[go: up one dir, main page]

DE1911274C3 - Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Saugbaggervorgangs und Saugbaggereinrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Saugbaggervorgangs und Saugbaggereinrichtung hierfür

Info

Publication number
DE1911274C3
DE1911274C3 DE19691911274 DE1911274A DE1911274C3 DE 1911274 C3 DE1911274 C3 DE 1911274C3 DE 19691911274 DE19691911274 DE 19691911274 DE 1911274 A DE1911274 A DE 1911274A DE 1911274 C3 DE1911274 C3 DE 1911274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pressure
tier
pump
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911274B2 (de
DE1911274A1 (de
Inventor
Jan De Dipl.-Ing. Amsterdam Koning
Original Assignee
N.V. Ingenieursbureau Voor Systemen En Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6803191A external-priority patent/NL6803191A/xx
Application filed by N.V. Ingenieursbureau Voor Systemen En Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Niederlande) filed Critical N.V. Ingenieursbureau Voor Systemen En Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Niederlande)
Publication of DE1911274A1 publication Critical patent/DE1911274A1/de
Publication of DE1911274B2 publication Critical patent/DE1911274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911274C3 publication Critical patent/DE1911274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die I liintluug betrill ι ein Verfahren /um Steuern Itder Regeln eines Saugbaggerorgangs. beispielsweise durch Finsiellung ties Saugmunds. Drehzahländerung der Pumpe und/oder eines Schneidköplcs od. dgl., in Abhängigkeit vom Druck an tier Saug und an tier Druckseite mindestens einer in tier Förderleitung tier Saugbagger ι n richtung angeordneten Förderpumpe, low ie eine Saiigbaggereinricliiung zur Durchführung dieses Vei !ahrens.
5 nuer
Aus der USA.-Patenischnit 32 24 121 ist es bekannt. sowohl den Druck an der Druckseite als an der Saugseite der Pumpe sowie feiner -tuch die l.eistungsnuj. nähme der Pumpe als Grundlage tür eine Regelung
....... .-).-.! s:·.!jltK·»uLTcn. itr^arii's /ι; mr'<.;...n
nuer iung u^.> ......_--„-
Des weiteren wird bei der bekannten Anordnung üic Druckdifferenz zwischen zwei in der Druckleitung angeordneten Meßstellen zur Bestimmung des speziuschen Gewichtes der BaggcrgutsuspcnMun gemessen Diese Differenzmessung gibt keinen Aufschluß uher den Pumpenzustand. Der an der Druckseite der Pump,. oem-ssene Druck ist um Zustanden und/oder Vuigaii-Γ-en sowohl innerhalb wie aul.k-rhalb der Pumpe abium-Γτί»· Dasselbe gilt für einen an der Saugseuc der Pump·,-aiu-tzenommenen Druckwert, i-'ui Druckabiali ,,der stoßartiiier Druckan.tieg irgendwo in der Saugbaggerieitutiü Curd nämlich ii\clraulisch von der Baggergu:s;:- pensiJn an die übrigen Steilen der ßaggerie.tuug weitergeieitet.
Au, der li.SA.-Patentschril! !H 42 537 IS! eine .!Ii! Λ": Drehantrieb eines .Schneidwerkzeugs am Saugkopf e::·- w. .ncie Steueruiig eines Saiigixiggerv.irgang·- i e kaum, bei weicher
n Stellorgan einer Steue
ReL'clvorrichtung über ein mechanisches Gc-.iai;gc m·. wohl mil einem an der Diuckscsie der i'umpe ;m..'ei.'-.i riete·! D: uckaulnehmer als auch mn einem an der s.uig seile der Pumpe angeonineteu Druckauliiehmei Gekuppelt ist. und /war so. daß du F.inwirkimgeii (.ic; i-ei den Druck.iufnelimei- einander enlgegeiigern hie; ■·::.,:. Das Obenragimgsverhahnis dei !!lecl-.anischeii kup;-,. kniLT der Ausgange der beiden Druckaulnehmer m:: ,\c\ Steuer- bzw. RegeKomchliing im dabei tür die beide:; an tier Saug- bzw. :'ii der Druckseite angeordneten Meßvornchtungcn grundsätzlich verschieden, und zu.;; derart, daß der Finfluß der Druckanderimgen an der Druckseite bedeutend größer ist als tier Fmlluß .!er Druckänderung an tier Saugseite tier Pumpe. Diese Regelung des .Saugbaggervorgangs erfolgt also in Abhängigkeit von einer Mischung verschiedener Zustände sowohl innerhalb als auch außerhalb dev I'umpe.
Der Frfindung liegi als Aulgabe zugrunde, ein saug baggerverfahren durch Verwendung eines liir den gesamten Saugbaggerbetrieb besontlers aussagekralugeii Meßwerts als Kriterium für die Sieuerung bzw. Regelung des Saugbaggervorg.mgs zu verbessern. Zur I.,,-smiü dieser Aulgabe ist bei einem Verfahren tier ein üan'üs genannten Art gemäß der l-rfuidung vorgesehen, tlaßtler reine Dilferenz.iiruck zwischen der Saug- und der Druckseite der Förderpumpe gemessen und in Abhäufigkeit von diesem Meßwen tier Saiigkijjgervorgang so gesteuert bzw. geregelt wird, daß tier DiIIeren/driick innerhalb vorgegebener Grenzen gehalien wird.
Die Frluidung beruht auf tier überraschenden Frkenntr.is, daß bei einem Saugbaggerverfahren der reine Driiekunterschied (Differenzdruck) /wischen tier Saug- und tier Druckseite der Förderpumpe ein von anlagebedingten Besonderheiten und F.inflüsscn weitgehend unabhängiges aufschlußreiches und signifikantes Kriieriiim fi.'ir einen optimalen Saugbaggerbetrieb darstellt. An Hand ties Differenzdrucks ist die Pumpe auf optimale Leistung übervvachbar; bei Abweichungen von dem optimalen Zustand kann durch Steuerung bzw. Re gelling der Vorgang wieder optimalen Bedingungen angenähert werden. Insbesondere kann an Hand des DiI-ferenzdrueks tier Pumpe die Auswirkung tier den Wirkungsgrad ties Saugbaggervorgangs beeinllussenden Kavitation in tier l'oitlei pumpe überwacht w eitlen.
■■ j.r-/ -■■ ■ -
•JnÜJiit' Λ\ M.'JCScilClc ti.ιΜ Jc!" DjicK.K/d. L_i SlUcK der SaUJ ;:!.·(! Diuc k'e'c der ! ■ .!.:■:'pci':.;) der /'Jit diiicrcc/icr! ;i;,d üie-cs '/■.-■<JJic;-._-.·.■_. Dificrcn/drijcks /Kr SiL-ucruKg ίνι·.. Rcgcinn
«illlerclU-.l! JcS Dille! CII/dniL Λ ι /V. ISL lic''1 SaK. KKe iDlKcrSelc tic:' l'u'npc >-Ä cKic ■;.■/ de!, KcK.c: KKi K ;._■;-
l'umpe besonders signilikaKc Λκ/e Jt lk ί J'c. ti:e icJ:c tundcrc eine '! JH/ci'iJc ,ΗΚ.-/:|):ι rc-ndc kcLVi'üJg· K/c.
SlCUCUUg Ι.ΤΠ (£ >JL'!|L· il I.
Der hei rseliende DJ Ice./dni-. k ckJ :,cv' -!c'-sck t i':c!"'-cnrci!Ki; j eines -. !Hücl'cKckch Ühkiv ;·■/:■. i ;
ks nnjinicr
J,Jt L-IIl '■'-'·■:
υ hnmi: '. c: !
Dc. ί ; i ■■
die CJctjhr einer übe' Ki.JiiJcK Ka'- :.:!i,J'. J, Je:' ί ·'-Jci'fine'. woduren /K-a:/iKKcs V.^\-j κ Jas XiKgK ■'":'
4 /"..-^l-I-ISSLTI Ά IIM. iiaf.ei-cn kaJK JCJ- K cJ J.irtfvt J !CK Motor, der d:c I ■'. κ Jc-jkkkic 2 ::vjj. .;:::. h Wc
si,,ii /Ugeführ! herden""
Die ."5aiii'bat!L'erL κκκ^κΐ'κη^ "■; I .- g. 2 cc:-'.' '., κ. Jl :"
ίο Diilereri/driicküiei','.·. ertL'cher '•i c'.'. kcj -.-:\ cK!:! IT Pe
cliicni IcleskopisL!) '■. ei ^ciKci? Kc.cc S. ."..cPc! ι .Ίν 18. einem das unicrc I.kJl -ic- Nacgri jv'cs 4 cK.KKiie'Je.
.li,;ipei!Wirkenden κ\ J; .....-Js J'k. .. Ακ'κΚ' 20 -^l; : Wenn >t:-r Saugmund 21 ..::■ kk:c:cc ί -k:c ie M.kjck 19 WaIKcKK des Aufsauge!-- '·"': SaK-: ; -.:. nvesche CiH-UiKK-: isi. LiKK ic '.i.K.icc: .·" .:.-.·■. vkjw::: 18
WiK-sc!' \.r· dein obcl'C ί K-!t Jl- Ma:'..- Im -cc ' -las Sa'.ii.1,'.,!-; 4 eingeh- r,.: ' -.cct. Da-i ' la·': μ,Ι- κ , K<k:/ck;;'-J. k: an SaK-: κ Ι-.-ι cc ■; .- ■..:,.-; m:-k ■ -.!«■κ Kcc'i Das K1-L-Ci. cc 17 j,- -.,ei λ, c I )eic: .;./ ti: U^ kmcliw ciJ JCPcI' ^ _ L -.'■ ■ ic-κ '.·. : J. : ^ Cc J -Kl ! )'.--.·.
JS miücl li-MüischlaL'uiiL1 Jc- /\K' c."- 2(1 C-! ■:. κ .: -.
Im i.MKciidc:
c-iKKK an Ha
SJK-! ( :
- t I -., C K
Jc! /Ci.
.■■malisch·.
S.;;.C
I ;;.',.? cmc U' t ι ϊ e ι e η t ν. 11' k ί · ι η L- Jc; "-.: ■ ■. ■ κ, ■■ c ι : l .:' ι iclilunc aus I ι l' I.
I il-. i cmc \hw aiidiiniL' dci' .SaKLKKiLK'creiiKiL'JkKl' aus I ι ;'. I κ In!
I ι >.'.-1 ei it in U-Ii weüei cm v. ickelie SaiiKbacct !'ein iii hliiii;.1.
I ine .SaHL'b.hK'ercninchluKJ n.ith I ι lk I iimlaHi cm U ,issiK !aiii /cn;.' f. cmc I , .rdcrpKinpc 2. cmc ,::, die DrUt kseHc der I ordei pumpe 2 .iiil'c■-. lii-.ssenc I): K- r. itilHii!' i. cn an die SaiK.'sciie der I i'iJtipumpc 2 an ücschli issenes SaiijTulir 4. -.las um emc Ai hse Ϊ) sthw cnkbai an einer I lebc\ "Π κΊιΐιιΐκ' > aiilKchan:'i isi. und cmc Mel!\ orr-clitiiiij-' b /um Messen des Diiuk iiniersehii'des /\i !sehen dci Sau;: uini iJei Duick-.cne der I oitlerpumpc 2.
Die Melivorrii!JHiiL' b btsiclil aus einem Difleieii/ driiekmeliwei'ijiebcr ^ mil einer Membi.in 12. dessen eine Kammer IO unter dem ImIIuH des Drucks in dem SaηL'i'oIn' 4 an einem iinmiltelbar \or der I Virdi rpiimpc
2 belmdlielien Mel.tpiinkl 7 siehi. i.md dessen andere K.immer Il inner dem linlliil.i des Drucks in der |)rtit klcHuiiL.' i .in einem sich iinminelh.ir himer dei' I iirdi-rpumpe 2 befindlichen Mel.ipunkl 8 sicln. Der DilTercn/ilruckHiel.iweriL'cber 4. der in bekannter Weise elektrisch .iiiSL'cbildei sein kann, ist mn einem /cil'ci I! einer an einer Schalttafel der Saiijiba.üyereinrichluii;: angeordneten An/cmevorriclnui^ 14 mit eniei Skalenteiliin.L1 Ιΐ pekuppell. An llaiitl der \on dieser •Xn/cifH'iorrichuinj; 14 ^eliclcrteii An/ei;:e wird das SauL'rohr 4 eiiiweder an seiner jeweiligen Sielle yclial Ich oder mehr oder weniger lief in die Bresche geliihri. um einsprechend eine Suspension mil einer glcichblei beiulen. einer höheren oiler einer inedriLiercn Kon/en iiaiion an Sand aufzusaugen. I alls die An/cige\ori ich-IKHL' IJ sich einem sehr niedrigen Wert niihcrt. bei dem
i):'Utk'-
iK 2 ) i
Jei κ
κ kt1
,KiJ.. : Je: .·■·,-. !-., IU κ Ac::^ vc cc ■: : 4 r. ..-. : i > KiKK i .:ii;-c.K KKcieK ! c Jl■■ jKKKc. 2 ι ■ ■- : '.jnc K! JiK' I)Ki-SkJiJ:
Kiii! ciKCK I .Μ Jc"en/dn
!cl'Cil/lll Ki i. /W ISlJlLKi
tli r />'■ cKcK I ι ü'derpi!
24 tiimniielbiir \or K-
Dieser Diiieren/clrncknieli'.-. ι'1 ί --ei c" 27 b,.·-!.
/w ei Abs.iliitdruckmesserii 2Ϊ mij 2h. die i}:i I Ji der Di'iit kltKlHUL' i a1. de. Mcliinmkii-i. 2> b/w. 24 messen, und einer DhUk l-h/sck.; jkik: 28 Da· \on J-cn ■XbsoliJtlriickmcssein 2τ ιιπιί 2h genii -sciit-n \Vei'le werden m der Dille i'ü/h K.iilü κ1 2^ κκι.-η.ander sul· iraliicrl. De Ausgang de I )-lk ■ et/si ΐ!,κκικκ 28 isi H^:
einem akiisuschen SiLii.iigL kci 2^ \ erbi.ndcn. tic:' ίνι \ ibcrsehienung oder I mie -chi ι. llung eines eiiigesiLÜ-ten llot'hsl- ί)/\Ί. Mnideslwerles anspricht.
He leder tier \ orerw ahmen S.mgbaggi-reiiK-ichtun gen isi de'r Ausgang des Dihcren/ilriickmeilueriLreb-ers 4 mil einer Ditferen/icrviijriehlung 50 wie in I ; g.4 verbindbar, der den Dif leren/druck iler /ei! nach till Iercn/ierl. Der Ausgang der D JIc ei/icr\ 'ciiiclilung iO ist mn einer Kontrollampe '! \ erhundcn. the bei I ;berb/w. I-'nicrschrciiung ckk ■ eingesielhe:i lloihsi b/w. Mindcsiw erics aullcui hie'
Die Ausgangsgröße ilci Dille eii/iei \ ".Kit lining i0 wird /um Steuern \ ei scnie-lcnei' Kegcinrg.me 32 und il einer automatischen Ke: Korrichiimg Im den Saug- und l'oi-dcr[>i<)/cB \ferweihi I Die Regciorgane 52 und 3? können jcwcil1· als I in \usschalicr aiisgehihri sein. Das Kcgeioigan 52 kann beispielsweise. IaIIs die Saugbaggei'Cinrii humg einen .Schiieidekopls.iugbagyer aulw eist. Winden der Senenseile desselben steuern, um die (ieschw lndigkel tier Schw eikbcw ckkihl1 ties am iiiiiercn FmIe des Sangrohrcs 4 roliere.tl gclagerlen und geriebenen Sehneidkoples >4 derart en/usieilcn. -IaH die l-'önlerpumpe 2 -Ken losgesehnnleieK und anlgesangien Sand bei eiiK'in konsiam hohen U κ l.ungsgr.id des Saugbaggers I, ι. .lern kann
Hier/u 1 Hlali /ei chinin nc η

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren /um Steuern oder R-geln eines Saugbaggervorgangs, beispielsweise durch Lmstellung des Saugmunds. Drehzahländerung der Pumpe imd-'oder eines Schneidkopfes od. dgl., in Abhängigkeit vom Druck an der Saug- und an der Druckseite mindestens einer in der Förderleitung der Saugbaggervorrichiung angeordneten Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der reine DifferenzdnicK zwischen der Saug- und der Druckseite der Förderpumpe (2. 22) gemessen und in Abhängigkeit vtin diesem Meßwert der Saugbaggervorgang so gesteuert b/.w. geregelt wird, daß der Differenzdiuck innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten w irtk
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekeiinleichnel. daß der DiHercnzdruck zwischen d«. r Saug- und Druckseite tier Förderpumpe (2. 22) nach der Zeit differenziert und dieses Zeiidillerentiai des Diflerenzdrucks zur Sieuerung bzw. Regelung ties Saugbaggerorgangs verwerte! wird.
3. Sai.igb.iggeremnehiung zur Durchführung ties Vcrlahreris nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einer in tier Förderleitung angeordneten I ladepumpe suw ie mit aiii ,en Druck an de' 1^aUg ::rK! der Druckseite tier I urderpiimpc a'i'-prei.iienJeu Druckmessern, gekennzeichnet durch, einen au! ilen reinen Dil'crenzdruck /wischen dci Saug uiit! tier Druckseile tier Förderpump·..· (2. 22) ansprechenden Diflerenzdruckmeßw engeher (4. 27).
4. Saiigbaggereinricliiung nach Ansprutli 3. gekennzeichnet durch eine au! den Dillerenzdruck »wischen tier Saug- und tier Druckseite dei Förderpumpe (2) ansprechende Dillerenzicrvorncliuing (30) welche das Zeitdilierential ties D.ilereiizdrucks bildet.
">. Siiugbaggeremnchtung nach Anspruch Ϊ oder 4. gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (14) lur den zwischen Jc Saug- und der Druckseile der Förderpumpe (2) herrschenden l'tillerciizdruck lind-öder dessen Zeiidillerentiai.
η. Saughaggereinrichtung nach Anspruch J. 4 oder ">. gekennzeichnet durch einen Signalgebe" (24). tier auf eine I'berschreiiuiig eines vorgegebenen Höchst- otler eine Unierschreuung eines vorgefebenen Mindeslwerles des Diflerenzdrucks lind Otler seines Zeittlilleremi.ils anspricht.
7. Saughaggcreinnchtung nach einem der Anipruche 3 bis b. mit einem Stellorgan zur Beeinlluslung tier l-örderung in tier Förderleitung, dadurch fekenn/eichnei. tiaß ;las Stellorgan mn dem Aus fang ties Dilfei en/tlruckmeßwertgebers (4. 27) üi'd.'oder der Dillercviervornchtung (JO) verbunden ist.
DE19691911274 1968-03-06 1969-03-05 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Saugbaggervorgangs und Saugbaggereinrichtung hierfür Expired DE1911274C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803191A NL6803191A (de) 1968-03-06 1968-03-06
NL6803191 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911274A1 DE1911274A1 (de) 1970-02-05
DE1911274B2 DE1911274B2 (de) 1975-06-12
DE1911274C3 true DE1911274C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719897A1 (de) Kransteuersystem
DE1020161T1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Herzfrequenz
DE7925060U1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE2254485A1 (de) Vorrichtung zum messen der vortriebsgeschwindigkeit einer von einer schwimmenden installation aus durchgefuehrten bohrung
DE1484428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Pfahles od.dgl. durch Erdreich
DE1911274C3 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Saugbaggervorgangs und Saugbaggereinrichtung hierfür
DE10025547C1 (de) Automatische Tiefseesonde
WO2022053540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung eines zustands eines objekts sowie computerprogramm
DE2411386C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Setzmaschine für die Aufbereitung von Mineralien, insbesondere Kohle
DE2303850C3 (de) Saugbagger
DE891057C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE579780C (de) Gefaess mit in der Hoehe veraenderlichem Querschnitt, insbesondere fuer Differentialmanometer, die der Mengenmessung stroemender Medien dienen
AT247899B (de) Meßausrüstung für schienenlose Gleisbaumaschinen, insbesondere Gleisbettungsfertiger
DE96606C (de)
DE2032612C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten aus einem Bohrloch an die Erdoberfläche
AT146936B (de) Optische Überwachungseinrichtung an Reglern, insbesondere zur Drehzahl- bzw. Leistungsregelung der Kraftmaschinen elektrischer Generatoren.
AT213996B (de) Vorrichtung zur Bestimmung und bzw. oder Einregelung des Durchhanges von Freileitungen
DE396898C (de) Daempfungseinrichtungen an Waagen
AT225441B (de) Flügelradzähler
DE1583012B1 (de) Tourenzaehler fuer Bohrturbinen
DE38542C (de) Apparat zur selbstthätigen Aufzeichnung von Wassert-iefen
DE2833207C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines Druckregulierungssystems bei Berstdruckprüfungen von Prüflingen, insbesondere Kunststoffrohrabschnitten
DE1120399B (de) Drehzahlmesseinrichtung fuer Turbinenbohrer
DE2009896A1 (de) Kompensationswandler oder Kompensationsregler
AT82247B (de) Vorrichtung zur Herstellung des Rauminhaltes eines geschlossenen Behälters.