[go: up one dir, main page]

DE1981526U - Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen. - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen.

Info

Publication number
DE1981526U
DE1981526U DE1967H0061036 DEH0061036U DE1981526U DE 1981526 U DE1981526 U DE 1981526U DE 1967H0061036 DE1967H0061036 DE 1967H0061036 DE H0061036 U DEH0061036 U DE H0061036U DE 1981526 U DE1981526 U DE 1981526U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
tongues
connecting bolt
support plate
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0061036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Hierl C GmbH
Original Assignee
Himolla Hierl C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Hierl C GmbH filed Critical Himolla Hierl C GmbH
Priority to DE1967H0061036 priority Critical patent/DE1981526U/de
Publication of DE1981526U publication Critical patent/DE1981526U/de
Priority to FR1600938D priority patent/FR1600938A/fr
Priority to GB5807068A priority patent/GB1249898A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

HIMOLLA.
Polstermöbelwerk Carl Hierl GmbH Taufkirchen/Vils
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbesondere, von Möbelteilen ... . .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden ■von Bauteilen, insbesondere von Möbelteilen, bestehend aus einemdurch Bohrungen in den Bauteilen steckbaren Verbindungsbolzen und einem Halteteil an einem der Bauteile» .
Es ist eine Verbindungsvorrichtung bekannt, bei der der Haltet.eil aus einer Hülse mit viereckigem Querschnitt besteht, bei der an zwei gegenüberliegenden Wänden Teile nach innen gebogen werden, die dann Zungen bilden, die in die G-ewindegänge einer in die Hülse gesteckten ochloßschraube einrasten, so daß die Schraube in ihrer Lage fixiert - wircL Diese Verbindung ist.jedoch nicht lösbar, da bei eingebautem Halteteil keine Möglichkeit . besteht, die beiden Zungen auseinanderzuspreizen, um die Schraube zu lösen» Außerdem ist die Herstellung und die Montage des bekannten Halteteiles sehr aufwendige : .
Es ist daher Aufgabe d.er Erfindung, die vorstehend genannten
Nachteile- zu vermeiden und eine einfach herstellbare und montierbare "Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die auch leicht; lösbar1 ist. '."-..■■■.- . ;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß der Halteteil zwei auf einem Tragblech befestigte federnde Zungen aufweist, die in spitzem v/inkel zu der Achse des Terbindungsbolzens angeordnet sind und deren binden in Ringnuten am. Verbindungsbolzen . einrastbar vorgesehen sind. Dabei ist vorteilhafterweise jede. federnde Zunge ein Schenkel eines entsprechend winklig gebogenen Federstahlstreifens j dessen anderer Schenkel am Tragblech befestigt ist. Man erhält hierdurch eine einfach herstellbare, sicher haltende, leicht montierbare und durch ein noch zu beschreibendes ■;". Werkzeug auf einfache Weise auch wieder lösbare: Verbindung.. Die - Federstahlstreifen sind in vorteilhafter Weise- durch Punktschwel-. ßung auf dem .'Tragblech befestigbär vorgeseheno- : ; -
Kach einem weiteren Merkmal der Srfindung sind Bohrungen; für die. Befestigungsmittel des Halteteiles dicht neben den Zungen vorgesehen. Hiertorch wird erreicht, daß beim Einschieben des Yerbin- : dungsbolzens zwischen die Zungen, ein Durchbiegen des Tragbleches, vermieden wird, so daß die Zungenenden in gleichem Abstand- von- : einander -bleiben und einwand.f rei in die Ringnuten des.- .Yerbin- - dungsbolzens einrasten können. : ; . : -
Ton besonderem Torteil igt- es., daß der Halteteil an der Außen- '..'-'■': '■:-,.
seite des einen Bauteiles angeordnet ist. und bei/. Zugbelastung des. Verbindungsbolzens sich mit dem Tragblech gegen den Bauteil ab- . stützt. Es bestellt also keine Gefahr, daß der Halteteil bei Zugbelastung aus seiner Verankerung gerissen wird*
Das Quersclinittprofil der Ringnuten an den Verbindungsbolzen ist vorteilhaft erweise deia Profil der Zungenenden angepaßt, so daß eine einwandfreie Anlage der Zungenenden an den Ringnuten gewährleistet ist. Der Abstand der Ringnuten ist erfindungsgemäß sehr klein, zv B.„ etwa 0,5 mm, so daß Einbautoleranzen, die bei- . spielsweise beim. Zusammenbau von Polstermöbelteilen durch die Verwendung; von verschieden dicken Bezugs st of"fen- auftreten, ausgeglichen werden können. .". . "'"'.. ■.-;" ; /: - . //
- Zum Lösen der Verbindung dient, vort eilhaft erweise ein schliisselartiges Werkzeug, das an einem Ende des Schaftes zwei parallele, radial abstehende Stifte aufweist,. die3 hinter die federnden" ;. Zungen eingeführt, bei Drehung des Werkzeuges die. Zungenauseinanderspreizen. :''/_: ..■-"'"-. ■ .■/."-"■ ../;-.■'■: . /. / r /.
Auf den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum. Verbinden von. Bauteilen gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. ..", .-■:-'
Fig« Λ ist ein Schnitt, durch eine erfindungsgemäße-.;Verbindungsvorrichtung? ■.-"."■■-' ' .":"'■" ' ■" '.■:.■"-'."-" .. '■ .
_ 4· --■
Fig« 2 ist eine perspektivische Ansicht des Halteteiles, "wobei.-, die Bauteile, der Verbindungsbolzen und das Lösewertezeug gestrichelt dargestellt sind; . "-"'■■
Fig» 3 ist eine perspektivische Ansicht des Lösewerkzeuges«
Zwei Bauteile 1 und 2 weisen kongruente Bohrungen 3 und 4 auf, durch die ein Verbindungsbolzen 5 gesteckt ist» Der Verbindungsbolzen 5 weist, an seinem einen jünde einen Kopf oder eine Platte25 auf, die an der einen Fläche des Bauteiles 2 anliegt. Am. anderen jinde ist der Verbindungsbolzen 5 m^ Singjiuten 6 versehen« Auf dsgr dem Bauteil 2 abgekehrten i3eite des Bauteiles 1 ist- ein Halteteil 7 angeordnet. Dieser besteht aus einem Tragblech S5 auf dem zwei Federstahlstreifen 9 und 10 befestigt sind, beispielsweise durch Punktschweißungen 11 und 12„ Das Tragblech 8 weist in seinem mittleren, etwas verbreiterten Bereich eine ■-■'.■ '. Bohrung 15 auf,die bei eingebautemHalteteil über den Bohrungen 3 und 4 der Bauteile i und 2 zu liegen kommt» Im Bereich dieser Bohrungen sind diJe Federstahlstreifen 9 und 10 in einem spitzen .Viinkel zur Verbindungsbolzenachse vom Tragblöeh-weg abgebogen und .bilden: zwei, federnde Zungen 13 und 14-» Der Abstand der beiden Enden der Zungen 13 und 14.ist gleich.oder etwas kleiner als der kleinste Durchmesser der Hingnüten 6.: Dicht neben, dem.Fußende J der Zungen.1-3 und 14 .sind Bohrungen 16 und. 17, ^-e durch .die !federst ahl st reifen und das Tragblech durchgehen, vorgesehen und dienen zur Befestigung des Ealteteiles an dem.Bauteil 1. Ss ist
wesentlich., die Bohrungen 16 und I7 möglichst dicht an den Fußenden der Zungen 13 und 14. anzuordnen, damit beim Durchstecken des Verbindungsbolzens ein Durchbiegen des Haltebleches 8 und damit eine Vergrößerung des "AbStandes der Zungenenden vermieden wird ο t/ird nun der Verbindungsbolzen 5 durch die Bohrungen 3 und 4 und 15 durchgesteckt, bis er mit seinem Kopf 26 am Bauteil 2 anliegt, so rasten die ISnden I3 und 14 in einer der Ringnuten 6 ein und halten den Verbindungsbolzen fest in seiner Lage, Wird nun auf den Bolzen 5 eine Zugkraft ausgeübt, werden die Enden der Zungen 13 und 14 nur noch fester in.die Ringnuten 6 gepreßt und halten den Bolzen fest. Versuche haben ergeben, daß die Verbindung bis zum Abscheren des Materials der Eingnuten belastet .werden kann, ohne daß sie sich von selbst löst»
Zum Lösen der Verbindung dient erfindungsgemäß das in Figo 3 dargestellt einfache viferkzeug. Heses ist in der Art eines / .""'.-_. Schlüssels ausgebildet und besteht im "wesentlichen aus. einem Schaft 18, dar an seinem einen Ende einen rechtwinklig abgebogenen Teil 19? der als Griff dient, aufweist. An seinem anderen Ende ist der .öchaft. 18 mit zwei parallelen, radial abstehenden ,Stiften 20 und 21 versehen, die vorzugsweise in rechtem viiinkel-.,: zu dem G-riffstück 19 angeordnet sind»- Zum Lösen der Verbindung ' :- werden die beiden Stifte 20 und 21 ,wie in lig«, 2 dargestellt und.in Fig. 1 gestrichelt: angedeutet, hinter die Zungen 13 und geschöben und dann durch Drehung an dem Griff stück 1.9 gegen die Zungen 13 und 14 bewegt.^SEterdurch Y/erden die- beiden Zungen auseinandergespreizt und grfifen nicht mehr in dfe^Äingnuten 6 ein,
so daß der Verbindungsbolzen 5 ohne Schwierigkeiten entfernt und so die Verbindung gelöst werden kann« :
Es ist jedoch auch möglich, im Bedarfsfalle anstelle eines besonderen Ver'bindungsbolzens 5 einen Schraubenbolzen zu verwenden0 Die Gewindegänge des Schraubenbolzens ersetzen dann die Eingnuten 6 ο Der Schraubenbolzen muß jedoch dann gegen Verdrehung gesichert werden, damit die Verbindung nicht durch einfaches Verdrehen. -■ des Schraubenbolzens lösbar ist. Am besten eignen sich hierfür Schloßschrauben. - -
Schutzansprüche s

Claims (1)

  1. π _
    Schutzansprüche
    1«, Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Bauteilen, insbe- ." sondere von Möbelteilen, bestehend aus einem durch Bohrungen in den Bauteilen steckbaren Verbindungsbolzen und einem Halteteil an einem der Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (7) zwei auf einem Tragblech (S^^fe^üWe^Zungen (13? 14) aufweist, die in spitzem Kinkel zur Achse des Verbindungsbolzens (5) angeordnet sind und deren Enden in Ringnuten (6) am Verbindungsbolzen (5) einrastbar vorgesehen sindo
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet", daß jede federnde Zunge (13, 14·) ein Schenkel eines entsprechend winklig gebogenen J'ederstahlstreifens (9, 10) 1st, dessen anderer Schenkel am Tragblech (8) befestigt ist*
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- . zeichnet, daß die lederstahlstreifen (99 10) durch Punktschvfeißung (11, 12) befestigbar vorgesehen sind»
    4« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 ·>- dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (16, 17) für die Befestigungsmittel des Halteteiles (7) dicht neben den Zungen (13? 14) vorgesehen sind
    5« Vorrichtung nach den Ansprüchen. 1.Ms 4·, dadurch gekenn-= zeichnet, daß der Halteteil (7) an der Außenseite des einen Bau-
    _: g ■ _
    teiles (1) angeordnet ist und bei Zugbelastung des Verbindungs-bolzens. (5) mit dem Tragblech (8) gegen den Bauteil (T) abgestützt ist..
    6ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das querschnittsprofil der Hingnuten (6) an dem Verbindungsbolzen (5) dem Profil der Zungenenden angepaßt ist«,
    7» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand, der Ringnuten: (6) voneinander sehr klein ist.
    8. Vorrichtung nach den,Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich-, net, daß zum Lösen der Verbindung ein schlüsselartiges Werkzeug vorgesehen ist, das an■-einem Ende des Schaftes (18) zwei parallele, radial abstehende Stifte (20, .21) aufweist, die, hinter die federnden Zungen (13, 14-) eingeführt, diese bei Drehung des "-. ; i/erkzeuges auseinanderspreizen.. : .
DE1967H0061036 1967-12-06 1967-12-06 Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen. Expired DE1981526U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0061036 DE1981526U (de) 1967-12-06 1967-12-06 Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen.
FR1600938D FR1600938A (de) 1967-12-06 1968-12-03
GB5807068A GB1249898A (en) 1967-12-06 1968-12-06 Connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0061036 DE1981526U (de) 1967-12-06 1967-12-06 Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981526U true DE1981526U (de) 1968-03-21

Family

ID=7161235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0061036 Expired DE1981526U (de) 1967-12-06 1967-12-06 Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1981526U (de)
FR (1) FR1600938A (de)
GB (1) GB1249898A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502446A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Friant Daniel Ensemble pour la realisation de boitiers d'appareillages electroniques
EP0097746B1 (de) * 1982-06-24 1987-03-25 Dzus Fastener Europe Limited Schnellösbarer Verschluss
EP0646208A1 (de) * 1993-03-22 1995-04-05 Hyma Sarl Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf ein tragendes element
US11976461B2 (en) 2020-12-03 2024-05-07 UNIVERSITé LAVAL Snap joint and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600938A (de) 1970-08-03
GB1249898A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600406U (de) Bausatz zur konstruktion einer zwischendecke.
DE2053443C3 (de) Bauwerk
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE1981526U (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere von moebelteilen.
DE1784462B1 (de) Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn
DE202010004534U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Spannschraube
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE10154692A1 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE8437575U1 (de) Verbindungselement für plattenförmige Bauteile
DE4210944A1 (de) Teilbare Stange eines Zeltes für Versorgungsunternehmen
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE102005024061A1 (de) Zerstörungsfrei wiederlösbare Befestigungsmethode aus Kraft-, Formschluss
DE1500068C (de) Ringventil
DE2440454C2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE1529479C3 (de) Sitzmöbel mit drehbarem Sitz, der automatisch in eine vorgegebene Grundstellung einschwenkt
AT398728B (de) Mappe für materialien und gegenstände, die in buchform präsentiert oder abgelegt werden
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile
DE1938428C (de) Verbindungsanordnung zur losbaren Verbindung zweier Bauteile
DE1500068B2 (de) Ringventil
DE102019200158A1 (de) Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages
DE2133353A1 (de) Zweiteilige niet mit beidseitig flachem kopf