DE1909806A1 - Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine Fahrzeugflaeche - Google Patents
Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine FahrzeugflaecheInfo
- Publication number
- DE1909806A1 DE1909806A1 DE19691909806 DE1909806A DE1909806A1 DE 1909806 A1 DE1909806 A1 DE 1909806A1 DE 19691909806 DE19691909806 DE 19691909806 DE 1909806 A DE1909806 A DE 1909806A DE 1909806 A1 DE1909806 A1 DE 1909806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed means
- extendable
- shape
- walls
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 6
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/30—Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
- B64F1/305—Bridges extending between terminal building and aircraft, e.g. telescopic, vertically adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
POHLIG - HEOKEL - BLSIOHSRT
Vereinigte Maschinenfabriken AG
Verstellbare Einrichtung an einem Brückenkopf zum Anschluß des Brückenkopfes an eine Fahrzeugfläche
Angemeldet am: 26. Febr. I969
Beginn der Patentdauer:
Die Srfindung betrifft eine verstellbare bzw. schwenkbare kastenförmige
bzw. haubenförmige Einrichtung an einem Brückenkopf zum Anschluß des Brückenkopfes an eine fahrzeugfläche, insbesondere
an eine ebene oder konvexe Fläche eines vor der Einrichtung stehenden Fahrzeuges. Vor allem betrifft die Erfindung eine solche Einrichtung
an einem Brückenkopf zum Anschluß des Brückenkopfes an einen Flugzeugrumpf.
Die Erfindung betrifft die Aufgabe, die Einrichtung so auszubilden,
daß deren Stirn, mittels derer sich die Einrichtung gegen das Fahrzeug vorbewegt und an einer Fahrzeugfläche trotz deren evtl. konvexen
Krümmung anlegt, derart unterteilt ist, daß Teile bzw. Abschnitte der Stirn mitsamt der mit Ihnen verbundenen Wand bzw. Decke
der Einrichtung unabhängig voneinander vor- und wiederum zurückbewegbar sind; so daß die an das Fahrzeug entsprechend heranbewegte
Einrichtung mittels ihrer Stirn entlang des gesamten Stirnrandes satt an der Fahrzeugfläche, am Flugzeugrumpf zur Anlage kommt und
anliegt.
009843/0093
09806
Es wird empfohlen, eine Einrichtung der vorstehend gekannten Gattung
gemäß der Erfindung so auszubilden, daß die Einrichtung ein ausfahrbarer
Kasten bzw. eins ausfahrbare oder Schwenkers Haube ist,
von dem bzw. von der Teile unabhängig voneinander uni relat:'ir zueinander
verschiebbar sind.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete vorteilhafte Ausführung der neuen Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die läinrichιuag mit
einer der Form der Fahrzeugfläche anpaßbaren Stirnseite fozwo Stirn
ausgerüstet ist, die an ihren Ecken mit längs der Haupt-Streck-Richtung
des ausfahrbaren Kastens bzw. der ausfahrbaren oder schwenkbaren Haube sich-erstreckenden Vorschubmittel!! ausgerüstet
ist;' so daß zwischen je zvsi einander zunächst benachbarte Vorschubmitteln
sich eine elastische, mit den ihr zugeordneten Vor schubmitteln verbundene flexible, formveränderlicixe Viand erstreckt.
Die Vorschubmittel sind entweder mechanischer bzw. hydraulicher
oder pneumatischer Art.
Die Ausführung der neuen Einrichtung läßt sich gemäß der Erfindung
verschieden gestalten·
Eine vorteilhafte Ausbildungsvariante der neuen geiaäi der Erfindung
ausgebildeten Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß mit den aus dem Brückenkopf herausragenden Enden der Torschubmittel und mit
den formeränderlichen Wänden ein elastischer forraveränderlicher Rahmen verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausbildungsvariante der neuen Einrichtung
bestehen die formveränderlichen Wände ganz oder zum Teil aus längs der Haupt-Streck-Richtung sich erstreckenden und relativ zueinander
verschiebbar gelagerten Lamellen bzw· Leisten, Schienen oder dergl·
009843/0093
Auch wird empfohlen, die neue Einrichtung gemäß der Erfindung so auszubilden, daß die formveränderliehen Wände ganz oder zum Teil
eine flexible elastische Gummi-¥and oder dergl· bzw. eine Faltenbalg-Wand
sind.
Eine besonders vorteilhafte Axisführung der neuen Einrichtung ist
dadurch gekennzeichnet, daß Wände des ausfahrbaren Kastens bzw. der ausfahrbaren oder ausschwenkbaren Haube miteinander ein Ganzes bilden,
vorzugsweise ein schlauchförmiges bzw. rohrföraiges Ganzes bilden.
Eine der vorteilhaften Ausbildun^svarianten der neuen Einrichtung
zeichnet sieh dadurch aus, daß der Rahmen ein flexibler Gummi-v'/ulst
oder dergl. ist, in dessen Rille bzw. Rillen Rollen eingreifen, die an den Vorschubmitteln bzw. Lamellen gelagert sind und dabei je nur
an einem der Vorschubmitteln bzw. nur an einer der Lamellen angreifen.
Es wird gemäß der Erfindung eine vorteilhafte Ausführungsvariante
der neuen Einrichtung empfohlen, die sich dadurch auszeichnet, daß
der aus einem flexiblen, hochelastischen Gummi-WuIst bestehende Volloder
Teil-Rahmen sowohl mit dem ihm zugeordneten Enden der Vorschubmitteln als auch mit den ihm zugeordneten Enden der Wände verbundenist.
Es wird empfohlen, daß die formver^nderliche, elastische Wand bzw.
die formverknderlichen, elastischen Y/ände aus Moos-Gummi ist bzw.
sind.
Es wird auch empfohlen, die neue Einrichtung so auszubilden, daß der
flexible, hochelastische Wulst aus Moos-Gummi ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der neuen Einrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß der flexible, profilierte Wulst an seiner geschlossenen Breitseite mit einem laoos-Gummi-Polster ausgerüstet ist*
009843/0093
BAD ORIGINAL
Bezüglich der Ausbildun.^svarianten der neuen Einrichtung, bei denen
diese mit Lamellen ausgerüstet ist, wird empfohlen, die neue Einrichtung so auszubilden, daß einzelne Lamellen je für sich mit eigenem
Vorschubmittel ausgerüstet sind, wobei jedes Vorschubmittel nur einer Lamelle zugeordnet ist.
Die sich besonders bewährende, vorteilhafte Ausführung der neuen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei ihr Vorschubmittel
je aus einem ausfahrbaren bzw. vor- und zurückfahrbaren Schub-Teil
bestehen, an dessen bzw. nahe dessen formveränderlichen Armen bzw. Gummiwulst zunächst angeordneten Ende teleskopförmig bzw. teleskopformähnlich
ausgebildete Arme bzw. Hebel angelenkt sind, die je nach ihrer Winkelstellung, die sie miteinander bilden, mehr oder
weniger voneinander abgewandt sind, wobei die Arme bzw. Hebel mittels
ihres von der Anlenkung der Arme bzw. der Hebel am Schub-Teil entferntesten Teleskopglied am bzw. nahe am Rahmen bzw. Stirnwust des
ausfahrbaren Kastens bzw. der ausfahrbaren oder schwnkbaren Haube mit dem Kasten bzw. der Haube gelenkig verbunden sind. Bei dieser
vorteilhaften Ausführung greift ein Verstellgerät außerhalb der von den Teleskop-Armen bzw.-Hebeln mit dem ihnen zugordneten Schubteil
gebildeten Anlenkungen einerends an dem einen Teleskop-Arm bzw.-Hebel
und anderends an dem anderen Teleskop-Arm bzw. -Hebel zweier am Schub-Teil angelenkten Teleskop-Armen bzw. -Hebel an.
Die Zeichnung stellt schematisch Ausführungs;beispiele der Erfindung
dar. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 je eine perspektivische Darstellung der ganz oder zum
Teil teleskopierbaren lind aus dem Brückenkopf herausragenden ksten-
bzw. haubenförmigen Einrichtung, mittels derer der Brückenkopf an einen Flugzeugrumpf angeschlossen werden kann. Die in den Figuren
1 und 2 dargestellten teleskoierbaren Einrichtungen unterscheiden sich im wesentlichen dadurch voneinander, daß bei der in der Fig.
dargestellten teleskoierbaren kastenförmigen Einrichtung die Decke, die Seitenwände und der Boden formveränderlich sind; während bei der
009843/0093
in Fig. 2 dargestellten haubenförmigen, teleskopierbaren Einrichtung
der Boden mit den die Haube bildenden Teile, nämlich mit der Decke
und den Seitenwänden nicht auf Mitnahme verbunden ist und relativ zum Brückenkopf ortsfest gelagert ist.
Pig. 3 ist eine Ansichteines an einem Flugzeugrumpf angeschlossenen
Kastens, der so teleskopiert worden ist, daß dessen Stirnseite sich der Krümmung des Flugzeugrumpfes anpassend an den Flugzeugrumpf anschmiegt.
Fig. 4 Blick auf die mit einem flexiblen Gummi-Wulst ausgerüsete Stirn
seite des teleskopierbaren Kastens,
Fig. 5 einen gemäß der in der Fig. 4 eingetragenen Schnittlinie T-V
gelegten Schnitt durch den Gummi-Wulst,
Fig. 6 einen gemäß der in Fig. 5 eingetragenen Schnittlinie VI-VI
gelegten Schnitt durch den Gummi-Wulst.
Fig. 7 eine hochflexible Gummiwand im Schnitt, Fig. 8 eine Faltenbalg-Wand im Schnitt,
Fig. 9 eine Lamellen-Wand, d.h. eine aus Lamellen bestehende Wand im
Schnitt.
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer haubenförmigen schwenkbaren
Einrichtung.
Fig. 11 und 12 die perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante
der neuen Einrichtung, die sich besonders durch die vorteilhafte Ausbildung ihrer Vorschubmittel auszeichnet.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsvarianten der Erfindung ist je die ausfahrbare bzw. schwenkbare Einrichtung
d.h. der in der Fig. 1 dargestellte ausfahrbare Kasten 10 bzw. die in der ?ig. 2 dargestellte ausfahrbare Haube 10 derart ausfahrbar bzw.
auegeschwenkt worden, daß er ^aaten 10 bzw. die Haube 10 aus dem
Brückenkopf 20 heraueragt. 009843/0093
Die Fig. 3 zeigt die ausfahrbare Einrichtung in einer Stellung, in
der diese derart bis an einen Flugzeugrumpf heranbesegt worden ist,
daß der Rahmen bzw. Wulst 6 der ausfahrbaren Einrichtung sich, dem
Flugzeugrumpf 1 angepaßt hat und sich am Rumpf mittels ihre'-: Rahmens
anschmiegt. Sowohl der Kasten 10 als auch die Haube 10 sind mit Vorschubmitteln
4 ausgerüstet. Die Vorschubmittel 4 sind nach eier Erfindung
so angeordnet, ausgebildet und mit eier formveränöeriichen
Wand 2 bzw. mit den ihnen zugeordneten formveränderlichen Wänden 2
verbunden, daß die Vorschubmittel dann, wenn sie in der Richtung 3
aus dem Brückenkopf 20 heraus vorgeschoben werden, bzw. herausgeschwenkt
oder entgegengesetzt zur Richtung 3 wieder eingezogen werden, die mit ihnen verbundenen flexiblen Wände 2 mehr oder weniger
mitnehmen.
Werden die Vorschubmittel in Richtung auf den Flugzeugrumpf 1 betätigt,
z. B. ausgefahren, so bewegen sie den mit ihnen verbundenen Rahmen. 5 bzw. die mit ihnen verbundenen Wände 2-, Grummiwände 21 bzw.
Faltenbalgwände 22 bzw, Lamellenwände 23 mit sick in Richtung zum Flugzeugrumpf 1. Dabei legt sich der elastische, formveränderliche
Rahmen 6 mittels seines Polsters 5 an den Flugzeugrumpf dicht an, wobei sich der elastische, formveränderliche Rahmer' derart krümmt,
daß seine Krümmung der Krümmung der Flugzeugrumpffläche angepaßt ist, an der der Rahmen 6 anliegt.
Bei der in Fig. 1,2 und 3 dargestellten Ausführungen werden die fc Vorschubmittel 4 in einer gradlinien Hauptstreckriehtung 3 vor- bzw.
zurückbewegt.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführung der neuen Einrichtung
werden die Vorschubmittel 4 entlang einer kreisbogenförmigen Strecke
3 geschwnkt.
Die einzelnen Wände können bei entsprechender '.Vandausbildung auch,
wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, mittelbar mit Vorschubmitte
4 derart verbunden sein, daß der unmittelbar mit Vorschubmittel 14 verbundene
Rahmen 7 eine Profilierung, z. B. Rillen 8, besitzt, in die Rollen 9 auf Mitnahme eingreifen, die je an einer nur ihnen zugeordneten Lamelle 23 derart gelagert sind, daß dann, wenn Vorschubmittel
009843/0093
aus dem Brückenkopf 20 heraus in Richtun" auf den Flugzeiagrumpf 1 zu
bewegt werden, die Vorschubmittel 4- den Rahmen 7 und damit dessen
Moos-Gummi-Polster 5 gegen den Flugzeugrumpf 1 drücken, wobei dieser
sich entsprechend der Krümmung des ihm gegenüberstehenden Teils des
Plugζeugrumpfes 1 krümrnt, dabei sich der Krümmung des Flugzeugrumpfes
1 anpaßt und über Rollen 9 bewirkt, d?,ß die Lamellen 23 sich in
funktioneller Abhängigkeit von der Krümmung1 der am Moos-G-ummi-Poster
5 ^ers Rahmens 7 anliegenden Flugζeugrumpffläche relativ zueinander
verschieben und einstellen. Die einzelnen Lamellen v/erden flabei relativ
zum Brückenkopf 20 teleskopiert und bilden zusammen die Wände bzw, auch die Decke der kastenförmigen bzw. haubenförmigen Einrichtung,
Eine vorteilhafte erfinderische Ausfuhrungsvariante der neuen Einrichtung
zeichnet sich dadurch aus, dai3 der Rahmen 6 aus mehreren zwar mittelbar jedoch nicht unmittelbar miteinander verbundenen flexiblen
abschnitten 7 besteht, die je mit einem JLoos-Guiuini-i^olster 5
auc*erüstet sind.
Die Vorschubmittel der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführung
bestehen je aus einem Vorschub-Teil 40» das mittels eines Verstellrerätes vor- und rückfahrbar ist.
Jedem der Vorschubteile 40 nind 2 teleskopföraiig bzw. teleskopformähnlich
ausgebildete Arme bzw. Hebel 41 und 42 zugeordnet, die an dem ihnen zugeordneten Schuhteil 40 unmittelbar oder mittelbar befestigt
sind, und zwar an dem bzw. nahe dem formveränderliohen Rahmen 6 bzw. ,
Gummi-Wulst 5 der neuen Einrichtung zunächst angeordneten Ende des Schubteiles 40. Die beiden Teleskop-Arme bzw. -Hebel 41 und 42; die je
einem Schuhteil 40 zugeordnet sind, sind je nach ihrer Winkelstellung,
die sie miteinander bilden, mehr oder weniger voneinander abgewandt. Die Teleskop-Arme bzw. -Hebel 41 u. 42 eines jeden Schuhteile 40 sind
mittels ihres von der Ablenkung, die sie mit dem Schuhteil 40 bilden, entferntesten Teleskopgliedes am bzw. nahe am Rahmen 6 bzw. Stirnwulst
5 des ausfahrbaren oder ausschwenkbaren Haube 10 bzw. des ausfahrbaren
Kastens 10 mit der Haube 10 bzw. mit dem kasten 10 gelenkig
verbunden. Ein Verstellgerät 45 greift außerhalb der von den Teleskop-Armen bzw. -Hebeln 41 u. 42 gebildeten Anlenkungen einerends an
dem einen Teleskop-/1 rm· bzw. -Hebel 41 und anderends an dem anderen
Teleiskop—iirm bzw. -Hebel 42 zweier ."m üchubteil 40 angelenkten
Tel i2i5lrop-.fs.rme bzw. -Hebel 41 und A? an.
009843/0093
BAD
Claims (1)
1309806
Patentansprüche
1. Verstellbare bzw. schwenkbare kastenförmige bzw» habenförmige
Einrichtunr an em-i^ Brückenkopf zum Anschluß des Brückenkopfes
an eine ebene oder konvexe Fahrzeugfläche eines vor der Einrichtung stehenden Fahrzeuges, insbesondere verstellbare Einrichtung
an einem Brückenkopf zum Anschluß des Brückenkopfes an "änen Flugzeugrumpf, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
ein ausfahrbarer Kasten (10 in Mg* 1) bzw* eine ausfahrbare oder
schwenkbare Haube (10 in Mg, 2) ist, von dem (10) bzw* von der (10)
!Delle unabhängig voneinander relativ zueinander verschiebbar sind«
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit einer der Form der Fahrzeugfläche (1) anpaßbaren
Stirnseite ausgerüstet ist, die an ihren Ecken mit längs der Haupt-Streck-Richtung (3) des ausfahrbaren Kastens (i0 in Fi£. 1)
bzw. der ausfahrbaren oder schwenkbaren Haube (10 in ^ig» 2) sich
erstreckenden Vorschubmitteln (4) ausgerüstet ist und daß zwischen je zwei einander zunächst benachbarten Vorschubmitteln (4)
sich eine elastische, mit den ihr (2) zugeordneten Vorschubmitteln
(4) verbundene flexible, formveränderliche Wand (2) erstreckt.
3. Die Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
™ daß mit den aus dem Brückenkopf (20) herausragenden Enden der
Vorschubmittel (4) und mit den formvernnderlichen Wänden (2 in Fig. 3) ein elastischer formveränderlicher Rahmen (6 in Fi^* 3)
verbunden ist,
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß die formveränderlichen Wände (23 in Fig. 9) ganz oder zum Teil aus längs der Haupt-Streck-Richtung (3) sich
erstreckenden und relativ zueinander verschiebbar gelagerten Lamellen, bzw. LeiBten, oder dergl. (23) bestehen.
009843/0093 BAD OFHQfNAU ' ,^. ir,; *"*.#
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die formveränderlichen Wände (2) ganz oder zum Teil eine flexible elastische Gummi-Wand (21 in
?ig. 7) oder dergl. bzw. eine Faltenbalg-Wand (22 in lig. 8)
sind.
6# Einrichtung na ch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß Wände (2) des ausfahrbaren Kastens bzw. der ausfahrbaren oder aussschwenkbaren Haube (10) miteinander
ein Ganzes bilden, vorzugsweise ein schlauchförmiges bzw.
rohrförmiges Ganzes bilden.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) ein flexibler, profilierter Gummi-Wulst (7) oder dergl. ist, in dessen Hille (8) bzw.
Rillen (8) Rollen (9) eingreifen, die (9) an den Vorschubmitteln (4) bzw. Lamellen (23) gelagert sind und dabei je nur an einem
üer Vorschubmittel (4) bzw. nur an einer der Lamellen (23) angreifen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7f dadurch
gekennzeichnet, daß der aus einem flexiblen, hochelastischen Gummi-Wulst bestehende Voll- oder Teil-Rahmen (6) sowohl
mit den ihm (6) zugeordneten Enden der Vorschubmittel (4-) als auch
mit den ihm zugeordneten Enden der Wände (2) verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die formveränderliche, elastische Wand bzw. die formveränderlichen, eistischen Wände (21) aus Moos-Gummi
ist bzw. sind.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 und
dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, hocheistische Wulst
(6) aus MoοB-Gummi ist.
11· ,linriohtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie 10, dadurch gekenneeicnnet, daß der flexible, profiliert· Wulst (7) an
seiner geschlossenen Breitseite mit einem Hoos-Gumai-iolster (5)
*tMf«rüstet eind,
,m3m 008843/0093
BAD ORIGINAL ~ * &*#®&~ :u%&
12. Einrichtung naeh enem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daü einzelne Lamellen, (23 in !Pig«, 6) je für
sich mit eigenem Vorschubmittel (4) ausgerüstet sind«, wobei jedes
Vorschubmittel (4) nur einer Lamelle U3) zugeordnet ist«
13· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 129 da
durch gekennzeichnet, daß Vorschubmittel (4) je aus einem ausfahrbaren bzw, vor- und zurückfahrbaren Schub-Teil (40) bestehen9 an
dessen bzw. nahe dessen dem formveränderlichen Rahmen (6) bzw. Gummiwulst zunächst angeordneten Ende teleskopförmig bzw. teleskopformähnlich
ausgebildete Arme bzw. Hebel (41 und 42) angelenkt sind, die (41 und 42) je nach ihrer Winkelstellung, die sie (41
und 42) miteinander bilden, mehr oder weniger voneinander abgewandt sind; daß die Arme bzw. Hebel (41 und 42) mittels ihres von
der Anlenkung der Arme bzw· Hebel (41 unü 42) am Schub-Teil (40)
entferntesten Teleskopgliedes (43,44) am bzw. nahe am Rahmen (6) bzw. Stirnwulst des ausfahrbaren Kastens (10) bzw. der ausfahrbaren
oder schwenkbaren Haube (10) mit dem Kasten (10) bzw. der Haube (10) gelenkig verbunden sind und daß ein Verstellgerät (45)
außerhalb der von den Teleskop-Armen· bzw.-Hebeln (41»42) mit dem
ihnen (41,42) zugeordneten Schubteil (40) gebildeten Anlenkungen
einerends an dem einen Teleskop-Arm bzw. -Hebel (41) und anderends
an dem anderen Teleskop-Arm bzw. -Hebel (42) zweier am Schub-Teil (4o) angelenkten Teleskop-Arm bzw. -Hebel (41,42) angreift.
009843/0093
BAOORfQlNM.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909806 DE1909806A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine Fahrzeugflaeche |
FR7006870A FR2037129B1 (de) | 1969-02-27 | 1970-02-26 | |
AT182770A AT313069B (de) | 1969-02-27 | 1970-02-27 | Vorrichtung zum Anshließen des Endes einer verstellbaren Passagier- oder Laderampe an die Außenwand eines Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909806 DE1909806A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine Fahrzeugflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909806A1 true DE1909806A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=5726462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909806 Pending DE1909806A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine Fahrzeugflaeche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT313069B (de) |
DE (1) | DE1909806A1 (de) |
FR (1) | FR2037129B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854172A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | Trepel Ag | Uebergang von warteplaetzen, warteraeumen, kabinenfahrzeugen u.dgl. zu transportfahrzeugen |
EP2727841A1 (de) * | 2012-11-01 | 2014-05-07 | Hübner GmbH | Vordach einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe |
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691909806 patent/DE1909806A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-26 FR FR7006870A patent/FR2037129B1/fr not_active Expired
- 1970-02-27 AT AT182770A patent/AT313069B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854172A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-19 | Trepel Ag | Uebergang von warteplaetzen, warteraeumen, kabinenfahrzeugen u.dgl. zu transportfahrzeugen |
EP2727841A1 (de) * | 2012-11-01 | 2014-05-07 | Hübner GmbH | Vordach einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037129A1 (de) | 1970-12-31 |
AT313069B (de) | 1974-01-25 |
FR2037129B1 (de) | 1974-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015107066U1 (de) | Elektrisches Stützsystem für eine Kopfstütze | |
DE3309174C1 (de) | Bettseitenteil | |
DE4111367A1 (de) | Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeuges | |
DE1215419B (de) | Aus zwei dreieckigen Rahmen bestehende Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Geraetes mit der Dreipunktanbauvorrichtung des Schleppers | |
DE2638684B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches | |
DE1909806A1 (de) | Verstellbare Einrichtung an einem Brueckenkopf zum Anschluss des Brueckenkopfes an eine Fahrzeugflaeche | |
DE2743748A1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE1940731B2 (de) | Gefach, insbesondere für Apotheken | |
DE1230761B (de) | Vorrichtung zum Formen von Hemdkragen | |
DE2626234A1 (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE9311520U1 (de) | Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens | |
DE2617141B2 (de) | Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell | |
DE1583093C3 (de) | Streckenausbaugespann, insbesondere für den Ausbau des Streb-Streckenüberganges | |
CH392838A (de) | Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen | |
DE850561C (de) | Schiebefenster mit Baskuelverschluss | |
CH658776A5 (de) | Tisch. | |
DE9420979U1 (de) | Dungförderer zur Stallentmistung | |
DE2559075B2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs | |
DE6907719U (de) | Verstellbare einrichtung an einer fluggastbruecke zum anschluss des brueckenkopfes an eine fahrzeugflaeche | |
DE4014180C2 (de) | Versetzbare Trennwand | |
AT327431B (de) | Bettverbau | |
DE2927985C2 (de) | ||
DE2914373C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils | |
AT311186B (de) | Gezogener oder selbstfahrender landwirtschaftlicher ladewagen | |
AT28816B (de) | Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |