DE1910902A1 - Stranggiesskokille - Google Patents
StranggiesskokilleInfo
- Publication number
- DE1910902A1 DE1910902A1 DE19691910902 DE1910902A DE1910902A1 DE 1910902 A1 DE1910902 A1 DE 1910902A1 DE 19691910902 DE19691910902 DE 19691910902 DE 1910902 A DE1910902 A DE 1910902A DE 1910902 A1 DE1910902 A1 DE 1910902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- copper
- sintered
- mold
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/045—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/059—Mould materials or platings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Stranggießkokille Die Erfindung befaßt sich mit einer Stranggießkokille für das Stranggießen.
- Beim bekannten Stranggießen metallischer Werkstoffe mit Hilfe von ungeteilten Metallkokillen, beispielsweise aus Kupfer, die bei Bedarf auch künstlich gekühlt sind, ist eine Schmierung der Berührungsfläche zwischen Kokille und Strang erforderlich, um ein Anschweißen oder Verkleben des schmelzflüssigen Gießgutes an der Kokillenwand zu vermeiden. Als Sehmiermittel finden Öl oder Graphitpulver Anwendung.
- Es sind aber auch seFon nichtmetallische Kokillen vorgeschlagen worden, die aber wegen ihres materialbedingt schlechten Warmeabführungsvermögens die Leistung einer Stranggußanlage auf ein unwirtschaftliches Maß herabsetzen. Als Material für diese Kokillen wurde Graphit verwendet, der durch chemischen Niederschlag gebildet und unter sehr hohem Druck mit kolloidaler Kohle als Bindemittel verpreßt ist.
- Um das Wärmeabführungsvermögen und damit die Leistung der Stranggießanlage zu verbessern, ohne die guten Gleiteigenschaften der Granhitkokille einzubüBen, ist man dazu übergegangen, eine Kupferkokille mit einer Innenwand aus Graphit zu verwenden. Hergestellt wird eine solche Kokille, indem man eine dünne Graphitkokille auf elektrolytischem Wege aufkupfert. Diese Kokillen haben eine geringe Standzeit und eine immer noch schlechte Wärmeleitfähigkeit. Außerdem wirken sich die unterschiedlichen Wärmekoeffizienten nachteilig aus.
- Die Erfindung verbessert eine solche Stranggießkokille.
- Gemäß der Erfindung besteht die Stranggießkolille aus einem gesinterten Graphitkörper, in dem Kupfer oder Kupferlegierungen in fein verteilter Porm eingelagert sind. Eine solche Kokille hat die guten Gleiteigenschaften des Graphits und die gute Wärmeleitfähigkeit des Kupfers oder seiner Begierungen.
- Diese Kokille läßt sich auf verschiedene Weise herstellen.
- Einmal kann man ein Gemisch aus Graphitpulver und einem Pulver aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sintern. Es ist hierbei möglich, vorzupressen und anschließend dicht zu sintern oder den Sinterkörper auf dem Wege des Drucksinterns herzustellen.
- Vorteilhaft verwendet man eine Mischung mit 50 Volumenprozenten Graphit und Volumensprozenten Kupfer oder einer Kupferlegierung.
- Derartige Körper sind lötbar und schweißbar und gestatten den sofortigen Einbau in den Kühlmantel. Darüber hinaus sind die Abnutzungserscheinungen, wie sie bislang an der Graphitkokille auftreten, beseitigt und der vorhaSene Anteil an Kohlenstoff reicht für eine Schmierwirkung und zur Vermeidung von Rissen bei Trockenreibung zwischen Strang und Kokille aus.
- In der Figur ist eine erfindungsgemäße Stranggießkokilie schematisch dargestellt.
- Die Kokille besteht im wesentlichen aus der Kokilleninnenwand 1 und dem Kokillenmantel 2. Das Kühlmittel gelangt nun durch einen Anschlußstutzen 3 in den Mittelraum 4 und fließt, nachdem es seine Kühlwirkung auf die Kokille übertragen hat, durch den Ringechlitzt 5 wieder ab. Erfindungsgemäß besteht die Kokille nun aus einem gesinterten Graphitkörper, in dem Kupfer oder tupferlegierungen in fein verteilter Form eingelagert sind. Die Kokille ist so konstruiert, daß der Kokillenmantel 2 aus Netall und die Kokilleninnenwand 1 aus einem gesinterten Graphitkörper mit Kupfer- oder Kupferlegierungseinlagerung hergestellt ist, der zum Zwecke der Dichtung in ein nicht dargestelltes Kupferrohr eingeschrumpft wird.
Claims (3)
1. Stranggießkokille, vorzugsweise für das Horizontastranggießverfahren,
bestehend aus einem ge6inte-rten Graphitkörper, in dem Kupfer oder Kupferlegierungen
in fein verteilter Form eingelagert sind.
2. Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Graphitpulver und Pulver aus Cu und/oder
C-Legierungen gesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis
von Pulver aus Ou und/oder Cu-Legisrungen und Graphitpulver 50 : 50 beträgt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691910902 DE1910902A1 (de) | 1969-03-04 | 1969-03-04 | Stranggiesskokille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691910902 DE1910902A1 (de) | 1969-03-04 | 1969-03-04 | Stranggiesskokille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910902A1 true DE1910902A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=5727066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910902 Pending DE1910902A1 (de) | 1969-03-04 | 1969-03-04 | Stranggiesskokille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1910902A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2433382A1 (fr) * | 1978-07-28 | 1980-03-14 | Sumitomo Metal Ind | Lingotiere autolubrifiante pour la coulee continue, notamment d'acier |
US4607682A (en) * | 1981-08-03 | 1986-08-26 | Alumax, Inc. | Mold for use in metal or metal alloy casting systems |
US4635702A (en) * | 1984-01-05 | 1987-01-13 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Mold for continuous casting of steel strip |
-
1969
- 1969-03-04 DE DE19691910902 patent/DE1910902A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2433382A1 (fr) * | 1978-07-28 | 1980-03-14 | Sumitomo Metal Ind | Lingotiere autolubrifiante pour la coulee continue, notamment d'acier |
US4607682A (en) * | 1981-08-03 | 1986-08-26 | Alumax, Inc. | Mold for use in metal or metal alloy casting systems |
US4635702A (en) * | 1984-01-05 | 1987-01-13 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Mold for continuous casting of steel strip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231807C3 (de) | Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine | |
EP0890020B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zylinderköpfen für verbrennungsmotoren | |
DE1458120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussteilen,insbesondere Brems-,Lager-und Kupplungskoerpern | |
AT376920B (de) | Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material | |
DE1910902A1 (de) | Stranggiesskokille | |
DE1817038B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager | |
DE846900C (de) | Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen | |
DE892230C (de) | Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe | |
CH658008A5 (en) | Permanent mould for casting metals, process for making it and its use | |
DE2532401A1 (de) | Kokille zum giessen von schwermetallen und eisenstoffen, insbesondere von edelstaehlen, und verfahren zur herstellung der kokille | |
DE890130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE3803831A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern | |
DE524747C (de) | Pressvorrichtung, bestehend aus einem Stempel und einer Pressform zum Vorformen von Glas | |
AT208008B (de) | Durchlaufkokille und Verfahren zum Gießen von sauerstoff-freiem oder sauerstoff-haltigem Kupfer mit dieser Kokille | |
AT231784B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Strangpressen | |
AT160099B (de) | Lagerbüchsen aus Gußeisen mit geringem Reibungskoeffizient. | |
AT134249B (de) | Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen. | |
AT257178B (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE741546C (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppel- und Mehrfachmetall-Formgussstuecken | |
DE19526576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen | |
AT158489B (de) | Gießform. | |
DE2164698A1 (de) | Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke | |
DE2162100A1 (de) | Hilfsmittel zum impfen von gusseisenschmelzen | |
DE2048157C3 (de) | Verwendung einer niedrig schmelzenden Gußlegierung zur Herstellung von Formwerkzeugen |