DE1914930A1 - Drehschalter - Google Patents
DrehschalterInfo
- Publication number
- DE1914930A1 DE1914930A1 DE19691914930 DE1914930A DE1914930A1 DE 1914930 A1 DE1914930 A1 DE 1914930A1 DE 19691914930 DE19691914930 DE 19691914930 DE 1914930 A DE1914930 A DE 1914930A DE 1914930 A1 DE1914930 A1 DE 1914930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- housing
- plate
- pressure plate
- switch shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/11—Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
- Drehschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter mit einer Mehrzahl von in unterschiedlichen Drehstellungen des Schaltgliedes Konzu überbrückenden /Takten und mit einer abgefederten Sperrvorrichtung, die das drehbare Schaltglied jeweils in einer bestimmten, die Kontakte überbrückenden Stellung festhält.
- Es ist bekannt, bei solchen Drehschaltern als drehbares Schaltglied einen längs der Schalterwelle verschiebbar gelagerten, aogefederten Drücker zu verwenden, der beim Dr.ehen der Schalterwelle durch Uxialverschiebung aus zugeordneten Rasten oder von zugeordneten Sperrfedern freikommt und dann durch seine vorgespannte Belastungsfeder in eine geänderte Rastenstellung gedrückt wird.
- Ferner ist es bekannt, bei Drehschaltern als Sperrglied eine von der Kontaktvorrichtung des Schalters unabhängige Sperrscheibe mit auf den Umfang verteilt liegenden Lochern oder Rasten zu verwenden, die beim Drehen der Schalterwelle mit einem abgefederten Sperrglied des Sohaltergehäuses in Eingriff kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter so auszubilden, daß er bei einer Vielzahl von möglicnen Schaltstellungen in Verbindung mit einem einfachen Auf bau des Scnalter gehäuses eine besonders wirksame und krättige, zugleich aber auch gegen Abnutzung gesicherte Schaltsperre aufweist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Drenschalter der eingangs erwähnten Ausführung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daJ der Schalter eine von der Kontaktscheibe unabnängige Sperrvorrichtung aufweist, die durcn eine mit der Schalterwelle fest verbundene Rastenplatte, eine längs der Schalterwelle gegen den Druck einer vorge spannten Schraubenfeder verschiebbare Andrückplatte und mindestens eine in Umfangsrasten der Andrückplatte in Eingriff kommende SperrKugel gebildet ist, die sich zusammen mit einem sie belastenden hadialsteg der Andrückplatte in einer axialen Wandnut des Schaltergehäuses fahrt.
- Weitere Merkmale, oder zweckmäßigen Ausgestaltung eines solchen Drehschalters dienen, sind in der nachfolgenden Beschreibung in Werbindung mit ihrer vorteilhaften Auswirkung dargelegt und bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Zeichnung zeigt ein beispiel für die Ausführung des Scnalters nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht des Schalters, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Schalter nacn der Linie III-III von Fig.ls Fig. 4 einen quer dazu liegenden Längsschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2, Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schalter nach der Linie V-V von ig. 3 und Fig. b und 7 andere Querschnitte durch den Schalter nach den Linien VI-VI und VII-fIT von Fig.2 in größerem Maßstab.
- Der dargestellte Scnalter weist ein Gehäuse 1 auf, das eine zylindrische Ausnehmung 2 enthält. Vas Gehäuse besteht aus vier Teilen, nämlich einem dosenartigen Teil 3, zwei ringförmigen zeilen 4 und 5 aus Kunststoff und einer hinteren Abdeckplatte 6. Diese vier Teile sind durch Nieten 7 zusammengehalten, die an sich gegenüberliegenden Stellen in Löchern von halbkreisförmigen Gehäuseansätzen 8 sitzen. Bei Bedarf kann ein weiterer Ringkörper hinzugefügt werden, wobei es keiner Änderung der Länge der Niete bedarf, wenn man die letzteren um die Stärke des zusätzlichen Ringkörpers in denziosenförmigen Gehäusateil 3 versenkt anordnet.
- Gemäß Fig. 3 und 6 ist in den Ringkörper 4 aus Kunststoff eine als Kollektor dienende, flache Ringscheibe ii aus Metall eingesetzt.
- Diese Ringscheibe 11 ist gemäß Fig. 2 und fit einer radial na außen ragenden Flachzunge 12 versehen, die als Anschlußklemme dient.
- Der andere Ringkörper 5 aus Kunststoff ist gemäß Fig. 3 und 7 mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander liegendenggleichmäßig auf den Umfang verteilten flachen Kontakten 13 versehen, die je mit einer radialen Verlängerung nach außen ragen und mit ihren äußeren Enden je eine Anschlussklemme 14 bilden. Die ortsfesten Kon--takte 13 können bei Bedarf in größeres Abstand voneinander liegen, wenn zwischen den Kontakten 13 Netallstege 15 im Ringkörper angeordnet werden, die den Raum zwischen den benachbarten Kontakten teilweise überbrücken.
- In einer mittleren Öffnung 17 der Vorderwand des dosenförmigen Gehäuseteils 3 ist eine Lagerhülse 18 angeordnet, deren nach außen ragender eil mit einem außengewinde zur Aufnahme einer Mutter versehen ist, mit der sich der Schalter am Durchführungsloch eines Schaltbrettes od.dergl.vdrKlemmen läßt. In der Lagerhulse 18 ist eine Schalterwelle 19 drehbar gelagert, die das Schaltergehäuse bis dicht vor seine hintere Abdeckplatte 6 durchragt. Das äußere Ende der Schalterwelle 1 ist mit einem beidseitig abgeflachten Kopf versehen, an dem sich ein Betätigungsknopf anbringen låXt. Wenn die axiale bewegung der Schalterwelle in das Gehause nicht durch die hintere Abdeckplatte 6 begrenzt werden soll, so kann die Schalterwelle unter ihrem Kopf mit einem vorderen Spreizring 20 versehen sein, der die Lagerhülse lb übergreift und in eine Umfangsnut der Schalterwelle eingerastet ist.
- Lur Verbindung des Kollektorringes 11 mit irgendeinem der festen Kontakte 13 ist auf dem abgeflachten hinteren Ende der Schalterwelle 19 eine Scheibe 22 aus Isolierstoff drehfest angeordnet.
- Diese Drehscheibe 22 liegt zwischen dem Kollektorring 11 und den ortsfesten Kontakten 15, liegt jedoch gemäß Fig. 3 und 4 von beiden in Abstand. Gemäß Fig. 3 weist die Drehscheibe 22 in UmPangsnähe einen oder mehrere Durchlässe 23 auf, von denen mindestens ein Durchlaß einen beweglichen Kontaktkörper 24 enthält, der den Raum zwischen den ortsfesten Kontakten 13 und der Kollektorscheibe 11 überbrückt. Dieser bewegliche Kontakt besteht vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen,federnden Metallstreifen, der mit seinen äußeren Enden den Kollektorring 11 und die ortsfesten Kontakte 13 beim Drehen der Schalterwelle berührt. sinne Besonderheit des Schalters nach der Erfindung besteht darin, daß er eine Sperrvorrichtung aufweist, mit deren Hilfe der bewegliche Kontakt an irgendeinem der ortsfesten Kontakte zur Anlage gebracht werden wann, onile von ihm freizuKommen, bis die Schalterwelle gedreht wird. Hierfür ist am hinteren-nde des dosenförmigen Gehäuseteils 3 eine Rastenplatte 26 an der Schalterwelle drehfest angebracht, die an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Rasten 27 versehen ist. Die Anzahl der Rasten 27 kann mit der Anzahl der vorhandenen ortsfesten Kontakte 13 übereinstimmen. Zwar könnten die Rasten durch Löcner oder Randeinschnitte der Rastenpiatte gebildet sein, doch weist die Rastenplatte zweckmaßig an ihrem Rand eine wellenförmige Zahnung 28 auf, die mit ihren auf der Vorderseite der Platte liegen den Wellentatlern die Rasten Dildet.
- Zwischen der Rastenplatte 26 und dem inneren Ende der Lagerhülse 18 befindet sich eine auf der Schalterwelle 19 verschiebbare Andrückplatte 30. Diese Andrückplatte weist gemäß i'ig. 3 und 5 einen oder mehrere, zweckmäßig jedoch zwei sich gegenüberliegende Hadialstege 31 auf, die an abgewinkelten Schenkeln 32 der Andrückplatte sitzen. Die Radialstege 31 ragen mit ihren äußeren Enden in zwei sich gegenüberliegende Wandnuten 33 des Gehäuseteils 3.
- Diese Wandnuten 33 sind nach unten offen und so breit gemessen, daß sich die Radialstege 31 darin in Längsrichtung der Schalterwelle frei bewegen können. Zwischen jedem Radialsteg 31 und der Hastenplatte 26 befindet sich eine Metallkugel 34, die auch in die zugeordnete Wandnut 33 eingreift. Durch die Schenkel 32 der Hadialstege 31 werden die Kugeln 34 mit den Wandnuten 33 in Eingriff gehalten, besonders beim Zusammenbau des Schaltergehäuses.
- Auf dem in das Gehause ragenden Teil der Lagerhülse ib sitzt eine Schraubernfeder 36, die etwas vorgespannt ist, so daß sie die Andrückplatte nach unten und somit über die Radialstege 31,siie Kugeln 34 gegen zwei sich gegenüberliegende Rasten 27 der Rasten platte 26 drückt. Die Schalterwelle ist hierdurch eingerastet.Zum Drehen der Schalterwelle ist ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, weil beim Drehen der Schalterwelle zunächst die Rastenplatte 26 mit ihrem gewellten Rand 28 die Kugeln 34 in den Wandnuten 33 nach links bzw. nach oben verschieben und hierfür über die Andrückplatte 30 die vorgespannte Schraubenfeder 36 zusätzlich spannen mutX ehe ale Kugeln 34 aus den Rasten freikommen und in die nächsten Rasten einschnappen können.
- Gegebenenfalls kann man mit einer Sperrkugel 34 auskommen, ordnet dann aber zwecKmåldig zwischen der Rastenplatte und der AndrücKplatte eine den Abstand zwischen beiden überbrückende Unterlegscheibe an, die ein Schrägstellen der Andrückplatte in der eingerasteten Sperrstellung der Kugel verhindert.
- Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist darin zu sehen, daß jede etwaige Abnutzung der Sperrkugel 34 oder uer Seitenwände der sie führenden Wandnuten 33 selbsttätig dadurch kompensiert wird, daß sich die Wandnuten 33 gemäß Fig. 5 im Querschnitt von innen nach außen verjungen und die Radialstege 31 eine einwärts gerichtete Neigung aufweisen. Die Radialstege 31 sind daher bestrebt,die Sperrkugeln nach außen zu drücken und an beiden Seitenflächen der #aud-nuten 33 zur Anlage zu bringen.
Claims (5)
- Patentansprüche 1. Drehschalter mit einem längs der Schalterwelle verschiebbar gelagerten, abgefederten Drücker, der beim Drehn der Schalterwelle durch Axialverschiebung aus zugeordneten. Kontaktrasten freikommt und dann durch seine Belastungsfeder in eine geänderte Rastenstellung dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine von der xontaktscheibe (21,24) unaohängige Sperrvorrichtung autweist, aie durch eine mit der Schalterwelle (19) fest verbundene Rastenplatte (26), eine längs der Schalterwelle (19) gegen den Druck einer vorgespannten Schraubenfeder (3b) verschieooare AndrücKplatte (do) und mindestens eine in Umfangsrasten (27) der Andrückplatte (Zo) in Eingriff kommende Sperrkugel (3+) gebildet ist, die sich zusammen mit einem sie belastenden Hadialsteg (31) der Andrückplatte (30) in einer axialen Wandnut (33) des Schaltergehäuses führt.
- 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da93 die Rasten (27) der an der Schalterwelle (19) fest angebrachten Rastenplatte (26) durch einen in Umfangsrichtung gewollten Rand (28) der Platte gebildet sind.
- 3. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialsteg (31) der Andrückplatte (30) an einem aus der Plattenfläche abgewinkelten Schenkel (32) sitzt, eine einwärts gerichtete Neigung aufweist und die den Radialsteg (31) und die Sperrkusgel (34) aufnehmende Wand@@@(33) mit einem nach außen verjüngten Querschnitt versehen ist.
- 4. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (30) zwei sich diametral gegenüberliegende, geneigte Hadialstege (j11 das Schaltergehäuse (3) zwei sich gegenüberliegende, achsparallele Wandnuten (33) und die Sperrvorrichtung diesen eilen zugeordnete Sperrkugeln (34) aufweist.
- 5. Drehschalter nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse außer einem die Sperrvorrichtung (26 bis 36) aufnehmenden, dosenartigen Gehauseteil (3) zwei in der Wandverlängerung dieses Gehäuseteils befindliche Gehäuseringe (4,) aufweist, von denen der eine (4) einen eingebetteten Kollektorring (11), der andere (5) in einer Radialabene liegende, eingebettete Kontakte (13) enthält, wobei zwischen den beiden Gehäuseringen (4,5) die an der Schalterwelle (19) sitzende, drehbare Kontaktscheibe (22, 23,24) angeordnet ist.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72060168A | 1968-04-11 | 1968-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914930A1 true DE1914930A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1914930B2 DE1914930B2 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=24894612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914930 Granted DE1914930B2 (de) | 1968-04-11 | 1969-03-24 | Sperrvorrichtung fuer drehschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3499133A (de) |
JP (1) | JPS497714B1 (de) |
DE (1) | DE1914930B2 (de) |
GB (1) | GB1198043A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2515416A1 (fr) * | 1981-10-28 | 1983-04-29 | Int Standard Electric Corp | Commutateur rotatif a positions multiples et a plusieurs galettes de contacts superposees |
DE4010278A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Asahi Optical Co Ltd | Tubus fuer ein zoomobjektiv |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770926A (en) * | 1972-07-27 | 1973-11-06 | Allen Bradley Co | Selector switch actuator with part of detent means integral with actuator cam |
US3857985A (en) * | 1973-07-23 | 1974-12-31 | Hunt Wesson Foods Inc | Pourable liquid shortening |
US4054860A (en) * | 1975-12-01 | 1977-10-18 | Oak Industries Inc. | Hall effect rotary switch |
JPS52112617U (de) * | 1976-02-25 | 1977-08-26 | ||
JPS52112616U (de) * | 1976-02-25 | 1977-08-26 | ||
US4071720A (en) * | 1976-06-17 | 1978-01-31 | Motorola, Inc. | Binary coded cam selector switch having split housing and dent structure |
DE2826886C3 (de) * | 1978-06-19 | 1981-04-09 | Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Mehrfach-Stufendrehschalter |
JPS5933919U (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-02 | 朝日工業株式会社 | 異形鉄筋接続用継手 |
JPS5933921U (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-02 | 朝日工業株式会社 | 異形鉄筋接続用継手 |
JPWO2007136029A1 (ja) * | 2006-05-23 | 2009-10-01 | アルプス電気株式会社 | 回転型電気部品 |
JP4758322B2 (ja) * | 2006-06-09 | 2011-08-24 | 株式会社東海理化電機製作所 | スイッチ装置 |
JP4910883B2 (ja) * | 2007-05-25 | 2012-04-04 | パナソニック株式会社 | クリック付き回転操作型電子部品 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2845501A (en) * | 1956-03-06 | 1958-07-29 | Mallory & Co Inc P R | Electric switch |
US3189695A (en) * | 1962-10-12 | 1965-06-15 | United Gas Corp | Device for regulating multiple concurrent electrical pulses |
US3258547A (en) * | 1964-06-30 | 1966-06-28 | Stackpole Carbon Co | Rotary electrical switches with movable contact means between ganged stator contact sections |
US3336816A (en) * | 1965-07-01 | 1967-08-22 | Shallcross Mfg Company | Indexing mechanism |
US3363068A (en) * | 1966-10-27 | 1968-01-09 | Mc Graw Edison Co | Rotary selector switch with improved rotary brush contact assembly |
-
1968
- 1968-04-11 US US720601A patent/US3499133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-11 GB GB7285/69A patent/GB1198043A/en not_active Expired
- 1969-02-18 JP JP44011563A patent/JPS497714B1/ja active Pending
- 1969-03-24 DE DE19691914930 patent/DE1914930B2/de active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2515416A1 (fr) * | 1981-10-28 | 1983-04-29 | Int Standard Electric Corp | Commutateur rotatif a positions multiples et a plusieurs galettes de contacts superposees |
DE4010278A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Asahi Optical Co Ltd | Tubus fuer ein zoomobjektiv |
US5434714A (en) * | 1989-03-31 | 1995-07-18 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
US5450242A (en) * | 1989-03-31 | 1995-09-12 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
US5636063A (en) * | 1989-03-31 | 1997-06-03 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
US5646790A (en) * | 1989-03-31 | 1997-07-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1198043A (en) | 1970-07-08 |
JPS497714B1 (de) | 1974-02-21 |
DE1914930B2 (de) | 1972-12-14 |
US3499133A (en) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914930A1 (de) | Drehschalter | |
DE3616020C2 (de) | ||
DE1678066B2 (de) | Sperrschieber in einem PermutationsschloB | |
DE4301403A1 (de) | Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte | |
EP0165593A2 (de) | Rastvorrichtung für Kopfstützenhalterung | |
DE2013779A1 (de) | Elektrischer Druckschalter | |
DE2746835C2 (de) | ||
DE2337188A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE69024781T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
CH451601A (de) | Befestigungsmittel | |
DE3032375A1 (de) | Beschlag, insbesondere fuer fenster | |
DE740999C (de) | Mehrfachschalter mit einer in einem radialen Einschnitt eines Drehschaltkoerpers gelagerten Doppelkontaktrolle | |
DE2513887C2 (de) | Mehrfachschalter | |
DE8020525U1 (de) | Stoßdämpfer | |
DE1981526U (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen. | |
DE2606698A1 (de) | Schloss | |
WO2000073683A1 (de) | Lagerung einer arretiervorrichtung | |
EP0413011B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente | |
DE491611C (de) | Axial ausloesendes Drehschaltersprungwerk mit Kronradgesperre fuer Rechts- und Linksschalten | |
DE4016222C2 (de) | ||
DE698555C (de) | Druckknopfschalter | |
DE647783C (de) | Drehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung mit einer die Spannfeder aufnehmenden Hoehlung der Schaltwalze und in die Schaltwalze lose eingesetzten, unter Federwirkung laengsachsig verschiebbaren starren Sperriegeln | |
DE880757C (de) | Elektrischer Drehschalter, bei dem durch Nocken gesteuerte Kontakthebel in Laengsrichtung der Schalterachse angeordnet sind | |
AT319509B (de) | Lösbares Verbindungsschloß für Gerüste von Zeltskeletten, Regalen, Möbeln od. dgl. | |
DE1133604B (de) | Reibscheibe fuer elektromagnetisch betaetigte Kupplungen und Bremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |