[go: up one dir, main page]

DE1912445U - Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen. - Google Patents

Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen.

Info

Publication number
DE1912445U
DE1912445U DESCH37412U DESC037412U DE1912445U DE 1912445 U DE1912445 U DE 1912445U DE SCH37412 U DESCH37412 U DE SCH37412U DE SC037412 U DESC037412 U DE SC037412U DE 1912445 U DE1912445 U DE 1912445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
unit
shovel
adjustable
palt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH37412U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1264920B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to DESCH37412U priority Critical patent/DE1912445U/de
Publication of DE1912445U publication Critical patent/DE1912445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

RA.002 700-5.1.65
PATENTANWÄLTE
DR
A 34 211e bipwno. pt::m-:;scmt m.sg.
4.1 .1965
Schweizerisch© Industrie-Gesellschaft, Heuhausen, am Rheinfall,
Schweiz
Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer !Packungen
33ie Erfindung betrifft ein© Vorrichtimg für die Herstellung parallelepiped!scher Pacfarngön mit mindestens einer Paltoinheit zum Einfalten des ü'oer eine Kante des su verpackenden Gegenstandes vorstehenden Enaos des vorgefalteten. Hiillnaterialsuscbnittes und zum Anlegen derselben an den Gegenstand wMhrond dem Durchlaufen des Gegenstandes durch einen Faltkanal mit einstellbarer lichter Weite.
Vorrichtungen dieser Art sind "bekannt. Yor deia Einführen des zu verpackenden Gegenstandes in den Paltkanai wird jeweils ein "Bogen dea 'Binhüllraaterials senkrecht vor die Mündung des Paltkanals gebracht, der sich dann "beim Einführen des Gegenstandes in den Faltkanal u-förmig um den Gegenstand legt*
Hierauf wird durch Seitenfalter auf beiden parallel sur Pörderriehtung liegenden Seitenwänden öes Gegenstandes ms. dessen vertikale Vorderkanten das Einhüllraaterlal in die Ebene der Seitenwinde uragefaltet und anschliessend werden durch andere Faltblech© äi© noch abstehenden lappen um die untere und obere horisontale Kants des Gegenstandes in die Ibens der Seitenwsnde umgelegt. Bisher war es üblioh» die Saitenfalter einteilig, d.h. aus einem einzigen Stück Blech herzustellen und on der "Bodenplatte des Faltkanala zu "befestigen. Anderseits ist es "bekannt, die obere Platte dS3 Paltkanals verstellbar zu machen, um öle Hßhe des faltkanals den au verpackenden G-egenstSiiden anpassen au können. Dies hatte aar Folge 9 dass der Abstand der Oberkante des Seitenfalters von der oberen Platte des Paltkenals je nach deren Einstellung variierte, was unschöne Haltungen verursachte, wenn dieser Abstand su gross wurde.
Die Erfindung besweekt, diesen Hachteil dadurch au beheben, dass die Palteinheit in zwei getrennte Faltschaufeln aufgeteilt ist, welche je mit einer der beiden einander gegenüberliegenden, relativ zueinander verstellbaren KanalwSnde in Verbindung stehen.
In der Zeichnung sind awei Ausführungsb'eispiele d©s Erfindungsgegenstandes dargestellt. Ss zeigen!
Fig. 1 eine PvasQ des Verpackungsvorganges, bei
welcher die Seitenfalter zur Wirkung koiamen,
Pig. 2 eine Seitenansicht eines Paltk an als sit zweiteiligen Seitenfaltera9
Fig, 3 einen Schnitt durchden Faltkanal nach Linie III - IH9
Pig. 4 eine aweite Ausführxmgsforra eines Seitenfalters, der euer sur !Längsrichtung clea Faltkanals hin- und herbeweglich ist und
Fig. 5 öen Seitenfalter nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles A gesehen.
Der zu verpackend® Gegenstand 1 mit rechteckigen Querschnitt wird von einer nicht dargestellten Fördereinrichtung durch den in Pig. 2 und 3 dargestellten Faltkazial geführt. Der Paltkanal weist eine Bodenplatte 2 und eine parallel au dieser verlatifende obere Platte 3 auf und ist "beidssitö durch die Seitenfalter 4a, 4"b und die Faltbleche 5» 6 begrenzt. Per als EinhüTlmaterial dienende, auf die richtige Grosse zügeschnitte Bogen 7 ist vor der Kündung des Faltkanals senkrecht angebracht. Er legt sich "beim Eintritt des Gegenstandes 1 in den Paltkansl U-förmig um die vordere Fläch® und die Boden- und Deckfläche des Gegenstandes. Beim weiteren Vorschub im Faltkanal legen die beiden Teile 4s9 4b des Ssitenfalters die über die senkrechten Kanten la (Pig. I) vorstehenden Teile des Sinhüllmaterials ura diese Kanten in die an dia Seitenwinde des Gegenstandes 1 uaf wie dies in fig. 1 dargestellt ist, E&rm werden die beiden Lappen 1b» Ic9 die sich beidseits noch über die Seitenwinde des Gegenstandes
1 hinaus erstrecken um di© in !Förderrichtung horisontalen Kanten nach oben baw. unten an den bereits umgelegten Teil der Hülle angelegt. Dies geschieht auf bekannte ?feise durch di© beiden Paltbleche 5 und 6. Ia v/siterea. Palt— einrichtungen Vülrd dann die Packung fertiggestellt.
Im Eahiaen der vorliegenden Erfindung interessieren jedoch nur die Seitenfalter 4a, 413» bsw. eine später noch su behandelnde aweite Ausführungsforci derselben.
Von zweiteiligen Seitenfalter ist der obers 'feil 4a zait der oberen Platte 3 des Paltkanals verbunden. Letztere lässt eich mittels eines Handrades 8 in bekannter Weise vertikal verstellen und dadurch der Höhe des au verpackenden Gegenstandes 1 anpassen. Gleichseitig wird auch der ϊε-il 4a des Seitenfalters verstellt. Der Abstand 9 zwischen der Oberkante des Seitenfalters 4a und der oberen Platte 3 bleibt somit konstant. Der Seiteafalterteil 4b ist dagegen mit der Bodenplatte 2 des Paltfcazials verbunden. Er lässt sich sviar nach Lösen äiner Klemmschraube 10 (5'ig. 3) ebenfalls verstellen» doch bleibt er bei der Verdrehung des Handrades S feststehend. Der Abstand 11 ζγ&sehen eeiner Unterkante und der Bodenplatte bleibt somit nach einer srsten Einstellung ebenfalls unverändert. Durch diese Massnahaen wird eine einwandfreie9 prSzise faltung erreicht. Die Seitenfalterteile 4a und 4b sind in bekannter Weise gegen die Kraft von Federn 12 in Gleitführungen 13 quer zur Paltkaaallängsachss nach aussöii etwas verschiebbar ausgebildet.
In den Fig. 4 und 5 ist eins sweite Ausfuiirungsfora eines Seitenfalters dargestellt. Dieser steht im rechten \7inkel sura Faltkanal und ist in Pachtung A verschiebbar ausgebildet» so dass er in ö.en Faltkanal'eingreifen kann. Er dient zum Anlegen der Seitenlappen an die hintere vertikale Fläche des Gegenstandes 1» während dieser im FaItkanal stillsteht. Der Seitenfalter weiat ebenfalls swei Seile 14a "und 14b auf. Der Teil 14b ist an swei Schwenkhebeln 15 gelenkig befestigt, die auf nicht dargestellte Weise, z.B. durch einen Kurbeltrieb oder dgl. in hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, und dadurch den Seitenfalter in die Arbeitsstellung und zurlick "bewegen. An Teil 14b sind swei vertikale Führungsstifte 16 befestigt, welche in swei am. Teil 14a befestigte Büchsen 17 eingreifen. Der Teil 14a ist somit gegenüber dem Teil 14b in vertikaler Pachtung verschiebbar. Sr macht jedoch dessen horizontale Hin- und Herbewegung mit. An* Teil 14a ist ferner eine als Gleitstein dienende Holle IS angeordnet, die in eine horizontale Führungsschiene 19 eingreift, die über einen. Halter 20 mit dem oberen Teil 3 des Faltkanals verbunden ist. Dieser ist, wie in l?lg. 2 dargestellt, vertikal verstellbar. Bsi seiner Verstellung ward demzufolge auch der Teil 14a des Seitenfalters aitverstellt, so dass dessen Oberkante einen konstanten Abstand vom oberen Teil 3 des Paltkanals aufweist,-

Claims (5)

RA.002 700-5. U5 SQHTJT ZAK SPRTISCHS:
1. Vorrichtung f'urf die Herstellung parallelepipe-&ischer Packungen mit mindestens- einer Falteinheit sum "Kinf al ten äes über eine "Cants des zu verpackenden Gegenstandes vorstellenden "Bildes des vorgefaßteton HüllEatörialstischnittes tmd ams Anlegen derselben an den G-egenatand wehrend den Durchlaufen des Gegenstandes durch einen Faltksnal mit einstellbarer lichter '^eits, dadurch gekemisieiohnet," dass äie Ifelteinheit in zv?e± getrsnnt© Palt schaufeln aufgeteilt ist, welche je mit einer der "beiden einander gegenüberliegenden, relativ sueinsnöer verstellbaren Kaaalvrcnöe in Verbindung stehen.
2„ Vorrichtung nacli Anspruch I9 dadurch gekennseiehnetj dass die beiden getrexiriten Paltscliaiifelii der Palteinheit ^e mit der sugeluirendsn Eaiialwand in starrer Verbindung stehen«
3« Vorrichtung nach Anspruch"ls dadurch gekemiselehnet # dass die "beiden getrennten f sit schaufeln der Palteinheit imter kontrolle τοπ Flihrungsiaitteln steaoris die Je mit der angehörenden Kaxtal^vsrtd in Verbindung stehen^ derart,, dass die Palteinheit eins 5ranslationsbewegung parallel au ä.en erwähnten Eanal^änden ausführen kS2m4
4. Vorrichtung siaeh Anspruch 1 mid 3S dadurch gekemissichYiötj dass die "beiden FaItsohaufein der Falteisiieit durch FUhruiigsEiittel mitsisiandex1 varbunden aiuid9 derart9 dass sie entsprechend der lichten Weite des Fsltkanals relativ su©inand©3? verschoben werden Irbnnen*
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2» dadurch gelcenns©leimet» dass die obera Faltsehaufel (4a) der genannten l?alteinheit mit der oberen. Kanal wand (3) und die untere FaItsch&ufel (4b) mit άβτ Bodenplatte (2) des Paltkanals verbunden sind.
β. Vorrichtung naoh Anspruch 1, 3 und 49 dadurch gekemiseichnet, dass die Palteinhext q.uer zixr Längsrichtung des Paltlcanals verschiebTaar "ist, wo"bei die untere Palt schaufel durcli ScliwenTche'bel (15) geführt und mit der oberen FaItschaufel durch Gleitführungen (1δ9 17) vertikal verschiebbar verbunden ist, dass ferner an der oberen FaItschaufel (14a) der IFaIteinheit ein Gleitstein angeordnet ist» der in eine mit der verateilbaren oberen Wand (3) des Faltkanals verbundene hori2oiitale !Führungsschiene (19) eingreift.
DESCH37412U 1965-01-05 1965-01-05 Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen. Expired DE1912445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37412U DE1912445U (de) 1965-01-05 1965-01-05 Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37412U DE1912445U (de) 1965-01-05 1965-01-05 Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912445U true DE1912445U (de) 1965-03-18

Family

ID=33372944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37412U Expired DE1912445U (de) 1965-01-05 1965-01-05 Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912445U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228966A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Casmatic S.p.A. Verpackungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228966A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Casmatic S.p.A. Verpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511657A1 (de) Kartonzufuehrungs- und Entnahmevorrichtung an einer Kartonverpackungsmaschine mit einem Foerderer
DD144241A5 (de) Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
DE3301237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
DE2504306C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von auf einer Transporteinrichtung stehenden Gegenständen
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
EP0025547B1 (de) Vorrichtung zum Einfalten der Bodenklappen einer Faltschachtel
EP0192116A1 (de) Seitenfaltungspacker für Zigarettenweichpackungen
DE1912445U (de) Vorrichtung fuer die herstellung parallelepipedischer packungen.
EP0532944A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Verpackungszuschnittes an ein Verpackungsgut
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE2445273C3 (de) Verfahren zum Einkartonieren von Flaschengruppen
DE2308320A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines koerpers aus zwei profilschienen unter bildung eines hohlraumes
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
DE141690C (de)
AT236212B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Errichten von zusammengefalteten, im geöffneten Zustand vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Faltschachteln
DE1757055B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines schragens mit zigarren, zigaretten od.dgl. stabfoermigen gegenstaenden
DE1511515C (de) Vorrichtung zum Falten, Füllen und Ver schließen eines Kartons
DE1807246C (de) Klebstofftupfvornchtung fur^app schachteln
AT8476B (de) Maschine zum Verpacken von Bisquit.
EP0794124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE2163585C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Kissenpackungen o.dgl
DE10121696C1 (de) Kuvertiermaschine