DE1911995A1 - Trockenes pulverfoermiges,Chlordioxyd enthaltendes Produkt - Google Patents
Trockenes pulverfoermiges,Chlordioxyd enthaltendes ProduktInfo
- Publication number
- DE1911995A1 DE1911995A1 DE19691911995 DE1911995A DE1911995A1 DE 1911995 A1 DE1911995 A1 DE 1911995A1 DE 19691911995 DE19691911995 DE 19691911995 DE 1911995 A DE1911995 A DE 1911995A DE 1911995 A1 DE1911995 A1 DE 1911995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine dioxide
- product according
- solution
- powdered product
- powdered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 163
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 title claims description 82
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 title claims description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 34
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;hydrogen peroxide;dicarbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 peroxy compound Chemical class 0.000 claims 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 6
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical class OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N Chlorine monoxide Chemical compound Cl[O] NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 2
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N chlorine peroxide Chemical compound ClOOCl MAYPHUUCLRDEAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical group ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/02—Oxides of chlorine
- C01B11/022—Chlorine dioxide (ClO2)
- C01B11/023—Preparation from chlorites or chlorates
- C01B11/025—Preparation from chlorites or chlorates from chlorates without any other reaction reducing agent than chloride ions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/70—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
- A23B2/725—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
- A23B2/788—Inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/02—Oxides of chlorine
- C01B11/022—Chlorine dioxide (ClO2)
- C01B11/023—Preparation from chlorites or chlorates
- C01B11/024—Preparation from chlorites or chlorates from chlorites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/24—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
Description
zurEiH0Ob.vom 7.3.1968 Mi: Nam»dAnm· International Dioxeide, Inc.
Trockenes pulverförmiges, Chlordioxyd enthaltendes
Produkt
ein
Die Erfindung besieht sich auf'trockenes, pulverförmiges festes Produkt, das beim Ansäuern auf einen pH-Wert von weniger als etwa 6 Chlordioxyd abgibt.
Die Erfindung besieht sich auf'trockenes, pulverförmiges festes Produkt, das beim Ansäuern auf einen pH-Wert von weniger als etwa 6 Chlordioxyd abgibt.
Chlordioxyd ist als starkes Oxydationsmittel bekannt. Die Verwendung
von Chlo^ioxyd zum Desinfizieren und für verwandte Anwendungszwecke,
einschliesslich der Verwendung als Algeacid, Pungicid, Germicid, Bakterlcid, Desodorant, Bleichmittel und
für andere allgemeine Anwendungszwecke zur Sterilisation und zum Antiseptisch-machen ist ebenfalls bekannt.
Chlordioxyd ist jedoch ein Material, das gefährlich zu handhaben, instabil und im allgemeinen schwierig herzustellen und am Verwendungsort
anzuwenden 1st. Als Folge der genannten Schwierigkeiten wird Chlordioxyd häufig am Verwendungsort hergestellt und
sofort verwendet. Da der Preis von Anlagen sur Herstellung von für diesen Zweck geeignetem Chlordioxydgas beträchtlich hoch
sein kann und dazu · eingearbeitetes Personal erforderlich sein
kann, ist die Verwendung von Chlordioxyd eingeschränkt worden. Dementsprechend besteht die Notwendigkeit für ein Verfahren zur
Herstellung von gespeichertem ChlÖrdloxyd, das leicht und sicher
I 38/1 4-
9ΦΑ845/1400
erhältlich ist.
Stabilisierte Lösungen von Chlordioxyd in Wasser und in Tetrachlorkohlenstoff
wurden zu diesem Zweck vorgeschlagen. Beispielsweise werden in der amerikanischen Patentschrift 3 123 521
wässrige Lösungen von Chiordioxyd beschrieben, die mit Natriumcarbonat
-peroxy & stabilisiert wurden und die nach dem Ansäuern Chlordioxyd freigeben. Es ist außerdem bekannt, daß in sauren
wässrigen Lösungen die Alkali- und Erdalkalichlorlte in einem gewissen Ausmaß unter Bildung von Chlordioxyd zersetzt werden.
So betrifft beispielsweise die amerikanische Patentschrift 2 ojl 091 diese wässrigen Lösungen. Für verschiedene Anwendungszwecke, wie das Schützen von Pflanzen und Pflanzenteilen gegen
Pilzbefall sind diese Flüssigkeiten jedoch nachteilig, weil sie schwierig anzuwenden sind und wegen der hohen Konzentration
von Chlordioxyd gefährlich sind.
Zahlreiche der genannten Schwierigkeiten können mit Hilfe von
pulverförmiger Chlordioxyd enthaltenden Massen behoben werden.
Die bisher bekannten pulverförmigen Massen müssen Jedoch mit Wasser aktiviert werden. Das bedeutet, daß das Pulver-, die
Briketts oder Tabletten, wie sie in den amerikanischen Patent-Schriften
2 o71 ο9*1 und 3 271 2*12 beschrieben sind, mit Wasser
in Berührung gebracht werden müssen, um die Reaktion zum Freisetzen von Chlordioxyd ingang au bringen. Dieser erforderliehe
Schritt beschränkt die Verwendung dieser bekannten pulverförmigen , Chlordioxyd enthaltenden Massen auf die meisten der Anwendungszwecke
der flüssigen, Chlordioxyd abgebenden Lösungen,
139/1 9098'45/UOO ~2~
Erfindungsgemäss wird ein im wesentlichen trockenes, pulverförmiges,
Chlordioxyd abgebendes Produkt vorgesehen, das keine Wasseraktivierung
erfordert. Es ist daher für zahlreiche Anwendungszwecke geeignet, wie die Konservierung von Früchten und Gemüsen
während des Transports, ohne daß die genannten Probleme der Lagerung, Aktivierung und des Auftragens anfallen.
Dies wird erfindungsgemäss durch ein basisch reagierendes Adsorptionsmittel
bewirkt, an dem eine Chlordioxyd enthaltende, wässrige Lösung adsorbiert ist, die beim Ansäuern auf einen pH-Wert
von weniger als etwa 6 zur Abgabe von gasförmigen Chlordioxyd befähigt ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein trockenes, pulverförmiges festes
Produkt, enthaltend ein basisches Adsorptionsmittel und eine daran adsorbierte, Chlordioxyd enthaltende wässrige Lösung, aus
der beim Ansäuern auf einen pH-Wert von weniger als etwa 6 gasförmiges
Chlordioxyd frei wird.
Das erfindungsgemässe, pulverförmige Produkt wird vorzugsweise durch Vermischen mit einem im wesentlichen trockenen, sauer reagierenden
Feststoff aktiviert.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemässen, pulverförmigen
Massen besonders wertvoll sum Konservieren von Früchten und Gemüsen bei ihrem Transport oder während der Lggerung sind. Wenn
derartige Produkte zum Transport in Behältern verpackt oder in abgeschlossene Räume gebracht werden, kann eine gewisse Menge
1 38/1 909845/1400 -3-
des trockenen, Chlordioxyd abgebenden Pulvers in den Behälter oder den geschlossenen Raum eingebracht werden, so daß während
der Transport- oder Lagerdauer gasförmiges Chlordioxyd in geringen
Mengen frei wird. Durch die Anwesenheit einer geringen Menge an gasförmigem Chlordioxyd in der Atmosphäre Im Behälter
oder in dem abgeschlossenen Raum werden Bakterien abgetötet und das Pilzwachstum verhindert, ohne daß ein Rückstand auf
den Früchten oder den Gemüsen hinterbleibt.
fc Darüber hinaus kann das erfindungsgemässe trockene, Chlordioxyd
abgebende Produkt als Desodorisierungsmittel dienen. Bringt man die pulverförmige, feste Masse auf sauer reagierende Abfälle,
so iniitiert die natürliche Säure des Abfalls das Freiwerden von Chlordioxyd, welches die Geruchsträger wie Schwefelwasserstoff,
Phenole, Mercaptane, Ammoniak und andere dem Abfall entströmende oxydierbare Verbindungen oxydiert.
Das im wesentlichen trockene, Chlordioxyd abgebende erfindungsgemässe
Produkt wird dadurch hergestellt, daß man eine stabil!- * sierte wässrige Lösung, die Chlordioxyd in gebundener oder
komplex gebundener Form enthält und die beim Ansäuern gasförmiges
Chlordioxyd freisetzt, an einem basisch reagierenden Adsorptionsmittel adsorbiert. Die nach Ansäuern Chlordioxyd freisetzenden
Lösungen können Lösungen von stabilisiertem Chlordioxyd, wie mit Natriumcarbonat-peroxyd oder Natriumpercarbonat stabilisierte
Lösungen von Chlordioxyd oder Lösungen von Alkallchloriten sein.
Zu den geeigneten, stabilisierten, Chlordioxyd enthaltenden
I 38/1 -ir-
'909845/UQO.
Lösungen gehören wässrige Lösungen der Reaktionsprodukte von Chlordioxyd mit Alkali-persauerstoffverbindungen. Die Alkallpersauerstoffverbindungen
bilden einen Komplex mit dem gelösten Chlordioxyd und ergeben daher eine stabilere Lösung mit einer
höheren Lebensdauer und eine Lösung mit einer höheren Konzentration an Chlordioxyd, als es in Abwesenheit einer Persauerstoffverbindung
möglich ist. Stabilisierte Lösungen von Chlordioxyd, wie sie in der U.S. Patentschrift 3 123 521 beschrieben werden,
sind zur Verwendung als Chlordioxyd abgebende Lösung, die erfindungsgemäss
an dem basisch reagierenden Adsorptionsmittel adsorbiert sind, besonders gut geeignet.
Ferner eignen sich wässrige Lösungen von Chlordioxyd, die mit anderen Alkali-persauerstoffverbindungen stabilisiert sind,
einschliesslich der mit Wasserstoffperoxyd und Alkali oder einem Alkalisalz wie vlnem Alkaliblcarbonat, oder einer Alkalipersauerstoff
verbindung, wie Natriumperoxyd oder Natriumperborat stabilisierten Lösungen. Wenn eine Natrium-persauerstoffverbindung
als erflndungsgemäss geeignet genannt ist, so soll dies ganz allgemein so verstanden werden-, daß auch die entsprechenden
Salze des Kaliums oder Lithiums geeignet sind.
Lösungen des stabilisierten oder komplex gebundenen Chlordioxyds können durch Auflösen der Alkali-persauerstoffverbindung oder
eines Gemisches solcher Verbindungen in Wasser zu wässrigen Lösungen,
die etwa 5 - 15 Gew.-i, vorzugsweise Io - 13 Öew.-Ϊ
en
der Persauerstoffverbindung enthalten und Jturch-Leitung von gasförmigem
Chlordioxyd durch die wässrige Lösung hergestellt werden.
I 38/1 -5-
909345/1400
Vorzugsweise wird so viel Chlordioxyd eingeleitet, daß mindestens etwa 1IcOOO Teile und vorzugsweise 5o.ooo bis 70.000
Teile Chlordioxyd pro Million Teile der Lösung darin afasorbiert worden sind. Aus Gründen der Stabilität ist es am besten,, die
Lösung bei einem pH-Wert von über 8 und vorzugsweise zwischen etwa 8,5 und 9,ο zu halten.
Im allgemeinen sollte das zur Herstellung der stabilisierten
Lösung verwendete gasförmige Chlordioxyd vorzugsweise gereinigt werden, um Spuren von freiem Chlor zu entfernen. Für diese
Reinigung existieren zahlreiche bekannte Verfahren. Chlorgas ist nachteilig, da es in wässriger Lösung unterchlorige Säure
bildet. Chlor hat auch In niedrigen Konzentrationen wie 3*5
Teile pro Million Teile einen sehr stechenden Geruch. Ss wirkt
außerdem äußerst korrosiv»
Die stabilisierenden Älkali-persauerstoffverbindungen sind bekannt.
Die bevorzugten Verbindungen sind Natriumcarbonat-peroxyd oder eine Verbindung aus Wasserstoffperoxyd und Alkalicarbonaten
und -bicarbonaten; es können jedoch auch Alkaliperbqrate verwendet werden, wenn die dadurch bewirkte Toxizität nicht
nachteilig ist.
Zur Durchführung der Erfindung sind außerdem wässrige Chloritlösungen
wertvoll, insbesondere Alkali- und Erdalkal!chlorite,
wobei Natriumchlorit bevorzugt wird. Diese Lösungen sind bekannt
und können durch Auflösen eines geeigneten Chlorite in Wasser und Einstellen des pH-Werts auf mehr als 8, vorzugsweise zwischen
etwa 8,5 und 9,0 erhalten werden. Zum Einstellen des pH-Werts
wird eine geeignete alkalische Verbindung, wie Natriumbicarbonat
909845/UOO _6_
verwendet. Das Chlorit kann in der wässrigen Lösung in Anteilen
von ,etwa ο,οοΐ bis 25 Gew.-?, vorzugsweise in einer Menge von
etwa o,ol bis 6 Gew.-55 vorliegen.
Das basisch reagierende Adsorptionsmittel soll sur Adsorption einer
beträchtlichen Menge einer stabilisierten oder komplex gebundenen Chlordioxyd enthaltenden Lösung befähigt sein und vorzugsweise
trotzdem die Eigenschaften eines trockenen Feststoffes oder Pulvers beibehalten. Ferner soll das feste pulverförmlge
Adsorptionsmittel einen basischen pH-Wert von mehr als 8, vorzugsweise
8,5 bis 9,o aufweisen, um die vorzeitige Zersetzung
der adsorbierten Lösung und damit das Freiwerden von Chlordioxyd zu vermeiden.
Bevorzugte basisch reagierende Adsorptionsmittel besitzen eine
hohe Adsorptionskapazität, beispielsweise eine Adsorptionskapazität von mindestens etwa 5o Gew»-?i Wasser und insbesondere mehr
als etwa 75 bis 2oo Gew.-^ und höher, z.B.. 56o Gew.-%. Die Adsorptionsmittel
sollen außerdem eine große Oberfläche, vorzugs-
2 weise von mehr als etwa 9o und bis zu etwa 2oo m /g, insbesondere
2
etwa 95 bis 15o m /g sowie eine kleine Teilchengröße aufweisen, die einem mittleren Teilchendurchiaesser von bis Io Micron, vorzugsweise etwa 1,5 bis 5 Micron entspricht.
etwa 95 bis 15o m /g sowie eine kleine Teilchengröße aufweisen, die einem mittleren Teilchendurchiaesser von bis Io Micron, vorzugsweise etwa 1,5 bis 5 Micron entspricht.
Die bevorzugten, basisch reagierenden Adsorptionsmittel sollen
die eben genannten Eigenschaften aufweisen. Zu derartigen Produkten
gehören synthetische Calciumsilikate, fein verteilte Kieselsäuren,
Talkum, Diatomeenerde, Tierkohle, Tone, Vulkanasche und ähnliche Materialien. Verwendet roan Adsorptionsmittel, die
I 38/1 -7-
909845/1400
normalerweise sauer reagieren, so ist es erforderlich, den pH-Wert
auf mindestens etwa 8, vorzugsweise auf 8,5 bis 9»o einzustellen.
Dies erfolgt mit Hilfe von alkalischen Materialien, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat.
Um die Schwierigkeiten der Einstellung des pH zu umgehen, werden vorzugsweise solche Adsorptionsmittel verwendet, die normalerweise
einen pH-Wert von mehr als 8 besitzen.
Ein synthetisches Calciumsilikat mit einem pH-Wert von 8,3 bis
P 8,6 hat sich als besonders geeignet erwiesen. Dieses Produkt
wird unter dem Handelsnamen "Microcel E" durch die Johns Manville Corporation vertrieben.
Das im wesentliche trockene pulverförmlge Resteprodukt gemäßs der
Erfindung kann dann durch sorgfältiges Mischen einer wirksamen. Menge einer Lösung von stabilisiertem oder komplex gebundenem
Chlordioxyd mit dem basisch reagierenden Adsorptionsmittel hergestellt werden. Dabei wird eine solche Menge der zu adsorbierenden
Lösung verwendet, daß insbesondere etwa loo bis 60.000 Teile
pro Million Teile, und vorzugsweise etwa 5.000 bis 50.000 Teile gelöstes Chlordioxyd pro ein Million Teile des Adsorptionsmittels
an diesem adsorbiert sind.
So kann beispielsweise eine Lösung von stabilisiertem Chlordioxyd,
die etwa 5o.ooo Teile gelöstes Chlordioxyd pro Million Teile enthält,
in einem Gewichtsverhältnis von etwa 3 : 2 mit synthetischem Calciumsilikat dadurch vermischt werden, daß man einen feinen Nebel
der Chlordioxyd enthaltenden Lösung auf das Silikat aufsprüht während dieses kräftig gerührt wird.
I 38/I -8-
9098467UQO
Dieses im wesentlichen trockene Pulver kann dann mit Säure aktiviert
werden, um Chlordioxyd freizusetzen. Das Ansäuern wird vorzugsweise durch Zusatz, beispielsweise durch Zumischen, eines
festen, sauer reagierenden pulverförmigen Stoffes durchgeführt.
Der sauer reagierende, pulverförmige Feststoff sollte einen pH-Wert
von weniger als etwa 6, vorzugsweise zwischen etwa 2 und 6
das
besitzen und kann mit dem Ö4e Chlordioxyd enthaltenden Pulver in Gewichtsverhältnissen von etwa 1 ; loo bis loo : 1, vorzugsweise etwa 1 : Io bis Io : 1 vermischt werden.
besitzen und kann mit dem Ö4e Chlordioxyd enthaltenden Pulver in Gewichtsverhältnissen von etwa 1 ; loo bis loo : 1, vorzugsweise etwa 1 : Io bis Io : 1 vermischt werden.
Der sauer reagierende pulverförmige Peststoff kann vorzugsweise
ein sauer reagierendes Adsorptionsmittel sein. Derartige Adsorptionsmittel umfassen normalerweise saure Adsorptionsmittel,
beispielsweise Kieselsäure und Talkum und normalerweise basische Adsorptionsmittel, die angesäuert werden können, wie beispielsweise
die bereits genannten synthetischen Silikate, an welchen
eine wässrige Lösung eines sauren Salzes, wie Ferrichlorid, Aluminiumchlorid oder einer Protonsäure wie Chlorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure adsorbiert 1st.
Beispielsweise kann eine wässrige Lösung, die Ferrichlorid in einer Menge von etwa 3o bis 4o ßew.-ί enthält, an synthetischem
Calciumsilikat in Anteilen von etwa 1 bis 6o % adsorbiert und dann in einem Verhältnis von etwa i : loo bis loo : 1, vorzugsweise
1 : Io bis Io : 1 mit dem das stabilisierte oder komplex
gebundene Chlordioxyd enthaltenden Pulver vermischt werden. Die Rate des Freiwerdens von Chlordioxyd kann durch die Menge des
I 38/1 -g_
903845/1400
sauren Materials eingestellt werden, die zu dem das latente
Chlordioxyd enthaltenden Pulver gegeben wird, oder sie kann durch die Säurestärke des sauren Materials geregelt werden.
Andere geeignete, sauer reagierende pulverförmlge Peststoffe
umfassen pulverisierte Zitronensäure, die physiologisch verträglich ist, sowie feste, sauer reagierende Salze wie Ferrichlorid,
Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat und pulverisiertes
Perrisulfat. Diese festen, sauer reagierenden Pulver sollten vorzugsweise ganz oder teilweise hyc&tisiert sein, um besonders
günstige Ergebnisse zu erzielen, beispielsweise um ein schnelles Freiwerden von gasförmigem Chlordioxyd zu bewirken, wenn 3ie mit
dem Chlordioxyd enthaltendem puiverförmigem Produkt vermischt werden.
Die erfindungsgemässen Chlordioxyd abgebenden Massen können auch
als Desodorieierungsmittel verwendet.werden, welches durch Abfälle
aktiviert; wird. Wenn m&n öas pulverförmig©, Chlordioxid
abgebende Produkt auf saure Abfälle bringt, aktiviert die natürliche Säure dee Abfalls das 'Freiwerden von Chlordioxyd,
welches die Träger des üblen Geruches, wie Schwefelwasserstoff,
Phenole, Mercaptane, Ammoniak und andere oxydierbare Materialien oxydiert, die sich in den Abfällen befinden oder diesen entströmen.
Die erfindungsgemässen Produkte sind außerdem wertvoll zum Konservieren
von Fruchten und Gemüsen für den Transport oder die Lagerung. Um diese Produkte vor Pilzbefall und ähnlichem zu
schützen ist es möglich, sie in einem geschlossenen Raum in Ge-
I 38/1 -lo-
909 84 5/U00
genwart von angesäuerten, pulverförmiger Chlordioxyd enthaltenden
Produkten gemäss der Erfindung aufzubewahren. Diese erfindungsgemassen
Gemische sollten In einer solchen Menge vorliegen, daß das gasförmige Chlordioxyd in einer Menge von etwa
osool bis 1 Jt-, bezogen auf das Volumen des freien Raums, freigemacht
wird, um Bakterien zu töten und die Entwicklung von Pilzen zu verhindern, ohne daß ein Rückstand auf den Früchten oder Gemüsen hinterbleibt. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, das
ClO2enthaltende Adsorptionsmittel zu Beginn der Verpackungsoperation
in Behälter zu bringen und es erst nach Beendigung der Verpackungsoperation, kurz vor dem Verschließen der Behälter,
durch Zusatz von Säure zu aktivieren.
Gewünschtenfalls können die erflndungsgemässen pulverförmigen
Produkte zu Tabletten, Briketts und ähnlichen Formkörpern verformt werden. Zu diesem Zweck kann man sie unter Druck mit einem
geeigneten Bindemittel, z.B. einer alkalischen Stärke, kombinieren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. In diesen Beispielen bedeuten alle Teile und Prozentangaben Gewichtstelle
bzw. Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
Durch Aflösen von pulverisiertem Natriumcarbonät-peroxyd in
Wasser, so daß eine Io % ige Lösung erhalten Würde, wurde eine
stabilisierte Lösung von Chlördioxyd hergestellt. Die Stabili-
I 38/1 -11-
3Q9845/UQ0
satorverbindung, Natriumcarbonat-peroxyd, ist eine Additionsverbindung von Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxyd, die etwa
der Formel 2Na3CO5.3H2O2 entspricht, Diese handelsübliche Verbindung ist ein weißes Pulver mit einem Gehalt an 14 % aktivem
Sauerstoff und 29 % Wasserstoffperoxyd. Ihre Löslichkeit in
Wasser bei 2o°C beträgt 13,3 %· In Pulverform ist diese Verbindung
relativ stabil. Lösungen von Natriumcarbonatperoxyd in Wasser haben Eigenschaften, die denen einer Lösung ähnej^ln,
die durch getrenntes Auflösen von Wasserstoffperoxyd und
Natriumcarbonat in Wasser erhalten wurde. Die erstgenannte Lösung ist jedoch stabiler.
Chlordioxyd, das im wesentlichen kein freies Chlor enthält, wird dann durch die Lösung von Natriumcarbonatperoxyd geleitet, bis
etwa 6 mg gasförmiges Chlordioxyd pro Gramm des Trockengewichts von Natriumcarbonatperoxyd aufgenommen worden sind. Eine nach
diesem Verfahren hergestellte stabilisierte Chlordioxyd-Lösung enthält etwa 50.000 Teile gelöstes Chlordioxyd pro 1 Million
Teile der Lösung bei einem pH-Wert zwischen 8,0 und 8,6.
Diese Lösung wird dann in einem Verhältnis von 1 : 1 mit einem
pulverförmigem, synthetischem Calciumsilikat mit einem pH-Wert von 8,3 bis 8,6 vermischt, das unter der Handelsbezeichnung
"Microcel E" durchJOhns Manvllle Corporation vertrieben wird,
um die Adsorption dieser Lösung an dem Adsorptionsmittel zu er-
reichen.
Die im wesentlichen trockene, pulverförmige feste Masse wird
138/1 -12-
909845/1400
dann durch Vermischen mit pulverisierter Zitronensäure mit einem pH-Wert von 2 in einem Mengenverhältnis von 1 : 1 angesäuert.
Etwa 2 g dieses Gemisches bringt man dann in einer offenen Schale
ins Innere eines Bananen enthaltenden Transportbehälters aus Wellpappe und der Behälter wird verschlossen. In einem derartigen
Behälter verpackte Bananen sind selbst während eines langen Seetransports wirksam gegen Pilzeinwirkungen geschützt.
Eine Chlordioxydlösung wird dadurch hergestellt, daß man Natriumchlorit
in Wasser unter Bildung einer 6 Jigen Lösung löst, die
dann durch Zusatz von Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt wird.
Diese Lösung wird dann an einem synthetischen Calciumsilikat-Pulver
in einem Verhältnis von 1:1 adsorbiert.
Das erhaltene Produkt wird durch Vermischen mit einem festen,
sauer reagierenden Material in einem Verhältnis von 1 : 1 angesäuert; dieses saure Material wurde durch Adsorbieren einer
3o Siigen Perrichloridlosung an synthetischem Calciumsllikat
in einem Verhältnis von 1 : 1 hergestellt.
Das angesäuerte Gemisch wird in der Nähe von Toiletten zur Bekämpfung
des schlechten Geruches verwendet.
I 38/1 -13-
9 0 9 8 4 5/U 0 0
Beispiele 3-6
In den folgenden Beispielen werden saure, pulverförmige Feststoffe
in hydratlsierter Form in verschiedenen Mengenverhältnissen mit synthetischem Caleiumsillkat vermischt, das 2,5 % gelöstes
Chlordioxyd in adsorbierter Form enthält. Das Silikat-Chlordioxyd-Produkt wurde durch Vermischen des Silikats mit
einer Lösung im Verhältnis von 1 ; 1 hergestellt, die 50.000 Teile gelöstes Chlordioxyd pro 1 Million Teile der Lösung enthielt
und wie in Beispiel 1 ssit Natriumcarbonat-peroxyd stabilisiert
war.
Beispiel sauer reagieren- Verhältnis von
des Pulver Chlordioxyd enthaltendem Produkt zu saurem
Pulver
freigesetztes Chlordioxyd
Zeit
III | Ferrichlorld |
IV | Ferrichlorid |
V | Feriohlorid |
VI | Aluminiumchlorid |
3 : 4
3 : 4 1 : 1
4 : 3
1 4. 000 18.000 14.500
25.000
X) X) X) X)
Io Min.
3o Min. 3o Min. Io Min.
x) Teile pro 1 Million Teile
Die Menge des freigesetzten Chlordloxyd-Gases wurde durch Auffangen
des aus dem Gemisch entwickelten Gases und photospektrometrische
Analyse bestimmt.
Die beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung
I 38/I -14-
909845/1400
können variiert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung *erlassen
wird.
Patentansprüche
I 38/1 -15-
90984S/U00
Claims (16)
- ΊΛPatentansprüchel". Trockenes, pulverförmiges, festes Produkt, enthaltend ein basisches Adsorptionsmittel und eine daran adsorbierte, Chlordioxyd enthaltende wässrige Lösung, aus der beim Ansäuern auf einen pH-Wert von weniger als etwa 6 gasförmiges Chlordioxyd frei wird.
- 2. Pulverförmiges Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Adsorptionsmittel pro i Million Teile etwa loo bis 60.000 Teile adsorbiertes Chlordioxyd enthält.
- 3. Pulverförmiges Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlordioxyd enthaltende Lösung mit einer Peroxyverbindung stabilisiert ist.
- Ί. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1 - 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung pro 1 Million Teile mindestens etwa 1Jo1OOo Teile gelöstes Chlordioxyd enthält.
- 5. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1 - Ί, dadurch gekennzeichnet, datfdas basische Adsorptionsmittel ein Silikat mit einem pH-Wert von mehr als etwa 8 und einer Ober-2
flächengröße von mehr als etwa 9o m /g ist. - 6. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlordioxyd-Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 8 und 9 besitzt. -16-"909845/UOO
- 7. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung ein Natrlumcarbonat-peroxyd ist»
- 8. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung in der Lösung in einer Menge von 5 bis 15, vorzugsweise Io bis 13 % enthalten ist,
- 9. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Chlordioxyd in Form eines Alkali- oder Erdalkalichlorits in einer Konzentration von o,öl bi$ 6 % enthält.
- 10. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche 1-9» gekennzeichnet durch den zusätzlichen Behalt eines pulver förmlgen, sauer reagierenden Peststoffes.
- 11. Pulverförmiges Produkt nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der sauer reagierende Feststoff ein im wesentlichen trockenes Silikat mit einem pH-Wert von etwa 2 - 6 ist.
- 12. Pulverförmiges Produkt nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der sauer reagierende Feststoff in einem Verhältnis von etwa 1 : loo bis i**· : 1 vorliegt.
- 13. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche Io - 12,dadurch gekennzeichnet, daß der sauer reagierende Feststoff pulverförmlge Zitronensäure oder pulverförmiges Ferriehlorid ist.I 38/1 -17-908845/1400
- 14. Pulverförmiges Produkt nach einem der Ansprüche Io 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sauer reagierende Feststoff ein Silikat ist, das eine adsorbierte Säure, insbesondere Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure enthält.
- 15· Verfahren zum Schützen von Produkten vor Pilzbefall, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in einem abgeschlossenen Raum in Gegenwart eines ChJ.ordioxydä abgebenden Produkt gemäss einem der Ansprüche 1. —fif hält.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mischungsverhältnis des Chlordioxyd abgebenden Produkt mit dem sauer reagierenden Produkt so einstellt, daß das freiwerdende Chlordioxyd ο,οοΐ bis 1 % des freien Volumens des geschlossenen Raums ausmacht.909845/UOO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72157268A | 1968-04-16 | 1968-04-16 | |
GB832170 | 1970-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911995A1 true DE1911995A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1911995B2 DE1911995B2 (de) | 1977-10-13 |
DE1911995C3 DE1911995C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=26242096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691911995 Granted DE1911995B2 (de) | 1968-04-16 | 1969-03-10 | Pulverfoermiges, trockenes, abspaltbares chlordioxyd enthaltendes produkt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3591515A (de) |
DE (1) | DE1911995B2 (de) |
GB (2) | GB1261453A (de) |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR206283A1 (es) * | 1971-01-27 | 1976-07-15 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Una composicion para la conservacion de productos de procedencia animal o vegetal |
US4108771A (en) * | 1975-12-23 | 1978-08-22 | Weiss & Co. | Elimination of odors from organic wastes |
US4086333A (en) * | 1976-01-05 | 1978-04-25 | Claudia Bredwell | Method of eliminating sexual excitants from the discharge of a female animal in estrus |
US4021585A (en) * | 1976-01-16 | 1977-05-03 | Krey Packing Company | Chlorine dioxide spray process for chilling meat carcasses |
FR2389330A1 (en) * | 1977-05-02 | 1978-12-01 | Krey Packing Cy | Bactericidal spray for freshly slaughtered hog carcasses - which are being chilled comprises an aq. chlorine dioxide of nonbleaching concn. |
US4349535A (en) * | 1978-05-25 | 1982-09-14 | Liff Lawrence J | Liquid base makeup composition |
US4183898A (en) * | 1978-05-25 | 1980-01-15 | Liff Lawrence J | Liquid base makeup composition |
US4681739A (en) * | 1982-10-19 | 1987-07-21 | The Scopas Technology Co., Inc. | Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent |
US4504442A (en) * | 1982-10-19 | 1985-03-12 | Scopas Technology Corporation | Use of chlorine dioxide gas as a chemosterilizing agent |
JPS6028820A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Daishiro Fujishima | 脱酸素剤 |
US4689169A (en) * | 1983-11-10 | 1987-08-25 | Rio Linda Chemical Company, Inc. | Dry compositions for the production of chlorine dioxide |
US4547381A (en) * | 1983-11-10 | 1985-10-15 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Dry compositions for the production of chlorine dioxide |
US4889714A (en) * | 1984-07-30 | 1989-12-26 | Ratcliff Perry A | Method for retarding dental plaque by killing streptococcus sanguis |
US4689215A (en) * | 1984-07-30 | 1987-08-25 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4818519A (en) * | 1986-12-29 | 1989-04-04 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention of plaque formation and plaque dependent diseases |
US4978535A (en) * | 1984-07-30 | 1990-12-18 | Ratcliff Perry A | Method for cleaning contact lenses |
US4886657A (en) * | 1984-07-30 | 1989-12-12 | Ratcliff Perry A | Method for preventing periodontitis |
US4793989A (en) * | 1984-07-30 | 1988-12-27 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4975285A (en) * | 1984-07-30 | 1990-12-04 | Ratcliff Perry A | Method for cleaning dental prosthetic devices |
US4855135A (en) * | 1984-07-30 | 1989-08-08 | Ratcliff Perry A | Method for debriding |
US4837009A (en) * | 1986-03-31 | 1989-06-06 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention of plaque formation and plaque dependent diseases |
US4696811A (en) * | 1984-07-30 | 1987-09-29 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4908188A (en) * | 1985-02-05 | 1990-03-13 | The Scopas Technology Company, Inc. | Gas sterilant system |
US4792442A (en) * | 1986-03-31 | 1988-12-20 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4851213A (en) * | 1986-03-31 | 1989-07-25 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease due to S. Sanguis |
US4786492A (en) * | 1986-03-31 | 1988-11-22 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4925656A (en) * | 1986-03-31 | 1990-05-15 | Ratcliff Perry A | Method for retarding formation of dental plaque |
US4917820A (en) * | 1986-08-26 | 1990-04-17 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Ethylene removal agent, postharvest preservation agent and deodorant |
US4808389A (en) * | 1986-12-29 | 1989-02-28 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4741858A (en) * | 1987-03-02 | 1988-05-03 | The Clorox Company | Timed-release hypochlorite bleach compositions |
US4963287A (en) * | 1987-05-26 | 1990-10-16 | The Drackett Company | Aqueous alkali metal halogenite compositions |
US4880556A (en) * | 1987-05-26 | 1989-11-14 | The Drackett Company | Aqueous alkali metal halogenite compositions containing a colorant |
CA2003198C (en) * | 1988-11-29 | 1995-03-21 | Anthony J. Dziabo, Jr. | Aqueous ophthalmic solutions and method for preserving same |
US5338480A (en) * | 1989-10-02 | 1994-08-16 | Allegan, Inc. | Compositions and methods to clean contact lenses |
US5246662A (en) * | 1989-10-02 | 1993-09-21 | Allergan, Inc. | Methods for generating chlorine dioxide and compositions for disinfecting |
US5336434A (en) * | 1989-10-02 | 1994-08-09 | Allergan, Inc. | Methods, compositions and apparatus to disinfect lenses |
US5279673A (en) * | 1990-01-05 | 1994-01-18 | Allergan, Inc. | Methods to disinfect contact lenses |
US5324447A (en) * | 1989-10-02 | 1994-06-28 | Allergan, Inc. | Method and activator compositions to disinfect lenses |
US5078908A (en) * | 1989-10-02 | 1992-01-07 | Allergan, Inc. | Methods for generating chlorine dioxide and compositions for disinfecting |
US5126070A (en) * | 1989-10-20 | 1992-06-30 | The Drackett Company | Chlorine dioxide generator |
US5152912A (en) * | 1990-01-05 | 1992-10-06 | Allergan, Inc. | Chlorine dioxide precursor containing compositions useful in disinfecting contact lenses |
US5270002A (en) * | 1991-10-03 | 1993-12-14 | Allergan, Inc. | Apparatus and method useful in disinfecting contact lenses |
US5197636A (en) * | 1992-02-03 | 1993-03-30 | Allergan, Inc. | Fast activation chlorine dioxide delivery apparatus |
US5707739A (en) * | 1995-06-05 | 1998-01-13 | Southwest Research Institute | Powdered biocidal compositions |
US5980826A (en) * | 1993-02-12 | 1999-11-09 | Bernard Technologies Inc. | Methods of deodorizing and retarding contamination or mold growth using chlorine dioxide |
US6046243A (en) * | 1993-02-12 | 2000-04-04 | Bernard Technologies, Inc. | Compositions for sustained release of a gas |
US5705092A (en) * | 1995-06-05 | 1998-01-06 | Southwest Research Institute | Multilayered biocidal film compositions |
US5639295A (en) * | 1995-06-05 | 1997-06-17 | Southwest Research Institute | Method of making a composition containing a stable chlorite source |
US5736165A (en) * | 1993-05-25 | 1998-04-07 | Allergan | In-the-eye use of chlorine dioxide-containing compositions |
US5648074A (en) * | 1993-05-25 | 1997-07-15 | Allergan | Compositions and methods for disinfecting contact lenses and reducing proteinaceous deposit formation |
US6024954A (en) * | 1994-12-12 | 2000-02-15 | Allergan | Compositions and methods for disinfecting contact lenses and preserving contact lens care products |
US5580551A (en) * | 1995-02-08 | 1996-12-03 | Weaser, Inc. | Composition and process for reducing odors from animal discharges |
CA2211114C (en) * | 1995-02-17 | 2004-11-09 | Ch2O Incorporated | Method for treating produce and process water |
US5914120A (en) * | 1995-06-05 | 1999-06-22 | Southwest Research Institute | Amine-containing biocidal compositions containing a stabilized chlorite source |
ES2265645T3 (es) * | 1995-06-12 | 2007-02-16 | Microactive Corp. | Composiciones biocidas transparentes de liberacion prolongada. |
US6096350A (en) * | 1995-09-08 | 2000-08-01 | Alcide Corporation | Compositions and methods for prevention and treatment of diseases associated with honey bees |
US5753217A (en) * | 1996-08-14 | 1998-05-19 | William C. Christopfel | Method of reducing oral malodor |
JP3330957B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2002-10-07 | バーナード・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | ガスの制御持続放出をもたらす粉末 |
US6077495A (en) * | 1997-03-03 | 2000-06-20 | Engelhard Corporation | Method, composition and system for the controlled release of chlorine dioxide gas |
US5888528A (en) * | 1997-05-19 | 1999-03-30 | Bernard Technologies, Inc. | Sustained release biocidal powders |
ATE238232T1 (de) * | 1997-11-07 | 2003-05-15 | Engelhard Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wässerigen chlordioxid enthaltenden lösung |
US6277408B1 (en) | 1998-02-09 | 2001-08-21 | Southwest Research Institute | Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release |
US6605304B1 (en) | 1998-02-09 | 2003-08-12 | Bernard Technologies, Inc. | Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release |
US20030021819A1 (en) * | 1998-02-19 | 2003-01-30 | Bio-Cide International, Inc. | Microbial and odor control using amorphous calcium silicate impregnated with sodium chlorite |
US6132748A (en) * | 1998-02-19 | 2000-10-17 | Bio-Cide International, Inc. | Method for producing chlorine dioxide using acidified expanded amorphous aluminum silicate impregnated with chlorite |
US6210732B1 (en) * | 2000-02-03 | 2001-04-03 | James A. Papanton | Cooking oil additive and method of using |
US6607696B1 (en) * | 2000-02-18 | 2003-08-19 | Selective Micro Technologies, Llc | Apparatus and method for controlled delivery of a gas |
US7922984B2 (en) * | 2000-02-18 | 2011-04-12 | Selective Micro Technologies, Llc | Apparatus and method for controlled delivery of a gas |
EP1255572B1 (de) | 2000-02-18 | 2013-08-14 | Selective Micro Technologies, LLC | Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten abgabe von gasen |
DE10028090A1 (de) * | 2000-06-07 | 2002-01-10 | P & W Invest Vermoegensverwalt | Verfahren zum Imprägnieren eines Gegenstandes oder Stoffes mit einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Lösung |
US6764661B1 (en) | 2000-06-27 | 2004-07-20 | Avantec Technologies, Inc. | Device for producing an aqueous chlorine dioxide solution |
US6663902B1 (en) | 2000-09-19 | 2003-12-16 | Ecolab Inc. | Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use |
AU2001247980B2 (en) * | 2001-02-16 | 2006-07-13 | Harvest Marketing, Inc. | Cooking oil additive and method of using |
US6436345B1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-08-20 | Chemtreat, Inc. | Method for generating chlorine dioxide |
US7300637B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-11-27 | Ethicon, Inc. | Sterilization container kit |
US20040241065A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-12-02 | Bernard Technologies, Inc. | Apparatus and kit for generation of chlorine dioxide gas |
US20040062680A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Bernard Technologies, Inc. | Apparatus and method for generation of chlorine dioxide gas |
US7087190B2 (en) * | 2003-03-20 | 2006-08-08 | Ecolab Inc. | Composition for the production of chlorine dioxide using non-iodo interhalides or polyhalides and methods of making and using the same |
US20060016765A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Dipietro David G | Water treatment |
JP2008514377A (ja) * | 2004-10-01 | 2008-05-08 | ジョン・ワイ・メイソン | かびで汚染された構造を改善する方法 |
US8513176B2 (en) | 2006-08-02 | 2013-08-20 | Ch2O Incorporated | Disinfecting and mineral deposit eliminating composition and methods |
US7998513B1 (en) | 2007-07-10 | 2011-08-16 | Primordial Diagnostics, Inc. | Ascorbate monitoring and control system |
US20090087897A1 (en) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Eric Guy Sumner | Prevention of bacterial growth in fermentation process |
US20100183785A1 (en) * | 2009-01-21 | 2010-07-22 | Manuel Ii Zuniga | Method for doing business to retard bacterial, fungal, and viral contamination and mold growth in fruits |
US20100291649A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Control of contaminant yeast in fermentation processes |
US8992831B2 (en) | 2009-09-25 | 2015-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized chlorine dioxide to preserve carbohydrate feedstocks |
US20120329117A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-12-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Control of contaminant microorganisms in fermentation processes with synergistic formulations containing stabilized chlorine dioxide and peroxide compound |
US20120322124A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Control of contaminant microorganisms in fermentation processes with synergistic formulations containing stabilized chlorine dioxide and quaternary ammonium compound |
EP2574598A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Kemira Oyj | Herstellung von Chlordioxid-Freisetzungsmaterial |
US8846357B2 (en) | 2012-12-20 | 2014-09-30 | E I Du Pont De Nemours And Company | Stabilized chlorine dioxide for contamination control in Zymomonas fermentation |
US9517934B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-12-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for the generation of chlorine dioxide |
WO2016090213A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of desulphitation of carbohydrates |
ES2989135T3 (es) * | 2015-12-15 | 2024-11-25 | John A Gontarz | Formulación para el cuidado bucal y método para la eliminación del sarro y la placa de los dientes |
CN106006561B (zh) * | 2016-05-30 | 2019-01-11 | 山西大学 | 一种二氧化氯的制备方法 |
US10850981B2 (en) | 2017-04-25 | 2020-12-01 | Ica Trinova, Llc | Methods of producing a gas at a variable rate |
US10626016B2 (en) | 2017-11-27 | 2020-04-21 | Brandeis University | Method and composition of humidity-controlled generation of chlorine dioxide in polymers and superabsorbent hydrogels |
US11912568B2 (en) | 2018-03-14 | 2024-02-27 | Ica Trinova, Llc | Methods of producing a gas at a controlled rate |
CN112495338B (zh) * | 2019-11-26 | 2022-09-16 | 上海朗彤环境科技发展有限公司 | 一种吸附剂及其制备方法、二氧化氯制剂及其制备方法和应用 |
CA3196833A1 (en) | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Jeff Thomas | Gas generation apparatus and method utilizing hydrophobic membrane pouch reactor |
CN112956490B (zh) * | 2021-02-21 | 2022-04-01 | 未来健康生命科技(深圳)有限公司 | 用于除甲醛和空气消毒除味的固态缓释消毒剂的制备方法 |
US11957805B2 (en) | 2022-02-22 | 2024-04-16 | Phiex Technologies, Inc. | Light-activated chlorine dioxide-releasing powder and method of manufacture |
US20240041044A1 (en) * | 2022-08-05 | 2024-02-08 | Phiex Technologies, Inc. | Moisture-activated chlorine dioxide-releasing powder and method of manufacture |
-
1968
- 1968-04-16 US US721572A patent/US3591515A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-03 GB GB01134/69A patent/GB1261453A/en not_active Expired
- 1969-03-10 DE DE19691911995 patent/DE1911995B2/de active Granted
-
1970
- 1970-02-20 GB GB832170A patent/GB1305040A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1261453A (en) | 1972-01-26 |
GB1305040A (de) | 1973-01-31 |
DE1911995B2 (de) | 1977-10-13 |
US3591515A (en) | 1971-07-06 |
DE1911995C3 (de) | 1978-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911995A1 (de) | Trockenes pulverfoermiges,Chlordioxyd enthaltendes Produkt | |
DE2836876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sauerstoffabsorptionsmittels | |
US3585147A (en) | Stabilized chlorine dioxide solutions containing a chloride and processes of making and using same | |
DE69818441T2 (de) | Verfahren, zusammensetzung und gesteuertes freisetzungssystem von chlordioxid gas | |
DE2754708A1 (de) | Sauerstoffabsorptionsmittel | |
DE69732913T2 (de) | Puder für die kontrollierte freisetzung eines gases | |
US5719100A (en) | Water treatment compositions | |
WO1996033947A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chlordioxid enthaltenden desinfektionslösung zur wasseraufbereitung | |
DE1944097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Calcfcimhypochlorlt-Gemisches | |
DE3788100T2 (de) | Verfahren zum Adsorbieren und Zersetzen von Ethylen und/oder anderen, in der Luft oder anderen geruchserzeugenden Quellen vorliegenden Geruchsubstanzen. | |
DE3804488A1 (de) | Sauerstoffabsorptionsmittel | |
DE2147960A1 (de) | Einen wasserabsorbierenden Lehm und eine Hypochloritionenquelle enthaltende Verbindung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3020235C2 (de) | ||
DE2326539C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsgemisches für Eisenschmelzen aus Calciumcarbid und mindestens einem wasserhaltigen Stoff | |
DE2144075A1 (de) | Calciumhypochlorit-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1494967A1 (de) | Verfahren und kit zur herstellung von chlordioxid im gemisch mit sauerstoff | |
JPH0235686B2 (de) | ||
EP1628912A2 (de) | Verwendung von pulverf rmigen mischungen, enthaltend wassers toffperoxid und hydrophobiertes siliciumdioxid zur kontrollierten freisetzung von wasserstoffperoxid oder sauerstoff | |
DE1642106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Desodorationstabletten | |
DE102010034392B4 (de) | Stabilisiertes Chlorit-Reagenz und damit hergestellte Feststoffmischung für die CIO2-Erzeugung | |
EP0278515A2 (de) | Mittel zur Eliminierung von Chloramin | |
DE1220399B (de) | Als Reduktionsmittel geeignete gegen thermische Zersetzung stabilisierte dithionithaltige Mischungen | |
JP2001179211A (ja) | 塩素化有機化合物の分解処理剤及び分解処理方法 | |
DE575764C (de) | Nitrosylschwefelsaeuretrockenprodukt | |
JPH0138151B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |