DE1915768B2 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines roehrenfoermigen gegenstandes aus einer bahn aus geschaeumten thermoplastischem harz - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines roehrenfoermigen gegenstandes aus einer bahn aus geschaeumten thermoplastischem harzInfo
- Publication number
- DE1915768B2 DE1915768B2 DE19691915768 DE1915768A DE1915768B2 DE 1915768 B2 DE1915768 B2 DE 1915768B2 DE 19691915768 DE19691915768 DE 19691915768 DE 1915768 A DE1915768 A DE 1915768A DE 1915768 B2 DE1915768 B2 DE 1915768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- resin
- foamed
- tubular
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title abstract description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 title abstract 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 abstract 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 abstract 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 208000018999 crinkle Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5627—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
- B29C44/5636—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4329—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0014—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
- B29C65/103—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
- B29C65/106—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1403—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
- B29C65/1412—Infrared [IR] radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/40—Applying molten plastics, e.g. hot melt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
- B29L2023/225—Insulated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
rens besitzt cine Formeinrichtung zum Zusammenführen
der Längsräncler der Bahn und eine Heizeinrichtung zum Erwärmen dieser Längsränder und ist
erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine der Heizeinrichtung nachgeordnete Druckeinrichtung, bestehend
aus zwei waagerecht und zwei senkrecht angeordneten endlosen Bändern, die zusammengesetzt
eine Drucksirecke bildui. deren Querschnitt dem Querschnitt der flach zusammengedrückten Bahn
entspricht. Vorteilhafterweise ist zwischen der Formeinrichtung
und den vier endlosen Bändern eine Druckwalze vorgesehen.
Die Druckeinrichtung besteht zweckmäßig aus einer Rolle, die auf ihrem Umfang mit einer Nut versehen
ist. und aus einem in der Nut geführten endlosen Druckband, wobei in der Nut eine Druckstrecke
gebildet ist. deren Querschnitt dem Querschnitt der flach zusammengedrückten Bahn entspricht.
Die Erfindung bietet gegenüber dem bekannten Verfahren <\cn Vorteil, daß beim Verbinden der z? -einandersioßenden
Ränder der Bahn durch thermisches Verschweißen eine besonders homogene und haltbare Naht erhalten wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet keinen Formdorn, so daß das Problem der hohen Reibung des geschäumten Harzmaterials
beim Abziehen von einem Dorn beseitigt ist. wodurch eine hohe Produktionsgeschwindigkei'.
erreicht wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders wirtschaftlich; denn Röhren
aus geschäumtem Harz haben ein sehr großes spezifisches Volumen, weshalb die Transportkosten hoch
sind. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch sehr billig ist. können Betriebe, die derartige röhrenförmige
Gegenstände in großen Mengen benötigen, diese Vorrichtung leicht erwerben oder einfach aufbauen
und die Hers.-ilung selbst übernehmen, wodurch die Transportkosten eingespart werden, die
beim Einkauf vom Hersteller entstehen.
Materialien, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden können, sind z. B. Polyolefine, mit anderen Komponenten copolvmerisierte
Olefine, vernetzte Polyolefine. Vinylpolymere und mit diesen Polymeren vermischter natürlicher oder
synthetischer Kautschuk.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von röhrenförmigen
Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischem Harz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung:
F i ε. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig I;
F i g. 3 a bis 3 f sind aufeinanderfolgende Querschnittsansichten
der Bahn, während sie zu einer Röhre verformt wird, und zwar in den Schnittlinien
3 α bis 3 / der F i g. 1 und 2;
F i g. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform;
F ie. 5 ist ein Schnitt länes der Linie V-V der F is;. 4;
F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie Vl-Vl der F ig. 4;
F i g. 7 ist ein Schnitt läncs der Linie VII-VII der
F i g. 4.
Die erste Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1,2 und 3a bis 3f wiedergegeben. In den
Fig. 1 und 2 wird mit 1 eine Bahn aus geschäumtem
thermoplastischem Harz bezeichnet. Durch eine Formeinrichtüng
17 wird diese Bahn nach und nach /u den in den F i g, 3 a. 3 b. 3 c und 3d dargestellten
Querschnittsformen verformt, wobei ihre Längsseüenflächen
\a und Ib gegebenenfalls miteinander in Berührung
kommen können. Die Längsseitenflächen 1 a und 1 b werden erwärmt und durch eine Heizeinrichtung
18 zum Schmelzen gebracht, wonach die in Röhrenform überführte Bahn durch eine Druckwalze
19 — wie in Fig. 3e dargestellt — flachgedrückt
wird, damit die Längsseiten miteinander verbunden werden.
Während die so ausgebildete Röhre durch vier Bänder oben, unten, rechts und links weiterhin flach
zusammengedrückt gehalten wird, kühlt sie sich an den miteinander verbundenen I.ängsseitenfiächen ab.
und wenn kein Druck mehr ausgeübt wl· .. nimmt sie wieder die in Fig. 3f dargestellte Röhren'Orm an.
Die Formeinrichtung 17 ist so ausgelegt, daß der Querschnitt der Bahn — wie in den F ig. 3 a bis 3 d
dargestellt — fortschreitend verändert wird, während sie "die Formeinrichtung durchläuft. Nach Verlassen
der Formeinrichtung 17 nimmt die Bahn eine Röhrenform an, wobei — wie in F i g. 3 d dargestellt —
die in Längsrichtung parallelen Seitenflächen 1 α und 1 b einander so gegenüberliegen, daß ein V-förmiger
Spalt gebildet wird. An die Formeinrichtung 17
schließt sich die Heizeinrichtung 18. z.B. ein elektrischer
Lötkolben, ein Brenner oder eine Heißluftdüse, sowie die Druckwalze 19 an. Die Druckwalze 19 hat
eine vorgegebene Breite und ist an beiden Seiten in einem vorbestimmten Abstand mit zwei Flanschen
versehen. Die Druckwalze 19 ist weiterhin so angeordnet (beispielsweise höher als die Formunric!·,-tung
17), daß die LängsseitenHächen der Bahn in enge Berührung miteinander gebracht werden. Wenn
demnach die Bahn die Druckwalze 19 erreicht, wird sie einer gewissen Spannung unterzogen und. wie in
F i g. 3 e dargestellt, flachgedrückt. In diesem zusammengedrückten
Zustand werden die Längr.seitenf!ächen 1 α und 1 b der Bahn, die vorher durch die Heizeinrichtung
18 erwärmt wurden, fest miteinander verbunden.
Es ist wichtig, daß die erwärmte Verbindungsnaht nicht mit der Druckwalze 19 in Berührung kommt.
Die Längsseitenflächen 1 α und 1 b der Bahn können
nicht nur durch die Heizeinrichtung 18 miteinander verlun^.eu werden, sondern auch durch Verwendung
von schmelzflüssigem Harz der gleichen Art wie der der Bahn.
Eine Druckeinrichtung setzt sich aus vier endlosen Bändern, nämlich 2, 6, 6 und 13 zusammen und
transportiert den röhrnformigen Gegenstand vorwärts,
wobei er so flach zusammengedrückt gehalten wird, wie er durch die Druckwalze 19 flachgedrückt
wurde, während sich seine verschmolzene Vcroindungsnaht
abkühlt.
Auf der Unterseite dieser Druckeinrichtu.".^ ist ein
unteres umlaufendes horizontales Band 2 angeordnet, das über drei Umlenkrollen 3,4 und 5 geführt ist.
Ferner sind zwei senkrecht liegende endlose Bänder 6 auf beiden Seiten angeordnet, die jeweils über
drei größere Umlenkrollen 7, 8 und 9 und zwei kleinere Fuhrungsrollcn 10 und 11 geführt sind. Zwischen
den kleineren Führungsrollen 10 und 11 (von denen nachfolgend lediglich ein Paar beschrieben
5 6
wird) erstreckt sich eine Führungsplatte 12, damit Seitenflächen der Bahn abkühlen läßt, damit sie wäh-
die Druckeinrichtung über die gesamte Strecke zwi- rend ihres Durchlaufs durch die Druckeinrichtung
sehen den Führungsrollen 10 und 11 eine gleichiör- fest miteinander verbunden bleiben, behält die er-
mige Breite einhält. Weiterhin ist ein oberes, hori- wärmte Bahn die flachgedrückte Form bei. Beim
zontal liegendes Band 13 vorgesehen, das über Um- 5 Verlassen der Druckeinrichtung dehnt sich die flach-
lenkrollen 14. 15 und 16 umläuft. Diese vier die gedrückte Bahn auf Grund der Elastizität des ge-
Druckeinrichtung bildenden Bänder 2,6,6 und 13 schäumten Materials von selbst aus. so daß man eine
bilden über die Strecke zwischen den kleineren Füll- Röhre mit kreisförmigem Querschnitt erhält. Die
rungsrollen 10 und 11 eine rechteckige Querschnitts- Fig.5,6 und7 sind Querschnittsansichten längs der
form. Wenn demnach die Röhre aus geschäumtem io Linien V-V, VI-VI bzw. VII-VII der F i g. 4, die die
Harz in diese Druckeinrichtung eingeleitet wird, un- verschiedenen Formen zeigen, die die Bahn während
terliegt sie immer einem von den Bändern 2,6,6 und ihres Durchlaufs durch die Druckeinrichtung an-
13 ausgeübten Druck und behält die obige, flachge- nimmt. Die Bezugszeichen der F i g. 5 bis 7 sind die
drückte Form bei, deren Umfangslinie annähernd gleichen wie die in F i g. 4.
rechteckig ist. Die Querschnittsgröße der Druckein- 15 Bei der ersten Ausführungsform wird zwar eine
richtung kann durch Ändern der Lage dieser vier Druckwalze 19 verwendet, jedoch ist eine Vorrich-
Bänder frei variiert werden. tung ohne eine solche Druckwalze, bei der eine Heiz-
Es ist demnach mit ein und derselben Anlage ohne einrichtung 18 anschließend an die Formeinrichtung
weiteres möglich, röhrenförmige Gegenstände unter- 17 voigesehen ist, auf die die Druckeinrichtung folgt,
schiedlicher Größe aus geschäumtem Harz herzustel- so für die Herstellung von Röhren aus geschäumtem
len. thermoplastischem Harz vollkommen ausreichend.
Die durch die Druckeinrichtung gebildete Druck- Die zweite Ausführungsform zeigt einen solchen Fall,
strecke ist üblicherweise etwa 0,5 bis 8 m lang. Die in dem keine Druckwalze 19 verwendet wird. Die
Durchlaufgeschwindigkeit in dieser Druckeinrichtung Druckwalze 19 hat die Funktion, eine Zugspannung
beträgt etwa 1 bis 10 m/min. 25 auf die Bahn auszuüben, um deren Längsseitenflä-
Gegenüber der ersten Ausführungsform, bei der chen gegeneinanderzudrücken, und sie erleichtert
die Druckeinrichtung aus vier Bändern gebildet wird, den Betrieb, wenn sie zwischen der Formeinrichlung
zeigen die F i g. 4 bis 7 eine zweite Ausführungsform, 17 und der Druckeinrichtung — wie bei der ersten
bei der eine Rolle 20 vorgesehen ist, in deren Urn- Ausführangsform dargestellt — angeordnet wird,
fang eine Nut ausgespart ist, sowie ein endloses Band 30 Die erfindungsgemäß dargestellten Röhren können 21, das in der Nut geführt ist. Falls erforderlich, kön- auf einer Reihe von Anwendungsgebieten vorteilhaft nen Führungsrollen 22, 23 und 24 vorgesehen wer- Verwendung finden. Sie haben ein glattes und gleichden. Die Nut in der Rolle 20 hat eine Breite, die im mäßiges Aussehen und sind bezüglich der Wärmeisowesentlichen gleich der Seitenbreite der Quer- lierung hervorragend. Versuche in bezug auf das Zuschnittsform der flachgedrückten Bahn nach F i g. 3 e 35 samir.enhaften der verbundenen Längsseitenflächen ist. Damit man Röhren mit verschiedenen Durchmes- einer gemäß der Erfindung hergestellten Röhre zeisern und Wandstärken herstellen kann, sollte vor- gen, daß nch die verbundenen Längsseitenflächen zugsweise die Nut in der Rolle 20 durch eine geeig- nicht voneinander lösen, wenn man versucht, unter nete Einrichtung in der Breite verstellbar sein. Wie Krafteinwirkung die verbundenen Flächen voneinanbei der ersten Ausführungsform wird die zusammen- 40 der zu trennen. Die anderen Teile der Röhre reißen geroliie Bahn 1, deren Längsseitenflächen durch die bzw. brechen unter Bildung einer frischen Bruch-Heizeinrichtung 18 erwärmt wurden, zwischen die fläche zuerst, was beweist, daß die Verbindung der Bodenfläche der Nut in der Rolle 20 und das endlose Längsseitenflächen weit stärker ist als die Festigkeit Druckband 21 geführt. Während man die erwärmten des geschäumten Harzmaterials selbst.
fang eine Nut ausgespart ist, sowie ein endloses Band 30 Die erfindungsgemäß dargestellten Röhren können 21, das in der Nut geführt ist. Falls erforderlich, kön- auf einer Reihe von Anwendungsgebieten vorteilhaft nen Führungsrollen 22, 23 und 24 vorgesehen wer- Verwendung finden. Sie haben ein glattes und gleichden. Die Nut in der Rolle 20 hat eine Breite, die im mäßiges Aussehen und sind bezüglich der Wärmeisowesentlichen gleich der Seitenbreite der Quer- lierung hervorragend. Versuche in bezug auf das Zuschnittsform der flachgedrückten Bahn nach F i g. 3 e 35 samir.enhaften der verbundenen Längsseitenflächen ist. Damit man Röhren mit verschiedenen Durchmes- einer gemäß der Erfindung hergestellten Röhre zeisern und Wandstärken herstellen kann, sollte vor- gen, daß nch die verbundenen Längsseitenflächen zugsweise die Nut in der Rolle 20 durch eine geeig- nicht voneinander lösen, wenn man versucht, unter nete Einrichtung in der Breite verstellbar sein. Wie Krafteinwirkung die verbundenen Flächen voneinanbei der ersten Ausführungsform wird die zusammen- 40 der zu trennen. Die anderen Teile der Röhre reißen geroliie Bahn 1, deren Längsseitenflächen durch die bzw. brechen unter Bildung einer frischen Bruch-Heizeinrichtung 18 erwärmt wurden, zwischen die fläche zuerst, was beweist, daß die Verbindung der Bodenfläche der Nut in der Rolle 20 und das endlose Längsseitenflächen weit stärker ist als die Festigkeit Druckband 21 geführt. Während man die erwärmten des geschäumten Harzmaterials selbst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschäumte Harz ist nämlich leicht verformbar und
eines röhrenförmigen Gegenstandes aus einer 5 elastisch, so daß es nicht ohne eine Führung auf
Bahn aus geschäumtem thermoplastischem Harz, einem Dorn gehalten werden kann, es besitzt eine
bei dem die Bahn kontinuierlich um ihre Längs- sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, so daß nur eine
achse zusammengebogen wird und ihre aneinan- oberflächliche Erwärmung für ein Verschweißen
derstoßenden Längsseitenflächen miteinander möglich ist, es besitzt einen hohen Reibungskoeffiverbunden
werden, dadurch gekenn- io zienten, so daß ein Abziehen von einem Formdorn
zeichnet, daß die Längsseitenflächen er- schwierig ist, und es erlaubt für das Verschweißen
wärmt werden, daß danach längs der Verbin- nur ein Erhitzen der Berührungsoberflächen, da ein
dun^slinie ein radialer Druck auf die röhrenför- vollständiges Erhitzen die Zellenstiuktur des gemig
gebogene Bahn ausgeübt und diese dabei schäumten Materials zerstört. Röhrenförmige Gegenflachgedrückt
wird und daß Jieser Druck nach 15 stände aus geschäumtem Harz werden daher nach
dem Verschmelzen der Seitenfläche noch so einem bekannten Verfahren dadurch hergestellt, daß
W.ge aufrechterhalten wird, bis die Seitenflächen das Harzmaterial direkt in der gewünschten Form
abgekühlt sind. aufgeschäumt wird, so daß der gewünschte röhren -
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- förmige Gegenstand unmittelbar erhalten wird. Dierer.s
gemäß Anspruch 1 mit einer Formeinrich- 20 ses Verfahren hat erhebliche wirtschaftliche Nachtung
zum Zusammenführen der Längsränder der teile, da für jeden Durchmesser und jede Länge des
Bahn und einer Heizeinrichtung zum Erwärmen röhrenförmigen Gegenstandes eine eigene Form erdieser
Längsränder, gekennzeichnet duah eine forderlich ist und da das Verfahren nur chargender
Heizeinrichtung (18) nachgeordnete Druck- weise und nicht kontinuierlich durchgeführt werden
einrichtung, bestehend aus zwei waagerecht und 25 kann, d. h., für jeden Gegenstand muß die Form mit
zwei senkrecht angeordneten endlosen Bändern hohem Zeitaufwand erwärmt und wieder abgekühlt
(2,6, 13). die zusammengesetzt eine Druck- werden.
strecke bilden, deren Querschnitt dem Quer- Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem der
schnitt de:- flach zusammen^ drückten Bahn (1) röhrenförmige Gegenstand aus einer Bahn aus geentspricht.
30 schäumtem Harz hergestellt wird, indem die Bahn
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- um einen Formdorn gebogen wird bis sich ihre
kennzeichnet, daß zwischen der Formeinricht· ng Längsseitenflächen berühren. Da die Bahn aus geil?) und den vier endlosen Bändern (2,6, 13) schäumtem Harz, wie bereits erwähnt, eine hohe EIaeine
Druckwalze (19) vorgesehen ist. stizität hat, hat sie die Neigung, sich wieder von dem
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 Formdorn abzuheben und ihre ursprüngliche Gestalt
kennzeichnet, daß die Druckeinrichtung aus einer anzunehmen, so daß die aneinanderstoßenden Rän-Rolle
(20), die auf ihrem Umfang mit einer Nut der der Bahn auseinanderklaffen, wenn sie Vv.p d^r
versehen ist, und einem in der Nut geführten end- Druckwalze freikommen, die sie gegen den Formlosen
Druckband (21) besteht, wobei in der Nut dorn preßt. Bei diesem Verfahren muß daher ein
eine Druckstrecke gebildet ist, deren Querschnitt 40 schnellhärtender Klebstoff zum Verbinden der aneindem
Querschnitt der flach zusammengedrückten anderstoßenden Räncer verwendet werden, und das
Bahn (1) entspricht. Abziehen des röhrenförmigen Gegenstandes von dem
Fornriorn kann nur so langsam erfolgen, daß die an-
einanderstoßenden Ränder eine ausreichende Zeit
45 von der Druckwalze gegen den Formdorn gepreßt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinu- werden, um ein Härten der Vcruindungsstelle sicherierlichen
Herstellen eines röhrenförmigen Gegenstan- zustellen. Das besonders vorteilhafte thermische Verdes
aus einer Bahn aus geschäumtem thermoplaste schweißen der Bandränder ist daher bei diesen beschem
Harz, bei dem die Bahn kontinuierlich um kannten Verfahren nicht anzuwenden, da es eine zu
ihre Längsachse zusammengebogen wird und ihre 50 lange Abkühlzeit erfordert.
aneinanderstoßenden Längsseitenflächen miteinander Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das konverbunden
werden, und eine Vorrichtung zur Durch- tinuierl:che Verfahren zum Herstellen von röhrenförführung
dieses Verfahrens. migen Gegenständen aus geschäumtem thermoplasti-
In letzter Zeit findet geschäumtes Harz auf den schem Harz so auszubilden, daß die aneinanderstoverschiedensten
Gebieten Verwendung, z.B. als 55 ßenden Ränder der Bahn aus geschäumtem Harz Wärmeisolierung, Verpackungsmaterial und Innen- thermisch miteinander verschweißt werden können,
auskleidung von Fahrzeugen. Röhren aus geschäum- ohne daß die Produküonsgeschwindigkeit verringert
tem Harz werden zur Wärmeisolierung von Rohren wird.
und als Verpackung für stangenförmige Güter ver- Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren
wendel, insbesondere für solche, deren Oberfläche 60 der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht,
leicht beschädigt werden kann. daß die Längsseitenflächen der Bahn erwärmt wer-
Die Herstellung von röhrenförmigen Gegenstan- den, daß danach längs der Verbindungslinie ein raden
aus geschäumtem thermoplastischem Harz bietet dialer Druck auf die röhrenförmig gebogene Bahn
zahlreiche Schwierigkeiten. Es sind zwar zahlreiche ausgeübt und diese dabei flachgedrückt wird und
Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen Ge- 65 daß dieser Druck nach dem Verschmelzen der Seigf-nständen
aus nic'^'gefchäumtem thermoplaste tenfläche noch so lange: aufrechterhalten wird, bis die
schein Harz bekannt, bei denen Bahnen aus diesem Seitenflächen abgekühlt sind.
Harz auf .;incn Formdorn gewickelt und die aneinan- Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah-
Harz auf .;incn Formdorn gewickelt und die aneinan- Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah-
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1941268 | 1968-03-27 | ||
JP5810468 | 1968-08-16 | ||
JP8439868 | 1968-09-30 | ||
JP9612768 | 1968-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915768A1 DE1915768A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1915768B2 true DE1915768B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1915768C3 DE1915768C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=27457188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915768A Expired DE1915768C3 (de) | 1968-03-27 | 1969-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines röhrenförmigen Gegenstandes aus einer Bahn aus geschäumten thermoplastischem Harz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1915768C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807411A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Volkswagen Ag | Luftströmungskanal für eine Lüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4922557Y1 (de) * | 1970-03-09 | 1974-06-17 | ||
DE2532406C3 (de) * | 1975-07-19 | 1980-04-10 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff |
DE2654879C2 (de) * | 1976-12-03 | 1982-11-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumkunststoff versehenen Rohres |
DE3140388C2 (de) * | 1981-10-10 | 1984-08-09 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines längsgeschlitzten Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff |
DE3363459D1 (en) * | 1982-02-26 | 1986-06-19 | Dynamit Nobel Ag | Method and device for the production of multi-layer insulating tubes of foamed plastic strips |
DE3318082A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer isolierhuelle aus schaumstoff versehenen rohres |
EP0422281B1 (de) * | 1989-10-13 | 1996-08-14 | Illbruck Production S.A. | Verfahren zur Herstellung einer flammbeständigen Polyimideschaumisolierung und die so hergestellte Isolierung |
FR2800665B1 (fr) * | 1999-11-05 | 2002-08-30 | Alphacan Sa | Procede pour entourer un element par une couche de mousse, enveloppe en mousse, complexe tubulaire avec cette enveloppe, et couronne de ce complexe |
FR2800664A1 (fr) * | 1999-11-05 | 2001-05-11 | Alphacan Sa | Procede pour entourer un element par une couche de mousse, enveloppe en mousse, complexe tubulaire avec cette enveloppe, et couronne de ce complexe |
-
1969
- 1969-03-27 DE DE1915768A patent/DE1915768C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807411A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Volkswagen Ag | Luftströmungskanal für eine Lüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19807411B4 (de) * | 1998-02-21 | 2007-04-26 | Volkswagen Ag | Luftströmungskanal für eine Lüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1915768A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1915768C3 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830608T2 (de) | Spiralförmig geformte gegenstände und verfahren zur herstellung | |
EP0498764B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern | |
DE2713048C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH636541A5 (de) | Verfahren um einen streifen einer nichteisenmetallfolie mit einem waermeerweichbaren ueberzug zu einer rohrfoermigen form zu biegen und zu verschweissen. | |
DE69114098T2 (de) | Verfahren zum Biegen eines Laminates, bestehend aus Metall/thermoplastischem Kunststoff/Metall. | |
DE1915768B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines roehrenfoermigen gegenstandes aus einer bahn aus geschaeumten thermoplastischem harz | |
DE3105146C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband | |
DE2532406B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff | |
DE2524155C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial | |
DE2654879A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit einer isolierhuelle aus schaumkunststoff versehenen rohren | |
DE2823185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn | |
DE1920773A1 (de) | Applikatorroehre fuer hygienische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69709388T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern | |
EP0126308A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumstoff versehenen Rohres | |
DE69002760T2 (de) | Verfahren zur herstellung quadratischer röhren aus beschichteten stahlbändern. | |
DE1162543B (de) | Verfahren zur Herstellung von Plastikhuellrohren | |
DE2014873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern | |
DE2656804B2 (de) | Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff | |
DE3842865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laengsnahtrohres | |
DE2503382B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres | |
DE1936611A1 (de) | Heizband fuer Schweissanlagen | |
DE1034965B (de) | Vorrichtung zum Verschweissen der Laengsnaehte von an der Innenseite mit einer heisssiegelfaehigen Innenschicht versehenen Schlaeuchen fuer Beutel, Saecke od. dgl. | |
DE2310596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1926838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und damit hergestelltes elektrisches Kabel | |
DE2321648A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fertigung von elastischen profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |