DE1909463A1 - Photographisches Material - Google Patents
Photographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1909463A1 DE1909463A1 DE19691909463 DE1909463A DE1909463A1 DE 1909463 A1 DE1909463 A1 DE 1909463A1 DE 19691909463 DE19691909463 DE 19691909463 DE 1909463 A DE1909463 A DE 1909463A DE 1909463 A1 DE1909463 A1 DE 1909463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- photographic material
- material according
- carboxy
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 35
- -1 p-dimethylaminocinnamylidene Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- MCGBIXXDQFWVDW-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-pyrazole Chemical compound C1CC=NN1 MCGBIXXDQFWVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- KEQTWHPMSVAFDA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrazole Chemical compound C1NNC=C1 KEQTWHPMSVAFDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 71
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N (5s)-6-(dimethylamino)-5-methyl-4,4-diphenylhexan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C([C@H](C)CN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL-ING. GERHARD COLDEWEY
8 MÖNCHEN 23 · S I E G ES STRASSE 26 · TELEFON 345067 ■ TELEGFtAMM-ADRESSEi INVENT/MONCH EN
Uo3oi S 097 (Vo./weJ ■
File 903 266
KIWHESOSA KINING ΔΪΠ)-JMHUPACSBBIIiO GOHPAHY
Saint Paul, Minnesota, V. 3t. 'A4
H Photograpkisch.es Material
Priorität? 7* Häx-« 1968, V· St,: Ä„ Hr0 711 259
Bskaimtliöli i-iemi&n pliotographisehGsi Material bestimmte licht-=
absorbierende Farbstoffe als MchtSiofsöhuts oder Filter ■ ein
verleibt a Me Farbstoffe■'können auf die Oberflächen von photograpMsölism
Material aufgetragen oöer isi photographischem Material in einer oder mehreren Schichten einverleibt werden<
> Beispiele für MehthofschutS" und Filter-Farbstoffe sind in der
ÜSAo-Patentsehrift 2 298 733» 2 611 696 und 3 352 680 sowie
in der britischen Patentschrift 584 609 angegeben*
Lichthofschuts- und Filter-Farbstoffe» die in photographischem
Material enthalten sindt sollen mögliclist diffusionsfest sein,,
um sine ykmä&.x-nng de& Farbstoffes in benachbarte licht empfind·=·
lioha SöhVihuerij SS0B0 Silperlialogeniäschichteni, zu vermeideno
9098377 1319 .
-.a - 1903463
Eine au-starke Wanderung des Farbstoffes kann Sohleierbildung
hervorrufen mid die Empfindlichkeit bestimmter photographischer
Materialien verringern. Außerdem sollen diese Farbstoffe bei
normalen Entwicklungsverfahran praktisch vollständig ausbleichen und keine Farbe zurücklassen«
Hur sehr wenige bekannte Farbstoffe vereinigen in sioh die
genannten erwünschten Eigenschaften«, Diese Farbstoffe, die ausreichend hydrophil sind, so daß sie sich rasch bleichen lassen,
»eigen im allgemeinen eine Neigung sur Wanderung in andere
Schichten von photographischen Materialieno Andererseits sind
ausreichend diffusionsfeste Farbstoffs.' gewöhnlich nicht leicht
u&d vollständig mit üblichen EntwieklerlÖsungen ausbleichbar»
Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Material mit
Lichthofschuts=. und Filter-Farbstoffen sur Verfügung zu stellen,
die sowohl·-diffu3ionsfest als auch leicht und vollständig ausbleichbar sind, Biese Aufgabe viird durch die Erfindung gelöst«,
Gegenstand ist somit ein photographisGh.es Material, das durch
mindestens eine Schicht mit einem Gehalt an einer lichtabsorbierenden 2-Pyra2olin~5^on-3~carbonsäure gekennzeichnet ISt9
die in saurem Milieu diffusionsfest und in alkalischem Milieu
ausbleichbar ist0
Vorzugsweise enthält das photographische Material der Erfindung
eine 2~Fyj?azolin-5=oii~3~carbon8äure der allgemeinen Formel Γ
9 0 9 8 3 7/1319
Η CHeCH
— COOK | 1909463 | |
I σ | ||
i U
X), |
(X) | |
in der A1 eine tertiäre Anmiügruppe -and R2 ein■ ■ Mauasersi; off atom .„■■
einen Alkylrestf wiss die Betbyl·^ XthyI- oder Butylgruppe>
einen Arylrest, wie die Phenyl-o 1IoIyI- c^er eine substituierte Phenylgruppef
einen. Arylalkylreet-oder sinsn Alkylaryl.rest bedeutete
Der Rest R^ ist vorsygsvöise·. sine Diallcylaminogruppe t insbesondere eine Dimethyl amino- oder Diätliylaminogruppe ο Der Rest Rg
ist vorzugsweise ein substituierter Arylrest, insbesondere eine
amino» oder carboxy-substituierte Fneny!gruppeo η hat den \s'ert *
0 oder 1c .
Mir die Wirkung der Farbstoffe dar- irorstehenden allgemeinen Formel ist unter anderen die Carboxylgruppe in der 3~StelIung des
Pyraaolinringee von Bedeutung* Zahlreiche Farbstoffe der vorstehenden allgemeinen Formel icönnen in üblicher "V/eise "durch
Kondensation eines Aldehyds der- allgemeinen-Formel II
mit einem Pyraaulin -5 = on der allgemeinen Formel III
H2Q Q-COOH
Ι I -:■ {HD
■ Ή
9 0 9 8 3 7 Λ 1 3 1 9
BADORiQJNAL
in einem AlkanoX als Ißsungemittel hergestellt werdenP Die
R1 und Rp sowie n haben die vorstehend angegebene Bedeutung β
Nach beendeter Kondensat lon wird das RealctipnsgemiBoh angesäuerte Hierbei fällt der farbstoff aus.» Der Farbstoff kann erneut
in einem Alkane?! gelöst werden-, daß eine geringe Menge eines
£rlalkyiamins enthält« Diese .Lösung kann hierauf einer: basiaohen
Gelatinelösung einverleibt v/erden^ die anschließend Vor
der Herstellung den photegraphiseben Materials angesäuert wird«
Hierbei wird der praktisch diffusionsfeste farbstoff aus dem
■'Trialkylamoniumsala in Freiheit gesetzt „ Man kann die Lösung
das Farbstoffes in der Gelatine auf photographisehes Material
auch vor dem Ansäuern aufgießen«, In diesen Pail müssen diet|eni~
gen Schichten ders photographischen Materials „■ die benachbart aur
FarbstoffBGhioht liegenf ausreichend sauer reagierens um den
Farbstoff in Freiheit zu setzen» ·
Der pH«Wert-S bei dem die Umwandlung des Farbstoffsalzes in die
freie Säure erfolgtP hängt von der Struktur des Farbstoffes ab„
Die Triallcylaraonlumsalse der bevorzugten ..-Farbstoffe wandeln sich
bei einem pH-Wert von etwa 6 in die freie Säure Um0
Beispiel für verfahrensgemäß eingesstate Aldehyde der allgeraei-
p-Diäthylaminozlmtaldehyd,
nen Formel II ainds p-Diiiae-fehylaniino2imtaldehydf/p--Di-(2-=hydroxy<=
äthylj-aminosimtaldehydi p-Dimethylaminobenzaldehyd und p-»Di~
äthylaraino benzaldehyd „
Beispiele für veriaireenegemäß eingesetste ~£yra.zo±i.n~5~<me der
. 9 G 9 8 3 7/1 3 19
allgemeinen. Formel III sind? 3t-Oax?boxy-1»>(5'-aminopheiiyl)"2~
pyrazolin-5-on, S-Carbosqr-I - (4' -oarboXyphenyl )-2~pyraaolin~5~on,
2-pyras5olin-5-on und ^Carboxy-I-C?■·-methylphenyl)^2-»pyrazolin
Die erfindungsgeraäß verwendeten Farbstoffe wirken vermutlich
folgendermaßen:
In einer "basischen · Gelatinelösung liegt der Farbstoff als lös·«
iiches tertiäres Aiainsalz vor. Beim Ansäuern der Gelatinelösung
wandelt sich das tertiäre Aminsalss des Farbstoffes in den 7ernältniamäßig
unlöslichen und diffusionsfesten Farbstoff um»
Die diffusionsfesten Eigenschaften das Farbstoffes hängen vermutlieh von einer inneren Salzbildimg zwischen den tertiären
Aminogruppen und den Carboxylgruppen des Farbstoffes., ab.·-· Das '
tertiäre Amin, wie das -Triathylamiai, geht während der Herstellung des photographischen Materials im. wesentlichen verloren.
Bei der Behandlung mit basischen Bntwieklerlösungen bildet sioh
ein lösliches" Salz.-des Farbstoffes mit einer Komponente des Ent
wicklers, 53oBe dem iSiatriumsals,' Infolgedessen wird das Färb·=»,
.st off sals durch das Entwioklerbad leicht benetzt und gebleicht«,
Die Reste des Farbstoffes wandern aus dem photographischen Material aus.
In den Zeichnungen ist das photographische Material der Erfindimg
weiter erläuterte
909837/13 19
- 6-■ 1909483
Die Figuren 1, 2 und 3 seigen vergrößert im Querschnitt photon
graphisches Material der Erfindung. Figur 4 zeigt graphisch die Absorptionseigensciiaften bestimmter bevorzugt verwendeter !Farbstoff e mit den lichtempfindlichen Sigensohaften einer üblichen
panchromatischen Silberhalogenidemulsion, die zusammen mit ihnen verwendet wird. Die Messungen wurden an Eingelsehiehten des
Farbstoffes oder der Emulsion durchgeführt, die auf substrierte
-Oellulosetfiacetatfolie aufgebracht waren·
Figur 1 aeigt eine bevorzugte dusführungsform der Erfindung»
Me Farbstoff schicht 12 ist zwischen der lichtempfindlichen
Sehieht 10 und dem Schichtträger 14 angeordnet. Die Farbstoffschicht
12 kann somit Licht absorbieren« das durch die lichtempfindliche Schicht 10 hindurchtritt, sowie auch Licht, das
von der'Fläche 16 reflektiert wird. Auf diese Weise wird eine
Belichtung der lichtempfindliches Schicht durch das reflektierte Mcht vermiedene-\
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform desphotögraphischen
Materials der Erfindung, bei der die Farbstoffschicht 12 auf
der Rückseite des Schichtträgers 14 aufgebracht ist.
Die Farbstoffe der vorstehenden Art, die eine begrenzte trale Absorption (z.B. η - 0) aeigen, können vorzugsweise als
Fiiterfarbstoffe verwendet werden. Diese Farbstoffe können ausserdem
auch als Lichthofschutz-Farbstoffe für orthochromatische
Emulsionen Verwendet werden* Figur 3 erläutert ein photographisohes
Material, bei dem die Farbstoffschicht 12 auf die licht-
909837/1319 - ·
empfindliche Schicht 10 aufgebracht istf um unerwünschtes Licht
aussufilterno
Die Farbstoffe der vorstehend angegebenen Art können auch anderen
Schichten von photographischem Material einverleibt werden, z.B. in den Schichtträger« In einigen Fällen kann es auch
erwünscht eein? diese Farbstoffe auch der lichtempfindlichen
Schicht einzuverleiben, um in dieser Schicht die Lichtstreuung
zu verringern«
Die spektralen Absorptionseigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe können durch änderung der Zahl der wiederkehrenden Einheiten /GH - CK/ der allgemeinen Formel I variiert werden β So absorbiert seB0 das 5^Carboxy-=1-(3'~aininO'-phenyl)-4-(p=dimethylaminoben2;yliden)'=2-pyrazolin"5=on
(n = 0), dessen Herstellung im Beispiel 2 beschrieben ist. Licht einer
Wellenlänge zwischen etwa 4 000 und 5 250 Lilas nächst höhere Homologe dieses Farbstoffes (n =.1)P dessen Herstellung in Beispiel 1 beschrieben ist, absorbiert Licht einer Wellenlänge
zwischen etwa 4 000 und 6 500 R0
In Figur 4 ist die optische Dichte D gegen die Wellenlänge in S
aufgetragen und die spektrale Absorption dieser Farbstoffe
(Kurven A und B) mit der spektralen Lichtempfindlichkeit einer seneibilisierten üblichen panchromatischen photographischen
Emulsion (Kurve G) verglichen. Der vorstehend genannte Farbstoff mit η = 1 (Kurve A) absorbiert praktisch sämtliches
Licht in einem Vel-lenlängenberaich,, in dem die panchromatische
9098 37/13 19
Emulsion empfindlich ist« Dieser Farbstoff kann daher als
hofschuts^Farbstoff verwendet werden* Der vorstehend genannte
Farbstoff, in dem η dan Wert O hat (Kurve B) kann als !»iohthof=·
schuss*= oder Filter-Farbstoff verwendet werdeiv» da er nur im
blauen,und grünen Spektralbereieh absorbiert0 , '
Liehthofschuts-FarbstoffQ verursachen im allgemeinen einen Emp»=
findlicMceitsverlust In photographisehern Material wegen der geringeren Menge an rsflektiertsm Licht, das die lichtempfindlichen Schichten trifft« Die Wanderung der liichthofschutz-farbstoffe
in lichtempfindliche Schichten kann eine weitere Desensibilisierung hervorrufen β Wenn ein Empfindlichkeitsverlust ein»
tritt, so kann ein relatives /nseiohen der Wirkung der Färb- ,
stoffwanderung dadurch bestimmt werden, daß man bekannte Kengen
des Farbstoffes der lichtempfindlichen Emulsion absichtlich zugibt und die Empfindlichkeit des photographisohen Materials
bestimmt«,
Die Beispiele erläutern die Erfindungo
Beispiel 1 , ;
Herstellung von 3~Garboxy~1 '={3s-aminophenyl)-4m(p-dimethylamino^
Ginnamyliden)-2'-pyraaolin-=5"Orj. der-Formel "_ '".-■""
909837/1 3 1 9
w .. »—CH-CH-CH-C C - COOH
0-C
1,88 j; p-Di&sthylaminosimtaldehyd und 2,30 g 3-
-aminopiiQiiyl)-2-pyräsolin~5-on werden in 50 ml Äthanol gelöst»
das 5»0 g Oiriäthylamin enthält» Hach t-stündigem Kochen unter
Rückfluß v/ird der erhaltene Farbstoff durch Zusatz von 5»0 ml
ir2 η Salzsäure ausgefällt« Das ReaktiGasgemisch wird auf Baumteispe?atur
abgekühlt und filtriert. Danach wird de« Farbstoff
in des.tillierteia"-Wasser aufgekocht, filtriert, mit destilliertem Wasser säurefrei gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,5 g
eines blai'.stichig schwarzen Farbstoffs«
0,54 g des ?arb8toffes mit 0,25 g Triäthylamin benetzt werden
in 100 ml Äthanol gelöst· Das erhaltene Sriäthylamoniuiasalz
des Farbstoffes zeigt eine maximale Absorption bei etwa 5300
Diese Lösung wird au 500 ml einer 5 ^-igen gekelkten Osaeingel&tinslösuns
gegeben, die auf pH 7,0 eingestellt wurde. Der Gelatinelösung werden geringe Msngen Saponin und Formaldehyd
als Hetz- und Härtungsmittel augesetzt. Die Lösung wird mit 1,0 η Scavjefölsäure auf pH 6,0 angesäuert und auf Cellulosetriacetat
als Schichtträger gegossen. Der Film zeigte die Liohtab3orptioriseigGnschaftan
von Kurve A der Figur 4-·
S03837/Y319
T908463
Auf die Farbstoff schicht wird ©ine
Emulsionsschicht gegossen» die der "oonstrasty^SmuXsiosi entspricht, die in dem Buch von Pierre Gla£kides» Photographic Chemistry» (englisohe Obarsetzimg)* Band 1,. Saite 347 (1953) entspricht·
Emulsionsschicht gegossen» die der "oonstrasty^SmuXsiosi entspricht, die in dem Buch von Pierre Gla£kides» Photographic Chemistry» (englisohe Obarsetzimg)* Band 1,. Saite 347 (1953) entspricht·
Das auf diese Weis© hergestellte photograph!aehe Material wird
bildmäßig belichtet und 5 Hinuten im Kodak~Entwlokle? D-19 ent«
v/iokelt und in der. Kodak P-5-Pisiörlösung- fixiert. Es konnten
keine siehtbren Verfärbungen beobachtet werden. Bs mtrde @in.ge«
ringer Eapfindlichkeitsverlust gemessen, der jedooh klein war
im Vergleich zum Ihnpfindliohksitsverliist, der bei Verwendung
diffundierender Farbstoffe eintritt'· '
Herstellung von 3-Carboxy-1-(3 '-aminophenyD^-ip-dimethylaminobenzyliden)-2-pyra2Olin-5-on
der Formal :
1,5 g p-Dimethylaminobenzaldehyd, 2,5 g 5-Carboxy-1-(3«-aminophanyl)-2-pyrazolin-5-on
und 5»0 ml Triäthylamin werden in Kolben gegabsn, der 50 mlMethaiiol enthält. Die Lösung
3C9337/1319
wird 15 Minuten unter: .Rückfluß gekocht0 Danach wird das Reale«·
tionsgemisch mit 30 ml 1f2 η Salzsäure versetzte Der ausgefällte
Farbstoff wird abfiltriert, in destilliertem Wasser aufgekocht
s erneut abfiltriert/säurefrei gewaschen und bei 60OC unter vermindertem Druck getrocknet Ό "'-Is. werden 3» Q g eines rotstichig
schwarzen*Farbstoff es erhalten· Das Sriäthylamoniumsalz
dieses Farbstoffes zeigt eine maximale Absorption bei etwa
4800 L· : V ■■=--':-.'■'
Eine angesäuerte Gelatinelösung des Farbstoffes kann gemäß Beispiel 1 hergestellt und als Filterschicht in dem in Figur 3
wiedergegebenen photographischea Material verwendet werdenο
Die angesäuerte Gelatinelösung allein, aufgetragen auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat, zeigt die spektralen Absorptions
eigenschaft en von Kurve B in Figur 4ο
Herstellung von 3-Carbo3iy—i-phenyl^-Cp-diniethylaininocinnainyliden)-2-pyrazolin-5-on
der Formel
! . If
O=C
9098 37/1319
9,8 g p-Dimethylaninozinitaldehyd und 11,0 g 3-Carboxy« 1~pheny.-2-pyrazolin-5~on
v/erden 1 Stunde in 250 inl Metiianol unter Hüc.:----
fluß gekochte Durch Zusatz von 200 ml einer 7*0 #=igen Lösung
von Kaliumacetat in Äthanol wird der Farbstoff ausgefällt. Di?
Fällung wird abfiltriert, in Ethanol aufgekocht t auf 15°C abgekühlt, filtriert und 18 Stunden bei.1Ö0°C unter verminderte ι
Druck getrocknete Es werden 14,0 g eines rotstichig braunen
Farbstoffes erhaltene Das Triäthylfimoniumsalz dieses Farbstof ·
fes aeigt eine maximale Absorption bei 5300 JL
Der Farbstoff wird photographischem Material gemäß Beispiel 1"
einverleibt und untersucht. Es werden ähnliche Ergebnis&s erhalten» . . ·. " "■-.■■■·-■"■'" "■■" ":"ϊ;ϊ -'"^
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wird wiederholt, jjedocji
anstelle von 3-Carboxy-1-phenyl-2-pyrazolln-5~3n dae. "3-Methyl
1~phenyr-2--pyrasolin-5-c»n verwendet. Der erhaltene Farbstoff
ist in wässrigem Medium wie Gelatinelösung unlöslich. Böl" der
Behandlung dieses Farbstoffes mit der im Beispiel' 1 verwendeten Entwicklerlösung konnte der Farbstoff nur aiit wesentlich
geringerer Geschwindigkeit ausgebleicht werden.; ? ;
Beispiel 4 ,
Herstellung, von 3"Carboxy-1-(4' -Garboxyphenyl)-4-(p»?dimethyl·)·
aminoqinnar^liden^2~pyrazoiin«5--pn .. -■■ /^ ■·■/■; :·- --■ v -s '
3 0 S 8 3 7 / 1 3 1 9
—CH-CH-CH-C
- COOK
' COOH
Dieser Farbstoff wird gemäß Beispiel 1 aus p-Dimethylaminozimt·
aldehyd und 3-Carboxj»--1-{4t-carboxyphenyl)-2-pyrazolin-5-on
hergestellt. Das Triäthylamöniumsalz dieses Farbstoffes zeigt
ein Abeorptionsmaximum bei etwa 5350 S. Bei 'Verwendung dieses
Farbstoffes in photographischem Material gemäß Beispiel 1 werden
ähnliche Ergebnisse erhalten.
Herstellung von 3-Carboxy-1-(3'-aminophenyl)-4-(p-diäthylaminooinnamyliden)-2-pyrajsolin-'5«on
der ?ormel
,--CH-CH-CH-C-
C - COOH Π
Dieser Farbstoff wird gemäß Beispiel 1 aus p-Diathylaminoaimtaldehyd
und 3-Carboxy-1-(3l-aminophenyl)-2-pyraaolin-5-on hergestellt. Das Triäthylainoniumsalz dieses Farbstoffs zeigt ein
Absorptionsraaximum bei etwa 5400 A.
909837/1319
Dieser-Farbstoff wird gemäß Beispiel. 1 in photographischem
■fcerial verwendet. Es werden ähnliclie Ergebnisse erhalten.
9 0 98 37/1319
Claims (1)
- Pat e η t a η s /ρ r. ii e h ePhotographisches Material 9 gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht mit einem Gehalt an einer lichtabsorbierenden 2-Pyrazolin=-5~on-3^carbonsäure? die in saurem Milieu diffusionsfest und in alkalischem Milieu ausbleichbar ist.'■2β Photographisches Material nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet 8 daß mindestens eine Schicht s die den Farbstoff enthält „ eine ßelatiiiesohicht isto3 ο Photographisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer 2~Pyrazolin-=>5~Qii-3-=carbonBäure der■ -K .allgemeinen Formel ICOOH-^ GH« (J-—-Qin der R. eine tertiäre Aiainogruppe und Rg ein .Wasserstoffatom« ein Alkyl-f Aryl-,, substituierter Aryl-, Arylalkyl- oder Alkyl arylrest ist und η den Wert 0 oder 1 hat»4· ο Photographisches Material nach Anspruch 3r dadurch gekennzeichnetρ daß R^ eine Dialkylaminogruppe mit weniger als 7 Ch Atomen und Rp ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest istc9 0 9 8 3 7/1 3:1 95* Photographiechea Material nach Anspruch 1, dadurch gekennet lohnt t, daß dtr Farbstoff 3-Carboxy-1-(3'~eminophenyl)-4-(p-diffiethylaminooirm&myliden)-2-pyrasoli2i-5--on-istc6. Photographieohes Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn-» zeichnet, daß der Farbstoff 3-Carboxy-1-phenyl-4-(p-äimethylaminöOiimamyliden)-2-pyrazolin-5~on iete7. Photographitohes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daS der Farbstoff 3-Carhois:y-1-(4'-carboxyphenyl)-4-(p-dimethylaminocinnamyliden)-2-=pyrazolin-5~on ietο8. Photographieohes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff 3-Carboxy-1-(3'~aiBinophenyl)-4-(p-dimethylaminobenzyliden)-2«i»yrazolin"5-on ist ο9098 37/ 1319
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71135968A | 1968-03-07 | 1968-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909463A1 true DE1909463A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=24857780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909463 Pending DE1909463A1 (de) | 1968-03-07 | 1969-02-25 | Photographisches Material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560214A (de) |
BE (1) | BE729501A (de) |
DE (1) | DE1909463A1 (de) |
FR (1) | FR2003405A1 (de) |
GB (1) | GB1257563A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019299A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-26 | Ciba-Geigy Ag | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Farbstoffilter- oder einer Farbstoff-Antihaloschicht |
EP0274723A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Filterfarbstoff für photographisches Element |
EP0337490A3 (en) * | 1988-04-15 | 1990-08-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide light-sensitive photographic material |
EP0434413A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
EP0435561A3 (en) * | 1989-12-28 | 1992-09-16 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material |
EP0524593A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Eastman Kodak Company | Dispersionen fester Filterfarbstoff-Teilchen für photographische Elemente |
US5208137A (en) * | 1989-12-28 | 1993-05-04 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186001A (en) * | 1978-11-02 | 1980-01-29 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes employing a 3,3 disubstituted sulfam(na)phthalein filter dye |
US4803150A (en) * | 1986-12-23 | 1989-02-07 | Eastman Kodak Company | Radiographic element exhibiting reduced crossover |
US4948717A (en) * | 1986-12-23 | 1990-08-14 | Eastman Kodak Company | Solid particle dye dispersions for photographic filter layers |
DE69428413T2 (de) * | 1993-12-02 | 2002-06-20 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Neue Farbstoffe brauchbar für verschiedene Anwendungen |
GB9710371D0 (en) * | 1997-05-20 | 1997-07-16 | Imation Corp | Formation and photographic use of solid particle dye dispersions |
-
1968
- 1968-03-07 US US711359A patent/US3560214A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-25 DE DE19691909463 patent/DE1909463A1/de active Pending
- 1969-03-06 BE BE729501D patent/BE729501A/xx unknown
- 1969-03-06 GB GB1257563D patent/GB1257563A/en not_active Expired
- 1969-03-06 FR FR6906195A patent/FR2003405A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019299A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-26 | Ciba-Geigy Ag | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einer Farbstoffilter- oder einer Farbstoff-Antihaloschicht |
EP0274723A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Filterfarbstoff für photographisches Element |
EP0337490A3 (en) * | 1988-04-15 | 1990-08-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide light-sensitive photographic material |
EP0434413A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-26 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
EP0435561A3 (en) * | 1989-12-28 | 1992-09-16 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material |
US5208137A (en) * | 1989-12-28 | 1993-05-04 | Konica Corporation | Silver halide photographic light-sensitive material |
EP0524593A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Eastman Kodak Company | Dispersionen fester Filterfarbstoff-Teilchen für photographische Elemente |
US5470695A (en) * | 1991-07-22 | 1995-11-28 | Eastman Kodak Company | Solid particle dispersions of filter dyes for photographic elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1257563A (de) | 1971-12-22 |
US3560214A (en) | 1971-02-02 |
FR2003405A1 (de) | 1969-11-07 |
BE729501A (de) | 1969-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1772956A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsionen | |
DE2303204A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE1909463A1 (de) | Photographisches Material | |
DE3313394A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material | |
DE2049967C3 (de) | Fotografisches Aulzeichenmaterial | |
DE1597482A1 (de) | Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe fuer photographische Materialien | |
DE1472848A1 (de) | Verwendung von Butadienylfarbstoffen als Lichtfilter- und Antilichthoffarbstoffe | |
DE2717604A1 (de) | Farbstoff enthaltende, lichtempfindliche silberhalogenidmaterialien | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE969374C (de) | Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht | |
DE2804148C2 (de) | Benzothia-thiacyanin-Betaine und diese enthaltende Silberhalogenidemulsionen | |
DE2043944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE1019171B (de) | Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material | |
DE1522415C3 (de) | Photographische Direktumkehr-Emulsionen | |
DE2255032A1 (de) | Entwicklungshemmende entwicklersubstanzen | |
DE2611803C3 (de) | Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2147893B2 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2719371A1 (de) | Photographisches umkehrverfahren | |
DE2147141C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2055752A1 (de) | Photographische direkte positive Silberhalogenidemulsion | |
DE2207496A1 (de) | Photographische spektral sensibih sierte Silberhalogenidemulsionen | |
DE2047306B2 (de) | Spektral sensibilisierte fihotographi sehe Silberhalogenidernulsion | |
AT305759B (de) | Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen | |
DE3634820C2 (de) | Diazotypiematerial | |
DE3528194A1 (de) | Optisch sensibilisierende farbstoffe |