelochten Düsenplatte 5 und einem auf der Oberfläche vorbeistreichenden Schneidmesser 6, das über eine drunk-.
909849/12 44'. - 3 -
O.Z. 25 579
191595G
dicht durch die Kammerwand geführte Welle 7 von einem Motor 8 angetrieben wird. Das Gel, das auf einer Temperatur gehalten wird, die im Schmelzbereich des Kunststoffs liegt, wird unter Druck durch die Löcher der Düsenplatte 5 gepreßt und auf der der Kammer 2 zugekehrten Seite der Düsenplatte von dem rotierenden Schneidmesser in kleinen Stegen abgeschlagen. Die Kammer 2 ist nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, und zwar wird dafür Sorge getragen, daß das Schneidmesser 6 im Gasraum der Kammer 2 umläuft. Damit das im Gel enthaltene Treibmittel den Kunststoff nicht aufblähen kann, wird der Druck im Gasraum der Kammer 2 mit Hilfe eines unter Druck stehenden, über die Gaszuführungsleitung 16 zugeführten Inertgases so •hoch gehalten, daß der Partialdruck des Treibmittels im Gel kompensiert oder überkompensiert wird. Die Flüssigkeit kann in die Kammer 2 beispielweise über die Pumpe 9 und die Rohrleitung 10 tangential entlang der inneren Kammerwand eingespeist werden, so daß der mittlere Teil der Kammer, in dem sich die Düsenplatte 5 und das Schneidmesser 6 befinden nicht von Flüssigkeit erfüllt ist. In diesem sich unter dem Inertgasdruck befindlichen Gasraum wird das Gel ungekühlt im heißen Zustand vom Schneidmesser 6 abgeschlagen. Durch die vom rotierenden Schneidmesser 6 übertragene Zentrifugalkraft wird das Granulat gegen.die mit Flüssigkeit beaufschlagte Kammerwand geschleudert, vom Flüssigkeitsstrom erfaßt, von diesem bei dem in der Kammer 2 herrschenden Druck abgekühlt und zusammen mit der Flüssigkeit über den Auslaß 4 aus der Kammer 2 ausgetragen. Das Flüssigkeitsgranulatgemisch wird anschließend über eine Rohrleitung 11, einer mit einem Sieb 13 ausgerüsteten Trennvorrichtung., 12 zugeführt, wobei das erkaltete Granulat über die Rohrleitung 15 an die Atmosphäre ausgetragen wird. Die Flüssigkeit wird im Kreislauf zugeführt und gegebenenfalls nach Ergänzung durch Erischflüssigkeit mittels des Ventils 14 über die Pumpe 9 der Kammer 2 erneut zugeführt.
Als thermoplastische Kunststoffe, die bie dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, kommen in Frage: Polyolefin , Homo- und Copolymerisate des Vinylchlorids, insbesondere Styrolpolymerisate.
Styrolpolymerisate im Sinne der Erfindung sind Polystyrol und Mischpolymerisate des Styrols mit anderen *, ß-ungesättigten poly-
<5 j J S '. 9 / 1 2 h A Dyvrx - h _
BAD ORIGINAL
O.ζ. 25 579
merisierbaren Verbindungen, die mindestens 50 Gewichtsprozent Styrol einpolymerisiert enthalten. Als Mischpolymerisationskompo-· nenten kommen z.B. in Frage c^-Methylstyrol, kernhalogeniert^ Styrole, kernalkylierte Styrole, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, N-Vinylverbindungen, wie Vinylcarbazol, oder auch gering« Mengen an Verbindungen, die zwei polymer!sierbare Doppelbindungen enthalten, wie Butadien, Divinylbenzol.oder Butandioldiacrylat. Die Styrolpolymerisate können Zusätze enthalten, z.B. Flammschutzmittel, wie Tris-dibrompropylphosphat, Hexabromcycldddecan, Chlorparaffin, oder Synergisten für die Flammschutzmittel, hochzersetzliche organische Peroxide oder andere radikalisch zerfallende Substanzen, weiterhin Farbstoffe oder beliebige Füllstoffe. Ferner können keimbildend wirkende Stoffe, z.B. Talkum, zur Regelung der Schaumstruktur zugeführt werden.
Die Thermoplasten enthalten in homogener Verteilung ein Treibmittel. Als Treibmittel eignen sich insbesondere unter Normalbedin-gungen^gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe oder Halogen-Kohlenwasserstoffe, die das Polymerisat nicht lösen und deren Siedepunkte unter dem Erweichungspunkt des Polymerisates liegen. Geeignete Treibmittel sind z.B. Propan, Butan, Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Dichlordifluormethan und Trifluorchlormethan. Die Treibmittel sind in den Polymerisaten im allgemeinen in Mengen zwischen 3 und 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, enthalten.
90984 9/1244 ~5~

Claims (2)

  1. O.Z. 25 579
    Patentansprüche
    Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe, wobei die Kunststoffe im thermoplastischen Zustand durch eine Düsenplatte in eine gegenüber der Atmosphäre unter Überdruck stehende mit Flüssigkeit beschickte Kammer extrudiert, die an der Düsenplatte austretenden Kunststoffstränge mittels rotierender Schneidmesser abgeschlagen, unter Überdruck abgekühlt und anschließend an die Atmosphäre ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffstränge im Gasraum der Kammer abgeschlagen werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit innerhalb der Kammer entlang der Kammerwand ringförmig Tiim den Gasraum herumgeführt wird.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Zeichn. ' ■
    9098A9/124A
    Le e rsei te
DE19691915950 1968-05-27 1969-03-28 Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe Pending DE1915950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EG26268 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915950A1 true DE1915950A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=8162394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915950 Pending DE1915950A1 (de) 1968-05-27 1969-03-28 Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1915950A1 (de)
FR (1) FR2009426A1 (de)
NL (1) NL6907874A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124505A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern aus Kunststoffschmelzen
EP0305862A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 General Electric Company Einstufenverfahren für die Herstellung von expandierbaren Schaumperlen
EP0780206A3 (de) * 1995-12-19 1998-07-22 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate
WO2007107584A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Basf Se Verfahren zur granulierung von leichtsiederhaltigen polymerschmelzen
DE102006022555A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer Kunststoffschmelze
US7776244B2 (en) 2002-06-14 2010-08-17 Basf Aktiengesellschaft Method for producing expandable polystyrene
US8795562B2 (en) 2006-03-22 2014-08-05 Basf Se Method and device for granulating polymer melts containing blowing agent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1163386B (it) * 1983-05-19 1987-04-08 Montedison Spa Procedimento per la produzione di granuli espandibili di polimeri termoplastici e relativa apparecchiatura

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124505A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Granulatkörnern aus Kunststoffschmelzen
EP0305862A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 General Electric Company Einstufenverfahren für die Herstellung von expandierbaren Schaumperlen
EP0780206A3 (de) * 1995-12-19 1998-07-22 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate
US7776244B2 (en) 2002-06-14 2010-08-17 Basf Aktiengesellschaft Method for producing expandable polystyrene
WO2007107584A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Basf Se Verfahren zur granulierung von leichtsiederhaltigen polymerschmelzen
WO2007107584A3 (de) * 2006-03-22 2008-01-31 Basf Ag Verfahren zur granulierung von leichtsiederhaltigen polymerschmelzen
US7897077B2 (en) 2006-03-22 2011-03-01 Basf Se Process for pelletizing polymer melts comprising low-boiling substances
KR101375970B1 (ko) * 2006-03-22 2014-03-18 바스프 에스이 저 비점 분획을 함유하는 중합체 용융물의 과립화 방법
US8795562B2 (en) 2006-03-22 2014-08-05 Basf Se Method and device for granulating polymer melts containing blowing agent
EP1998944B1 (de) 2006-03-22 2015-10-28 Basf Se Verfahren zur granulierung von leichtsiederhaltigen polymerschmelzen
EP2476532A3 (de) * 2006-03-22 2017-09-27 Basf Se Vorrichtung zur Granulierung von leichtsiederhaltigen Polymerschmelzen
DE102006022555A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer Kunststoffschmelze
DE102006022555B4 (de) * 2006-05-15 2010-12-16 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer Kunststoffschmelze
US7874823B2 (en) 2006-05-15 2011-01-25 Rieter Automatik Gmbh Device and process for producing pellets from a plastic melt

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907874A (de) 1969-12-01
FR2009426A1 (fr) 1970-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3026272A (en) Process for making latent-foaming thermoplastic polymer compositions
DE1218149C2 (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe
EP1925418B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Polymerpartikeln
EP0668139B1 (de) Verfahren zum Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat
DE2239900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter thermoplastischer kunststoffe
DE69601739T2 (de) Entfernung von flüchtigen Substanzen aus thermoplastischen Harzen
US6783710B1 (en) Method for the production of expandable plastics granulate
DE1270803C2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffbahnen aus schwerentflammbaren styrolpolymerisaten
US3310617A (en) Process for preparing uniform melt dispersion of blowing agent and polymer and its use in making foamed products
DE1915950A1 (de) Verfahren zum Granulieren treibmittelhaltiger thermoplastischer Kunststoffe
US3673126A (en) Continuous process for making expandable thermoplastic resin compositions
DE1916220A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von treibfaehigen Thermoplasten
EP0682077B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate
DE69813711T2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Stoffe aus einer Polymerzusammensetzung
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
CH478850A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schäumbaren oder geschäumten Vinylpolymerisaten oder -copolymerisaten
DE60021602T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0711800A1 (de) Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate
DE1704554A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus aufgeschaeumten,thermoplastischem Kunststoff
DE1165269B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE1604362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbarem Polystyrol
DE1256888B (de) Verminderung der Mindestformverweilzeit bei der Herstellung von Zellkoerpern aus Styrolpolymerisaten
EP0134414B1 (de) Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE2126812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hochmolekularen Olefinpolymerisaten
EP1541621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren, schlagzäh-modifizierten, thermoplastischen Polymergranulaten