DE1915576A1 - Neue UEberzugsmittel - Google Patents
Neue UEberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE1915576A1 DE1915576A1 DE19691915576 DE1915576A DE1915576A1 DE 1915576 A1 DE1915576 A1 DE 1915576A1 DE 19691915576 DE19691915576 DE 19691915576 DE 1915576 A DE1915576 A DE 1915576A DE 1915576 A1 DE1915576 A1 DE 1915576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- toluene
- value
- groups
- coating agents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- -1 thinners Substances 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 120
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 24
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-dien-4-one Chemical compound C=CCC(=O)CC=C PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005983 Maleic hydrazide Substances 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 5
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 4
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- FOWAVPREFGTTQS-UPHRSURJSA-N (z)-4-hydrazinyl-4-oxobut-2-enoic acid Chemical group NNC(=O)\C=C/C(O)=O FOWAVPREFGTTQS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- XBSXOHLQFBHTPM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylsulfanylethanol Chemical compound CC(O)SC=C XBSXOHLQFBHTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEKIODFWYFCUER-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebut-3-enenitrile Chemical compound C=CC(=C)C#N LEKIODFWYFCUER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MILSYCKGLDDVLM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 MILSYCKGLDDVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDFLTYHTFPTIGX-UHFFFAOYSA-N 9-methylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3C2=C1 SDFLTYHTFPTIGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C)C1=CC=CC=C1 DYFFAVRFJWYYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D119/00—Coating compositions based on rubbers, not provided for in groups C09D107/00 - C09D117/00
- C09D119/006—Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG *'r\A rcn r
1 91 5 b 7 £
Unser Zeichen: O.Z. 26 097 Wbg/Pä
67OO Ludwigshafen, 26.März 1969 Neue Überzugsmittel
Die Erfindung betrifft durch Hitze härtbare Überzugsmittel, die einen 1J2-Diazacyclohexandion-3>6-Ringsysteme aufweisenden Stoff
und einen Aldehydgruppen aufweisenden Stoff enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überzugsmittel zu
entwickeln, das eine hohe Lagerstabilität aufweist, das sich bequem
verarbeiten läßt, das Überzüge liefert, die durch Hitze härtbar sind,
die gegenüber organischen Lösungsmitteln und verdünnten Mineralsäuren beständig sind, die hohe Härte und geringe Sprödigkeit aufweisen
und die auf einer Vielzahl von Materialien dauerhaft haften.
Es wurde gefunden, daß diese Anforderungen erfüllt werden von Überzugsmitteln,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie enthalten
a) einen pro Molekül mindestens zwei 1,2-Diazaoyclohexandion-3^6-Ringsysteme
enthaltenden Stoff,
b) einen pro Molekül mindestens zwei Aldehydgruppen oder Methylketongruppen
enthaltenden Stoff und gegebenenfalls
c) Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Verdickungsmittel
und bzw. oder Härter.
Den Überzugsmitteln liegt ein für den Kunststoffbereich neuartiges
Verknüpfungssystem zugrunde. Beim Erhitzen (Härten) des Überzuges verbinden sich die Komponenten a und b derart miteinander, daß jeweils
durch Umsetzung eines l,2-Diazacyclohexandion-5j6-Ringsystems
mit einer Aldehydgruppe unter Entbindung von Wasser ein 1-Alkylidenamino-l-aza-cyclopentadion-2,5-Ringsystem
entsteht:
+ OCH > NN - N » CH
Als Komponente a der neuen überzugsmittel sind sämtliche pro MoIe-59V619/654/667/68
·.-,.,-. - 2 -
009 8 42/ 054 3 original inspected
- 2*- O.Z. 2β 097
% 191557-e
kül mindestens zwei 1 ^-Diazacyolohexandion-jSiö-Ringsysteme aufweisenden
Stoffe geeignet. Die Kohlenstoffatome 4 und 5 dieses 1,2-Diazacyclohexandion-3,6
können durch eine Einfach- oder durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sein. Eines dieser Kohlenstoffatome
4 und 5 oder beide tragen als Substituenten den restlichen
Teil (bzw. Teile des Moleküls, der definitionsgemäß mindestens einen
weiteren 1,2^Diazacyclohexändion->,6-Ring.aufweist.
Geeignete Vertreter dieser Stoffklasse a sind beispielsweise
1. die cyclischen Dihydrazide von Tetracarbonsäuren, deren COOH-Gruppen
paarweise an geminale Kohlenstoffatome gebunden sind,
wie
HN
HN
CH
■ 0 Ii C
- S - CH
CH
NH
NH
2. Copolymere, die Maleinsäurehydrazid einpolymerisiert enthalten,
d. h. die als Kettenelement die Gruppierung
- 3
009842/0S43
ORIGINAL INSPECTED
O.Z. 26 097
191557C
CH- CH—-
O=C C=O aufweisen. Derartige Produkte sind
N—N^ beispielsweise bequem zugänglich durch
H Umsetzung der entsprechenden Copoly
meren des Maleinsäureanhydrids mit Hydrazin.
Die bevorzugten Copolymeren besitzen einen Anteil an Maleinsäurehydrazid
von weniger als 50 % der Monomereneinheiten, insbesondere
5 bis.30 %. Als Comonomere sind beispielsweise sämtliche
mit Maleinsäureanhydrid copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen geeignet, wie «(-Olefine, Vinylaromaten, Vinylchlorid,
Vinylester, Vinyläther, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Derivate dieser Säuren, wie Nitrile, Ester, Amide
und N-Alkoxyalkylamide.
Das Molgewicht der Copolymeren kann in weiten Grenzen schwanken
und liegt im allgemeinen zwischen 550 und 1.000.000, vorzugsweise zwischen 2.500 und 500.000, insbesondere zwischen 5·000
und 40.000.
3· durch Anlagerung von Maleinsäureanhydrid an olefinisch ungesättigte
öle, Dienpolymerisate oder Kautschuke und anschließende Umsetzung mit Hydrazin erhältliche Produkte, die
Gruppen oder
= 0
N N""
H H
OH = CH CH C
Gruppen enthalten.
0 » O^ ^ C = 0
^-NH-NHK
Üerartlge Produkte sind leicht duroh Umsetzung von Hydrazin mit
maleinisierten ölen, Dienpolymerisaten oder Kautschuken zugänglich,
wie sie D. Hummel in Kunststoff-, Lack- und Gummianalyse, KarIHEianser-Verlag, München, 1958, Seite 11? ff., beschreibt. Als
Basis für die Umsetzung dienen z. B. Leinöle, Holzöle, Butadienöle, Polybutadiene, Polyisoprene, Butadien-Styrol- und Isopren-
009842/05*3
ORia INSPECTED
- )fr - O.Z. 26 097
Styrol-Copolymerisate und analoge Copolymerisate auf Basis von . or-Methyl styrol sowie Naturkautschuke. Geeignet sind alle Umsetzungsprodukte,
die mindestens zwei Maleinsäureanhydridgruppierungen pro Molekül enthalten, wobei der Gehalt an Maleinsäureanhydridgruppen
im Produkt, je nach Molgewicht in weiten Grenzen schwanken kann, beispielsweise zwischen 1 und 60, vorzugsweise 5
bis 25 Gewichtsprozent.
Als Komponente b der neuen Überzugsmittel sind sämtliche mindestens
Aldehydgruppen oder Methylketongruppen enthaltenden Stoffe geeignet. Geeignete Vertreter dieser Stoffklasse sind beispielsweise
1. aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Dialdehyde und
Bis-methylketone, wie Glyoxal, Succindialdehyd, Terephthalsäuredialdehyd
und p-Phenyl-bis-methylketon. Sehr gut geeignet sind
aromatische Dialdehyde, bei denen beide Aldehydgruppen an Kohlenstoffatome eines aromatischen Ringsystems gebunden sind, beispielsweise
das Ringsystem des Benzols, Thiophene, Diphenyle, Diphenylmethans, Triphenylmethans, N-Methyldiphenylamins, N-Methylcarbazols,
Naphthalins, Anthracene, Diphenyloxids und 2,2-Diphenylpropans.
Anstelle von Dialdehyden können selbstverständlich auch ihre entsprechenden Acetale eingesetzt werden, die
sich bei der nachfolgenden Umsetzung mit dem Hydrazid wie Dialdehyde verhalten.
2. Homo- und Copolymere des Acroleins und des VinylmethyIketons, ·
insbesondere solche, die mehr als 2 Gewichtsprozent Carbonylgruppen enthalten. Bei der Herstellung der Copolymeren können'-sämtliche
üblichen, mit Acrolein oder Vinylmethylketon copolymerisierbaren
Monomeren verwendet werden, wie Olefine, Diolefine, Vinyläther, Vinylester und Derivate der (Meth)acrylsäure. Geeignete
Comonomere sind beispielsweise Styrol, Butadien, 2-Cyanobutadien,
Isopren, Acrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Butyl- . acrylat, Acrylnitril, Vinylmethyläther und Vinylthioäthanol. Die
Herstellung der Homo- bzw. Copolymerisate erfolgt nach üblichen Verfahren der Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation,
wie sie z. B. in Houben-Weyl-MUller, Methoden der organischen
Chemie, Band 14 I, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart', Seite l80 ff.
(1962) beschrieben sind.
009842/0 54 3 -original inspected
O.Z. 26 097
191557C
Das Mengenverhältnis, in welchem die Komponenten a und b verwendet
■ werden, kann in weiten Grenzen schwanken und liegt im allgemeinen
zwischen 1: 0,1 bis 1 : 2. Zweckmäßig setzt man die Komponenten in einem solchen Verhältnis ein, daß im Gemisch pro 1,2-Diazacyclohexandion-;3,6~Ring
0,5 bis 1,5, insbesondere 0,8 bis 1,2, vorzugsweise 0,95 bis 1,05, Aldehyd- bzw. Methylketongruppen vorliegen.
Als weitere Komponenten können die neuen Überzugsmittel übliche
Lösungs- oder Verdünnungsmittel enthalten. Geeignet sind insbesondere Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Äther. Man bevorzugt polare
Lösungsmittel, die zweckmäßig unter l80 C bei Normaldruck sieden. Geeignet sind beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Äthanol, Butanol,
Tetrahydrofuran, Monomethylglykol, Dirnethylglykol, ferner
Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Eisessig und Essigsäureanhydrid. Auch Wasser ist ein geeignetes Verdünnungsmittel;
das Überzugsmittel liegt dann als Dispersion vor.
Die Lösungs- bzw. Verdünnungsmittelmenge kann in weiten Grenzen schwanken und beispielsweise das 0,1- bis 20-fache der Menge der
Komponenten a und b betragen. Selbstverständlich können auch .Lösungsmittelgemische
verwendet werden. Das für eine bestimmte Stoffauswahl optimal geeignete Mittel und seine optimale Menge lassen
sich leicht durch Versuche ermitteln.
Die neuen Überzugsmittel können ferner übliche Füllstoffe und Verdickungsmittel
enthalten, wie Titandioxid, Eisenoxid, Bleioxid, ferner Polyvinylalkohol oder Polyacrylsäure.
Die überzugsmittel können ferner geringe Mengen Härter bzw. Katalysatoren
enthalten, die die Umsetzung zwischen den Hydrazidgruppen und den Carbonylgruppen bei der Bildung von Überzügen beschleunigen.
Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Säuren oder sauer reagierende
Substanzen, wie Eisessig, Essigsäureanhydrid, Phthalsäure und p-Toluolsulfonsäure. Bereits Mengen von 0,01 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Mischung, beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit. Die optimale Katalysatormenge läßt sich Ieloht durch Versuche ermitteln.
Die neuen überzugsmittel finden Verwendung für die Herstellung von
009842/0543 ORIGINAL INSPECTED
-β - O.Z. 26 097
Überzügen und Lacken auf den verschiedensten Materialien. Zu diesem
Zweck wird der zu überziehende Gegenstand mit einer dünnen Schicht des Mittels beschichtet. Beim Erwärmen auf Temperaturen
zwischen 50 und 250 0C, insbesondere 100 bis 200 C, vorzugsweise-100
bis 150 0C, bildet sich durch Kondensations- und Vernetzungsreaktionen ein elastischer bis harter, gut haftender, temperaturfester,
gegen die meisten Chemikalien beständiger Überzug.
Die optimale Härtungszeit und Härtungstemperatur läßt sich für ein
gegebenes System leicht durch Versuche ermitteln.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die
k-Werte werden nach H. Pikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), Seite
58j bestimmt.
100 Teile eines maleinisierten Leinöls mit einem Anteil" von 12 Gewichtsprozent
an Maleinsäureanhydrid werden durch.Zugabe von 10 Teilen Hydrazinhydrat und 3-stUndiges Erwärmen auf 60 0C in die
entsprechendenHydrazidgruppen enthaltenden Leinöle überführt; zu dieser Reaktionslösung werden 13,4 Teile Terephthalaldehyd zugeführt
und die entstehende Lösung anschließend als Film ca. 50/u aufgegossen
und 30 Min. bei 150 0C eingebrannt; der Film zeigte bei Temperaturen
von 200 0C innerhalb von 30 Min. keine Zersetzung. Der
entstehende Film ist unlöslich in Toluol, Butanol, Dimethylformamid
und hat eine Pendelhärte nach DIN 53 157 in see. von 106.
Wird der Film unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zugabe.
des Dlaldehydes, eingebrannt, so ist er in allen drei angegebenen
Lösungsmitteln löslich, außerdem zeigt der Film eine Pendelhärte <80.
Wird der Film unter sonst gleichen Bedingungen» jedoch unter Verwendung
eines maleinisierten Leinöles, das nicht mit Hydrazinhydrat umgesetzt
wurde und somit keine Hydrazidgruppen enthält, eingebrannt,;
so ist er in allen drei angegebenen Lösungsmitteln löslich und hat
eine Pendelhärte von < 80.
009842/0543 original inspected
- ? - . O.Z. 26 097
V 1 91 5 5 7 e
Werden 100 Teile eines Copolymerisates aus Butadien und Acrylsäureamid,
das 10 Gewichtsprozent Acrylsäure einpolymerisiert enthält und einen k-Wert von 39 (l-^ig in Dimethylformamid) hat, in 100
Teilen Toluol gelöst und mit 13*4 Teilen Terephthalaldehyd versetzt,
so erfolgt unter Verfärbung die Abscheidung von Gelkörpern und nach 60 Min. bei Raumtemperatur bzw. 3-10 Min. bei 60 0C ist
die Lösung vollständig vernetzt. Im Gegensatz dazu vernetzen die Hydrazidgruppen enthaltenden Polymerisate nicht bei Raumtemperatur
nach Zugabe der Aldehyde, sondern "erst beim Erwärmen ab 100 C, d. h. Mischungen aus Hydrazidgruppen enthaltenden Polymerisaten mit
Carbonylgruppen enthaltenden Verbindungen haben bei Raumtemperatur
eine praktisch unbegrenzte Lagerzeit.
Beispiele 2 - 14
Wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch die folgenden
Maleinsäurehydrazidgruppen enthaltenden Polymeren eingesetzt, so erhält man folgende Ergebnisse: .
Nr. Art und Menge der Polymeren Anteil an Löslich- Pendelin
Teilen Hydrazid- keit des härte
gruppen Films
100 Naturkautschuk, k-Wert 10 108, 0,1-^ig Toluol in 500
Teilen Toluol
100 Naturkautschuk, k-Wert 10 42, l-#ig in Toluol in 250
Teilen Toluol'
100 Polybutadien, k-Wert 16, 10 3-#ig in Toluol, 1,2-Vinylanteil
85 %
100 Polybutadien, k-Wert 21, 10 3-#ig in Toluol, 1,4-cis-Anteil
ca. 90 %
100 Butädien/Styrolcopoly- 10 merisat, k-Wert 18, 3-#ig in
Toluol, Styrolanteil 20 %
100 Butadien/*-Methylstyrol- 10 copolymerisat, k-Wert 18,
3-#ig in Toluol, ac -Methylstyrolanteil 30 %
009842/0543
72 106 110 130 i4o
Nr. Art und Menge der Polymeren Anteil an in Teilen Hydrazid-
gruppen
0..Z« 26 097
Löslich- Pendel· keit des härte Films
100 Naturkautschuk, k-Wert 108, 0,1-gig Toluol in 500
Teilen Toluol
100 Naturkautschuk, k-Wert · 42, 1-^ig in Toluol in 250
Teilen Toluol
100 Polybutadien, k-Wert 16, l6,5 3S-Jßig in Toluol, 1,2-Vinyl-
anteil 85
100 Polybutadien, k-Wert 21, 3-#ig in Toluol, 1,4-cis-
Anteil ca. 90 %
100 Butadien/Styrolcopolymerisat, k-Wert l8, 3-#ig in
Toluol, Styrolanteil 20 %
.13 Kautschuk wie Beispiele 2 - 7, ohne Zusatz an Terephthalaldehyd
Ausgangskautschuk für Beispiele 2 - T, jedoch nicht mit Hydrazinhydrat modifiziert
löslich
löslich
78 80
109 116
135
< 60
< 60
Beispiele 15-19
Wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch statt Terephthalaldehyd
andere Aldehyde verwendet, so erhält man folgende Ergebnisse:
Nr. Art und Menge des Aldehydes Löslich- Pendel· keit härte'
ohc-vv- n ^"""^v-cho
Wch}'-=^
18
24
009842/084 117
124
9 -
- %- O.Z. 26 097
Nr. Art und Menge des Aldehydes Löslich- Pendel-
keit härte
17 OHC-</ V-^/vy-CHO 15 - 119
"19 wie 15» jeoch unter Einsatz + ζ 6θ
des nicht mit Hydrazlnhydrat
modifizierten maleinisierten
Leinöles ·
modifizierten maleinisierten
Leinöles ·
Zu 100 Teilen eines Copolymerisates A aus Styrol/Maleinsäurehydrazid
mit einem k-Wert von 70 (l-#ig in Toluol), das 10,8 % Maleinsäurehydrazid
enthält und 10-^ig in Toluol gelöst vorliegt, werden 50
Teile eines Copolymerisates B aus Methylmethacrylat/Yinylmethylketon
mit einem k-Wert von 58 (l-#ig in Toluol), das 19 % Vinylmethylketon
enthält und 30-#ig in Toluol gelöst vorliegt, gegeben und homogen gemischt. Die entstehende Lösung wird als 50/U Film ausgestrichen
und 30 Min. bei 150 0C eingebrannt. Der Film zeigt auch bei
Temperaturen von 200 0C innerhalb von >0 Min. keine Zersetzung, er
ist unlöslich in organischen Lösungsmitteln.wie Toluol, Dimethylformamid,
Butanol, Essigester oder Gemischen derselben. Die Pendelhärte nach DIN 53 157 in sec. beträgt 146. Filme aus A (ohne B) oder
aus B (ohne A) sind unter gleichen Einbrennbedingungen löslich und { besitzen Pendelhärten
< 60.
Beispiele 21 - 25
Wird wie in Beispiel 20 beschrieben gearbeitet* jedoch die Art und
die Menge des Copolymerisates B variiert, so werden die folgenden Ergebnisse erzielt;
Nr. Art und Menge des Copolymerlsafces B Löslich- Pendel-
keit in härte Toluol
21 wie 20 aber 20 Teile - 121
22 wie 20 aber 30 Teile - I36
- 10 -
009842/0543 original
Λ : O.z. 26 097
Nr. Art und Menge des Copolymerisates B Löslich- Pendel-
keit in härte Toluol
23 wie 20 aber 100 Teile - ,167
24 50 Teile: Methylmethacrylat/Vinyl- ■. - 159
thioäthanol/Vinylmethylketon im Gewichtsverhältnis 60:10:30
30-#ig in Toluol, k-Wert 64 - " (# in Toluol)
25 50 Teile: Styrol/Maleinsäureanhydrid/ - 164 tert.-Butylacrylat/Vinylmethylketon
im Gewichtsverhältnis 50:10:20:20
30-#ig in Toluol, k-Wert 53 (l#
in Toluol)
im Gewichtsverhältnis 50:10:20:20
30-#ig in Toluol, k-Wert 53 (l#
in Toluol)
Zu 100 Teilen einer 30-#igen Lösung des Copolymerisates A aus
Styrol/Maleinsäurehydrazid mit einem k-Wert von 39 (l-/£ig in Toluol)
in einer Mischung aus Dirnethylglykol und Monome thyIg lykol. (im Gewichtsverhältnis
1:1) werden 30 Teile einer 50-^igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisates B aus Butadien und Vinylmethylketon
- der Anteil des VinylmethyIketons beträgt 15 Gewichtsprozent
und der k-Wert des Copolymerisates 92 (0,l-#ig in Toluol) - zugefügt,
gemischt und als Film aufgegossen und 30 Min. bei 150 0C eingebrannt.
Es entsteht ein elastischer geschlossener überzug, der in organischen Lösungsmitteln unlöslich ist und eine Pendelhärte von
108 hat.
Ein Film aus A ohne B oder ein Film aus B ohne A unter gleichen Bedingungen
aufgetragen und eingebrannt sind löslich bzw. im Falle B rissig und spröd. Die Pendelhärte bei A allein 70, bei B allein
nicht meßbar.
Beispiele 27-37
Wird wie in Beispiel 26 beschrieben gearbeitet, jedoch die Art und
Menge des Copolymerisates B variiert, so werden die folgenden Ergebnisse erzielt;
- 11
00S842/0S43 ' ;. PWqinal inspected "":
Nr. Art und Menge des Copolymerisates B 0.Z-. 26 097
Löslich- Pendelke it in härte Toluol
27 | wie | 26 | aber | 10 | Teile | Isopropenyl- methy!keton |
28 | wie | 26 | aber | 20 | Teile | |
29 | wie | 26 | aber | 50 | Teile | |
30 | wie | 26 | aber | B enthält | ||
wie 26 aber B enthält Vinylphenylketon
50 Teile: Vinylidenctilorid/Vinylmethylketon
im Gewichtsverhältnis 60:40 30-#ig wäßrig, k-Wert 71 (0,1-#ig in
Dimethylformamid)
wie 30 aber 100 Teile
50 Teile: Butadien/Styrol/Vinylmethylketon im Gewichtsverhältnis 55:35:10
52-^ig wäßrig, k-Wert 102 (0,l-%ig in
Toluol)
60 Teile: Butadien/Styrol/Vinylmethylketon/Acrylamid
im Gewichtsverhältnis 54:34:9:3, k-Wert 105 (0,l-#ig in Toluol)
50 Teile: Butadien/Acrylnitril/ Vinylmethylketon im Gewichtsverhält"
nis 60:30:10, k-Wert 103 (0,1-^ig in Dimethylformamid)
wie 35 aber statt Butadien - 2-Cyanobutadien, k-Wert 110 (0,1-^ig in Dimethylformamid)
90
97
105
115
121 143
I60 112
139
139
164
Zu 100 Teilen eines Copolymerisates aus Styrol/Maleinsäurehydrazid,
mit einem k-Wert von 70, l-$ig in Toluol, das 10 % Maleinsäurehydrazid
enthält und 10-^lg in Toluol gelöst vorliegt, werden 13,4
Teile Terephthalaldehyd zugefügt und die entstehende Lösung anschlie
ßend als Film ca. 50/u aufgegossen und 30 Min. bei I50 0C eingebrannt.
Der Film zeigt bei Temperaturen von 200 0G, 30.Min« keine
Zersetzung.
Der entstehende Film ist unlöslich in Toluol, Butanol, Dimethyl-
- 12 -
009842/0543
O.Z. 26 097
191557C
formamid und hat eine Pendelhärte nach DIN 53 157 in see. von 192.
Wird der Film unter sonst gleichen Bedingungen, aber ohne Zugabe des Aldehydes eingebrannt, so ist er noch in allen drei angegebenen
Lösungsmitteln löslich. Die Pendelhärte nach DIN 53 157 (sec.) von
85. Der Film zeigt bei Temperaturen von 200 0C, nach 6-7 Min.
Zersetzung und Verfärbung.
Beispiele 39-41
Wird wie in Beispiel 38 beschrieben gearbeitet, jedoch der Aldehyd
ausgetauscht, so werden die in der folgenden Übersicht wiedergegebenen
Werte erhalten:
Versuch Art und Menge des Aldehydes
Löslich- Pendelkeit in härte Toluol DIN 53 157
OHC
184
OHC.
CHO
205
178
Beispiele 42 - 55
Zu 100 Teilen eines Copolymerisates - mit einem Anteil von 35 %
Styrol, 25 % Maleinsäurehydrazid sowie 30 % Acrylsäure-n-butylester
und 10 % Methacrylsäuremethylester mit einem k>Wert von 30, l-#ig
in Toluol -, das 20-^ig in Glykolmonomethyläther/Xylol im Verhältnis
1 : 1 gelöst ist, werden unterschiedliche Mengen Terephthalate- ·
hyd sowie unterschiedliche Mengen p-Toluolsulfonsäure zugefügt und
die Ergebnisse In der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
- 13 -
9842/0543
INSPECTED
Menge des | - ϊ9 - | /B | Einbrenn | /COn HN |
o.z. | Ib 097 | |
hydes in | Aide- Zugabe von | zeit 150 °c | cyclischen Dihydrazides I | 1915576 | |||
Nr. | Teilen Säure in | in Min. | Löslich- Pendel- | ||||
3,35 | Teilen | 30 | keit in härte | ||||
3,35 | — | 30 | HN | Toluol in see. | |||
42 | 3,35 | + 0,1 | 30 | ^CO^ | 90 | ||
43 | 3,35 | + 0,5 | 30 | 110 | |||
44 | 6,7 | ■+ i,o | 30 | .124 | |||
45 | 6,7 | - | 60 | 139 | |||
46 | 6,7 | - | 30 | 118 | |||
47 | 6,7 | + 0,1 | 60 | I32 | |||
48 | 13,4 | + 0,1 | 30 | 134 | |||
49 | 13,4 | - | 30 | 153 | |||
50 | 26,8 | + 0,1 | 30 | I65 | |||
51 | 26,8 | - | 30. | 171 | |||
52 | 33,5 | + 0,1 | 30 | 193 | |||
53 | 33,5 | 30 | 198 | ||||
54 | + 0,1 | 208 | |||||
55 | Beispiel 56 | 210 | |||||
Teile des | |||||||
24,6 | |||||||
X NH | |||||||
^CO/ |
und 13,4 Teile Terephthaldialdehyd werden
in 250 Teilen Eisessig gelöst. Eine mit der Lösung beschichtete
Glasplatte wird 12 Stunden auf 100 0C erhitzt. Der gebildete PoIymerenüberzug ist in organischen Lösungsmitteln unlöslich und hat
einen Zersetzungsbereich > 480 0C.
Glasplatte wird 12 Stunden auf 100 0C erhitzt. Der gebildete PoIymerenüberzug ist in organischen Lösungsmitteln unlöslich und hat
einen Zersetzungsbereich > 480 0C.
Beispiele 57-64
Wird wie in Beispiel 56 beschrieben gearbeitet, Jedoch die Reaktanten
variiert, so werden die in der folgenden Übersicht zusammengefaßten Produkte erhalten:
003842/0543
- 14 ORlGIMAL INSPECTED
Nr. Art und Menge des Hydrazides Art und Menge
des Aldehydes Reaktions
zeit
Std.
zeit
Std.
Reaktions- Lösungstemperatur mittel
Zersetzungsbereich
0C
*■» ro
wie
24,6 Teile
58
59
CO
•CO ^ ^CO
27,2 Teile
29,6 Teile
CHO 13,4 Teile
OHi
15,4 Teil©
OHC-// M-CHO
13,4 Teile
wie 56 wie 56 wie 56 > 480
wie 56 wie 56 wie 56 > 450
wie 56 wie 56 wie 56 > 500
ω
■α
m
m
60
35,2 Teile
OCH-// v-CHO wie 56 wie 56 wie 56
> 600
/NH CO
13,4 Teile
9
rn
D
Nr. Art und Menge des Hydrazides Art und Menge
des Aldehydes
wie
24,6 Teile
O ο |
62 | wie 56 |
98 | 24,6 Teile | |
K) | ||
O | ||
cn | 63 | wie 56 |
24,6 Teile |
OHC
21,0 Teile
OHC
22,6 Teile
\\-CH0
22,6 Teile
Reak tions zeit Std. |
Reaktions temperatur 0C |
Lösungs mittel |
Zer- setzungs bereich oc |
10 | ISO | Cyclohe- xyIoarbo- diimld 250 Teile |
~ 500 |
5 | 80 | Acet anhydrid |
~ 450 |
250 Teile | |||
5 | 80 | Acet anhydrid |
~ 420 |
250 Teile |
wie
24,6 Teile
I I
OHC -</ Μ-C-(' \V-CHO
26,8 Teile 80
Acet- ~ 400
anhydrid
anhydrid
250 Teile
CD ro
cn ο
Claims (2)
- PatentansprücheO.Z. 2β 097überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthaltena) einen pro Molekül mindestens zwei 1,2-Diazacyclohexandion-J5»6-Ringsysteme enthaltenden Stoff,b) einen pro Molekül mindestens zwei Aldehydgruppen oder Methylketongruppen enthaltenden Stoff und gegebenenfallsc) Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Verdickungsmittel und bzw. oder Härter.
- 2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a und b im Gewichtsverhältnis 1 : 0,1 bis 1 : 2 enthalten.J). überzugsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a und b in einer solchen Menge enthalten, daß pro l,2-Diazacyclohexandion-3,6-Ring 0,5 bis 1,5 Aldehyd- bzw. Methylketongruppen vorliegen.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG009842/0543
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915576 DE1915576A1 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Neue UEberzugsmittel |
GB1297709D GB1297709A (de) | 1969-03-27 | 1970-03-25 | |
BE747994D BE747994A (de) | 1969-03-27 | 1970-03-26 | |
NL7004430A NL7004430A (de) | 1969-03-27 | 1970-03-26 | |
FR7011286A FR2040115A5 (de) | 1969-03-27 | 1970-03-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691915576 DE1915576A1 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Neue UEberzugsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915576A1 true DE1915576A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=5729432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915576 Pending DE1915576A1 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Neue UEberzugsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE747994A (de) |
DE (1) | DE1915576A1 (de) |
FR (1) | FR2040115A5 (de) |
GB (1) | GB1297709A (de) |
NL (1) | NL7004430A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012247A1 (de) | 2007-03-14 | 2008-09-25 | Celanese Emulsions Gmbh | Vernetzbare Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
DE102007028917A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Celanese Emulsions Gmbh | Vernetzbare Polymerdispersionen, Beschichtungsmittel enthaltend diese und deren Verwendung |
DE102007033595A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Celanese Emulsions Gmbh | Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102007033596A1 (de) | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Celanese Emulsions Gmbh | Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US10273317B2 (en) * | 2016-08-29 | 2019-04-30 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polymers with functional imide groups and pigment dispersions and coatings formed therefrom |
-
1969
- 1969-03-27 DE DE19691915576 patent/DE1915576A1/de active Pending
-
1970
- 1970-03-25 GB GB1297709D patent/GB1297709A/en not_active Expired
- 1970-03-26 BE BE747994D patent/BE747994A/xx unknown
- 1970-03-26 NL NL7004430A patent/NL7004430A/xx unknown
- 1970-03-27 FR FR7011286A patent/FR2040115A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7004430A (de) | 1970-09-29 |
BE747994A (de) | 1970-09-28 |
FR2040115A5 (de) | 1971-01-15 |
GB1297709A (de) | 1972-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0296491B1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
DE1644988A1 (de) | UEberzugs- und Verklebungsmittel auf Basis von Gemischen von Acetylacetatgruppen aufweisenden Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen,Acetoacetaten mehrwertiger Metalle und Verduennungsmittel | |
EP0296487B1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
DE3713511C2 (de) | ||
DE1669090A1 (de) | UEberzugsmittel auf der Basis veraetherter N-Methylolamid-Gruppen enthaltender Copolymerisate | |
DE2262463C2 (de) | Überzugsmittel | |
DE2754733C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren film bildenden Materials | |
DE1915576A1 (de) | Neue UEberzugsmittel | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
EP0065163B1 (de) | Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung | |
DE1903703A1 (de) | UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege | |
DE2027427C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen | |
DE1495801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE863413C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
EP0118009A2 (de) | Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz | |
CH446719A (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2102068A1 (de) | Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2160929C3 (de) | Hydroxylierte Copolymerisate auf der Basis von Vinylchlorid | |
DE1669735C3 (de) | Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C | |
DE19600154A1 (de) | Strahlungshärtbare Lacke | |
AT234876B (de) | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen | |
DE935267C (de) | Unter normalen Bedingungen trocknender Polymerisationslack | |
DE1669018A1 (de) | UEberzugsmassen | |
CH411358A (de) | Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässrigen Polymerisatdispersionen | |
DE2314982C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht-wässrigen Dispersion eines hitzehärtenden filmbildenden Polymeren |