DE1913680A1 - Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente - Google Patents
Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen BauelementeInfo
- Publication number
- DE1913680A1 DE1913680A1 DE19691913680 DE1913680A DE1913680A1 DE 1913680 A1 DE1913680 A1 DE 1913680A1 DE 19691913680 DE19691913680 DE 19691913680 DE 1913680 A DE1913680 A DE 1913680A DE 1913680 A1 DE1913680 A1 DE 1913680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- electrical components
- measuring
- storage container
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 title claims description 4
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 9
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/12—Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
- G01R33/1207—Testing individual magnetic storage devices, e.g. records carriers or digital storage elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/344—Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/906—Pneumatic or liquid stream feeding item
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/931—Materials of construction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen, insbesondere
von Ringkernen aus ferromagnetischem Material, und_ζum_Sοrti_eren_ der_gemessenen eIejctrij3_ciien._B auj21 em eirte__
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hessen der elektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften
von durchbrochenen,, insbesondere ringförnigen elektrischen Bauelementen, insbesondere von Ringkernen sehr kleinen Durchmessers
aus ferromagnetischem Material, und zur Sortierung der gemessenen elektrischen Bauelemente.
Bei einer bereits bekannten Vorrichtung dieser Art werden die zu messenden und entsprechend ihren gemessenen Werten zu sortierenden
elektrischen Bauelemente durch einen sogenannten Schwingförderer zu einer Vereinzelungsstelle gefördert, über
die die Bauelemente in eine langgestreckte schwingende Zuführung gelangen. An diese Zuführung isb eine kurze starre
Führung angeschaltet, deren unteres Ende die ließstelle bildet. Der schwingende und der starre Führungsteil sind aus Metall
gefertigt. Die eigentliche Messung der elektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften der elektrischen Bauelemente erfolgt
durch eine mit einer Meßnadel ausgerüstete Meßeinrichtung. Die Meßnadel ist in zwei in Meßnadellängsrich'tung verlaufende
elektrisch leitende Teile aufgeteilt, die beispielsweise durch eine elektrisch isolierende Schicht gegeneinander
isoliert und Bestandteile eines Primär- bzw. SekundärStromkreises
der Meßeinrichtung sind. In messender Stellung durchdringt die Meßnadel im Keßbereich die Führung und das durchbrochene
elektrische Bauelement, z. B. einen ringförmigen Speicherkern aus Ferritwerkstoffen. Die Antriebsbewegung 1st
eine schwingende Bewegung um einen Drehpunkt. Die gemessenen · elektrischen Bauelemente v/erden durch eine nach dem Prinzip
PA 9/491/1258 Kra/Rl
0096407070g
einer pneumatischen Weiche arbeitende Sortiereinrichtung
aussortiert und jeweils entsprechenden Behältern zugeführt.
Die Verwendung einea Schwingförderers hat zur Folge, daß
nicht nur der Förderer, sondern auch die Zuführung schwingend ausgelegt v/erden maß. Da jedoch die Führung an der Meßstelle
starr sein muß, ist eine Zweiteilung der Führung erforderlich. Dies führt häufig zu Störungen im Transport der
zu messenden und zu sortierenden elektrischen Bauelemente. Die Verwendung von Metall, z. B. eloxiertem Aluminium bzw.
Chromni ekel stahl als Fühnmgsv/erkstoff, bringt mehrere
Schwierigkeiten. Im Bereich der Meßstelle verwendetes IJetall
führt zu Verfälschungen dea Meßergebnisses und erhöht bei Durchführung der Meßnadel durch diese Zuführung die Gefahr
eines elektrischen Stroinkurzschlusses. Keramische, z. B,
Ferritwerkstoffe besitzen zudem gegenüber Metallen eine große Verschleißwirkung, AIg !weiterer Nachteil dieser bekennten
Vorrichtung erweist sich die Tatsache, daß die Heßnadel un ihren Lagerpunkt schwingt, d. h. der Winkel der Meßnadelachse
sich ständig ändert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber der vorerwähnten bekannten Vorrichtung erheblich verbesserte Vorrichtung
zu schaffen, die insbesondere zur Förderung von ringförmigen Bauelementen sehr kleinen Durchmessers verwendbar
ist und eine hohe Pördergeseliwindigkeit besitzt»
Die zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
einen Vorratsbehälter mit in seinem Bodenteil angeordneter schlitzartiger Durchbrechung, mit zu dieoer Durchbrechung ge-
> neigter Zuführungsrinne und mit einem Satz Luftdüsen, die
bei Luftauetritt die als Schüttgut im Vorratsbehälter befindlichen
elektrischen Bauelemente in die Zuführrinne befördern, eine an die Auslaßseite der Durchbrechung des Vorratsbehälters
lösbar angeschlossene, starre, kanalartige
PA 9/491/1258 _ -f-
009840/0705
Führung für die elektrischen Bauelemente, eine im Bereich dea vom Vorratabehälter abgekehrten Endes der Führung angeordnete
und in ihrer Längsrichtung in zwei gegeneinander isolierte elektrisch leitende Teile zerteilte oov/ie in ihrer
Längsrichtung verschiebbare Meßnadel, die bein Betrieb der Vorrichtung die Führung und die in der Führung aufgereihten
und einzeln an der Meßnadel vorbeigeführten elektrischen Bauelemente in ihren Kreisinnenquerschnitten durchdringt
und dabei jev/eil3 mit den beiden Enden ihrer einzeln elektrisch leitenden Teile mit den Enden zweier elektrischer
Stromleiter einer Heßeinrichtung in Kontakt gelangt, und eine im Bereich der Au3laßöffnung der Führung angeordnete
Einrichtung, die in Abhängigkeit von den ermittelten Meßwerten die elektrischen Bauelemente sortiert.
Diese Einrichtung eignet sich zur schonenden und lagegenauen Beförderung von mehr als 1000 elektrischen Bauelementen pro
Minute. Die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Führung erfolgt nachjuotierung3frei mit einem Schnellver-Bchluß,
d. h. daß die gesamte Führung rasch austauschbar und reproduzierbar zur Meßstelle positioniert werden kann.
Zur Justierung der Lagegenauigkeit der Bauteile der Vorrichtung, z. B. des Vorratsbehälters und der Führung, zueinander
dienen vorgespannte Federbügel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit bei Störungen der Bauelementeförderung
ein rasches Trennen der einzelnen Baugruppen und eine billige absolut spielfreie Einstcllmöglichkeit.
Zweckmäßigerweise sind schwenkbare Luftdüsen vorgesehen, durch deren Luft3trahleh die elektrischen Bauelemente in die
Zuführrinne geblasen werden, und eine ortsfest angeordnete Luftdüse, durch deren Luftstrahl die in der Zuführrinne aufrecht
geführten elektrischen Bauelemente in Richtung zur schlitzartigen Durchbrechung des Vorratsbehälters befördert
werden. Hierbei tritt bei der-von der ortsfest angeordneten
Luftdüse abgekehrten Umkehrstellung der schwenkbaren Luft-
PA 9/491/1258
009840/0705
— U. —
. düsen der Luftstrahl auo der ortsfest angeordneten Luftdüse
impulsartig aus.
In weiterer Ausbildung des Gegenstandes nach der Erfindung
kann die Zuführrinne im Bodenteil des Vorratsbehälters mittig angeordnet sein und weist gegenüber der Ebene des Bodentoilß
erhöhte Stirnkanten auf.
Zur Beseitigung einer eventuellen Verstopfung der führung und
der Zuführrinne im Bereich der Vereinaelungssteile und zur Auf=
lockerung der Bauelemente in diesen Bereich ist eine weitere Luftdüse vorgesehen, deren impulsiöz-mlga?luftstrahl entgegen
der Durchlaufrichtung der elektrischen Bauelemente durch die .
A . schlitzartige Durchbrechung bläst.
Die Impulsdauer des Luftstrahls beträgt s. Bo O92 Sekunden
und wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Wieöerholungsdauer
kleiner ist als die Auslaufzeit der mit Bauelementen gefüllten Führung, so daß keine Unterbrechung der Kontinuität
des Meßvorganges erfolgt.
Vorteilhafterweise ist die starre kanalartige Führung in Länge·=
richtung einstückig und der Vorratsbehälter ausschließlich mit der Führung verbunden. Diese Ausführung hat den großen Vorteil,
daß die Vorrichtung zumindest bis zu Temperaturen von etwa 60 G völlig einwandfrei arbeitet, d.h» durch temperatur-
W bedingte Längsausdehnungen der Vorrichtung in ihrer Arbeitsweise nicht beeinträchtigt wird.
Zweckmäßigerweise sieht die Erfindung vor, daß die Führung als ein längs seiner einen Mantelfläche mit einem Längsschlitz
versehener Zylinder mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist, daß die Länge des Querschnitts etwa dem Außendurchmesser
und die Breite des Querschnitts etwa der Höhe der ringförmigen elektrischen Bauelemente entspricht und daß
die Führung in Höhe der Meßnadel eine auf der gegenüberliegen-
PA 9/491/1258 _ 5 _
009840/0705
don Seite dec Längsschlitzes ausgebildete und zur Durchführ
rung des Keßnadelendes dienende Öffnung aufweist.
Die Führung kann aus einem Edelstein, vorzugsweise Saphir,
oder gegebenenfalls auch nur aus einem feinporigen kerami-'sehen
Material gefertigt sein. Eine Führung aus Edelstein ermöglicht im Unterschied zu Führungen aus metallischen
Werkstoffen eine einwandfreie isolierte Durchführung der Heßnadel und besitzt zudem hervorragende Gleiteigenschaften
für die in dieser Führung geführten elektrischen Bauelemente. Die Führung aus Edelstein ist, bedingt durch die üblicherweise
große Härte des Edelsteins, abriebfest gegenüber den bewegten Bauelementen, wobei zusätzlich - im Unterschied zu Führungen
aus metallischen Werkstoffen - der v/eitere Vorteil hinsutritt, daß sich die Führung bei der Messung der magnetischen
und elektrischen Werte der elektrischen Bauelemente, z» B. der Schalt- oder Speicherringkerne, aus ferromagne ti schein
Material, elektrisch völlig neutral verhält. Saphir als Werkstoff für die Führung besitzt darüber hinaus eine nur relativ
geringe Neigung zu elektrostatischer Aufladungο Zur weitgehenden
Ausschaltung der elektrischen Störeinflüsse von Lie tall auf die Keßstelle werden die aus Edelstein gefertigten
Teile der Führung zusätzlich in einer Kunststoffhalterung gefaßt.
Die Führung kann beispielsweise aus mehreren, jeweils in ihrer Längsrichtung einstückigen leisten zusammengefügt sein.
Die Erfindung sieht zusätzlich vor, daß die Führung gegen eine mit einem Ließnormal versehene Fassung austauschbar ist,
wobei als Meßnormal ein in seinen elektrischen und/oder magnetischen
Werten definiertes elektrisches Bauelement oder ferromagnetisches Bauelement, z. B. ringförmiger Speicheroder
Schaltkern, aus Ferrit dient. Durch die Verwendung austauschbarer Meßnormale ist es möglich, verschiedene Vorrichtungen
der erfindungcgemäßen Art mit dem gleichen Bauelement au überprüfen. Abweichungen vom Meßergebnis der
PA 9/491/1258 - 6 -
009940/0705
verschiedenen .Meßplätze untereinander sind hierdurch kurz-
und langfristig feststellbar und damit auch behebbar. Me für das Meßnorraal vorgesehene Fassung, vorzugsweise aus
Kunststoff, gewährleistet die Zerstörungsfreiheit des als Meßnormal dienenden Bauelements.
Der Vorratsbehälter und die Führung sind unter der V/irkung
von vorgespannten Federbügeln mühelos zueinander justierbar.
Zur Erhöhung der lebensdauer der Meßnadel wird der Meßnadelquerschnitt
des Meßnadelteils, der Bestandteil des Primärstromkreises
der Meßeinrichtung ist, otärker ausgeführt ala
A der Meßnadelteil, der Bestandteil des Sekundärötromkreisco
dieser Meßeinrichtung ist, da die elektrische Belastung der Meßnadel primärseitig größer ist.
Durch die jeweilige Ausbildung der elektrisch leitenden Meßnadelteile
zu einer Kontaktbank und den Verzicht auf zusätzliche Kontaktniete werden die Übergangswiderstände auf ein
Mindestmaß reduziert.
Zweckmäßig besteht der im Bereich der iJeßstelle befindliche
Teil der Führung und der Sortiereinrichtung aus einem nichtmetallischen
Werkstoff, vorzugsweise aus einem Edelstein großer Härte.
Die Hin- und Herbewegung der Meßnadel erfolgt durch einen spiel- und verschleißfreien Antrieb mittels eines Federparallelogrammantriebs,
wobei als Antriebseleient eine etv/a in Höhe der Meßnadelachse angeordnete Steuerkurve, z. B.
mit der Charakteristik eines 9O°-Gleichdreiecks, dienen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeicpiel des Gegenstandes
nach der Erfindung dargestellt; darin zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Messen der elektrischen unä/oäer
magnetischen Eigenschaften von elektrischen Bau-PA 9/491/1258 , - 7 -
009840/0705
elementen wobei nur ein Teil der Sortiereinrichtung angedeutet und die zur Justierung des Vorratsbehälter
«ad der Führung zueinander dienende Einrichtung
weggelassen ist,
Fig. 2 öle in fig» Ϊ in schematischer Barstellung gezeigte
Vorrichtung ohne Meßnaäel «ad Meßnaöelantrieb in
weiteres! Ansichts aus der die vorenvähnten
unä iortiereiar-iehtiaHgea teilweise ersichtlich
j?ige 3 in gebrochener, schematischer Darstellung sowie in
vergrößertem Maßstab eine teilweise geschnittene Ansicht eines Seils des Vorratcbehälterss der Führung
•und der Sortiereinrichtung,
Fig. 4 in gebrochener, schematiseiier Darstellung sowie in
vergrößertem Maßstab eine teilweise geschnittene Ansicht eines Seils des Vorratsbehälter?, der Führung,
eier Meßnadei i?nd der Sortiereinrichtung,
Fig. 5 in vergffcfisyteii Maßstab einen Querschnitt durch eine
Meßnadel j iie S«rofe ein elektrisches Bauelement hindurchgefülirt
ist.
Die Figur 1 zeigt eisiea VorratsbeMltsr 10 mit einer in
Fig. 4 im Schnitt dargestellten und im Bodenteil des Vorratsbehälters mittig angeordneten Zufuhrrinne 14. Der Vorratsbehälter
besteht aus zwei in der Ebene der Zufuhrrinne lösbar miteinander verbundenen Teilen, so daß bei Verschmutzung
oder dergleichen der Zufuhrrinne der Vorratsbehälter leicht zulegbar ist. Die Zuführrinne H weist in Richtung
zur Vorratsbehältermitte geneigte Seitenflächen 15,15 auf, die in Bereich ihrer von Bodenteil des Vorratsbehälters 10
abgekehrten Stirnkanten 22 nach innen abgeschrägt sind« Im Bodenteil des Vorratsbehälters 10 sind elektrische Bauelemente
18, z. B. ringförmige Ferritkerne, untergebracht, die unter der Wirkung eines Luftdüsensataes 16 und einer Luft-
PA 9/491/1258 _ θ -
009840/0705
düse 20 in die Zuführrinne 14 und in Richtung au einer mit
dem Vorratsbehälter 10 gekoppelten Führung 30 geblasen werden. Die Luftdüse 20 ist im Vorratsbehälter 10 ortsfest angeordnet, derart, daß ihr Luftauslaßende zv.m Auslaß der Zu=
führijnne 14 gerichtet ist. Der luftclüaensats 16 besteht aus
mehreren (im gezeigten Ausführtmgsfoeiopiel β) Luftdüoen9
die durch eine in Fig. 1 schematise!! dargestellte Einrichtung
in Pachtung den Doppelpfeiles A geschwenkt unö mit Luft
durchblasen werden.
Diese Einrichtung besitzt eine in einem Lager 72 schwenkbar gelagerte und an einen in der Zeichnung nicht dargestell=
P . ten Preßluftbehälter angeschloooene Druclcluftleitung 71 <
> Die Druckluftleitung 71 wird durch einen feei SO mit dieser1 Lei=
tung verbundenen Schwenkarm 79 in eine Seiiv/enktbewegmig versetzt. Als Schwenkarmantrieb dient ein Motor 749 eier über
einen Steuerexaenter 77 mit einer am einen Bchv-senlzarmenäe
angeordneten Rolle 78 in treibender Verbindung steht- Die
L-aftdüse 20 ist über eine Druckluftleitung 70 an einen ge=
gebenenfalls gemeinsamen Druckluftschalter angeschlossen» In
den Yi'eg dor Druckluftleitung 70 ist ein durch einen Schalter 76 betätigbares Ventil 73, z. B» Magnetventil, geschaltet, das in Abhängigkeit von einem mit dem Schalter 76 gekoppelten Steuerexzenter 75 in Durchlaß- oder Schließstellung
geschaltet wird. Der Steuerexzenter 75 wird durch den
" Uotor 74 angetrieben. Die Steuerexzenter 75 und 77 sind derart
bemessen, daß der Schwenkzyklus des schwenkbaren Luftdüsensatzcs
16 etwa 1 bic 2 Sekunden und die Impulsdauer des impulsartig aus der Luftdüoe 20 ausotrömendcn-Luftstrahls
ca. 0,2 Sekunden beträgt. Der Luftaustritt aus der Luftdüee • 20 erfolgt in der von dieser Luftdüse abgekehrten Umkehrstellung
des schwenkbaren Luftdüaensatzes 16.
Der Vorratsbehälter 10 ist durch einen Schnellverschluß 90 mit der Führung 30 verbindbar. Der Schnellvercchluß 90 v/eist
eine Trägerplatte 91, eine Halterung 92, entgegen der Wir- ·
PA 9/491/1258 _ 9 _
009840/0705
kung von Federn betätigbare Verriegelungsbolzen 93,94 und Paßstifto 95 auf. Der Vorratsbehälter 10 und die Führung
sind unter der Wirkung eines vorgespannten Federbügels 46 zueinander justierbar. Der Federbügel 46 ist in einem in
Fig. 1 Gtrichliniert angedeuteten Langloch in Längsrichtung der Führung 30 verschieb- und durch eine Stellschraube 47
in der gewünschten vertikalen Stellung feststellbar.
Die Führung 30 ist starr, d. h. schwingungsfrei, mit dem
Vorratsbehälter 10 verbunden und in ihrer Längsrichtung einstückig ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist
die Führung 30 als ein Zylinder mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet, der längs seiner einen Mantelfläche
einen Längsschlitz 32 aufweist. Die Länge des Querschnitte entspricht etwa dem Außendurchmesser und die 3reite des Querschnitts
etwa der Höhe der z. B. ringförmigen elektrischen Bauelemente 18. In Höhe einer nachstehend erläuterten Meßnadel
40 besitzt die Führung 30 eine auf der gegenüberliegenden Seite des Längsschlitzes 32 ausgebildete und zur Durchführung
des Meßnadelendes dienende Öffnung 33· Die Führung kann aus mehreren jeweils in i":rer Längsrichtung eiiistückigen
leisten zusammengefügt, z. B. zusammengeklebt, sein* Als
Werkstoff für die Führung 30 dient vorzugsweise ein Edelstein, insbesondere Saphir, der sich durch seine hervorragenden
Gleiteigenschaften für die elektrischen Bauelemente 18, durch seine große Abriebfestigkeit und durch seine Isoliereigenschaften
auszeichnet. Die Führung 30 kann auch aus einen feinporigen keramischen Material bestehen.
Zweckmäßigerweise ist die Führung 30 in einer nichtmetallischen Halterung 34 gefaßt, die wenigstens im Bereich der
Öffnung 33 und des Längsschlitzes 32 der Führung durchbrochen ist«, Die Halterung 34 ist gegebenenfalls aus Kunststoff gefertigt*
Zur Auflockerung der Bauelemente 18, z. B. Ferritkerne, an
PA 9/491/1258 - 10 -
009840/0705
- ίο -
der Vereinzolungsstelle, d. h. im Bereich des Austritts der
elektrischen Bauelemente 18 aus dem Vorratsbehälter 10 in
die Führung 30, und zur Beseitigung von Durchflußstörungen in diesen Bereich ist eine Luftdüse 24 vorgesehen, deren
inpulsförmiger Luftstrahl entgegen der Durchlaufrichtung
der elektrischen Bauelemente 18 durch eine schlitzartige
Durchbrechung 12 bläst.
Als Halterung der Meßnadel 40 dient ein Prisma 60, das unter
der Wirkung eines z. B. federbetätigten Elements 61 auf einer Prismaführung 59 geführt i3t. Die Prismaführung 59
ist Teil eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten
kurvengesteuerten Pederparallelogrammantriebs 56 mit zwei
Blattfedern 57,58, der bei 64 gehaltert und durch eine Zugfeder 62 in der zur Führung 30 abgekehrten Richtung gespannt
wird. Als Antrieb dient ein etwa in Höhe der IJeßnadelachse
angeordnetes 90°-Gleichdick 65} das über ein an der Prismaführung
59 angeordnetes Kugellager 63 mit der Meßnadel 40 in treibender Verbindung steht.
Nach Fig. 5 ist die Meßnadel 40 in zwei durch eine elektrisch
isolierende Schicht 37 gegeneinander elektrisch isolierte Keßnadelhälften bzw. -teile 36,38 aufgeteilt. Die Meßnadel
ist mit einer u. a. mit einem Primär- und mit einem Sekundärstromkreis ausgerüsteten und in der Zeichnung nicht dargestellten
Heßeinrichtung gekoppelt. Zur Erzielung einer erhöhten üeßnadellebensdauer weisen die Meßnadelteile 36,38
unterschiedlichen Querschnitt auf, wobei der Querschnitt des Meßnadelteil3, der Bestandteil des Primärstromkreises
ist, stärker ausgeführt ist als der Querschnitt des Meßnadclteils,
der Bestandteil des Sekundäre troi.ikreis es ist, da die
elektrische Belastung der Meßnadel primärseitig größer ist. Die elektrisch leitenden Keßnadelteile 36,38 sind jeweils
als Kontaktbank 120,121 ausgebildet. Hierdurch und durch den Verzicht auf zusätzliche Kontaktniete sind die elektrischen
Übergangswiderstände auf ein Mindestmaß reduziert. In Meß-
PA 9/491/1258 - 11 -
009840/0705
stellung, d. h. beim Durchgriff der Meßnadel 40 durch ein elektrisches Bauelement 18, gelangen die Meßnadelteile 36,38
jeweils mit Kontakten 42,43 baw. 44,45 in elektrisch leitenden
Kontakt.
Sie <äer Meßnadel 40 sachgesehaltete Meßeinrichtung v/eist im
Btrsiofe der Auslaßöffirnng 31 eier Führung 30 eine nur teilweise
Ufe'l schematise!! dargestellte Sortiereinrichtung 50 auf }
die in «isäängigkeit v«m den ermittelten, elektrischen und/oder
rr.agns ti seilen Werten öse sisEgliiSR elektrischen Bauelemente
die elektrischen Bauelemente aoriiert. Die SortiereinriehtMig
50 besitzt öffKUJigea 52,545 äie als Teil einer durch die
Keßeinrichtung und durch ©in Magnetventil betätigten pneumatischen
Weiche an sich bekannter Art die gemessenen elektrischen
Bauelemente in ihren gemsessaen Vierten entsprechende
Bellälter befördert* Als. Sortiereisirichtung ist auch ein durch
eisen piezoelektrischen V/aMler steuerbares Organ, z; B.
ein Plwidic-Elemen'faj geeignet, viobei der piesoelektrische
Waniler ünvoh Sis isiBeiardelitiiKg gesteuert v/ird.
Der Austritt des gemessenen elektrischen Bauelements aus der
'."Uhrung 30 wird durch einen an ssi&esi freien Ende mit einem
Saphir 105 ausgerüsteten und in seinem Schwenkzyklus dem
Meßzyklus der Meßeinrichtung angepaßten, kurvengesteuerten Sperrhaken 104 geregelt. Der Sperrhaken 104 ist in Fig. 2
teilweise gebrochen dargestellt. Die Justierung des Sperrhakens 104 erfolgt durch einen Federbügel 100, der mittels
Längsschlitzen 106 relativ zu eineis Hansen 108 verschieb-
und durch Stellschrauben 102,103 feststellbar ist.
22 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
PA 9/491/1258 _ 12 _
009640/0705
Claims (22)
- Vorrichtung zuk Messen der elektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften von durchbrochenen, insbesondere ringförmigen elektrischen Bauelementen, insbesondere von Ringkernen sehr kleinen Durchmessers aus ferromagnetischem material, und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (10) mit in seinem Bodenteil angeordneter schlitzartiger Durchbrechung (12), mit zu dieaer Durchbrechung geneigter Zuführrinne (14) und mit einem Satz Luftdüsen (16), die bei Luftaustritt die als Schüttgut im Vorratsbehälter befindlichen elektrischen Bauelemente (18) in die Zuführrinne befördern, eine an die Auslaßseite der Durchbrechung des Vorratsbehälters lösbar angeschlossene starre, kanalartige Führung (30) für die elektrischen Bauelemente, eine im Bereich des vom Vorratsbehälter abbekehrten Endes der Führung angeordnete und in ihrer Längsrichtung in swei gegeneinander isolierte, elektrisch leitende Teile (36,38) zerteilte sov/ie in ihrer Längsrichtung verschiebbare Meßnadel (40), die beim Betrieb der Vorrichtung die Führung und die in der Führung aufgereihten und einzeln an der Ließnadel vorbeigeführten elektrischen Bauelemente in ihren Kreisinnenquersclinitten durchdringt und dabei jeweils mit den beiden Enden ihrer einzelnen elektrisch leitenden Teile mit den Enden zweier elektrischer Stromleiter (42,43 bzw. 44,45) einer Meßeinrichtung in Kontakt gelangt, und eine im Bereich der Auclaßöffnung (31) der Führung (30) angeordnete Einrichtung (50), die in Abhängigkeit von den ermittelten Meßwerten die elektrischen Bauelemente sortiert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch schwenkbare Luftdüsen (16), durch deren Luftstrahlen die elektrischen Bauelemente (18) in die Zufuhrrinne (14) geblasen werden, und eine ortsfestPA 9/491/1258 - 13 -009840/0705angeordnete luftdüse (20), durch deren Luftstrahl die in der Zuführrinne aufrecht geführten elektrischen Bauelemente in Richtung zur schlitzartigen Durchbrechung (12) de
- 3 Vorratsbehälters (10) befördert v/erden.'3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei der von der ortsfest angeordneten Luftdüse (20) abgekehrten Umkehrαteilung der schwenkbaren Luftdüsen (16) der Luftstrahl aus der ortefest angeordneten Luftdüse impulsartig austritt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführrinne (H) im Bodenteil des Vorratsbehälters (10) mittig angeordnet ist und gegenüber der Ebene des Bodenteils erhöhte Stirnkanten (22) aufweist.
- 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Luftdüce (24), deren impulsförroiger Luftstrahl entgegen der Turchlaufrichtung der elektrischen Bauelemente (18) durch die schlitzartige Durchbrechung (12) bläst.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die starre kanalartige Führung (30) in Längsrichtung einstückig ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (30) als ein längs seiner einen Mantelfläche mit einem Längsscliliti: (32) versehener Zylinder mit rechteckförrnigem Querschnitt ausgebildet ist, daß die Länge des Querschnitts etv/a dem Außsndurchmesser und die Breite des Querschnitts etv/a der Höhe der ringförmigen elektrischen Bauelemente (18) entspricht und daß die Führung (30) in Höhe der Meßnadel (40) eine auf der gegenüberliegenden Seite des Längs-PA 9/491/1258 -H-009840/0705Schlitzes ausgebildete und zur Durchführung des Meßnadelendeo dienende Öffnung (33) aufweist.
- 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An-3prüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (30) aus einem Edelstein, vorzugsweise Saphir, gefertigt ist.
- 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (30) aus einem feinporigen keramischen Material gefertigt ist.
- 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (30) aus mehreren, jeweils in ihrer Längs richtung einstückigen Leisten zusammengefügt ist.
- 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (30) in einer nichtmetallischen Halterung (34) gefaßt ist, die wenigstens im Bereich der Öffnung (33) und des Längsschlitzes (32) der Führung durchbrochen ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung (30) in einer Halterung (34) aus Kunststoff gefaßt ist.
- 13. Vorrichtung" nach Anspruch 1 und wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (30) gegen eine mit einem Meßnormal versehene Fassung austauschbar ist,
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßnormal ein in"PA 9/491/1258 - 15 -000840/0705seinen elektrischen und/oder magnetischen Werten definiertes elektrisches Bauelement (10) dient.
- 15. Vorrichtung nack wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daiurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10) und die Führung'(30) unter der Wirkung von vorgespannten Federbügeln (46) zueinander justierbar sind.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Vorratsbehälter (10) ausschließlich mit der FUhrung (30) verbunden ist.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 1S dadurch gekenn zeichnet , daß der Torratsbehälter (10) aus zwei in der Ebene der Zufuhrrinne lösbar miteinander verbundenen Teilen bestellt.
- 10. Vorrichtung nacih Mspriäeh 1S dadurch gekenn zeichnet 9 daß öle Meßnadel (40) in zwei elektrisch leitende Teile C3€93B) unterschiedlichen Querschnitts aufgeteilt ist*
- 19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeicknetj daß die elektrisch leitenden ileßnadelteile (36,38) Jeweile als Kontaktbank (120,121) ausgebildet sind.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Keßstelle befindliche Teil der Führung (30) und der Sortiereinrichtung (50) aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Edelstein großer Härte, besteht.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und HerbewegungPA 9/49V/1258 - 16 -009840/0705der Meßnadel (40) spielfrei durch einen Federparallelogrammantrieb (56) erfolgt, wobei alo Antrieboelement eine etwa in Höhe der Ileßnadelachne angeordnete Steuerkurve, z. B. mit der Charakteristik eines 90°-Gleichdicks (65), dient.
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß als Sortier.einrichtung (50) ein durch einen piezoelektrischen Wandler steuerbares ürgan5 z. B. ein Fluidic-Element, vorgesehen ist9 wobei der piezoelektrische Wandler durch die Meßeinrichtung gesteuert wird.PA 9/·-9·/ΐ258009840/0705Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691913680 DE1913680A1 (de) | 1969-03-18 | 1969-03-18 | Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente |
US19287A US3612267A (en) | 1969-03-18 | 1970-03-13 | Testing and sorting apparatus for ring-shaped elements |
CH394070A CH541812A (de) | 1969-03-18 | 1970-03-17 | Vorrichtung zum Messen der elektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften von durchbrochenen ringförmigen elektrischen und elektromagnetischen Bauelementen, insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material, und zum Sortieren der gemessenen Bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691913680 DE1913680A1 (de) | 1969-03-18 | 1969-03-18 | Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913680A1 true DE1913680A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=5728501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913680 Pending DE1913680A1 (de) | 1969-03-18 | 1969-03-18 | Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3612267A (de) |
CH (1) | CH541812A (de) |
DE (1) | DE1913680A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803726A1 (de) * | 1968-10-09 | 1969-11-06 | Raychem Corp | Wanddurchfuehrungsrohr und Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen |
DE2730675A1 (de) * | 1977-07-07 | 1979-01-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Leitungsdurchfuehrung fuer elektrische leitungen |
DE3412786A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-17 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Leitungsdurchfuehrung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3933247A (en) * | 1973-12-14 | 1976-01-20 | Micro Component Technology, Inc. | High speed magnetic core handler |
CN108889641B (zh) * | 2018-07-13 | 2019-04-23 | 江苏龙城精锻有限公司 | 爪极整体磁性能在线自动化测量系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539004A (en) * | 1968-06-17 | 1970-11-10 | Ibm | Handling and testing miniature magnetic elements |
US3547262A (en) * | 1968-09-13 | 1970-12-15 | Ibm | Apparatus for sorting miniature components |
-
1969
- 1969-03-18 DE DE19691913680 patent/DE1913680A1/de active Pending
-
1970
- 1970-03-13 US US19287A patent/US3612267A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-17 CH CH394070A patent/CH541812A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1803726A1 (de) * | 1968-10-09 | 1969-11-06 | Raychem Corp | Wanddurchfuehrungsrohr und Verfahren zum Verlegen von Versorgungsleitungen |
DE2730675A1 (de) * | 1977-07-07 | 1979-01-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Leitungsdurchfuehrung fuer elektrische leitungen |
DE3412786A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-17 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Leitungsdurchfuehrung |
FR2566974A1 (fr) * | 1984-04-05 | 1986-01-03 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Dispositif d'etancheite pour traversee de cable conducteur |
US4599487A (en) * | 1984-04-05 | 1986-07-08 | Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft | Cable gland |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH541812A (de) | 1973-09-15 |
US3612267A (en) | 1971-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060696A1 (de) | Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen aus Papier od.dgl.auf Falten,Knoten und aehnliche Fehlstellen | |
EP0595767A1 (de) | Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten | |
DE1913680A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von elektrischen Bauelementen,insbesondere von Ringkernen aus ferromagnetischem Material,und zum Sortieren der gemessenen elektrischen Bauelemente | |
DE4308725C2 (de) | Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung mit Vertikalförderung flachliegender Münzen | |
DE1931154A1 (de) | Drahtabschneidemaschine | |
DE1449144A1 (de) | Geldzaehlvorrichtung | |
DE2742317B2 (de) | Münzverteileinrichtung | |
DE2121290A1 (de) | Schlagvorrichtung für einen Typenraddrucker | |
EP0990605A1 (de) | Schienenartige Förderstrecke | |
DE3325808C2 (de) | Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage | |
EP0303084A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke | |
DE1698138A1 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung von kontinuierlich bewegten Werkstuecken | |
DE487680C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit | |
DE2246851A1 (de) | Vorrichtung zum stufenlosen veraendern des objekthubes an mikrotomen und ultramikrotomen | |
DE334921C (de) | Vorrichtung zum Markieren von Karten fuer statistische Zwecke | |
DE263764C (de) | ||
DE2228781C2 (de) | Meßkanal für aneinandergereihte Meßobjekte | |
DE2306329C3 (de) | Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von VerschluBkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen | |
DE3737851C2 (de) | ||
DE266958C (de) | ||
DE237363C (de) | ||
DE3311560A1 (de) | Vorrichtung zum transport von langgestreckten zylindrischen prueflingen durch ein pruefgeraet zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
AT66724B (de) | Münzenzähl- und Sortierapparat. | |
DE687517C (de) | Spannungsteiler mit stufenweiser Abtastung bzw. Abnahme von Teilspannungen mittels eines Schleifers | |
DE1539083B2 (de) | Uebergabevorrichtung fuer ferromagnetische und/oder andere bauteile eines feinwerktechnischen erzeugnisses, insbesondere eines schutzgaskontaktes |