[go: up one dir, main page]

DE1909851B2 - Kolbenring mit einer Markierung - Google Patents

Kolbenring mit einer Markierung

Info

Publication number
DE1909851B2
DE1909851B2 DE19691909851 DE1909851A DE1909851B2 DE 1909851 B2 DE1909851 B2 DE 1909851B2 DE 19691909851 DE19691909851 DE 19691909851 DE 1909851 A DE1909851 A DE 1909851A DE 1909851 B2 DE1909851 B2 DE 1909851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston ring
piston
correctly installed
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909851A1 (de
DE1909851C3 (de
Inventor
Karl 5673 Burscheid Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE19691909851 priority Critical patent/DE1909851C3/de
Priority claimed from DE19691909851 external-priority patent/DE1909851C3/de
Publication of DE1909851A1 publication Critical patent/DE1909851A1/de
Publication of DE1909851B2 publication Critical patent/DE1909851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909851C3 publication Critical patent/DE1909851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolbenring mit einer nichtzylindrischen Lauffläche, z. B. einem Minuten-, Nasen- oder Fasenring, und mit einer ein Kontrollgerät beeinflussenden Markierung, nach Patent 15 74 078.
In dem Hauptpatent ist ein Verfahren beschrieben, wonach die Kolbenringe im Bereich eines Stoßendes eine Markierung erhalten, die aus einer aufgetragenen Substanz mit einer ein Kontrollgerät beeinflussenden Komponente besteht. Beim Vorbeiführen derart gekennzeichneter Kolbenringe an dem Kontrollgerät wird eine optische, akustische und/oder elektrische Anzeige hervorgerufen, deren Auswertung über die Lage eines einzelnen Kolbenringes oder aller Ringe innerhalb eines Paketes Auskunft gibt. Das wesentliche ist hierbei die von einer Vorrichtung selbständig durchführbare Kontrolle, was bei den zuvor bekanntgewesenen, nur visuell abtastbaren TOP-Zeichen bisher nicht möglich war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anbringung einer ein Kontrollgerät beeinflussenden Markierung an einem Kolbenring der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen und zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist der Ringwerkstoff im Bereich einer Kolbenringhälfte selbst aktiviert, so daß das Auftragen einer entsprechend vorbereiteten Substanz entfällt. An Stelle einer partiellen Aktivierung des Ring-Werkstoffes kann auch der Ringwerkstoff magnetisiert sein. Durch die direkte Aktivierung bzw. Magnetisierung des Kolbenringwerkstoffes wird vor allen Dingen eine bleibende Markierung erreicht, die wahrend der gesamten Bearbeitung des Kolbenringes durch Abtragung od dgl. nicht verlorengehen kann, wie dies bei den bekannten, nur an der Oberfläche der Kolbenringflanke angebrachten Markierunger, der Fall ist. Außerdem ist die Herstellung einer erfindungsgemaßen Markierung einfach, da keine zusätzlichen Trägermittel erforderlich sind, die nicht zuletzt auch noch auf der Ringoberfläche oder in entsprechenden Nuten haften bleiben müssen. Ein weiterer Vorteil der direkten Aktivierung oder Magnetisierung des Ringwerkstoffes .st in der Möglichkeit einer spurlosen Beseitigung der Markierung zu sehen, die gegebenenfalls aus verschiedenen Gründen erforderlich sein kann.
1st der Ringwerkstoff einer Kolbenringhalfte mittels eines Strahlers aktiviert, d. h. mit radioaktiven Isotopen angereichert und damit selbst zum Strahler gemacht, so können derart markierte Kolbenringe an einem Geigerzähler vorbeigeführt werden, der über eine elektronisch geschaltete Vorrichtung selbständig bei fehlender Anzeige, d.h. bei verkehrt herum hegendem Kolbenring eine Aussonderung desselben einleitet. Auch läßt sich ein in einem Ringstapel verkehrt eingeordneter Kolbenring auf diese Weise sofort feststel-
eiEine andere anwendungstechnisch gute Möglichkeit der direkten Markierung des Ringwerksioffes ist in der magnetischen Ausrichtung des Werkstoffgefüges zu sehen Die Magnetisierung des Werkstoffes erstreckt sich vornehmlich auf den gesamten Kolbenring so daß die Richtung des Magnetfeldes eine Aussage über die Lage des Kolbenringes gibt. Falls erforderlich, kann eine Magnetisierung vor, während oder nach Montage des Ringes auf dem Kolben wieder gelöscht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausfuhrungsbeispiel dargestellt.
Der in perspektivischer Darstellung gezeigte Minutenring 1 besitzt eine konische Lauffläche 2. Infolge der besonderen Querschnittsform muß die Kolbenringflanke 3 immer nach oben, d. h. zum Verbrennungsraum hm eingebaut werden. Um ein Verdrehen des Kolbenringes bei der Fertigung, beim Verpacken oder beim späteren Montieren zu vermeiden, ist das mit 4 bezeichnete Kolbenringende aktiviert, so daß die Lage des Kolbenringes mittels eines nicht dargestellten Kontrollgerätes feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
iiilir

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kolbenring mit einer nichtzylindrischen Lauffläche, z. B. Minuten-, Nasen- oder Fasenring, und mit einer ein Kontrollgerät beeinflussenden Markierung, nach Paient 15 74 078, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwerkstoff im Bereich einer Kolbenringhälfte aktiviert ist.
2. Kolbenring mit einer nichtzylindrischen Lauffläche, z. B. Minuten-, Nasen- oder Fasenring, und mit einer ein Kontrollgerät beeinflussenden Markierung, nach Patent 15 74 078, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwerkstoff magnetisiert ist.
i5
DE19691909851 1969-02-27 Kolbenring mit einer Markierung Expired DE1909851C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909851 DE1909851C3 (de) 1969-02-27 Kolbenring mit einer Markierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909851 DE1909851C3 (de) 1969-02-27 Kolbenring mit einer Markierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909851A1 DE1909851A1 (de) 1970-09-24
DE1909851B2 true DE1909851B2 (de) 1975-05-28
DE1909851C3 DE1909851C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011294A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Daros Holding Ab An improved piston ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011294A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Daros Holding Ab An improved piston ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909851A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218047A1 (de) Lager mit wenigstens zwei relativ zueinander drehbaren Lagerteilen
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2365282A1 (de) Binaercode fuer die darstellung von dezimalziffern in wechseltaktschrift auf magnetkarten
DE2257818B2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
DE1215401B (de) Pruefroehrchen fuer Kohlendioxyd
DE1909851B2 (de) Kolbenring mit einer Markierung
DE1574078A1 (de) Verfahren zum Markieren und Kontrollieren von Kolbenringen
DE2214859C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von rotierenden Körpern
DE1755448C3 (de) Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen
Gerve et al. Device to determine the rotational speed of rotating bodies
DE1083903B (de) Steuereinrichtung zum sicheren lichtelektrischen Abtasten einer Kodierungskarte
DE1091349B (de) Wirbelstrombrems- oder Mitnahmeeinrichtung fuer Mess-, Steuer- und Regelzwecke
DE1968223U (de) Vorrichtung zur lokalisation und messung von radioaktivitaet auf papierchromatogrammen und papierelektropherogrammen.
DD223827A1 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen der drehrichtung einer maschine, insbesondere turbomaschine
DE524901C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Knallpatronen auf Eisenbahnschienen
AT205780B (de) Magnetisches Speicherverfahren
DE2002321A1 (de) Einrichtung zur Erfassung richtungsabhaengiger Bewegungen
DE1251114B (de)
DE550373C (de) Magnetzuender
DE2062518A1 (de) Geraet zum erfassen und orten einer strahlungsquelle
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals
DE2007772A1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Eisenbahnrädern
DE1448970A1 (de) Vorrichtung und Aufzeichnung unerwarteter Vorgaenge
Deneke Bäuerliche Altersvorsorge
Klaar Device for detecting leaks in the cooling water circuit of electric machines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent