[go: up one dir, main page]

DE1911536A1 - Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial - Google Patents

Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial

Info

Publication number
DE1911536A1
DE1911536A1 DE19691911536 DE1911536A DE1911536A1 DE 1911536 A1 DE1911536 A1 DE 1911536A1 DE 19691911536 DE19691911536 DE 19691911536 DE 1911536 A DE1911536 A DE 1911536A DE 1911536 A1 DE1911536 A1 DE 1911536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing
heat
composite
insulating components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911536
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue KG E A H
Original Assignee
Naue KG E A H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue KG E A H filed Critical Naue KG E A H
Priority to DE19691911536 priority Critical patent/DE1911536A1/de
Publication of DE1911536A1 publication Critical patent/DE1911536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Schallscluckende und warmedantmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial Gegenstand der Neuerung sind schalldämmende Bauelemente für Wandle, Decken und Fußböden.
  • Bekannt sind die verschiedensten Dämmplatten, die Schaumstoffe wie Schaumgummi und Kunstschaumstoff als schalldämmende Stoffe aufweisen. Sie gehen alle von homogenem Sdiaummaterial aus, d.h. von blockverschäumter Plattenware.
  • Dies er Schaum besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl offener Zellen, in denen der Schall gebrochen pferden soll.
  • Die Erfahrung lehrt eindeutig, daß die schalldämmende Wirkung erst von einer dichten Schaumplatte ausgeht, während Platten unter 15 - 20 mm Stärke nur eine eng begrenzte Frequenz um wenige Phon reduzieren können.
  • Das liegt ganz einfach daran daß der Schaum zu leicht ist.
  • Er vermag die Schallwellen weder zu brechen noch zu schlucken.
  • Es ist auch durch das GM 1 778 768 bekannt, biegbare aber relativ dichte Platten mit Schaumstoffen beiderseits zu kaschieren, um ihr gewisse Schwingungen zu ermöglichen. Auch das ist nur in einem bescheidenen Ausmaß möglich. Nur bei gewölbten Platten dieser Art ist eine merkliche Frequenzvernichtung festzustellen, was mehr auf die durch die Wölbung der Platte bewirkte verteilte Reflexion als auf eine Schallvernichtung zurückzuführen ist.
  • Es fehlt einfach die für eine Schallwellenvernichtung notwendige Masse im Sinne eines trägeh und hinreichend schweren Körpers.
  • Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß F-ocRenverbundmaterial aus Kunstschaumstoff neue Eigenschaften besitzt, die in Verbindung mit festen aber noch biegbaren Platten wie beispielsweise Spannplatten zatsächlich einen Sc.lallschluck bewirken.
  • Flockenverbundmaterial sind zerkleinerte Abfälle von Schaumstoffen, die unter Druck und Zugabe von flexiblen Bindemitteln vorzugsweise
    auf der Basis von PQ1 ahnliche zu Blöccn Uusammen-
    n n g R 3 9 / 1 7 h s ethan oder
    gefügt worden und dann zu platten gespalten worden sind Da diese Abfälle die verschiedensten Dichten aufweisen, die durch den Druck zu Platten wesentlich höheren höheren Raumgewichtes gepreßt worden sind, eisen auch dLe einzelnen Flocken, aus denen die Platten bestehen, eine sehr unterschiedlche -i)ichte auf Schallwellen, die auf eine solche Platte auftreffen, werden durch ein Labyr-inth von versperrten Gängen geleitet, bevor sie auf die feste Platte stoßen.
  • Diese aber ist von beiden Seiten eingebettet in lfesentlich schwerere Verbundplatten als die bekannten Schaumstoff-Platten.
  • Sie ist in dieser Form eine Schallschluckplatte, die bei relativ geringer Stärke eine hohe Schallabsteßion aufweist.
  • Wahrscheinlich ist diese überraschende lfirkung auch darauf zurückzuführen, daß jede Reflektion ausgeschaltet ist.
  • Da die einzelnen Flocken trotz der Pressung aus flachen Zellen bestehen, die mit ruhender Luft gefüllt sind, ist die beschriebene Platte auch in hohem Maße wärmedämmend.
  • Um diese Platte sowohl verkehrstüchtiger als auch noch schall- und wärmedämmender zu machen, wird in ist 1 und 2 vorgeschlagen, sie als schall- und wärmedämmende Wandbekleidung außer den Verbundplatten 1 und 3 und der von diesen einem schlossenen Hartfaser- oder Spanplatte 2 eine dünne Rartonschicht 4 vorzusehen. Durch diese Anordnung ist die Platte nagelbar und gegen Stoßbeschädigungen besser gesichert.
  • Außerdem ist sie durch die Kaschierung mit weichem Karton gut zu tapezieren oder zu streichen. Als Karton wird in crster Linie ein Filzkarton vorgeschlagen, der eine gute schalldämpfende Wirkung aufweist.
  • In Fig. 3 wird die gleiche Schalhluck- und Warmschaumplatte , in gewölbter Form dargetellt. Sie ist mit deg gewölbteniD durch einen Streifen 6 auf festem Verbundmaterial durch die Klebstoffschicht 8 schwingend verbunden. Irgend eine Schallübertragung und Wärmedurchgang ist in beiden Richtungen dadurch vermieden.
  • Die zwischen dem Gewölbe D und der Schallschluckplatte entstandenen Hohlräume 7 sind zusätzliche Schallvernichtcr und und Wärmedämmelemente. Sie können wesentlich niedriger gehalten werden als nach DIN 4to9, da das Verbundmaterial einen wesentlich höheren Dammwert besitzt als die in der Norm berücksichtigten Stoffe.
  • Genaue Meßwerte liegen z. Zt. noch nicht vor.
  • In Fig. 4 ist die gleiche Platte wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch mit einer Stoßfuge 9, die zur Decke hin durch einen Streifen 6 aus Flocken-Verbundmaterial abgedeckt und durch diesen Streifen mittels einem Klebefilm 8 verbunden ist.
  • Daß man eine solche Platte auch an Stelle eines schwimmenden Estrichs oder zusätzlich dazu als hervorragenden Bodenbelag benutzen kann, ist in-Fig. 5 demonstriert. Auf der Verbundplatte 1 ist eine Hartpappe- oder lIarifaser- oder Spanplatte 52 angeordnet, die mit einem Teppichboden 54 fest verbunden ist.
  • Unter der Verbundplatte 1 ist nochmals eine feste Platte 2 aus Hartfaser, Spanplatte oder ähnlichem Material angeklebt, unter der als besonders gutes Wärmedämm- und Schallschluckelement eine dicp\ere Flockenverbundplätte 53 angebracht ist.
  • Sie kann in bekannter Weise profilgespalten sein, wodurch viele größcrc Lufträume 55 entstehen.
  • Diese Fußbodenplatte ist schallschluckend, wärmedämmcnd, sicher gegen Trittschall und schnell zu verlegen. Da sie als vorgefertigtes Element ingeliefert wird, entfallen alle Abbindeze-iten,aie beim schwimmenden Estrich zwangsläufig an -fallen. Dieser Boden ist nach dem Verlegen endgültig fertig.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Schallschluckende und wärmedammende Bauelemente für Wande, Decken und Fußböden, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1. aus festen, biegbaren ISartfaser-, Span- oder Sperrholzplatten bestehen, die zwischen Platten aus Schaumstoff-Flockenverbundmaterial angeordnet sind und daß sie abgedeckt sind von einem weiteren, schützenden Flächengebilde wie gelochtem Karton, Teppichboden oder ähnlichem, weichem Material, 2. mit einem Streifen aus Yerbundmaterial mit der Decke verbunden sind, 3. als Fußbodenbelag eine weitere in Verbundlnaterial gebettete druckverteilende Platte aufweisen, die mit einem weichen Stoff, wie beispielslseise einem Teppichboden bedeckt ist, wobei die dem Boden zugekehrte Verbundplatte von größerer Höhe ist als die obere und die unterste Verbundplatte in bekannter Weise profilgespalten scin kann.
    Leerseite
DE19691911536 1969-03-07 1969-03-07 Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial Pending DE1911536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911536 DE1911536A1 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911536 DE1911536A1 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911536A1 true DE1911536A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5727370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911536 Pending DE1911536A1 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496739A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Boussac Saint Freres Bsf Revetement a forte isolation thermique et phonique pour l'interieur de locaux, et procede de fabrication
WO1990001090A1 (en) * 1988-07-25 1990-02-08 Rockwool International A/S Method for the manufacture of curved ceiling panels as well as a ceiling panel manufactured thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496739A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Boussac Saint Freres Bsf Revetement a forte isolation thermique et phonique pour l'interieur de locaux, et procede de fabrication
WO1990001090A1 (en) * 1988-07-25 1990-02-08 Rockwool International A/S Method for the manufacture of curved ceiling panels as well as a ceiling panel manufactured thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
DE2360519C3 (de) Schallschutz-Wandelement
CH639453A5 (de) Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
DE1484192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waerme- und schallisolierenden Konstruktionselementen
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE1911536A1 (de) Schallschluckende und waermedaemmende Bauelemente aus Flockenverbundmaterial
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
EP1113122A1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
CH684843A5 (de) Türblatt.
DE9108894U1 (de) Isoliermatte- oder platte
DE6909120U (de) Sch l-schlueckende und waermedammende bauelemente aus flockenverbundmaterial.
DE3871656T2 (de) Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren.
DE976307C (de) Trittschalldaemmender Fussboden mit Plattenunterlage
DE896859C (de) Verbundbautafel
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE1015209B (de) Schalldaemmende Bauplatte aus biegeweichem Werkstoff und beschwerenden Einzelkoerpern
DE3419888A1 (de) Transportable kabine
DE1911535A1 (de) Schallschluck- und Waerme-Isolierplatten
DE102022128385A1 (de) Wandverkleidungsbausatz
DE1509453C (de) Belagplatte, insbesondere fur Wände, Möbelstücke u dgl
DE3503757A1 (de) Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte
DE7628651U1 (de) Schallwandelement
CH133735A (de) Verfahren zur Herstellung eines schalldichten und wärmeisolierenden Bodenbelages.