[go: up one dir, main page]

DE1911274A1 - Verfahren und Saugbaggereinrichtung zum Foerdern von Baggergut - Google Patents

Verfahren und Saugbaggereinrichtung zum Foerdern von Baggergut

Info

Publication number
DE1911274A1
DE1911274A1 DE19691911274 DE1911274A DE1911274A1 DE 1911274 A1 DE1911274 A1 DE 1911274A1 DE 19691911274 DE19691911274 DE 19691911274 DE 1911274 A DE1911274 A DE 1911274A DE 1911274 A1 DE1911274 A1 DE 1911274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
pressure difference
pressure
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911274B2 (de
DE1911274C3 (de
Inventor
Jan De Koning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Original Assignee
Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV filed Critical Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal BV
Publication of DE1911274A1 publication Critical patent/DE1911274A1/de
Publication of DE1911274B2 publication Critical patent/DE1911274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911274C3 publication Critical patent/DE1911274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/907Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/906Visual aids and indicators for excavating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/0335Controlled by consistency of mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • Y10T137/0352Controlled by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2506By viscosity or consistency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PatentanwIHs ι κ Dipl. Ing. CWallach . ! 5. DipLlng.G.Koch ' 1Qi127* Pr. T. Haibach iau
München 2
Kaufingeratr.8jel.24027e
N.V. Ingenieursbureau voor Systemen en Ootrooien lf3panstaal%
Kotterdam/friederlandeo
"Verfahren und Saugbaggereinrichtung zum Fördern, von Baggergut11·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fordern von { Baggergut durch eine Leitung einer Saugbaggereinrichtung mittels mindestens einer in dieser Leitung angeordneten Pumpe und auf eine Saugbaggereinrichtung zur Durchfuhrung eines derartiger Verfahrens* Es ist bekannt wahrend des Betriebes, sowohl den Druck an der Druck-, wie an der Saugseite der Pumpe zu messen· Diese Drücke sind ausser von der Pumpe, stark von anderen Faktoren abhangig.Die Erfindung schafft ein Verfahren, bei dem der Druckunterschied zwischen der Saug- und der Druokseite der Pumpe aufgenommen wird. Dieser Druckunterschied ist eine wichtige Indikation über die Wirkung der Pumpe· Anhand dieses Druckuntersohiedes ist die Pumpe auf ihren optimalen Betriebszustand einstellbar, so dass die Saugbaggereinrichtung viel mehr leistet· Das Mass der Kavitation der Pumpe kann somit leicht auf die zulassige Grenze begrenzt werden* Ferner gewahrt der Druckunterschied eine klare Einsicht Über die Wirtschaftlichkeit der co Forderung· " ■ ■ ■
OO ' . *
OO '
0^ Insbesondere aus dem Differential des Druckunterschiedes zwi-
^ /nach
ο sehen der Saug- und der Druckseite der Pumpe der ZiilT ist herzu·
^ leiten in welchem Masse und in welchem Sinne sich der Betrieb-
~* zustand der Pumpe Sndert« Der aufgenommene Druckunterschied und/oder dessen Differential ist mittels eines Anzeigers,· z.B. eines Zeigers mit einer Skalenteilung wahrnehmbar zu machen. Der Druckunterschied und/oder dessen Differential kann bei Uebersohreitung eines Höchst» oder Mindestwertes ein akkustisoh
BAfr ORIGINAL
oder visuell wahrnehmbares^Warnungsgerat einschalten· Der aufgenommene Druckunterschied und/oder dessen Differential kann insbesondere als Eingangssignal automatischer Hegelapparatur zum Regeln des Saug und Po*rderprozesses verwendet werden.
Die Erfindung schafft zugleich eine neue Saugbaggereinrichtung der eingangs erwähnten Art, die sich durch einen Druckunterschiedaufnehmer kennzeichnet, der den Druckunterschied.zwischen der Saug-,und der Druckseite der Pumpe aufnimmt·
Die genannten und weitere Merkmale der Erfindung werden nach— • folgend anhand einer Zeichnung erläutert. In dieser stellen schematisch dar $
Pig. 1 eine erfindungsgemässe Saugbaggereinrichtung j Pig» 2 eine Weiterentwicklung der Saugbaggereinrichtung
der Pig. 1 %
Pig. 3 sine AusfShrungsvariante der oäugbaggereinrichtung
der Pig. 1 und
Pig. 4 eine noch weiterentwickelte Saugbaggereinrichtung
nach der Erfindung»
Die Saugbaggereinrichtung nach der fig. 1 umfasst ein Pahrzeug 1, eine Pumpe 2, eine an die Druckseite der Pumpe 2 angeschlossene Druckleitung 3» ein an die Saugseite der Pumpe 2 angeschlos- ^ senes Saugrohr 4» das um eine Achse 35 schwenkbar an einer Hebe-™ Vorrichtung 5 aufgehar^* ist und eine Messvorrichtung 6 zum Messen des Druckunterschieds zwischen der Saug- und der Druckseite der Pumpe 2. .
Diese Messvorrichtung 6 besteht aus einem Druekunterschiedaufo nehmer 9 mit einer Membran 12, von dem die eine Kammer 10 unter go Einfluss des Druckes im Saugrohr 4 bei dem sich unmittelbar vor der Pumpe 2 befindlichen Messpunkt 7 steht, und von dem die* an-^ "**· dere Kammer 11 unter Einfluss des Druckes in der Druckleitung 3
ο - ■
«o bei dem sich unmittelbar hinter der Pumpe 2 befindlichen Mess-
_» punkt 8 steht. Der Druokunterschiedaufnhemer 9» der beispielsweise des bekannten elektrischen Typus -ist, ist mit einem Zeiger 13 eines an der Schalttafel der Saugbaggereinrichtung angeordneten Anzeigers 14 mit einer Skalenteilung 15 gekuppelt«
■ ■ ■ * 3
Anhand dieses Anzeigers 14 wird das Saugrohr 4 an seiner Stelle gehalten oder mehr oder .weniger tief in die Bresche geführt» zwecks Aufsaugen einer Suspension mit einer gleichbleibenden, höheren bezw· niedrigeren Konzentration an Sand. Palis der Anzeiger H sioh einen sehr niedrigen Wert nähert, bei dem die Gefahr einer ttbermSssigen Kavitation vorliegt, wird beispielsweise ein Ventil 16 geöffnet, wodurch zusStsliohes Wasser in das Saugrohr 4 zugelassen wird.Daneben kann dem nicht dargestellten Motor, der die Pumpe 2 treibt, mehr oder weniger Treibstoff zugeführt werden, indem dessen Regler verstellt wird· Die Saugbaggereinriohtung "cLor Pig· 2 weicht insoweit von der Saugbaggereinrichtung der Fig» 1 dadurch ab, dass der Druokunterschiedaufnehmer 9 ein Regelventil 17 betätigt und dass das untere Ende dee Saugrohres 4» das in gro*sserem Masstab dargestellt ist, aus einem teleskopisch verschieblichen Schieberohr 18, einen das untere Ende des Saugrohres 4 umhCillenden Mantel 19 und das Schieberohr 18 treibenden, doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder 20 umfasst· Wenn der Saugmund 21 am unteren Ende des Mantels 19 wahrend des Aufsaugens von Sand in die Bresche gefuhrt ist, kann durch das mehr oder weniger Sen-* ken des Sohleberohres bezw. weniger oder mehr Wasser von dem oberen Ende dea !iantels 19 aus bis in dg,s Saugrohr 4 gebracht werden» Damit ist die Konzentration an Sand in der zu fordernden Suspension zu regeln. Das Ventil 17» das von dem Druckunters ohiedauf nehmer 9 gesteuert wird, regelt die Zu- und Abfuhr der flüssigkeit an beiden Seiten des Kolbens des Zylinders 20 und damit die Stellung des Schieberohres 18.
Die Saugbaggereinrichtung der Fig. 3 umfasst ausser einer zwischen einem Saugrohr 4 und einer Druckleitung 3 angeordneten Pumpe 2 eine in der Druckleitung 3 angeordnete iumpe 22 und einen Druckunterschiedaufnehmer 27 zur Aufnahme des Druckun-* tereohieds zwischen der Saug-' und ö.qv Druckseite einer zweiten Pumpe 22 an den Messpunkten 25 und 24 unmittelbar vor bezw. ■hinter der Pumpe 22· Dieser Druofeunterschiedaufnehmer 27 besteht aus fcwei Absolutdruckaufnehmern 25 und 26, die die Drücke in der Leitung 3 an den Messpunkten 23 bezw· 24 aufnehmen und einer Abzugschaltung 23· Die von diesen Absolutdruck&ufnehmern 25 und 26 aufgenommenen: Werte werden in der Abzug· schaltung 28 voneinander abgezogen. Der Ausgang der Abzug« 2B ist mit einem akus ti sehe» Signalgeber 29 ver« 9098 88/094 1 .
bunden, der bei Uebersdireitung oder Unterschreitung eines eingestellten Höchst bezw. Hindesfcwertes wirksam wird.
Torzugsweise ist bei jeder der vorerwähnten Saugbaggereinrich— -tungen der Ausgang des Druckunterschiedaufnehmers 9 lait einem. Differenziator 50 der 3?ig· 4 verbunden, der den Druckunterschied der Zeit nach differenziert· Der Ausgang desselben ist mit einer Kontrollampe 51 verbunden, die nach Ueberschreitung oder Unterechreitung eines eingestellten Höchst-"bezw» Mindestwertes brennt·
Der Ausgang des Differenziator 50 ist ferner besonders geeignet zum Steuern Ton verechieienen Hegelorganen 52 und 55 einer automatischen Eegelapparatur fur die Regelung des Saug- und Porderprozesses, Die Regelorgane 52 und 55 kennen de als ein An-Aueschalter ausgeführt sein. Das Regelorgan 52 kann beispielsweise, falls die Saugbaggereinrichtung durch einen Schneidekopfsaugbagger gebildet ist, die Winden der Seiten- . seile desselben steuern, 'um die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des am unteren.Ende dee Saugrohres 4 rotierend gelagerten und getriebenen Schneidekopfes 54 derart einzustellen, dass die Pumpe 2 den losgeschnittenen und aufgesaugten Sand bei einem konstant hohen Wirkungsgrad des Saugbaggers fördern kann» "
909886/0041
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ANS PRUECHE
    lötverfahren zum Fordern von Baggergut duroh eine Lei—
    Saugbaggereinrichtung mittels mindestens einer in dieser Leitung angeordneten Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass wahrend des Betriebes der Druckunterschied zwischen der Saug- und der. Druckseite der Pumpe (2) aufgenommen wird*
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass der Druckunterschied zwischen der Saug- und Druckseite der Pumpe (2) der Zeit nach differenziert wird.
    3· Saugbaggereinriohtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 umfassend mindestens eine in der leitung angeordnete Pumpe, gekennzeichnet duroh einen Druckunterschiedaufnehmer (9,27), der den Druckunterschied zwischen der Saug- und der Druckseite der Pumpe (2,22) aufnimmt.
    4. Saugbaggereinrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, umfassend mindestens eine in der Leitung angeordnete Pumpe· ^ekennze iohnet durch einen Differenziator (30), der den Druckunterschied zwischen der Saug- und Druckseite der Pumpe (2) der Zeit nach differenziert.
    5* Saugbaggereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Anzeiger (14), der den zwischen der Saug- und der Druckseite der Pumpe (2) herrschenden Druckunterschied oder dessen Differential anzeigt·
    6, Saugbaggereinrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5» gekennzeichnet duroh einen Signalgeber (29), der bei Ueberschrei» tung oder Unterschreitung eines bestimmten Höchst- bezw· Mindestwertes des zwischen der Saug- und der Druckseite der Pumpe (2,22) herrschenden Druckuntersohieds und/oder des Differentials desselben eingeschaltet wird·
    7· Saugbaggereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet duroh ein zwischen mindestens zwei Stellungen bewegliches Regelorgan (17»32,33) zum Hegeln der 3P8rderung durch die Leitung, von welchem Kegelorgan (17,32,33) die Stellung von dem Druckunterschied zwisohen der Saug- und der Druckseite der Pumpe (2) und/oder dessen Differential abhängig ist.
    909886/094 1
    : BADORiGINAt
    ■ J.rt"i .
    Lee
    r se i t
DE19691911274 1968-03-06 1969-03-05 Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Saugbaggervorgangs und Saugbaggereinrichtung hierfür Expired DE1911274C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803191A NL6803191A (de) 1968-03-06 1968-03-06
NL6803191 1968-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911274A1 true DE1911274A1 (de) 1970-02-05
DE1911274B2 DE1911274B2 (de) 1975-06-12
DE1911274C3 DE1911274C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520732A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Sandbergs N A Ing Firman Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beweglichen saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material vom boden einer fluessigkeitsansammlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520732A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Sandbergs N A Ing Firman Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer beweglichen saugvorrichtung zum aufsaugen von suspendierbarem material vom boden einer fluessigkeitsansammlung

Also Published As

Publication number Publication date
US3772805A (en) 1973-11-20
DE1911274B2 (de) 1975-06-12
NL6803191A (de) 1969-09-09
JPS4945502B1 (de) 1974-12-04
GB1260407A (en) 1972-01-19
BE729247A (de) 1969-09-03
FR2003368A1 (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555716A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2247199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von material vom boden eines gewaessers mit hilfe eines saugrohrs
DE1911274A1 (de) Verfahren und Saugbaggereinrichtung zum Foerdern von Baggergut
DE2948596A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer ein schiff
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE1804667C3 (de)
DE2021441C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Fundierungsschicht für ein unter Wasser abzusenkendes Bauelement und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE60124305T2 (de) Vorrichtung zur versorgung des stoffauflaufs einer papiermaschine oder deren äquivalent
DE102014222390A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Kennlinienfelds einer Fluidpumpe, Verwendung eines limitierten Ventils, Verwendung eines Stufenventils und Steuergerät für ein Fluidfördersystem
DE19546845A1 (de) Saugbaggerschiff mit einer an einem Kabel aufgehängten Saugvorrichtung, die mit einem Deinungskompensator versehen ist
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1759588B2 (de) Saugbagger zum foerdern von sand und aehnlichem baggergut
DE2247457C3 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Saugvorgangs eines Schleppkopf saugbaggers zum Aufsaugen einer Baggergut-Wasser-Suspension, und Schleppkopfsaugbagger hierfür
DE2620276A1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines fluessigen zusatzstoffs in eine zu behandelnde fluessigkeit
DE4443536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Reibungseigenschaften einer Flüssigkeits-Feststoffsuspension
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE2914605A1 (de) Einrichtung zur regelung der eindringtiefe eines von einem traktor gezogenen pfluges
DE2303850A1 (de) Bodenbagger
DE115672C (de)
DE2137437C3 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von Müll
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
DE2214130C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Laderaumes
DE1916803B2 (de) Verfahren zum ueberwachen und/oder steuern des saugprozesses beim saugbaggern, und saugbagger zur durchfuehrung des verfahrens
DE279918C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee