DE1910354U - Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts. - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts.Info
- Publication number
- DE1910354U DE1910354U DE1962S0041928 DES0041928U DE1910354U DE 1910354 U DE1910354 U DE 1910354U DE 1962S0041928 DE1962S0041928 DE 1962S0041928 DE S0041928 U DES0041928 U DE S0041928U DE 1910354 U DE1910354 U DE 1910354U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- incisions
- grooves
- knives
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
DR. ING. HANS H. PONTANl
PATENTANWALT
KAHL (MAIN)
BAHNHOFSTR. 1, TELEFON S4" v/ f
PATENTANWALT
KAHL (MAIN)
BAHNHOFSTR. 1, TELEFON S4" v/ f
RA.913115-37.12.64
29.12.64 P/Ho
Pa. Hch. Sieger GmbH, Köln, Mittelstraße 12/14
" Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten zur Verpackung balligen Guts "
Zur Verpackung von balligem Gut, wie von einzelnen oder einer Vielzahl von Stangen, Rohren, Profilen
u. ä. aus Metall, Kunststoff, Keramik, Glas, Beton etc., von Rollen in der Tapetenindustrie usw. verwendete
man bisher von endlosen Rollen abgeschnittene, durchgehende Flächen vorzugsweise aus Wellpappe,
deren Breite etwa der Länge des Packguts einschließlich der Umschläge an beiden Enden der fertigen,
zylinderförmigen Verpackung entsprach.
Diese Verpackung wurde in der Weise vorgenommen, daß das Gut in Papier, Kunststoff oder einseitig oder
doppelseitig beklebte Wellpappe eingerollt wurde, sodann wurde an einem Ende das überstehende Material in Palten
quergelegt, das Gebinde sodann umgedreht und auf diese quergelegte Fläche gestellt, worauf das andere Ende in
gleicher Weise durch Querlegung des überstehenden Materials verschlossen wurde; sodann erfolgte die Verschnürung
oder Verklebung.
Es ist auch eine Verpackung bekannt geworden, bei der fertige Zuschnitte zu einem rechteckigen Rohr gefaltet
werden, das an beiden Enden mit dem rechteckigen Profil entsprechenden, Holzplatten durch Vernageln
verschlossen wird. Hierdurch entsteht ein Behälter, der nach Einbringung des Packguts durch Überlegen
der vierten, offengelassenen Oberseite verschlossen und mit Stahlbändern umbunden wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Verpackung von balligem Gut einfacher, schneller und wirtschaftlicher zu bewerkstelligen
ist, wenn hierzu aus der üblichen endlosen Papier-, Kunststoffolien-, Pappen-, insbesondere
Wellpappen-Produktion leicht herzustellende, vorgeformte Zuschnitte verwendet
werden, und das Gut in diesen verpackt wird, wobei sich diese Form nicht auf zylindrische Verpackungsformen
beschränkt, sondern auch auf solche bauchiger, halbrunder oder tonnenförmiger Gestalt angewendet werden kann.
Die zur Herstellung dieser Zuschnitte dienende Vorrichtung ist Gegenstand der vorliegenden Neuerung.
Danach besteht die Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus endlosen Bahnen für die Verpackung von
balligem Gut, wie von einzelnen oder einer Vielzahl von Stangen, Rohren, Profilen o. ä., aus Metall,
Kunststoff, Keramik, Glas, Beton, Papier etc., darin,
daß im kontinuierlichen Ablauf einer Papier-, Kunststoffolien-, Pappen-, vorzugsweise einer Wellpappenfertigung,
am Ende bzw. am Aufroller der Fertigungsmaschine mit oder ohne besonderen Vorschub
der endlosen Bahn ein oder mehr rotierende Rillkörper angeordnet sind zur Herstellung von in Längsrichtung
durchlaufender, paralleler Rillen, deren Abstand voneinander oder auch vom Rand der Bahn jeweils
der Form, insbesondere der Länge des Packguts entspricht und außerdem, den Rill- körpern nachgeschaltet, besondere
quer zur Laufrichtung der Bahn rotierende Messer angebracht sind zur Herstellung ein- oder beidseitig, in
regel- oder unregelmäßigem Abstand vom Rand bis zu einer der Rillen verlaufender Einschnitte, wobei die
Länge der Einschnitte etwa dem mittleren Halbmesser des späteren Packguts und der Umhüllung entspricht, und
zum Abschneiden der geforderten Längen der Zuschnitte oder zum Aufschichten entsprechender Abschnitte in
Zick-Zacklage von den derart vorgeformten Bahnen geeignete Einrichtungen in bekannter Weise nachgeschaltet
sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart der
erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß anstelle oder zusätzlich zu den rotierenden
Messern kontinuierlich arbeitende Stanzmesser angebracht sind.
Noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsart
der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß diese aus einer kontinuierlich arbeitenden
Profil-Stanzeinrichtung besteht, die zur gleichzeitigen Herstellung der Rillen und der Einschnitte
über Rillwerkzeuge und Stanzmesser verfügt.
Schließlich besteht auch eine vorteilhafte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin,
daß in dieser zur Anbringung der Einschnitte in die bereits gerillten, nicht oder nur teilweise eingeschnittenen
und eingefalteten,packweise oder in Zick-Zacklage aufeinander gelegten Abschnitte eines
oder mehrere, gleichzeitig arbeitende Sägeblätter von Kreissägen, Bandsägen oder einer Gattersäge angeordnet
sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden schematischen
Darstellungen von Ausführungsbeispielen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie aus der
folgenden Beschreibung.
Es zeigt
Figur I die perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des
neuerungsgemaßen Verfahrens,
Figur II die perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsart der Vorrichtung
nach Figur I,
Figur III eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des neuerungsgemäßen Verfahrens,
und zwar in Ansicht III a und Querschnitt III b,
Figur IV die perspektivische Ansicht einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung
des neuerungsgemaßen Verfahrens,
Figur Va in Aufsicht den Ausschnitt aus einer endlosen Bahn mit 2 durchgehenden
Rillen und regelmäßigen Einschnitten von beiden Rändern aus bis zu diesen Rillen,
Figur Vb in Aufsicht einen neuerungsgemaßen Zuschnitt
mit 2 Rillen und regelmäßigen Einschnitten nur von einem Rand aus bis zu der von diesem am weitesten entfernt
liegenden Rille,
Figur VI eine perspektivische Ansicht einer fertigen, neuerungsgemäßen
zylindrischen Verpackung.
In Figur I ist die zwischen den nachstehend beschriebenen, auf Wellen angebrachten Formkörpern hindurchlaufende
Bahn der Wellpappe mit B bezeichnet. Sie wird von den Schneidrollen SR auf die gewünschte Breite geschnitten.
Die Rillkörper R versehen die Bahn quer zu den Wellen der Wellpappe in Längsrichtung mit den Rillen 1, die
nachgeschalteten beiden rotierenden Messer M besorgen die Einschnitte 2 bis zu den beiden äußeren Rillen
Die mittlere Rille 1 dient der leichteren Knickung des fertigen Zuschnitts im Falle eines Verpackungsguts, das etwa tonnenförmige Gestalt hat.
Anstelle oder zusätzlich zu den rotierenden Messern M-der Figur I können auch kontinuierlich arbeitende
Stanzmesser Mp in der neuerungsgemäßen Vorrichtung
verwendet werden, wie dies in Figur II gezeigt ist, wo außerdem die in regel- oder unregelmäßigem
Abstand a durch die Einschnitte 2 entstandenen Lappen 3>
dargestellt sind.
-7-
Die Figur Ilia zeigt in Seitenansicht eine kontinuierlich arbeitende Stanzeinrichtung St,
die die durchlaufende Bahn B sowohl durch Rillwerkzeuge PL· mit Rillen 1, als auch durch
Stanzmesser M, mit den Einschnitten 2 versieht und auch das Abschneiden des Zuschnitts Z von
der Bahn B (nicht gezeigt) durchführt. Die Figur IHb zeigt die gleiche Einrichtung im
Querschnitt.
In Figur IV sind bereits gerillte, noch nicht oder nur teilweise eingeschnittene, sodann
eingefaltete und packweise oder in Zick-Zack-Lage aufeinandergelegte Abschnitte A von Bahnen
dargestellt, die in der gezeigten Vorrichtung durch mehrere nebeneinanderliegende Sägeblätter S
von gleichgroßen Kreissägen gleichzeitig mit den Einschnitten 2 versehen werden.
Die Figur Va zeigt einen Ausschnitt aus einer endlosen Bahn B, die mit zwei durchgehenden Rillen
und mit den jeweils vom Rand bis zu diesen Rillen reichenden, in regelmäßigem Abstand a voneinander
liegenden, Einschnitten 2 versehen ist, wodurch die Lappen 3 gebildet werden.
In Figur Vb ist ein fertiger Zuschnitt Z dargestellt,
der nur auf einer Seite Einschnitte 2, hier aber zwei Rillen 1, zeigt. Die Einschnitte reichen bis zu der
vom Band am weitesten entfernt liegenden Rille. Dieser Zuschnitt ist beispielsweise für die einseitig
geschlossene Verpackung eines einzelnen Rohres vorgesehen, wobei die Rohrwandung etwa dem Abstand der
beiden Rillen voneinander entspricht.
Eine fertige neuerungsgemaße Verpackung ist in Figur VI dargestellt, bei der man die hier zylindrische
Form erkennt, außerdem die dem regelmäßigen Abstand a entsprechenden Längen der Rillen 1, um welche die
durch die Einschnitte 2 voneinander getrennten Lappen J>
zu dem fächerförmigen Seitenverschluß herumgelegt sind, der durch eine Klebefläche 4 zusammengehalten
wird.
Festgestellt wurde, daß im Falle der Verwendung von Walzen diese hintereinander geschaltet sein mußten
und im Falle der Verwesung von einer Walze und einer Stanze, diese ebenfalls hintereinander angebracht
sein mußten, daß aber bei der Verwendung einer Stanzvorrichtung allein, die Lösung der gestellten
Aufgabe nur durch die Verwendung einer Profilstanze bewerkstelligt werden konnte, mittels
der die beiden Arbeitsgänge des Anbringens der Längsrillen, sowie der seitlichen Einschnitte
sich als durchführbar herausgestellt haben.
Die neuerungsgemaße Vorrichtung stellt eine Vereinigung mehrerer bekannter Elemente zu einem
gemeinsamen technischen Ziel dar, wobei sich diese Kombination der bekannten Elemente durch ihre
Einfachheit und Zweckmäßigkeit in der Praxis vorteilhaft bewährt hat.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus endlosen Bahnen für die Verpackung von balligem
Gut, wie von einzelnen oder einer Vielzahl von Stangen, Rohren, Profilen o. ä., aus Metall, Kunststoff,
Keramik, Glas, Beton, Papier etc., dadurch gekennzeichnet, daß im kontinuierlichen Ablauf
einer Papier-, Kunststoffolien-, Pappen-, vorzugsweise einer Wellpappenfertigung, am Ende bzw.
am Aufroller der Fertigungsmaschine mit oder ohne besonderen Vorschub der endlosen Bahn (B) ein oder
mehr rotierende Rillkörper (R.) angeordnet sind zur Herstellung von in Längsrichtung durchlaufender,
paralleler Rillen (l), deren Abstand voneinander oder auch vom Rand der Bahn jeweils der Form,
insbesondere der Länge des Packguts entspricht und außerdem, den Rill- körpern (R.) nachgeschaltet,
besondere quer zur Laufrichtung der Bahn (B) rotierende Messer (M.) angebracht sind zur Herstellung ein- oder
beidseitig, in regel- oder unregelmäßigem Abstand (a) vom Rand bis zu einer der Rillen (l) verlaufender
Einschnitte (2), wobei die Länge der Einschnitte (2) etwa dem mittleren Halbmesser des späteren Packguts
und der Umhüllung entspricht, und zum Abschneiden
-2-
der geforderten Längen der Zuschnitte (Z) oder zum Aufschichten entsprechender Abschnitte (A) in
Zick-Zacklage von den derart vorgeformten Bahnen (B)
geeignete Einrichtungen in bekannter Weise nachgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß anstelle oder zusätzlich zu den rotierenden
Messern (M-) kontinuierlich arbeitende Stanzmesser (Mp) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese aus einer kontinuierlich arbeitenden Profil-Stanzeinrichtung (St) besteht, die zur gleichzeitigen
Herstellung der Rillen (l) und der Einschnitte (2) über Rillwerkzeuge (R2) und Stanzmesser (M,) verfügt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser zur Anbringung der Einschnitte (2) in
die bereits gerillten, nicht oder nur teilweise eingeschnittenen und eingefalteten, packweise oder
in Zick-Zacklage aufeinander gelegten Abschnitte (A) eines oder mehrere, gleichzeitig arbeitende Sägeblätter (S)
von Kreissägen, Bandsägen oder einer Gattersäge angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0041928 DE1910354U (de) | 1962-07-13 | 1962-07-13 | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0041928 DE1910354U (de) | 1962-07-13 | 1962-07-13 | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910354U true DE1910354U (de) | 1965-02-18 |
Family
ID=33378916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962S0041928 Expired DE1910354U (de) | 1962-07-13 | 1962-07-13 | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1910354U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340985A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Kolb Wellpappe Hans | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltverpackungen aus einseitiger Wellpappe |
EP0704380A1 (de) | 1994-09-12 | 1996-04-03 | HANS KOLB WELLPAPPE GmbH & Co. | Verpackungsmaterial bzw. Verpackung aus Wellpappe |
-
1962
- 1962-07-13 DE DE1962S0041928 patent/DE1910354U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340985A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Kolb Wellpappe Hans | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltverpackungen aus einseitiger Wellpappe |
EP0704380A1 (de) | 1994-09-12 | 1996-04-03 | HANS KOLB WELLPAPPE GmbH & Co. | Verpackungsmaterial bzw. Verpackung aus Wellpappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660887C2 (de) | ||
DE2754078C2 (de) | Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1784859A1 (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2122089B2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen | |
DE2515155B2 (de) | Verpackung aus wellpappe oder karton fuer zerbrechliche ware wie etwa flaschen | |
DE1260954B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuetterter Faltschachteln | |
AT396906B (de) | Verfahren zur vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe | |
WO2009013280A1 (de) | Schleifmittel zum behandeln von oberflächen | |
DE2623330C3 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial hergestellten Verpackungsbehälterstranges | |
DE19914782A1 (de) | Dämmstoffprodukt mit Diagonalmarkierungen | |
DE1923444A1 (de) | Honigwabenfoermiger Konstruktionsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1910354U (de) | Vorrichtung zur herstellung von zuschnitten zur verpackung balligen guts. | |
DE112011103551T5 (de) | Verfahren zum Anfertigen eines mehrschichtigen Produkts mit beabstandet angeordneten Wabenkernbereichen | |
DE3440958C2 (de) | ||
EP0600232B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen | |
EP1584574A2 (de) | Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE527204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierschlaeuchen aus mehreren Schichten | |
EP2311611A2 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material | |
DE3110625C2 (de) | ||
EP2093048B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes | |
DE4313665A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Füllmaterial aus Wellpappe | |
DE1172525B (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung perforierter Bahnen, Bogen und Zuschnitte aus Wellpappe zur Anwendung fuer Faltpolster, Aufreisskartons u. dgl. | |
DE321499C (de) | Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung | |
CH686315A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen. | |
DE202006007031U1 (de) | Verpackungspolster sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungspolsters |