DE3020235C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3020235C2 DE3020235C2 DE3020235A DE3020235A DE3020235C2 DE 3020235 C2 DE3020235 C2 DE 3020235C2 DE 3020235 A DE3020235 A DE 3020235A DE 3020235 A DE3020235 A DE 3020235A DE 3020235 C2 DE3020235 C2 DE 3020235C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- weight
- preparation
- calcium hypochlorite
- hypochlorite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 162
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 154
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 127
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 127
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 126
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 91
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 35
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 35
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 33
- ABONIXOLZDCGIG-UHFFFAOYSA-N calcium;dihypochlorite;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ABONIXOLZDCGIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 12
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 6
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 119
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 60
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 32
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 30
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 23
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LTAFUYCOQAJRBT-UHFFFAOYSA-J tricalcium;tetrahydroxide;dihypochlorite Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] LTAFUYCOQAJRBT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATYBXAXBLUWREP-UHFFFAOYSA-N calcium oxygen(2-) hydrochloride Chemical compound [O--].Cl.[Ca++] ATYBXAXBLUWREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/04—Hypochlorous acid
- C01B11/06—Hypochlorites
- C01B11/064—Hypochlorites of alkaline-earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3951—Bleaching agents combined with specific additives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine stabile Calciumhypochlorit-Zubereitung oder -Mischung
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zu ihrer
Herstellung.
Calciumhypochlorit ist ein starkes Oxidationsmittel und eine wichtige Chemikalie,
die in großem Umfang zur Behandlung des Wassers von Schwimmbädern,
Wasserversorgungen und Abwasserbehandlungseinrichtungen sowie zum
Bleichen von Baumwolle und Holzzellstoff bzw. Papierbrei verwendet wird, da
man mit dieser Verbindung eine ausgezeichnete Sterilisierungs- und Bleichwirkung
erreichen kann.
Es ist bereits eine Zubereitung unter der Bezeichnung "High Test Hypochlorite"
bekannt und im Handel erhältlich, die Calciumhypochlorit als Hauptbestandteil
enthält und einen Gehalt an aktivem Chlor von 60 Gew.-%, 65 Gew.-% oder
70 Gew.-% aufweist.
Die Calciumhypochlorit-Zubereitung wird überwiegend zur Sterilisation des
Wassers von Schwimmbädern verwendet, wobei die Behandlungszeit im allgemeinen
der Sommer ist. Demzufolge übersteigt die Temperatur, bei der das Material
transportiert und gelagert wird, in gewissen Fällen 40°C. Es ist daher im
allgemeinen erwünscht, über eine stabile Calciumhypochlorit-Zubereitung zu
verfügen, deren Calciumhypochlorit-Bestandteil sich auch bei hoher Temperatur
nur wenig zersetzt.
Zur Erfüllung dieser Anforderung steht eine Calciumhypochlorit-Zubereitung
zur Verfügung, die weitgehend wasserfrei ist. Diese wasserfreie Calciumhypochlorit-Zubereitung
neigt jedoch dazu, sich plötzlich zu zersetzen. wenn sie mit
Flammen, Funken und organischen Materialien in Kontakt kommt. Mit anderen
Worten stellt sie eine Explosionsgefahr dar und macht erhebliche Vorsichtsmaßnahmen bei ihrer Handhabung erforderlich. Weiterhin kann sie
nicht ohne weiteres gehandhabt werden, da sie sehr viel Staub bildet. Ein weiterer
Nachteil dieser Zubereitung liegt darin, daß sie bei ihrer Herstellung einen
erheblichen Energieaufwand zu ihrer Entwässerung notwendig macht. Diese
Nachteile können dadurch vermieden werden, daß man einen hohen Wassergehalt
in Kauf nimmt. Es ist jedoch bekannt, daß die Stabilität des Calciumhypochlorits mit zunehmendem Wassergehalt der Calciumhypochlorit-Zubereitung
abnimmt.
Zur Lösung des Problems wurde eine Reihe von Versuchen unternommen, um
eine stabile Calciumhypochlorit-Zubereitung mit hohem Wassergehalt zu
schaffen.
Aus der US-PS 39 53 354 ist eine Calciumhypochlorit-Zubereitung bekannt, die
in Form von Granulae, bestehend aus einem Kern und einem Überzug, Verwendung
findet. Der Kern der Granula besteht im wesentlichen aus mindestens 65 Gew.-%
Calciumhypochlorit und weniger als 5% Wasser. Da es sich bei dieser
Zubereitung um eine fast wasserfreie Substanz handelt, treten bei deren Lagerung
häufig Probleme auf, da sie sich beim Kontakt mit Flammen, Funken oder
organischem Metall plötzlich zersetzen und somit eine latente Explosionsgefahr
besteht.
In der GB-PS 12 19 241 ist schließlich noch ein Verfahren zur Herstellung einer
Calciumhypochlorit-Zubereitung beschrieben, das ein spezielles Calciumhypochlorit
schafft, welches einen Gehalt an aktivem Chlor von 70 bis 80 Gew.-%
aufweist.
So wird in der US-PS 37 93 216 (die der JP-OS 48-65 183 entspricht) eine Calciumhypochlorit-Zubereitung
vorgeschlagen, die man dadurch erhält, daß
man ein wasserlösliches anorganisches Hydrat zu Calciumhypochlorit zusetzt,
um diesem einen Wassergehalt von 3 bis 13 Gew.-% zu verleihen. Weiterhin
wird in der JP-OS 51-1 11 497 eine Calciumhypochlorit-Zubereitung beschrieben,
die man dadurch erhält, daß man Calciumhypochlorit mit einem Wassergehalt
von 16 bis 22 Gew.-% mit im wesentlichen wasserfreiem Calciumhypochlorit
mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 2 Gew.-% vermischt,
und zwar so, daß sie einen Gehalt an aktivem Chlor von mindestens 50 Gew.-%
aufweist.
Die gemäß diesem Stand der Technik angewandten Verfahrensweisen sind jedoch
nicht nur unwirtschaftlich dadurch, daß sie die Anwendung eines kostspieligen,
wasserlöslichen, anorganischen Hydrats oder die Anwendung von
zwei verschiedenartigen Calciumhypochlorit-Zubereitungen zur Bildung unterschiedlicher
Zubereitungen erforderlich machen, sondern auch nachteilig dadurch,
daß sie keine stabilen Produkte ergeben, wie Untersuchungen der Anmelderin
ergeben haben. Bei diesen Untersuchungen wurde die Einwirkung des
Wassergehalts und der Temperatur auf die Stabilität einer Calciumhypochlorit-Zubereitung
untersucht, wobei sich gezeigt hat, daß, wenn man die Zersetzung
von Calciumhypochlorit, die in einer Zubereitung mit einem Wassergehalt
von 2 bis 3 Gew.-% bei einer Temperatur von 20°C erfolgt, als Vergleichswert
ansetzt, das Ausmaß der Zersetzung dieser Zubereitung um einen Faktor von etwa
4 zunimmt, wenn die Temperatur 40°C erreicht. Wenn der Wassergehalt derart
eingestellt wird, daß er 5 bis 6 Gew.-% beträgt, nimmt die Zersetzung bei
40°C um den Faktor 7 bis 8 zu. Wenn der Wassergehalt 7 Gew.-% bei 40°C übersteigt,
erhöht sich die Zersetzung um einen Faktor von mindestens 10, so daß
die Zubereitung ihren Wert als Handelsprodukt vollständig verliert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Calciumhypochlorit-Zubereitung anzugeben, die selbst bei einem hohen Wassergehalt und
bei hoher Temperatur stabil bleibt.
Es hat sich nunmehr überraschenderweise gezeigt, daß eine Calciumhypochlorit-Zubereitung
mit einem hohen Calciumhypochlorit-Gehalt in überraschend
starkem Ausmaße stabil ist, wenn der Wassergehalt 4 bis 22 Gew.-% beträgt.
Die obige Aufgabe wird daher durch die erfindungsgemäße stabile Calciumhypochlorit-Zubereitung gemäß Hauptanspruch gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine Calciumhypochlorit-Zubereitung aus wasserfreiem
Calciumhypochlorit und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat als Hauptbestandteil,
wobei die Zubereitung mindestens 60 Gew.-% Calciumhypochlorit,
mindestens 5 Gew.-% Calciumhydroxid, höchstens 5 Gew.-% Calciumhydroxid
und Wasser enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wassergehalt 4 bis
22 Gew.-% beträgt.
Gegenstand der Unteransprüche sind bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen
Calciumhypochlorit-Zubereitung sowie ein Verfahren zu ihrer
Herstellung.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Calciumhypochlorit-Zubereitung,
die wasserfreies Calciumhypochlorit und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat
als Hauptbestandteil enthält und mindestens 60 Gew.-% Calciumhypochlorit,
mindestens 5 Gew.-% Calciumhydroxid, höchstens 5 Gew.-% Calciumchlorid
und 4 bis 22 Gew.-% Wasser enthält, extrem stabil ist, wobei das enthaltene
Calciumhypochlorit sich nur in sehr geringem Ausmaß zersetzt, selbst
bei einer hohen Temperatur von mehr als 40°C. Weiterhin läßt sich diese Zubereitung
in wirtschaftlicher Weise herstellen, da es nicht erforderlich ist, irgendwelche
speziellen Chemikalien zu verwenden.
Erfindungsgemäß kann man ein Calciumhydroxid verwenden, das aus der
Gruppe ausgewählt ist, die freies Calciumhydroxid und Calciumhydroxide umfaßt,
die semibasisches Calciumhypochlorit, dibasisches Calciumhypochlorit,
Calciumhydroxid, etc.
(CaCl₂ · 3 Ca(OH)₂ · 12 H₂O, CaCl₂ · Ca(OH)₂ · H₂O etc.)
bilden. Es ist jedoch bevorzugt, freies Calciumhydroxid zu verwenden. Diese
Verbindungen sind ohne weiteres über ihre Röntgenbeugungsdiagramme unterscheidbar
und erkennbar.
Die stabilisierende Wirkung des Calciumhydroxids variiert mit dem Calciumhypochlorit-Gehalt, dem Wassergehalt und dem Calciumhydroxid-Gehalt. Die
stabilisierende Wirkung des Calciumhydroxids nimmt stark zu, wenn die Menge
des
Calciumhypochlorit-Gehalts 60 Gew.-% übersteigt, ist jedoch
weniger stark, wenn dieser Gehalt weniger als 60 Gew.-%
beträgt. Andererseits übt das Calciumhydroxid keine
stabilisierende Wirkung auf eine praktisch wasserfreie
Calciumhypochlorit-Zubereitung aus, die einen Wassergehalt
von weniger als 2 Gew.-% besitzt, da, wie bereits
erwähnt, eine solche Zubereitung bereits von vornherein
sehr stabil ist.
Dieser Zustand ändert sich jedoch plötzlich, wenn der
Wassergehalt 4 Gew.-% übersteigt, da dann die stabilisierende
Wirkung des Calciumhydroxids auftritt. Diese
stabilisierende Wirkung ist besonders stark bei einer
Temperatur von mehr als 40°C. Diese stabilisierende
Wirkung wird besonders deutlich, wenn der Calciumhydroxid-Gehalt
5 Gew.-% übersteigt. Die stabilisierende
Wirkung wird besser, wenn es sich bei dem Calciumhydroxid
um freies Calciumhydroxid handelt. Wenngleich
die stabilisierende Wirkung mit zunehmender Menge des
Calciumhydroxids zunimmt, nimmt diese Wirkung weniger
stark zu, wenn der Calciumhydroxid-Gehalt 10 Gew.-%
übersteigt. Dies führt auch dazu, daß sich in übermäßigem
Ausmaß Staub bildet und die Lösunggeschwindigkeit
abnimmt. Demzufolge ist es nicht erwünscht, einen
Calciumhydroxid-Gehalt von mehr als 10 Gew.-% anzuwenden.
Aus diesem Grund liegt der Calciumhydroxid-Gehalt
zwischen 5 und 10 Gew.-% und bevorzugt
zwischen 6 und 8 Gew.-%. Wenngleich der Mechanismus
der stabilisierenden Wirkung des Calciumhydroxids nicht
völlig bekannt ist, wird folgendes angenommen:
Bei der Zersetzung des Calciumhypochlorits wird Chlorgas
freigesetzt. Das freigesetzte Chlorgas unterliegt
einer Reaktion, die mit der nachfolgenden Gleichung 1 wiedergegeben
werden kann:
Ca(ClO)₂ + CaCl₂ + 2 H₂O → 2 Ca(OH)₂ + 2 Cl₂ (1)
Das in dieser Weise freigesetzte Chlorgas beschleunigt
die Zersetzung des Calciumhypochlorits gemäß einer Reaktion,
die durch die folgende Gleichung 2 wiedergegeben werden kann:
Mit anderen Worten übt das Chlorgas bei der Zersetzung
des Calciumhypochlorits eine katalytische Wirkung aus.
Wenn nun Calciumhydroxid vorhanden ist, reagiert das
durch die Zersetzung gebildete Chlorgas offenbar mit
dem Calciumhydroxid und wird von dieser Verbindung absorbiert.
Es wird daher angenommen, daß hierdurch die
Reaktionen der oben angegebenen Gleichungen (1) und (2)
verhindert werden, wodurch das Calciumhypochlorit stabilisiert
wird. Der Grund, warum das freie Calciumhydroxid
eine größere Wirkung ausübt, scheint darauf
zu beruhen, daß das freie Calciumhydroxid offenbar in
der Lage ist, das Chlorgas mit höherer Geschwindigkeit
zu absorbieren und eine größere Absorptionskapazität
besitzt.
Das erfindungswesentliche Merkmal der Calciumhypochlorit-Zubereitung
besteht darin, daß sie einen Wassergehalt von 4 bis 22 Gew.-%
aufweist, wobei die Stabilität der Zubereitung praktisch unverändert
bleibt.
Es erfolgt jedoch eine
übermäßige Staubbildung, wenn der Wassergehalt 7 Gew.-%
übersteigt, so daß die Handhabung der Zubereitung erschwert
wird. Andererseits ist ein solcher Wassergehalt
bevorzugt, da ein geringerer Energieaufwand zum Trocknen
während der Herstellung der Zubereitung erforderlich
ist. Andererseits nimmt die stabilisierende Wirkung ab,
wenn der Wassergehalt 22 Gew.-% übersteigt.
Es wird angenommen, daß der Wassergehalt oberhalb 22 Gew.-%
in Form von freiem Wasser vorliegt, da der Wassergehalt
von 22 Gew.-% mit dem Kristallwassergehalt
des Calciumhypochlorit-dihydrats übereinstimmt, wobei
die Anwesenheit dieses freien Wassers die Stabilisierung
zu stören scheint. Demzufolge liegt der bevorzugte
Wassergehalt der erfindungsgemäßen Zubereitung im Bereich
von 7 bis 22 Gew.-%.
Es ist ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen
Calciumhypochlorit-Zubereitung, daß sie einen
Calciumhydroxid-Gehalt von höchstens 5 Gew.-% aufweist.
Dabei nimmt die Stabilität der Zubereitung ab,
wenn der Calciumhydroxid-Gehalt 5 Gew.-% übersteigt.
Wenngleich die erfindungsgemäße Calciumhypochlorit-Zubereitung
Calciumhypochlorit, Calciumhydroxid, Wasser
und Calciumchlorid in den oben angegebenen Mengen enthalten
muß, bestehen keine besonderen Beschränkungen
bezüglich weiterer Bestandteile. Als weiterer Bestandteil
neben den oben angegebenen vier Bestandteilen ist
Natriumchlorid bevorzugt.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Calciumhypochlorit-Zubereitung
in einem im wesentlichen homogenen Zustand
vorliegt. Der Ausdruck "homogener Zustand", wie er hierin
verwendet wird, steht für einen Zustand, bei dem die
Grundeinheiten, d. h. die Kristalle, der Bestandteile
der Zubereitung gleichmäßig vermischt sind. Beispielsweise
läßt sich keine ausreichende Stabilisierung dann
erreichen, wenn das Calciumhypochlorit mit dem Calciumhydroxid
bedeckt wird oder umgekehrt. Demzufolge ist es
bei der Herstellung der Calciumhypochlorit-Zubereitung
in Form eines granulierten Produkts bevorzugt, die Kristalle
der Bestandteile homogen zu vermischen, bevor man
die Zubereitung zu einem körnigen Produkt granuliert.
Es besteht keine besondere Beschränkung bezüglich des
Teilchendurchmessers der erfindungsgemäßen Calciumhypochlorit-Zubereitung.
Die Zubereitung wird jedoch vorzugsweise
zu einem Granulat verarbeitet, das eine Teilchengröße
im Bereich von 0,074 mm bis 2,38 mm (8 bis
200 mesh gemäß dem JIS-Standard Z8801, der im folgenden
stets angesprochen wird) aufweist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Calciumhypochlorit-Zubereitung
ist darin zu sehen, daß sie im Vergleich zu
herkömmlichen Produkten eine bei hohen Temperaturen,
die 40°C übersteigen, wesentlich verbesserte Stabilität
aufweist. Darüber hinaus ergeben sich die folgenden Vorteile:
- 1) Trotz des relativ hohen Calciumhydroxid-Gehalts bildet die Zubereitung nur wenig Staub und läßt sich daher leicht handhaben.
- 2) Man kann die Lösungsgeschwindigkeit der Zubereitung durch Einstellen ihres Wassergehalts und ihres Calciumhydroxid-Gehalts steuern. Dabei kann man die Lösungsgeschwindigkeit durch Steigern des Wassergehalts und durch Vermindern des Calciumhydroxid-Gehalts erhöhen. Durch die entgegengesetzten Maßnahmen kann man die Lösungsgeschwindigkeit entsprechend verringern.
- 3) Die erfindungsgemäße Zubereitung benötigt keine weiteren speziellen Chemikalien oder Bestandteile.
- 4) Da die Zubereitung einen hohen Wassergehalt aufweist, kann sie mit einem geringeren Energieaufwand bei der Trocknung der Materialien hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile sind aufgrund des
Verhaltens der herkömmlichen Calciumhypochlorit-Zubereitungen
nicht zu erwarten gewesen. Neben diesen Vorteilen
ist es überraschend, festzustellen, daß die erfindungsgemäße
Calciumhypochlorit-Zubereitung im Vergleich zu
herkömmlichen Zubereitungen eine große Stabilität gegen
Säuren aufweist. Dies ist ein weiterer unerwarteter Vorteil
der erfindungsgemäßen Zubereitung.
Die erfindungsgemäße stabile Calciumhypochlorit-Zubereitung
kann unter Anwendung von Verfahrensweisen hergestellt
werden, die im wesentlichen die folgenden sind:
- a) Man bildet durch Filtrieren einer Calciumhypochlorit-Aufschlämmung einer feuchten Kuchen. Dann versetzt man den feuchten Kuchen mit Calciumhydroxid, mischt gut durch und trocknet.
- b) Nachdem man den gemäß der Verfahrensweise a) erhaltenen feuchten Kuchen getrocknet hat, versetzt man ihn mit Calciumhydroxid und mischt mit dem getrockneten Kuchen durch. Nach der Zugabe und dem Durchmischen kann man weitere Trockungsmaßnahmen anwenden.
- c) Man gibt Calciumhydroxid zu einer Calciumhypochlorit-Aufschlämmung und mischt durch, wonach man die Mischung filtriert. In dieser Weise erhält man einen feuchten Kuchen, den man trocknet.
- d) Man führt die Herstellung von Calciumhypochlorit-dihydrat durch Chlorieren von Calciumhydroxid in der Weise durch, daß nichtumgesetztes Calciumhydroxid verbleibt. Dann filtriert man die in dieser Weise erhaltene Aufschlämmung unter Bildung eines feuchten Kuchens, den man dann trocknet.
Von diesen Verfahrensweisen sind die Methoden a) und b)
bevorzugt, da sie ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden
können und eine einfache Einstellung der Mengenverhältnisse
der Bestandteile ermöglichen. Mit anderen Worten
ist es für die Herstellung der erfindungsgemäßen stabilen
Calciumhypochlorit-Zubereitung am stärksten bevorzugt,
Calciumhydroxid zu einer Calciumhypochlorit-Grundzubereitung,
die überwiegend aus wasserfreiem Calciumhypochlorit
und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat besteht,
zuzusetzen und damit zu vermischen, und zwar in der Weise,
daß die erhaltene Zubereitung mindestens 60 Gew.-%
Calciumhypochlorit, mindestens 5 Gew.-% Calciumhydroxid,
höchstens 5 Gew.-% Calciumchlorid
und 4 bis 22 Gew.-% Wasser enthält.
Die bei der Herstellung eingesetzte Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
enthält wasserfreies Calciumhypochlorit
und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat als Hauptbestandteil
und enthält nicht ein semibasisches Calciumhypochlorit
noch ein dibasisches Calciumhypochlorit als
Hauptbestandteil. Die Grundzubereitung wird weder granuliert
noch tablettiert.
Weiterhin enthält diese Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
vorzugsweise 70 Gew.-Teile oder weniger Wasser und
8 Gew.-Teile oder weniger Calciumchlorid pro 100 Gew.-Teile
Calciumhypochlorit. In diesem Fall kann man die
Zugabe und das Vermischen des Calciumhydroxids ohne weiteres
erreichen, wobei sich eine erhebliche Steigerung
der Stabilität der unter Verwendung dieser Grundzubereitung
hergestellten Calciumhypochlorit-Zubereitung erzielen
läßt. Weiterhin besitzt die Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
vorzugsweise einen solchen Wassergehalt, daß
das Calciumhypochlorit der Grundzubereitung im wesentlichen
dem Dihydrat des Calciumhypochlorits entspricht.
Das zuzusetzende Calciumhydroxid kann aus der Gruppe
ausgewählt werden, die freies Calciumhydroxid, semibasisches
Calciumhypochlorit, dibasisches Calciumhypochlorit,
Calciumoxidchlorid und Calciumoxid umfaßt. Aus
Gründen der erreichten Stabilisierung ist es bevorzugt,
pulverförmiges freies Calciumhydroxid zu verwenden (das
im folgenden als Calciumhydroxid-Pulver bezeichnet wird).
Das Calciumhydroxid-Pulver ist vielfältig verwendbar und
kann auch als Material für die Herstellung von Calciumhypochlorit
verwendet werden. Es ist daher wirtschaftlich,
Calciumhydroxid-Pulver zu verwenden. Der Teilchendurchmesser
des Calciumhydroxid-Pulvers ist vorzugsweise
möglichst gering. Das verwendbare Calciumhydroxid-Pulver
besitzt eine solche Teilchengröße, daß es durch
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm
und vorzugsweise durch ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,074 mm hindurchdringt.
Vorzugsweise enthält das Calciumhydroxid-Pulver
im wesentlichen kein freies Wasser. Die Anwesenheit
von freiem Wasser führt nicht nur zur Bildung eines
Doppelsalzes des Calciumhydroxids, sondern macht auch
das Pulver viskos und erschwert das Durchmischen. Demzufolge
wird es bei vorhandenem freiem Wasser schwierig,
eine homogene Zubereitung zu bilden. Der Ausdruck
"Wassergehalt, der im wesentlichen kein freies Wasser
enthält" steht für einen Wassergehalt von weniger als
10 Gew.-%. Die Anwendung eines feuchten Kuchens aus
Calciumhydroxid oder von Kalkmilch ist nicht geeignet.
Weiterhin kann eine ausreichende Stabilisierungswirkung
dann nicht erreicht werden, wenn das Calciumhydroxid-Pulver
mit Calciumcarbonat bedeckt ist. Beispielsweise
kann man keine ausreichende Stabilisierungswirkung erreichen,
wenn man ein Calciumhydroxid-Pulver verwendet,
das während längerer Zeitdauer der Atmosphäre ausgesetzt
worden ist. Somit enthält das Calciumhydroxid-Pulver
vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und noch bevorzugter
weniger als 5 Gew.-% Calciumcarbonat.
Wenngleich die Stabilität der Calciumhypochlorit-Zubereitung
auch dann gesteigert werden kann, wenn die Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
einen hohen Calciumhydroxid-Gehalt
aufweist, ergibt sich nur eine geringe Steigerung
der Stabilität. Andererseits variiert die Stabilität
stark mit der zugegebenen Calciumhydroxid-Menge. Mit anderen
Worten nimmt die Stabilisierungswirkung stark zu,
wenn die Menge des zugesetzten Calciumhydroxids mindestens
2 Gew.-Teile (als Ca(OH)₂ gerechnet, was im folgenden
auf das zugesetzte Calciumhydroxid zutrifft) pro
100 Gew.-Teile der Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
beträgt. Die Stabilisierungswirkung wird deutlich verbessert,
wenn die zugegebene Calciumhydroxid-Menge mindestens
5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile beträgt. Wenn
die Zugabemenge des Calciumhydroxids jedoch mehr als
10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Grundzubereitung
ausmacht, ergibt sich hierdurch nicht nur eine geringere
Zunahme der Stabilisierungswirkung, sondern auch eine
Steigerung der Staubbildung und eine Verlangsamung der
Lösungsgeschwindigkeit. Demzufolge ist es bevorzugt,
Calciumhydroxid in einer Menge zwischen 5 und 10 Gew.-Teilen
pro 100 Gew.-Teilen zuzusetzen. Wenn man ein
freies Calciumhydroxid-Pulver als Calciumhydroxid verwendet,
kann man die Stabilisierungswirkung weiter verbessern.
Wie bereits von der Anmelderin in den JP-OSen 53-35 357
und 54-1 27 897 angegeben, ist es bevorzugt, eine Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
zu verwenden, die im wesentlichen
aus grobem Calciumhypochlorit-dihydrat oder
einem daraus durch Trocknen erhaltenen Produkt besteht,
welche Produkte man dadurch erhält, daß man während der
Kristallisation von Calciumhypochlorit-dihydrat als Impfkristalle
ein prismatisches Calciumhypochlorit-dihydrat
zusetzt, dessen Achsen a und b (in der Breitenrichtung)
und dessen Achse c (in der Dickenrichtung) die folgenden
Verhältnisse erfüllen:
0,5 ≦ b/a ≦ 2,0
c/a ≧ 1,5
c/a ≧ 1,5
wobei die Achse c eine Abmessung von mindestens 5 µm aufweist.
Wenn man eine solche Grundzubereitung verwendet,
läßt sich die Stabilität der Calciumhypochlorit-Zubereitung
noch weiter steigern. Weiterhin erleichtert die Anwendung
dieser Grundzubereitung das Vermischen mit dem
Calciumhydroxid. Schließlich hat es sich als erwünscht
herausgestellt, in der Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
neben Calciumhypochlorit, Calciumhydroxid, Wasser
und Calciumhydroxid noch Natriumchlorid als Bestandteil
zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Durchmischen zum Zwecke der Bildung
einer im wesentlichen homogenen Zubereitung kann unter
Anwendung irgendeiner Mischeinrichtung, die normalerweise
zum Vermischen von Pulvern geeignet ist, erreicht
werden, beispielsweise mit Hilfe eines Bandmischers, eines
V-Konusmischers, einer Schneckenmischvorrichtung
oder dergleichen. Wenn man das Durchmischen mit Hilfe
eines Gases, wie Luft, bewirkt, kann die Anwendung eines
Zyklons oder eines Sackfilters oder dergleichen in
Kombination mit der Mischeinrichtung erforderlich sein,
um ein Ausbreiten des Pulvers zu verhindern. Der hierin
verwendete Ausdruck "eine im wesentlichen homogene
Zubereitung" steht für einen Zustand, bei dem die kleinsten
Einheiten der Bestandteile der Zubereitung, d. h.
die Kristalle der Bestandteile, gleichmäßig miteinander
vermischt und ineinander verteilt sind. Beispielsweise
nimmt die Stabilisierungswirkung ab, wenn das Calciumhypochlorit
mit dem Calciumhydroxid bedeckt ist, oder
wenn umgekehrt das Calciumhydroxid mit dem Calciumhypochlorit
bedeckt ist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung
kann man die durch Zugabe von Calciumhydroxid zu der
Calciumhypochlorit-Grundzubereitung und Vermischen damit
erhaltene Zubereitung in der erforderlichen Weise
trocknen, granulieren und verformen. Die Maßnahmen des
Trocknens, Granulierens und Verformens werden in jenen
Fällen durchgeführt, in denen es erwünscht ist, den
Wassergehalt, den Calciumhypochlorit-Gehalt und die
Form der Calciumhypochlorit-Zubereitung zu verändern,
während diese Maßnahmen nicht erforderlich sind, wenn
solche Änderungen nicht notwendig sind.
Der Trocknungsvorgang wird zur Einstellung des Wassergehalts
durchgeführt. Wenn der Wassergehalt zu hoch
ist, sollte er durch Trocknen erniedrigt werden. Andererseits
kann man, wenn der Wassergehalt erhöht werden
soll, entweder Wasser zusetzen oder eine Calciumhypochlorit-Zubereitung
mit hohem Wassergehalt einmischen.
Das Granulieren führt man mit dem Zwecke durch, den
Teilchendurchmesser des Produkts einzustellen oder
ihn zu vergrößern. Ein bevorzugter Teilchendurchmesserbereich
erstreckt sich normalerweise von etwa 0,074 mm
bis 2,38 mm (8 bis 200 mesh). Wenn die Teilchengröße
innerhalb dieses Teilchengrößenbereichs liegt, kann
man die Zubereitung ohne Schwierigkeiten handhaben und
es wird die Staubbildung verhindert. Wenn man sowohl
die Maßnahme des Trocknens als auch die des Granulierens
durchführt, kann man das Granulieren entweder vor
oder nach dem Trocknen durchführen. Im letzteren Fall
wird, wenngleich das Trocknen nicht einfach ist, die
Zubereitung in einem Zustand mit hohem Wassergehalt
granuliert, um den Granuliervorgang zu erleichtern, so
daß das Material stark granuliert werden kann. Weiterhin
kann man die Bildung von Staub verhindern und eine
Ausbreitung des Calciumhydroxids während des Trocknens
vermeiden. Demzufolge ist die letztere Maßnahme hervorzugt.
Das Verformen erfolgt mit dem Zwecke zur Herstellung
von Tabletten. In diesem Fall kann man den Verformungsvorgang
entweder nach der Zugabe und Einmischung des
Calciumhydroxids oder nach der Granulierung durchführen.
Es ist weiterhin möglich, den Trocknungsvorgang
mit diesen beiden Behandlungsmaßnahmen zu kombinineren.
Es ist jedoch bevorzugt, das Verformen nach dem Granulieren
durchzuführen oder den Trocknungsvorgang zwischen
dem Granulieren und dem Verformen einzuschalten.
Weiterhin kann man Natriumchlorid und Calciumhypochlorit
in solchen Mengen zusetzen, daß die Zubereitung mindestens
60 Gew.-% Calciumhypochlorit, mindestens 5 Gew.-%
Calciumhydroxid, höchstens 5 Gew.-%
Calciumchlorid und 4 bis 22 Gew.-%
Wasser enthält.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung.
Wenn nicht anders angegeben, sind die Teile und Prozentteile
der verwendeten Bestandteile auf das Gewicht bezogen.
Der Ausdruck "Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhydroxids",
wie er in den Beispielen verwendet wird,
ist durch die folgende Beziehung definiert:
Man gibt 9,5 Gew.-Teile Calciumhydroxid-Pulver mit einer
Reinheit von 97,0% zu 251 Gew.-Teilen eines feuchten
Kuchens aus einem Calciumhypochlorit-dihydrat, das 59,0 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 1,2 Gew.-% Calciumhydroxid,
29,5 Gew.-% Wasser und 7,5 Gew.-% Natriumchlorid enthält,
wobei man das Durchmischen mit Hilfe eines Bandmischers
bewirkt.
Dann trocknet man das Material mit Hilfe eines Heißlufttrockners,
der bei 90°C betrieben wird, unter Bildung
von 200 Gew.-Teilen einer homogenen Calciumhypochlorit-Zubereitung,
die 73,2 Gew.-% Calciumhypochlorit, 6,0 Gew.-%
Calciumhydroxid, 7,2 Gew.-% Wasser, 9,3 Gew.-%
Natriumchlorid und 2,0 Gew.-% Calciumhydroxid enthält.
Die Röntgenbeugungsuntersuchung zeigt, daß praktisch
die Hauptmenge des Calciumhydroxids in der Zubereitung
in Form von freiem Calciumhydroxid vorliegt.
Anschließend überführt man 50 g der Zubereitung in einen
100-ml-Polyäthylenbehälter und bewahrt das Material dort
bei einem Test während 50 Tagen bei 40°C und bei einem
weiteren Test während 2 Tagen bei 65°C auf. Die bei diesen
Tests ermittelten Zersetzungsgeschwindigkeiten des
Calciumhypochlorits der Zubereitung betragen 9,0% bzw.
11,2%.
Zu Vergleichszwecken werden die gleichen Maßnahmen wiederholt,
mit dem Unterschied, daß man anstelle des Calciumhydroxid-Pulvers
eine gleich große Menge eines Natriumchlorid-Pulvers
mit einer Reinheit von 99% zusetzt
unter Bildung einer homogenen Calciumhypochlorit-Zubereitung,
die 72,5 Gew.-% Calciumhypochlorit,
1,8 Gew.-% Calciumhydroxid, 7,0 Gew.-% Wasser, 14,3 Gew.-%
Natriumchlorid und 2,2 Gew.-% Calciumchlorid
enthält. Die in dieser Weise erhaltene Vergleichszubereitung
wird den oben beschriebenen Tests unterworfen.
Die Zersetzungsgeschwindigkeiten des Calciumhypochlorits
betragen bei dem während 50 Tagen bei 40°C
durchgeführten Test 20,5% und bei dem während 2 Tagen
bei 65°C durchgeführten Test 20,2%.
Man bereitet eine Calciumhypochlorid-Zubereitung (die
im folgenden als Trockenprodukt bezeichnet wird) durch
Trocknen eines feuchten Calciumhypochlorit-dihydrat-Kuchens.
Das in dieser Weise erhaltene Trockenprodukt
enthält 76,8 Gew.-% Calciumhypochlorit, 1,7 Gew.-%
Calciumhydroxid, 10,9 Gew.-% Wasser, 2,8 Gew.-% Calciumchlorid
und 5,0 Gew.-% Natriumchlorid. Zu 95 Gew.-Teilen
dieses Trockenprodukts gibt man 5 Gew.-Teile Calciumhydroxid-Pulver
mit einer Reinheit von 97% unter
Durchmischen des Materials mit Hilfe eines Bandmischers,
wobei man eine Calciumhypochlorit-Zubereitung erhält,
die 73,0 Gew.-% Calciumhypochlorit, 6,6 Gew.-% Calciumhydroxid,
10,2 Gew.-% Wasser, 2,6 Gew.-% Calciumchlorid
und 4,8 Gew.-% Natriumchlorid enthält. Die in dieser
Weise erhaltene Zubereitung wird den in Beispiel 1 beschriebenen
Tests unterzogen, wobei sich zeigt, daß
die Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhypochlorits
bei dem während 50 Tagen bei 40°C durchgeführten Test
8,5% und bei dem während 2 Tagen bei 65°C durchgeführten
Test 14,1% beträgt.
Zu Vergleichszwecken wiederholt man die oben angegebenen
Maßnahmen, mit dem Unterschied, daß man das Calciumhydroxid-Pulver
durch eine gleich große Menge Natriumchlorid-Pulver
mit einer Reinheit von 99% ersetzt. Die in
dieser Weise erhaltene Zubereitung wird den gleichen
Tests unterzogen, wobei sich zeigt, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits bei dem während
50 Tagen bei 40°C durchgeführten Test 26,5% und bei
dem während 2 Tagen bei 65°C durchgeführten Test 32,8%
beträgt.
Zu 72,3 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 2 erhaltenen
Trockenprodukts gibt man 27,7 Gew.-Teile eines im Handel
erhältlichen Calciumhypochlorit-Pulvers mit hohem
Gehalt an aktivem Chlor (60% High Test Hypochlorite
Powder), das semibasisches Calciumhypochlorit als Hauptbestandteil
enthält und 64,7 Gew.-% des Calciumhypochlorits,
21,9 Gew.-% Calciumhydroxid, 2,6 Gew.-% Wasser
und 7,1 Gew.-% Calciumchlorid enthält. Man vermischt
die Bestandteile mit Hilfe eines Bandmischers
unter Bildung einer Calciumhypochlorit-Zubereitung, die
73,3 Gew.-% Calciumhypochlorit, 7,4 Gew.-% Calciumhydroxid,
8,6 Gew.-% Wasser, 4,0 Gew.-% Calciumchlorid
und 3,6 Gew.-% Natriumchlorid enthält.
Man unterzieht diese Zubereitung den in Beispiel 1 beschriebenen
Tests. Die Zersetzungsgeschwindigkeit des
Calciumhypochlorits beträgt bei dem während 50 Tagen
bei 40°C durchgeführten Test 16,2% und bei dem während
2 Tagen bei 65°C durchgeführten Test 20,2%.
Man untersucht die Zersetzungsgeschwindigkeiten des Calciumhypochlorits
in Calciumhypochlorit-Zubereitungen unterschiedlicher
Zusammensetzung, indem man diese Zubereitungen
den Testmethoden unterwirft, die in Beispiel 1 angegeben
sind, wobei die Tests während 50 Tagen bei 40°C
bzw. während 2 Tagen bei 65°C durchgeführt werden.
Weiterhin zeigt sich über die Röntgenbeugungsuntersuchung,
daß das verwendete Calciumhydroxid im wesentlichen freies
Calciumhydroxid ist.
Man bereitet einen feuchten Kuchen aus Calciumhypochlorit-dihydrat,
das eine große Menge nichtumgesetztes Calciumhydroxid
enthält. Der feuchte Kuchen enthält 43,5 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 4,2 Gew.-% Calciumhydroxid,
43,5 Gew.-% Wasser, 0,5 Gew.-% Calciumchlorid und 6,8 Gew.-%
Natriumchlorid.
Man trocknet den feuchten Kuchen mit Hilfe eines bei
90°C betriebenen Heißlufttrockners unter Bildung einer
Calciumhypochlorit-Zubereitung, die 68,2 Gew.-% Calciumhypochlorit,
6,9 Gew.-% Calciumhydroxid, 7,0 Gew.-%
Wasser, 2,3 Gew.-% Calciumchlorid und 11,0 Gew.-%
Natriumchlorid enthält. Die in dieser Weise erhaltene
Zubereitung unterwirft man den Tests, die in der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt werden,
wobei sich zeigt, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits in dieser Zubereitung während
50 Tagen bei 40°C 14,0% und während 2 Tagen bei 65°C
18,0% beträgt.
Man bereitet einen feuchten Kuchen aus Calciumhypochlorit-dihydrat,
der 46,5 Gew.-% Calciumhypochlorit, 1,4 Gew.-%
Calciumhydroxid, 41,9 Gew.-% Wasser, 0,5 Gew.-%
Calciumchlorid und 7,5 Gew.-% Natriumchlorid enthält.
Zu 100 Gew.-Teilen dieses feuchten Kuchens gibt man
3,0 Gew.-Teile eines Calciumhydroxid-Pulvers mit einer
Reinheit von 97% und einer Teilchengröße von weniger
als 0,074 mm (200 mesh), wobei man die Bestandteile mit
Hilfe eines Bandmischers vermischt.
Anschließend trocknet man die Zubereitung in einem bei
90°C betriebenen Heißlufttrockner unter Bildung einer
Calciumhypochlorit-Zubereitung, die 67,1 Gew.-% Calciumhypochlorit,
6,0 Gew.-% Calciumhydroxid, 7,1 Gew.-%
Wasser, 2,7 Gew.-% Calciumchlorid und 11,5 Gew.-% Natriumchlorid
enthält. Die in dieser Weise erhaltene
Zubereitung unterwirft man den in Beispiel 1 beschriebenen
Tests. Die Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhypochlorits
der Zubereitung beträgt bei der Lagerung
während 50 Tagen bei 40°C 13,5% und bei der Lagerung
während 2 Tagen bei 65°C 17,5%.
Man bereitet eine Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
durch Trocknen eines feuchten Kuchens eines Calciumhypochlorit-dihydrats,
welche Zubereitung 63,0 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 2,1 Gew.-% Calciumhydroxid, 17,5 Gew.-%
Wasser, 1,5 Gew.-% Calciumchlorid und 13,1 Gew.-%
Natriumchlorid enthält. Zu 95,2 Gew.-Teilen dieser
Grundzubereitung gibt man 4,8 Gew.-Teile eines Calciumhydroxid-Pulvers
mit einer Reinheit von 97% und einer
Teilchengröße von weniger als 0,074 mm (200 mesh) und
mischt mit Hilfe eines Bandmischers durch. Die Mischung
wird unter Verwendung einer Walzenmühle zu einer dünnen
Platte verarbeitet. Diese Platte wird dann zu einem
Granulat zerbrochen und mit Hilfe eines bei 90°C betriebenen
Heißlufttrockners getrocknet unter Bildung einer
Calciumhypochlorit-Zubereitung, die 68,0 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 7,9 Gew.-% Calciumhydroxid, 4,5 Gew.-%
Wasser, 1,8 Gew.-% Calciumchlorid und 14,5 Gew.-%
Natriumchlorid enthält. Die in dieser Weise erhaltene
Zubereitung wird dann den in Beispiel 1 beschriebenen
Tests unterzogen. Die Zersetzungsgeschwindigkeit des
Calciumhypochlorits der Zubereitung beträgt bei dem
während 50 Tagen bei 40°C durchgeführten Test 6,0% und
bei dem während 2 Tagen bei 65°C durchgeführten Test
6,9%.
Man bereitet eine Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
durch Trocknen eines feuchten Calciumhypochlorit-dihydrat-Kuchens
unter Bildung einer Grundzubereitung, die
75,0 Gew.-% Calciumhypochlorit, 2,6 Gew.-% Calciumhydroxid,
8,0 Gew.-% Wasser, 1,0 Gew.-% Calciumchlorid
und 9,4 Gew.-% Natriumchlorid enthält. Zu dieser Grundzubereitung
gibt man Calciumhydroxid-Pulver mit einer
Reinheit von 97% und einer Teilchengröße von weniger
als 0,074 mm (200 mesh). Weiterhin versetzt man die
Grundzubereitung mit Natriumchlorid mit einer Reinheit
von 99%. Man bewirkt das Durchmischen mit Hilfe eines
Bandmischers in der Weise, daß man eine Calciumhypochlorit-Zubereitung
mit eingestelltem Calciumhypochlorit-Gehalt
erhält. Die in dieser Weise erhaltene Zubereitung
wird dann den in Beispiel 1 beschriebenen Tests unterworfen,
um die Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhypochlorits
der Zubereitung festzustellen.
Die Zugabemenge der verwendeten Bestandteile und die
Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhypochlorits der
bereiteten Zubereitung der erfindungsgemäßen Beispiele
und des Vergleichsbeispiels sind in der nachstehenden
Tabelle II zusammengestellt.
Zu 85 Gew.-Teilen der Calciumhypochlorid-Grundzubereitung
von Beispiel 12 gibt man 10 Gew.-Teile eines zweibasischen
Calciumhypochlorit-Pulvers, das 44,2 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 47,5 Gew.-% Calciumhydroxid, 2,3 Gew.-%
Wasser und 3,4 Gew.-% Calciumchlorid enthält,
und 5 Gew.-Teile eines Natriumchlorid-Pulvers mit einer
Reinheit von 99%. Man mischt mit Hilfe eines Bandmischers
unter Bildung einer Calciumhypochlorit-Zubereitung
durch, die 68,0 Gew.-% Calciumhypochlorit, 7,0 Gew.-%
Calciumhydroxid, 7,0 Gew.-% Wasser, 1,3 Gew.-% Calciumchlorid
und 13,0 Gew.-% Natriumchlorid enthält.
Die in dieser Weise erhaltene Zubereitung unterwirft
man den in Beispiel 1 beschriebenen Tests. Die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits beträgt
während 50 Tagen bei 40°C 14,0% und während 2 Tagen
bei 65°C 17,3%.
Man bereitet eine Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
durch Trocknen eines feuchten Calciumhypochlorit-dihydrat-Kuchens.
Die Grundzubereitung enthält 70,3 Gew.-%
Calciumhypochlorit, 2,2 Gew.-% Calciumhydroxid, 7,5 Gew.-%
Wasser, 8,2 Gew.-% Calciumchlorid und 9,5 Gew.-%
Natriumchlorid. Zu 95 Gew.-Teilen dieser Grundzubereitung
gibt man 5 Gew.-% Calciumhydroxid-Pulver mit
einer Reinheit von 97%, das eine solche Teilchengröße
besitzt, daß es durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) dringt. Man bewirkt
das Durchmischen mit Hilfe eines Bandmischers
unter Bildung einer Calciumhypochlorit-Zubereitung, die
66,5 Gew.-% Calciumhypochlorit, 7,0 Gew.-% Calciumhydroxid,
7,0 Gew.-% Wasser, 7,9 Gew.-% Calciumchlorid
und 9,0 Gew.-% Natriumchlorid enthält. Die in dieser
Weise erhaltene Zubereitung wird den in Beispiel 1
beschriebenen Tests unterworfen. Die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits beträgt während
50 Tagen bei 40°C 20,3% und während 2 Tagen bei 65°C
22,5%.
Man beschickt ein 1-l-Kristallisationsgefäß, das mit einem
Rührer ausgerüstet ist, mit 30 g einer 10%igen
wäßrigen Zitronensäurelösung, 112 g Calciumhydroxid,
239 g einer 48%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung
und 449 g Wasser. Dann leitet man 201 g Chlorgas mit
einer Geschwindigkeit von etwa 150 g/h-l in das Kristallisationsgefäß
ein, dessen Temperatur man bei 15°C
hält. Der pH-Wert beträgt nach Beendigung der Chlorierung
10,3. Mit Hilfe dieser Verfahrensweise erhält man
ein prismatisches Calciumhypochlorit-dihydrat, d. h.
eine Aufschlämmung von prismatischen Impfkristallen,
die eine annähernd zylindrische Form besitzen. Die
Impfkristalle besitzen Achsen a und b mit Längen von
5 bis 15 µm und eine Achse c mit einer Länge von 20
bis 120 µm und einem Achsenverhältnis c/a von etwa 7.
Die Konzentration der Aufschlämmung beträgt 9,5%.
Anschließend beschickt man ein zylindrisches 1-l-Kristallisationsgefäß,
das mit einem Überlaufrohr ausgerüstet
ist, mit 76,9 g/h einer wäßrigen Lösung, die
4,0 Gew.-% Ca(ClO)₂ und 36,0 Gew.-% CaCl₂ enthält,
88,6 g/h einer 40%igen Calciumhydroxid-Aufschlämmung
(Ca(OH)₂), 33,1 g/h gasförmigem Chlor und 8,42 g/h der
oben angegebenen Aufschlämmung von prismatischen Impfkristallen.
In dieser Weise führt man die Chlorierung
durch, wobei man das Kristallisationsgefäß bei 30°C
hält und die oben angegebenen Bestandteile getrennt und
kontinuierlich einführt. Gleichzeitig mit dieser Chlorierung
entnimmt man eine Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit
von 207 g/h. Die prismatischen Impfkristalle
zeigen ein gutes Wachstum, wobei sich eine Kristallverweilzeit
von 5 Stunden ergibt. Nach Ablauf von
45 Stunden erhält man eine Aufschlämmung eines groben
Calciumhypochlorit-dihydrats mit einer Kristallform,
die einer quadratischen Doppelpyramide entspricht, deren
Achsen a und b eine Länge von 20 bis 400 µm und deren
Achse c eine Länge von 20 bis 150 µm aufweisen.
Man unterwirft diese Aufschlämmung des groben Calciumhypochlorit-dihydrats
einem Trennvorgang durch Behandeln
während 1 Minute in einer Korbzentrifuge, die bei 3000 min-1
betrieben wird. Das in dieser Weise erhaltene Produkt
wird während 2 Minuten mit Wasser gewaschen unter
Bildung eines gewaschenen Kuchens, der 68,5 Gew.-% Calciumhypochlorit,
0,8 Gew.-% Calciumhydroxid, 28,4 Gew.-%
Wasser und 0,8 Gew.-% Calciumchlorid enthält. Die für
das Waschen verwendete Wassermenge beträgt etwa 65 Gew.-%
des gewaschenen Kuchens.
Zu 100 Gew.-Teilen dieses gewaschenen Kuchens gibt man
5 Gew.-Teile Calciumhydroxid-Pulver mit einer Reinheit
von 97% und einer Teilchengröße von weniger als 0,074 mm
(200 mesh) und 5 Gew.-Teile eines Natriumchlorid-Pulvers
mit einer Reinheit von 99%. Man vermischt die
Materialien mit Hilfe eines Bandmischers und trocknet
die Mischung mit einem bei 90°C betriebenen Heißlufttrockner
unter Bildung einer Calciumhypochlorit-Zubereitung,
die 75,1 Gew.-% Calciumhypochlorit, 6,5 Gew.-%
Calciumhydroxid, 9,5 Gew.-% Wasser, 1,5 Gew.-% Calciumchlorid
und 5,5 Gew.-% Natriumchlorid enthält.
Die in dieser Weise erhaltene Zubereitung wird den in
Beispiel 1 beschriebenen Tests unterworfen. Die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits beträgt
während 50 Tagen bei 40°C 5,0% und während 2 Tagen bei
65°C 12,0%.
Zu Vergleichszwecken wiederholt man die oben angegebenen
Maßnahmen, mit dem Unterschied, daß man kein Calciumhydroxid-Pulver
zugibt, sondern 10 Gew.-Teile des
Natriumchlorid-Pulvers mit einer Reinheit von 99% verwendet.
Die in dieser Weise erhaltene Calciumhypochlorit-Zubereitung
enthält 74,4 Gew.-% Calciumhypochlorit,
1,2 Gew.-% Calciumhydroxid, 9,2 Gew.-% Wasser, 1,5 Gew.-%
Calciumchlorid und 10,5 Gew.-% Natriumchlorid.
Die in dieser Weise erhaltene Zubereitung wird den in
Beispiel 1 beschriebenen Tests unterworfen, wobei sich
zeigt, daß die Zersetzungsgeschwindigkeit des Calciumhypochlorits
während 50 Tagen bei 40°C 23,0% und während
2 Tagen bei 65°C 27,0% beträgt.
Man vermischt 10 Teile Calciumhydroxidpulver von 97,0%iger
Reinheit mit einem Bandmischer mit 100 Teilen des
gewaschenen, in Beispiel 15 beschriebenen feuchten Kuchens
aus 68,5% Calciumhypochlorit, 0,8% Calciumhydroxid, 28,4%
Wasser und 0,8% Calciumchlorid. Die Zusammensetzung
dieser Mischung umfaßt 62,2% Calciumhypochlorit, 9,3%
Calciumhydroxid, 26,0% Wasser und 0,7% Calciumchlorid.
Als nächstes führt man einen ähnlichen, wie in Beispiel 15
beschriebenen Stabilitätstest durch. Die Zersetzungsgeschwindigkeit
des Calciumhypochlorits beträgt während 50
Tagen bei 40°C 20,5% und während 2 Tagen bei 65°C 52,0%.
Überprüfung der Entflammbarkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung:
Man gibt 50 g der Zubereitung von Beispiel 1, d. h. der
Zubereitung aus 73,2% Calciumhypochlorit, 6,0% Calciumhydroxid,
7,2% Wasser, 9,3% Natriumchlorid und 2,0%
gleichförmiges Calciumchlorid, in eine Zinnschale mit V-förmigem
Querschnitt von 20 cm Länge und einem Volumen von
50 ml. Dann tropft man 0,5 ml Maschinenöl etwa 1 cm vom
Rand der Schale entfernt zu der Probe hinzu und zündet das
Ganze mit einem Streichholz an.
Es konnte festgestellt werden, daß nur das Maschinenöl
brannte und die Probe sich weder in Brand setzte noch zersetzte.
Überprüfung der Entflammbarkeit der in der US-PS 39 53 354 in
Tabelle I, erste Spalte, beschriebenen Zubereitung:
Man trocknet die in Beispiel 1 beschriebene Zubereitung
aus 72,5% Calciumhypochlorit, 1,8% Calciumhydroxid, 7%
Wasser, 14,3% Natriumchlorid und 2,2% Calciumchlorid bei
einer Temperatur von 90°C unter Bildung einer Zubereitung
aus 76,4% Calciumhypochlorit, 2,0% Calciumhydroxid, 1,0%
Wasser, 15,1% Natriumchlorid und 2,8% Calciumchlorid.
Dann nimmt man 50 g dieser Zubereitung und führt zur Untersuchung
der Entflammbarkeit den gleichen Test wie bei
dem Testbeispiel 1 durch. Es konnte festgestellt werden,
daß sich aggressive Flammen sowie weißer Rauch bildeten
und sich die gesamte Probe zersetzte.
Claims (10)
1. Calciumhypochlorit-Zubereitung aus wasserfreiem Calciumhypochlorit,
und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat als Hauptbestandteil, wobei die Zubereitung
mindestens 60 Gew.-% Calciumhypochlorit, mindestens 5 Gew.-% Calciumhydroxid,
höchstens 5 Gew.-% Calciumchlorid und Wasser enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wassergehalt 4 bis 22 Gew.-% beträgt.
2. Calciumhypochlorit-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Calciumhydroxid im wesentlichen als freies Calciumhydroxid
enthalten ist.
3. Calciumhypochlorit-Zubereitung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 6 bis 8 Gew.-% Calciumhydroxid und 7 bis 22 Gew.-%
Wasser enthält.
4. Verfahren zur Herstellung der Calciumhypochlorit-Zubereitung nach den
Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumhydroxid zu einer
feuchten Calciumhypochlorit-Grundzubereitung zusetzt, die wasserfreies
Calciumhypochlorit und/oder Calciumhypochlorit-dihydrat als Hauptbestandteil
enthält und die erhaltene Mischung teiltrocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumhypochlorit-Grundzubereitung
nicht mehr als 70 Gew.-Teile Wasser und nicht
mehr als 8 Gew.-Teile Calciumchlorid pro 100 Gew.-Teile Calciumhypochlorit
enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
mindestens 2 Gew.-Teile Calciumhydroxid, als Ca(OH)₂ gerechnet, pro 100
Gew.-Teile der Calciumhypochlorit-Grundzubereitung verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man 5 bis 10 Gew.-Teile Calciumhydroxid, als Ca(OH)₂ gerechnet, pro 100 Gew.-Teile
der Calciumhypochlorit-Grundzubereitung verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Calciumhydroxid in Form eines freien Calciumhydroxid-Pulvers zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumhydroxid,
das nicht mehr als 10 Gew.-% Wasser und nicht mehr als 5 Gew.-%
Calciumbarbonat enthält, mit einer Teilchengröße von weniger als 0,074 mm
verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Calciumhypochlorit-Grundzubereitung verwendet, die als Hauptbestandteil
grobes Calciumhypochlorit-dihydrat oder ein daraus durch Trocknen
erhaltenes Produkt enthält, welches grobe Calciumhypochlorit-dihydrat dadurch
gebildet worden ist, daß man bei der Kristallisation von Calciumhypochlorit-dihydrat
prismatisches Calciumhypochlorit-dihydrat, dessen Achsen
a und b (in der Breitenrichtung) und dessen Achse c (in der Dickenrichtung) folgende
Beziehungen erfüllen:
0,5 b/a 2,0
c/a 1,5wobei die Achse c eine Länge von mindestens 5 µm aufweist, als Impfkristalle zusetzt.
c/a 1,5wobei die Achse c eine Länge von mindestens 5 µm aufweist, als Impfkristalle zusetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54065554A JPS5819602B2 (ja) | 1979-05-29 | 1979-05-29 | 安定な次亜塩素酸カルシウム組成物 |
JP8977779A JPS5614402A (en) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Manufacture of stable potassium hypochlorite composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020235A1 DE3020235A1 (de) | 1980-12-11 |
DE3020235C2 true DE3020235C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=26406697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020235 Granted DE3020235A1 (de) | 1979-05-29 | 1980-05-28 | Stabile calciumhypochlorit-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355014A (de) |
AU (1) | AU536179B2 (de) |
CA (1) | CA1153535A (de) |
DE (1) | DE3020235A1 (de) |
FR (1) | FR2457838B1 (de) |
GB (1) | GB2061898B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478170A (en) * | 1983-07-05 | 1984-10-23 | Olin Corporation | Spray grainer |
US4478171A (en) * | 1983-09-02 | 1984-10-23 | Olin Corporation | Variably displaceable spray nozzles |
US4570567A (en) * | 1983-09-30 | 1986-02-18 | Olin Corporation | Air classification in a spray grainer |
JPH01122903A (ja) * | 1987-11-06 | 1989-05-16 | Tosoh Corp | 次亜塩素酸カルシウム粒状物およびその製造方法 |
CA2053888C (en) * | 1989-05-18 | 1999-01-05 | John H. Shaffer | Calcium hypochlorite product |
US5112521A (en) * | 1989-10-10 | 1992-05-12 | Olin Corporation | Calcium hypochlorite compositions containing phosphonobutane polycarboxylic acid salts |
US5164109A (en) * | 1990-05-31 | 1992-11-17 | Olin Corporation | Algicidally enhanced calcium hypochlorite compositions |
JP4601608B2 (ja) * | 2003-04-02 | 2010-12-22 | アーチ ケミカルズ,インコーポレイテッド | 次亜塩素酸カルシウムがブレンドされたタブレット |
US6984398B2 (en) * | 2003-04-02 | 2006-01-10 | Arch Chemicals, Inc. | Calcium hypochlorite blended tablets |
US7045077B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-05-16 | Biolab, Inc. | Calcium hypochlorite compositions |
US7465412B2 (en) * | 2004-10-28 | 2008-12-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Calcium hypochlorite composition |
US8252200B2 (en) * | 2005-12-01 | 2012-08-28 | Arch Chemicals, Inc. | Coated calcium hypochlorite composition |
US8372291B2 (en) * | 2007-04-20 | 2013-02-12 | Arch Chemicals, Inc. | Calcium hypochlorite compositions comprising zinc salts and lime |
US7927510B2 (en) * | 2007-04-20 | 2011-04-19 | Arch Chemicals, Inc. | Calcium hypochlorite compositions comprising zinc salts and lime |
US20120301555A1 (en) * | 2010-04-16 | 2012-11-29 | Walls John E | Pool Water Sanitizer And Method |
GB2488838A (en) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Biomimetics Health Ind Ltd | A stable antimicrobial aqueous hypochlorous acid solution |
US20120258156A1 (en) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Evan Rumberger | Shaped compositions for uniform delivery of a functional agent |
US9074164B2 (en) | 2013-10-09 | 2015-07-07 | The Clorox Company | Intercalated bleach compositions, related methods of manufacture and use |
CA2924068A1 (en) * | 2013-10-09 | 2015-04-16 | The Clorox Company | Intercalated bleach compositions, related methods of manufacture and use |
CA2924057C (en) * | 2013-10-09 | 2020-09-29 | The Clorox Company | Intercalated bleach compositions, related methods of manufacture and use |
EP4129930B1 (de) * | 2015-05-14 | 2024-02-14 | Innovative Water Care, LLC | Sich langsam auflösender hypochloritformkörper |
CN113247864B (zh) * | 2021-05-24 | 2022-11-15 | 中国成达工程有限公司 | 一种钙法漂粉精氯化单元自动连续生产系统及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB404627A (en) * | 1932-07-15 | 1934-01-15 | Francis Thomas Meehan | Improvements in or relating to the manufacture of calcium hypochlorite |
GB565089A (en) * | 1942-01-21 | 1944-10-26 | Mathieson Alkali Works | Improvements in production of neutral calcium hypochlorite |
US3134641A (en) * | 1961-08-09 | 1964-05-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Process for the manufacture of calcium hypochlorite |
GB1219241A (en) * | 1969-05-20 | 1971-01-13 | Nippon Soda Co | A method of producing hypochlorite |
US3669894A (en) * | 1970-09-02 | 1972-06-13 | Olin Corp | Preparation of high test calcium hypochlorite |
CA975531A (en) * | 1971-06-07 | 1975-10-07 | John P. Faust | High test calcium hypochlorite |
US3793216A (en) * | 1971-12-06 | 1974-02-19 | Pennwalt Corp | Calcium hypochlorite composition |
JPS52111497A (en) * | 1976-03-16 | 1977-09-19 | Nippon Soda Co Ltd | Calcium hypochlorite composition |
-
1980
- 1980-05-21 AU AU58629/80A patent/AU536179B2/en not_active Ceased
- 1980-05-23 US US06/152,720 patent/US4355014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-27 GB GB8017370A patent/GB2061898B/en not_active Expired
- 1980-05-28 DE DE19803020235 patent/DE3020235A1/de active Granted
- 1980-05-29 CA CA000353015A patent/CA1153535A/en not_active Expired
- 1980-05-29 FR FR808011938A patent/FR2457838B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1153535A (en) | 1983-09-13 |
GB2061898B (en) | 1983-06-29 |
US4355014A (en) | 1982-10-19 |
FR2457838B1 (fr) | 1985-07-26 |
DE3020235A1 (de) | 1980-12-11 |
AU5862980A (en) | 1980-12-04 |
GB2061898A (en) | 1981-05-20 |
AU536179B2 (en) | 1984-04-19 |
FR2457838A1 (fr) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020235C2 (de) | ||
DE3855037T2 (de) | Körnige Kalziumhypochloritmischung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
DE2609039C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat | |
EP0592969B1 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
DE1087738B (de) | Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung | |
DE2227502B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat | |
DE1944097B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen calciumhypochlorit-gemisches | |
DE102008045333A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fluorapatit, Fluorapatit und Adsorptionsvorrichtung | |
DE60024807T2 (de) | Solvate von Pymetrozin | |
WO1995007070A1 (de) | Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1899270A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis | |
DE2144075A1 (de) | Calciumhypochlorit-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2942179A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pvp-iod | |
DE3442800C2 (de) | Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis | |
DE2822765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Materials | |
EP1211942B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung | |
DE3781095T2 (de) | Calciumhypochloritzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2250303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulatteilchen mit biocider Wirksamkeit | |
DE1289511B (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, rieselfaehigen Bleichmittels | |
EP2788289B1 (de) | Porenarmes, wasserfreies natriumcarbonat | |
DE2627065C2 (de) | ||
DE2240733B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Erdboden zur Fixierung von dann ent haltenen schädlichen Metallionen | |
DE1667731A1 (de) | Stabilisator fuer Polymersuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2403700C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Natriumchlorit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 11/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |