[go: up one dir, main page]

DE1914047A1 - Geblaesevorrichtung zum Abblasen von Abgasen - Google Patents

Geblaesevorrichtung zum Abblasen von Abgasen

Info

Publication number
DE1914047A1
DE1914047A1 DE19691914047 DE1914047A DE1914047A1 DE 1914047 A1 DE1914047 A1 DE 1914047A1 DE 19691914047 DE19691914047 DE 19691914047 DE 1914047 A DE1914047 A DE 1914047A DE 1914047 A1 DE1914047 A1 DE 1914047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
blowing
inlet
fan
blower device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914047
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Alexander Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airflow Developments Ltd
Original Assignee
Airflow Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airflow Developments Ltd filed Critical Airflow Developments Ltd
Publication of DE1914047A1 publication Critical patent/DE1914047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/02Arrangements of valves or dampers after the fire for reducing draught by admission of air to flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

AIRFLOW DEVELOPMENTS LIMITED
Lancaster Road
High Wyoombe, Buckinghamshire England
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilatoreinrichtung zum Abblasen von Verbrennungsprodukten, wie sie zum Beispiel nach Verbrennungsvorgängen anfallen, insbesondere bei Gasverbrennungsvorrichtungen, bei denen es erwünscht ist, die Verbrennungsprodukte zu verdünnen, ehe sie in die Atmosphäre abgelassen werden, um die Temperatur und den Gehalt an schäd- ] liehen Bestandteilen herabzusetzen. Bei den bekannten i Anlagen dieser Art ist gewöhnlich in der Nähe des
Abgaseaustritts der Anlage eine Lufteinlasstelle \
in den Gäszug eingebaut, wodurch die verdünnten Gase dem Einlaß eines Ventilatora z\jge,führt werden, der
• » <■■·«■ » r~
im allgemeinen als Zentrifugalgebläse oder Axialgebläse ausgebildet war. In beiden Fällen Büßte der Antriebsmotor des Gebläses außerhalb des Gasstroms angeordnet SeIn1 um eine übermäßige Erhitzung und eine Korrosion des Motors zu vermeiden.
In den Fällen, in denen eine besonders starke Verdünnung der Abgase erwünscht ist, ergibt sich der Nachteil, daß die ^ verdünnten Verbrennungsprodukte unmittelbar aus der Seite eines Gebäudes, auf der Fußgänger vorbeigehen können, ab- . gelassen werden müssen, es ist daher erwünscht, die Verdünnungsluft durch ein Rohr oder eine Leitung von außen
ί ·
; hereinzuführen, die mit dem Lufteinlaß des Gaszuges verbun-
den oder dicht zu diesem hingeführt ist. Durch diese starke Verdünnung der Verbrennungsprodukte ist jedoch der weitere Nachteil bedingt, daß sowohl die Größe als auch die Kosten des zum Abblasen der verdünnten Gase erforderlichen Gebläses wesentlich gesteigert sind.
Ein Axialgebläse, wie es bei solchen Anlagen gebräuchlich ist, ist außerdem allemal laut und erfordert ein teueres, doppelgängiges Gehäuse, damit der Antriebsmotor aus dem Gasstrom herausgehalten werden kann. Ein Zentrifugalgebläse dürfte im allgemeinen nur einen einzigen Einlaß von relativ großem Durchmesser haben, um den Antriebsmotor aus dem Gasstrom herauszuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Gebläsevorrichtung zu schaffen, durch die eine ruhig arbe!»tendsι und!
$0*8*3/1118
ORIGINAL !NSPECTED
Anordnung im Rahmen einer Anlage der genannten Art erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird^die gestellte Aufgabe zum Abblasen ▼on Verbrennungsprodukten dadurch gelöst, daß ein Zentrifugalgebläse mit zwei Einlassen vorgesehen ist, deren einer zum Eintritt von Verdtinnungsluft dient, während der andere ■it einem Gerätegaszug verbunden ist, der mäßig verdünnte Gase zu leiten vermag, wobei der Motor zum Antrieb des Gebläses in den VerdUnnungslufteinlaß eingebaut ist.
Auf diese Weise hält man den Antriebsmotor stets in einem Strom kühler Luft, die in der Hauptsache von außerhalb des Gebäudes stammt, und die vollständige Verdünnung der Verbrennungsluft erfolgt in dem spiralenförmigen Ventilatorgehäuee direkt hinter seinem Auslaß, wo die Ströme der Luft und der teilweise verdünnten Abgase aus den beiden Einlassen zusammenstoßen und sioh vermisohen. Durch die Anordnung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß ein ■ehr ruhiger Betrieb und . ein gedrängter Aufbau erreicht wird, und zwar unter Verwendung einer beliebigen elastischen Anbringung des Antriebsmotors, die weder von der Temperatur noch von den Bestandteilen der Abgase beeinträchtigt wird, weil von der Seite, auf der der Antriebsmotor angebracht ist, nur Luft in das Gebläse eintritt.
Anhand der Zeichnung sei der Erfindungsgedanke näher erläutert.
909883/1118 ■ - original inspected
Die Zeichnung zeigt ein Zentrifugalgebläse mit einem spiralenförmigen Gehäuse 1 mit doppeltem koaxialem Einlaß, der einen Propeller 2 und einen Förderauslaß 3 aufweist. Ein weiterer Einlaß k zum Gehäuse dient dazu, die Verbindung mit einer Frischluft-Verdünnungsleitung herzustellen, die von der Außenseite des Gehäuses 1 wegführt, das die Einrichtung aufnimmt, während der andere Einlaß 6 die Abgase aufnimmt, die teilweise mit SLuft verdünnt sind. Zum Antrieb des Propellers 2 dient ein Elektromotor 7, der in dem Einlaß 4 angeordnet ist und auf diese Weise ständig gekühlt wird. Der Lufteinlaß At iet mit einem Durchflußregelschalter 8 ausgestattet, der mit einer Brennerkraftstoff-Versorgungsanlage verbunden ist, um zu gewährleisten, daß ein Verdünnungsluftstrom durch den Einlaß fließt, ehe der Kraftstoff den Brennern zugeführt wird. '
909883/11 18

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Gebläseeinrichtung zum Abblasen von Abgasen, dadurch ge kennzeichnet, daß ein Zentrifugalgebläse :.mit zwei Einlassen vorgesehen ist, deren einer zum Eintritt von Verdünnungsluft dient, während der andere mit, einem Gerätegaszug verbunden ist, der mäßig verdünnte Gase zu leiten vermag, wobei der Motor zum Antrieb des Gebläses in den Verdünnungslufteinlaß eingebaut ist.
2. Gebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen Strömungsschalter, der den Lufteintrit in den zuerst genannten Einlaß regelt.
909883/1 1 18
- 6 -L e e r s e i t e
DE19691914047 1968-03-20 1969-03-19 Geblaesevorrichtung zum Abblasen von Abgasen Pending DE1914047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1344168A GB1195773A (en) 1968-03-20 1968-03-20 Improvements relating to Fan Installations for Handling Flue Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914047A1 true DE1914047A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=10023050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914047 Pending DE1914047A1 (de) 1968-03-20 1969-03-19 Geblaesevorrichtung zum Abblasen von Abgasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1914047A1 (de)
GB (1) GB1195773A (de)
NL (1) NL6904280A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904280A (de) 1969-09-23
GB1195773A (en) 1970-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396976B (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit dampf angereicherten gasstromes
DE68907577T2 (de) Gasheizgerät zur Warmwasserbereitung und zur Raumheizung.
EP0769399B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE20109903U1 (de) Heizkessel
EP0272660B2 (de) Atmosphärisches Gasheizgerät mit externer Abgasrückführung
DE1914047A1 (de) Geblaesevorrichtung zum Abblasen von Abgasen
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DE1579792B2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE2607712A1 (de) Abluftmischhaube
DE102006037607B4 (de) Luftheizeinrichtung für Tieftemperatureinsatz
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2715694B2 (de) Vorrichtung zum Mischen der aus einem Kohlenflöz durch Bohrungen bzw. aus alten Kohleabbauen abgesaugten Gase
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE1579693A1 (de) Aussenwand-Heizgeraet
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE3502648C2 (de)
DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1454352A1 (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Abgase von Heizgeraeten
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
DE1937034U (de) Wandlufterhitzer.
DE2432464C3 (de) Brennvorrichtung zur Verbrennung der beim Füllen der Kammern von Verkokungsofenbatterien entstehenden Füllgase
AT233421B (de) Mit flüssigem Brennstoff bestriebenes Heizgerät
EP3712442A1 (de) Ventilatorenanordnung und entstaubungsanlage
DE2114817A1 (de) Warmluftheizgerät
DE2451471A1 (de) Vorrichtung an gebaeudedeckenoeffnungen zur verhinderung des eintretens von luft aus dem unter- in den oberraum

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971