DE2503382B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines KunststoffrohresInfo
- Publication number
- DE2503382B2 DE2503382B2 DE2503382A DE2503382A DE2503382B2 DE 2503382 B2 DE2503382 B2 DE 2503382B2 DE 2503382 A DE2503382 A DE 2503382A DE 2503382 A DE2503382 A DE 2503382A DE 2503382 B2 DE2503382 B2 DE 2503382B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- longitudinal side
- side surfaces
- heating
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
- B29C53/52—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using external forming surfaces, e.g. sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0045—Perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
- B29L2023/225—Insulated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1013—Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohres gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 2.
Bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art (GB-PS
69 287) ist die mit Heißdampf arbeitende Heizeinrichtung, die zum Klebfähigmachen der beiden Längsseitenflächen
des Streifens dient, vor der den Streifen zu einem Rohr verformenden Formeinrichtung angeordnet,
was bedeutet, daß die Streifenlängsseitenflächen klebfähig gemacht werden, bevor sie zusammengedrückt
werden. Entsprechendes gilt in gleichem Sinn auch für eine weitere bekannte Vorrichtung (DE-AS
15 768).
Ein derartiges Verfahren bzw. eine solche Anordnung haben jedoch zur Folge, daß die jeweils zur Anwendung
gelangende Heizeinrichtung wegen ihres relativ großen Abstandes zu den miteinander in Berührung zu b0
bringenden Streifenlängsseitenflächen grundsätzlich zu aufwendig ist bzw. überdimensioniert sein muß, da sie zu
ihrer zufriedenstellenden Funktion einen großen Energieverbrauch, d. h. eine große Wärmemenge benötigt.
Außerdem schmilzt eine solche Heizeinrichtung zwangsläufig während ihrer Tätigkeit auch solche
Bereiche des Streifens an, die nahe den Streifenlängsseitenflächcn
ücgcn, so daß ein größerer Bereich des Streifens erhitzt wird, als eigentlich zum Verbinden der
Längsseitenflächen des Streifens erforderlich ist Dies kann jedoch das Aussehen und die Haltbarkeit der
•gebildeten Naht beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung der gattungsgemäßen
Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß bei hoher Produktionsgeschwindigkeit
eine haltbare und saubere Verbindungsstelle erreicht wird.
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben
sich aus Anspruch 1, während die erfindungsgemäße Vorrichtumg zur Durchführung dieses Verfahrens in
Anspruch 2 beschrieben ist Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Vorrichtung ist in Anspruch 3
angegeben.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht daß durch das gleichzeitige Gegeneinanderdrücken und
Erhitzen lediglich die Längsseitenflächen des Streifens und nicht etwa zusätzliche benachbarte Bereiche
klebfähig gemacht werden. Dadurch wird nicht nur bei hoher PiOduktionsgeschwindigkeit eine außerordentlich
haltbare und saubere Verbindungsnaht erzielt, sondern außerdem gewährleistet, daß eine thermische
Schädigung der an die Längsseitenflächen angrenzenden Bereiche des gebildeten Rohres vermieden ist. Da
weiterhin zum Klebfähigmachen lediglich der LängsseitenfJächen des Streifens nur eine relativ geringe
Wärmemenge von der Heizeinrichtung benötigt wird, muß diese nicht überdimensioniert werden, und es tritt
auch keinerlei Energieverlust auf. Dies beruht auch darauf, daß die Längsseitenflächen des Streifens,
während sie klebfähig gemacht werden, parallel zueinander liegen, wobei sie unmittelbar dann, wenn sie
eine beispielsweise als Heizeinrichtung verwendete Heizplatte passiert haben, miteinander verbunden
werden, so daß hierdurch nicht nur eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht wird, sondern
auch keinerlei Zeit zum Entweichen von Wärme gegeben ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig.2 die Formeinrichtung perspektivisch teilweise
auseinandergezogen,
Fig.3 die Formeinrichtung teilweise geschnitten in
Seitenansicht,
F i g. 4 die Formeinrichtung im Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3und
Fig.5 die Formeinrichtung teilweise geschnitten in
Draufsicht;
F i g. 6 im Querschnitt die vor der Formeinrichtung angeordnete Krümmungseinrichtung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird ein Streifen 1 aus thermoplastischem Kunststoff kontinuierlich in Längsrichtung
durch Quetschwalzen 3 von einem Wickel 2 abgezogen. Führungswalzen 4, die nahe des Wickels 2
angeordnet sind, verhindern eine Faltenbildung des Streifens 1 und halten diesen außerdem unter geregelter
Spannung. Zwischen den Führungswalzen 4 und den Quetschwalzen 3 ist eine Heizeinrichtung5 vorgesehen,
um den Streifen 1 in solch einen Zustand zu erhitzen, daß er verformt werden kann und auch danach nicht
mehr in seine Ausgangsform zurückkehrt. Weiterhin sind vorgesehen eine Krümmungseinrichtung 6, um den
Streifen ! um seine Längsachse zu krümmen, eine
Heizeinrichtung 7, um die Längsseitenflächen la, Xbdes
Streifens 1 klebfähig zu machen, und schließlich eine Fonneinrichtung 8, durch die der Streifen 1 hindurchläuft
und die den Streifen 1 zu einem Rohi 9 formt Diese Einrichtungen sind in der erwähnten Reihenfolge
hintereinander in Transportrichtung des Streifens 1 angeordnet Nach den Quetschwalzen 3 ist auch noch
eine Schneideinrichtung 10 angeordnet um das jeweils gebildete Rohr 9 in vorbestimmte Längenabschnitte
durchzutrennen.
Während des Transportes wird der vom Wickel 2 abgezogene Streifen 1 auf wenigstens seiner Oberseite
durch die Heizeinrichtung 5 erhitzt danach durch die Krümmungseinrichtung 6 angenähert zu einem Rohr
verformt und sodann durch die Heizeinrichtung 7 an einer oder beiden Längsseitenflächen la, 16 klebfähig
gemacht Gleichzeitig verbringt die Formeinrichtung 8 den Streifen 1 vollständig in die Form eines Rohres 9,
wobei die Längsseitenflächen des Streifens 1 zu ihrer gegenseitigen Verbindung in Druckberührung miteinander
gebracht und hierbei parallel gehalten werden. Das bedeutet, daß die Längsseitenflächen la, \b des
Streifens 1 beim Gegeneinanderdrücken parallel gehalten und gleichzeitig klebfähig gemacht werden.
Schließlich wird dann der Streifen 1 in seine endgültige Form verbracht, während er mit Luft gekühlt wird. Das
sich ergebende Rohr 9 wird durch die Schneideinrichtung 10 abgelängt.
Der Streifen kann aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen bestehen, beispielsweise Polyäthylen,
Polystyrol, Polyamid. Besonders bevorzugt werden relativ dickgeschäumte Kunststoffe, um Wärmeisolierungen
für Leitungen herzustellen.
Die Heizeinrichtung 5, die Krümmungseinrichtung 6 und die Heizeinrichtung 7, mittels der die Längsseitenflächen
la, lödes Streifens 1 klebfähig gemacht werden,
können wahlweise auch in einer anderen als der beschriebenen Reihenfolge angeordnet werden; es ist
auch möglich, die Heizeinrichtung 5 und/oder die Krümmungseinrichtung 6 wegzulassen. Wenn das
fertige Rohr 9 nicht in Längenabschnitte unterteilt werden muß, kann anstelle der Schneideinrichtung 10
eine Einrichtung zur Aufnahme des Rohres 9 vorgesehen sein.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, weist die Krümmungseinrichtung 6 ein Rohr 11, ein hierin vertikal verschiebliches
Lager 12 und wenigstens ein Paar Führungswalzen 13 auf, die durch das Lager 12 gelagert sind. Der Streifen
1 gleitet an der Innenfläche des Rohres 11 entlang, wobei seine Längsseitenflächen la, Xb jeweils in
Berührung mit den Führungswalzen 13 stehen. Hierdurch wird der Streifen 1 im Querschnitt gesehen etwa
in die Form eines Troges verformt. Dies gewährleistet, daß der Streifen 1 im verengten Raum 14 (F i g. 3) in die
vorgesehene spezielle Form verbracht wird.
Die im einzelnen aus Fig.3 und 5 ersichtliche Heizeinrichtung 7, mittels der die Längsseitenflächen la,
li>des Streifens 1 klebfähig gemacht werden, weist eine
Heizplatte 15 auf, die in einen verengten Raum 14 der Formeinrichtung 8 nahe deren Einlaß eingesetzt und an
einem nicht dargestellten Lagerglied befestigt ist Wenn dann die parallelen Längsseitenflächen la, \b des
Streifens 1 in Gleitberührung mit der Heizplatte 15 gebracht werden, werden sie auf eine ausreichend hohe
Temperatur erhitzt und somit miteinander verschmolzen. Die Heizplatte 15 wird mittels eines nicht
dargestellten Heizelementes des Elektrowiderstandstyps, beispielsweise mittels eines Chrom-Nickeldrahtes,
erhitzt, wobei der Chromnickeldraht um die Heizplatte
15 gewickelt oder in dieser selbst eingeschlossen ist
Die aus Fig.2 bis 5 ersichtliche Formeinrichtung 8
weist ein stationäres Teil 16, das etwa die untere Hälfte des verengten Raumes 14 umgibt sowie bewegliche
Teile 17a, XIb auf, die etwa die obere Hälfte des
verengten Raumes 14 umgeben. Mittels eines sich vom stationären Teil 16 wegerstreckenden Steges 18 ist das
stationäre Teil 16 an einem nicht dargestellten Rahmen befestigt Die in Längsrichtung zum verengten Raum 14
miteinander fluchtenden beweglichen Teile 17a, 176 sind
am stationären Teil 16 durch Bolzen 20 befestigt, die durch Bohrungen 19 des stationären Teils 16 sowie der
beweglichen Teile 17a, Mb hindurchgeführt und mittels Schraubmuttern 21 verschraubt sind. Zwischen den
Köpfen der Bolzen 20 und dem stationären Teil 16 sind Federn 22 vorgesehen, so daß jedes der beweglichen
Teile 17a, 176 vertikal beweglich ist. Die beweglichen Teile 17a, 17b werden durch die Schwerkraft in
Richtung auf das stationäre Teil 16 nach unten gedrückt, d. h. in diejenige Richtung, in der sich der Durchmesser
des verengten Raumes 14 verkleinert. Wenn die beweglichen Teile 17a, YIb, während der Streifen 1
durch den verengten Raum 14 hindurchläuft, aufgrund der Änderung der Querabmessung des Streifens 1 in
dessen Längsrichtung und aufgrund der Wirkung der inneren Belastung des Streifens 1 angehoben werden,
drücken die Federn 22 die beweglichen Teile 17a, XTb in
Richtung auf das stationäre Teil 16, wobei das einlaßseitige bewegliche Teil 17a mit einer größeren
Kraft nach unten gedrückt wird als das auslaßseitige bewegliche Teil 17f>. Es wird demgemäß der durch den
verengten Raum 14 hindurchlaufende Streifen 1 in eine vollständig geschlossene Rohrform verformt, wobei die
Längsseitenflächen la, \b des Streifens 1 parallel zueinander in Druckberührung gebracht und dadurch
verbunden werden. Der Einlaß des verengten Raumes 14 steht mit einem konisch sich nach innen verjüngenden
Einlaß 23 in Verbindung, durch den der Streifen 1 gleichförmig in den verengten Raum 14 eintreten kann.
Die beweglichen Teile 17a, YIb weisen eine Vielzahl von Längsschlitzen 24 auf, die fluchtend zum verschmolzenen
Teil des Rohres 9 angeordnet sind, so daß der im verengten Raum 14 befindliche Streifen 1, insbesondere
dessen verschmolzenes Teil, mit Luft gekühlt werden kann.
Wie besonders deutlich aus Fig.4 ersichtlich, sind
diejenigen Innenflächenteile der beweglichen Teile 17a, YIb, die den nahe den Längsseitenflächen la, IZ?
gelegenen Teil des Streifens 1 berühren, eben ausgebildet, so daß die Längsseitenflächen la, Xb
parallel gegeneinader drückbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohres, bei dem ein in Längsrichtung vorwärtstransportierter
Kunststoffstreifen zu einem Rohr mit in Streifenlängsrichtung verlaufender Achse verformt
wird und gleichzeitig beide Längsseitenflächen des Streifens, die in klebfähigen Zustand verbracht
worden sind, zu ihrer Verbindung gegeneinander gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenflächen des Streifens beim
Gegeneinanderdrücken parallel gehalten und gleichzeitig durch Erhitzen klebfähig gemacht werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Fonneinrichtung, die den
Streifen ai einem Rohr mit in Streifenlängsrichtung verlaufender Achse verformt und dessen beide
Längsseitenflächen zur Verbindung gegeneinander drückt, und einer Heizeinrichtung zum Klebfähigmachen
wenigstens einer Längsseitenfläche des Streifens während dessen Transports, dadurch gekennzeichnet,
daß diejenigen Innenflächenteile der Formeinrichtung (8), die den nahe den Längsseitenflächen
(la, \b) gelegenen Teil des Streifens (1) berühren, eben ausgebildet sind, so daß die
Längsseitenflächen (la, lindes Streifens (1) parallel
gegeneinander drückbar sind, und daß die Heizeinrichtung (7) zum Klebfähigmachen der Längsseitenflächen
(la, Xb) des Streifens (1) innerhalb der Formeinrichtung (8) zwischen den parallel gegeneinander
gedrückten Längsseitenflächen (la, \b) des Streifens (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7) eine innerhalb
der Formeinrichtung (8) nahe deren Einlaß angeordnete Heizplatte (15) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1208974A JPS5511498B2 (de) | 1974-01-28 | 1974-01-28 | |
JP49042871A JPS5817019B2 (ja) | 1974-04-16 | 1974-04-16 | ネツカソセイジユシパイプ ノ セイゾウホウホウ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503382A1 DE2503382A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2503382B2 true DE2503382B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2503382C3 DE2503382C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=26347643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503382A Expired DE2503382C3 (de) | 1974-01-28 | 1975-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009069A (de) |
DE (1) | DE2503382C3 (de) |
FR (1) | FR2258947B1 (de) |
GB (1) | GB1488934A (de) |
IT (1) | IT1032219B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532406C3 (de) * | 1975-07-19 | 1980-04-10 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff |
EP0087613B1 (de) * | 1982-02-26 | 1986-05-14 | Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Isolierrohre aus Schaumstoffstreifen |
US7153124B2 (en) * | 2002-08-09 | 2006-12-26 | The Boeing Company | Preforming thermoplastic ducts |
GB2554850A (en) * | 2016-07-12 | 2018-04-18 | Ramfoam Ltd | Conduit formation and use |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2049756A (en) * | 1934-10-29 | 1936-08-04 | August J Asmussen | Apparatus for continuously wrapping ice cream or other products |
US2989113A (en) * | 1955-07-08 | 1961-06-20 | Hermorian Ltd | Device for making continuous overlapping joints |
US3024496A (en) * | 1957-04-05 | 1962-03-13 | S Lavorazione Materie Plastisc | Method and apparatus for manufacturing corrugated thermoplastic sheets |
FR1311341A (fr) * | 1961-10-25 | 1962-12-07 | Moule pour la fabrication de corps creux, notamment en matières plastiques, et procédé de fabrication mettant en oeuvre ledit moule | |
US3388017A (en) * | 1963-12-18 | 1968-06-11 | American Can Co | Tube making method and apparatus |
US3650868A (en) * | 1968-03-27 | 1972-03-21 | Furukawa Electric Co Ltd | Methods and apparatus for manufacturing pipe-shaped articles from foamed thermoplastic resin |
US3758364A (en) * | 1970-06-22 | 1973-09-11 | Maidrite Novelty Corp | Apparatus for the manufacture of laminated shoulder strap material |
BE794901A (fr) * | 1972-02-03 | 1973-08-02 | Cellu Prod Co | Appareil de fabrication d'une matiere tubulaire extensible d'emballage |
-
1975
- 1975-01-24 GB GB3268/75A patent/GB1488934A/en not_active Expired
- 1975-01-27 US US05/544,665 patent/US4009069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-27 IT IT47864/75A patent/IT1032219B/it active
- 1975-01-28 FR FR7502637A patent/FR2258947B1/fr not_active Expired
- 1975-01-28 DE DE2503382A patent/DE2503382C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4009069A (en) | 1977-02-22 |
GB1488934A (en) | 1977-10-19 |
IT1032219B (it) | 1979-05-30 |
FR2258947B1 (de) | 1977-07-08 |
FR2258947A1 (de) | 1975-08-22 |
DE2503382A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2503382C3 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808606T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung | |
EP3383620B1 (de) | Vorrichtung zum schweissen von schläuchen | |
DE1479930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials | |
EP0155548B1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Folien | |
DE69300459T2 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines Rohres. | |
DE2532406B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff | |
DE1615066C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels | |
DE2524155C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial | |
CH625997A5 (en) | Process for producing pipes provided with an insulating sleeve of foam plastic | |
DE1915768A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz | |
DE2503382C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres | |
CH636802A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen verpackungskoerpern aus einem thermoplastischen, waermeschrumpfenden material. | |
DE2914696C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken | |
EP2323832B1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen eines verbindungsbereichs einer folie mit einem anschlussteil sowie verwendung, verfahren, anlage und beutel | |
EP0392047B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
DE2210929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Röhrchen und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE1704842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern | |
DE2605795C2 (de) | Anordnung zum Herstellen von einzelnen Rohrbogen | |
WO1995007172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren | |
DE2826856B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen von Kunststoffolien mit einem Laserstrahl | |
DE1293660B (de) | Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken | |
DE2603782C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Formteiles aus einem Folienabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE680702C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials | |
DE2061500C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausweiten von Thermoplastfolien | |
DE2321648A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fertigung von elastischen profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |