DE1909416B2 - Kontaktfeder fuer steckverbindungen - Google Patents
Kontaktfeder fuer steckverbindungenInfo
- Publication number
- DE1909416B2 DE1909416B2 DE19691909416 DE1909416A DE1909416B2 DE 1909416 B2 DE1909416 B2 DE 1909416B2 DE 19691909416 DE19691909416 DE 19691909416 DE 1909416 A DE1909416 A DE 1909416A DE 1909416 B2 DE1909416 B2 DE 1909416B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- spring
- contact spring
- free ends
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/428—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
- H01R13/432—Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
30 struktiven Ausbildung der Kontaktfeder nach der
Erfindung einerseits eine möglichst mündungsscitige
Kontaktgabe, welche eine unerwünschte kapazitive
Kopplung zwischen den miteinander in Verbindung zu bringenden Kontaktteilen (Kontaktfeder, Kontaki-
Dic Erfindung betrifft eine in Hohlräume eines Iso- 35 messer) vermeidet, aufrechterhalten, andererseits
lierkörpers von einer Ausmündung her einsetzbare nahezu die volle Baulänge der Kontaktfeder für eine
Kontaktfeder für Steckverbindungen, weiche sich im weiche Kontaktfederwirkung, wodurch sich eine weiteingesetzten
Zustand selbsttätig verriegelt, wobei die gehende Schonung der Kontaktteile und demzufolge
Kontaktfeder einen an der Stirnseite offenen Blech- eine hohe Kontakt'ebcnsdauer ergibt, ausgenützt
mantel mit einem dem Umriß eines Rechtecks ent- 40 werden kann.
sprechenden Profil aufweist und bei welcher zwei Demgegenüber handelt es sich bei den aus der
gegenüberliegende Mantciseitenwändc an der Stirn- USA.-Patcntschrift 3 363 224 und den britischen Paseitc
mit trichterförmig in das Mantclinnere verlau- tentschriften 1073 569 und 1 1 Of) 657 bekannten
!enden Ansätzen versehen sind, wobei die freien Kontaktfedern um solche, bei welchen der Ort der
Enden der Ansätze eine Einführungsöffnung für einen 45 galvanischen Kontaktgabe um so tiefer in die Kon-Ccgcnkontakt
bilden, mit aus denselben Mantclsei- taklfedcr hincinverlegt. also die kapazitive Kopplung
tcnwäiidcn ausgeschnittenen Fedcrschcnkcln. zwischen den Kontaktteile!! (Kontaktmesser. K011-Dcrartigc
Kontaktfedern, häufig auch unter der taktfedcr) um so größer wird, je weicher die Kon-Bezeichnung
»snap-ine-Kontaktfcdern bekannt, wer- taktfcdcrwirkung zur Erzielung einer hohen Konden
in elektronischen Schaltungen in großer Stück- 50 taktlebcnsdauer bemessen wird.
Jtahl benötigt. »Snap-iiiK-Kontaktfedcrn weisen näm- Ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei einer aus
lieh unter anderem folgende Vorteile auf: Bereits vor der österreichischen Patentschrift 250 468 bckanndem
Einsetzen in den zugehörigen IsolierstofFkörpcr ten Kontaktfeder, die zudem auf Grund ihres Aufkann
eine »snap-ine-Kontaktfcdcr mit ihrer An- haus als »snap-ine-Kontaktfcdcr nicht geeignet ist.
»chliißleitiing verbunden werden, weshalb auch bei 55 Eine schließlich aus der USA.-Patcntschrift
Verwendung lötfreier Anschlußtcchnikcn (ζ. Γ3. söge- 3 317 888 bekannte Kontakteinrichtung besteht jenannter
Crimptcchnik) eine hohe Dichte der neben- weils aus vier miteinander zu verbindenden Teilen
einander in dem Isolierstoffkörper angeordneten Kon- und ist ebenfalls für eine »snap-in«-Verwendung
taktfedern erzielt werden kann. Außerdem kann die nicht brauchbar.
in den Isolierstoffkorper eingesetzte »snap-ina-Kon- 60 Fn weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor-
taktfeder zusammen mit der Anschlußstelle vollstän- gesehen, daß die freien Enden der Ansätze für die
dig vom Isolierstoffkorper umschlossen werden, wo- freien Enden der Federschenkel in an sich bekann-
durch blanke Stellen vor unbeabsichtigter Berührung ter Weise als Anschläge wirksarr sind,
geschützt sind und eventuell auftretende Kriech- Weitere Einzelheiten einer Kontaktfeder nach der
ströme relativ große Strecken zwischen den einzelnen 65 Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend an
Kontaktfedern überwinden müssen. Für eine be- Hand von 6 Figuren näher erläuterten Ausführungs-
stimmte maximale Anzahl von Kontaktfedern vorbe- beispiel. Dabei zeigen, vergrößert dargestellt,
;eitete Isolierstoffkorper (z.B. Fedcrleisten) können Fig. 1 eine Kontaktfeder, bei der die Kontakt-
ederschenkel aus den Seilenwänden des Kontaklfcdermantels
ausgeschnitten sind, mit einem xur besseren Sichtbarmachung der Kontaktlederschenkel
teilweise abgetragen dargestellten Mantel.
Γ i g. 2 eine Einzelheit einer Kontaktleder.
I-ig. 3 eine Kontaktfeder nach F i ti. 1 \on der
Seile her gesehen.
I i g. 4 eine Ansicht der Kontaktfeder nach F i u. 1
\ ι in oben gesehen.
I;ig. ί die untere Hälfte einer Kontaktfeder nach
f lü. .v \on der in Fig. 3 angedeuteten Schnittlinie
.tu·. Liesehen.
I -'ig. ό eine Koniaktfeder nach F i ». 1 in einen
!...hersiollkrirper eingesetzt, wobei der IsolierstolT-h''|-per
geselinitien dargestellt ist. !-
hn em/elnen /eigen die Figuren, daß die Kontaktfeder
1 einen kastenförmigen Blechmantel 2 aufweist lim zwei Seitenwänden. einer Rückwand und einer
^ .-nlerseite, in deren Mitte das Blechnateria! des
Mantels eine Fuge bildend, auf Stoß aneinanderiieot. ao
Inc Seitenwände ragen mit Fortsätzen 6 (in Fis?]
strichliert dargestellt) über das Kastenprofil des Kontaktfedermantels
hinaus. Diese Fortsätze bilden in das Mantelinnere hineingebogen einen Einlaiillriehki
für ein in die Kontaktfeder einzusteckendes Kon taktmesser. Die eigentlichen Kontaklfedcrschenk ;l
la sind aus den Seilenwänden des Kontaktfederman
tels ausgeschnitten. Sie legen sich mit ihren gekrümmt
ausge! ildeien freien Enden S gegen die Enden der irr;
.Mantelinnere hineingebogenen Fortsätze, welche am diese Weise die Kontaktfederschenkel zentrieren.
Bei der in Fin. 2 dargestellten Koniaktfeder liegerdie
aus den Mantelseilenwänden ausgeschnittenen Kontaktfedern lh mit ihren freien Enden aneinander.
Der durch die ins Man'.elinnere hineingebogenep Fortsätze gebildete Einlaultrichlei '>
ist bei diesekontaktfeder im Verhältnis zu einer endseitiiicr;
trichterförmigen Aufbiegung der Kontaktfederscher,-kel
lh so bemessen, daß auch ^n schräg in den Einlauftrichter
eingeführtes Kontakluiesser die Federschenkel ■/.. B. durch Hinterstecken nicht deformieren
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. In Hohlräume eines Isolierkörpers von einer auch nachträglich noch zu ändernden Verteilung ι
Ausmündung her einsetzbare Kontaktfeder für 5 den Isolierstolfkörper eingesetzt werden. «Snap-in
Steckverbindungen, welche sich im entgegenue- Kontaktl'edern lassen sich mit einem geeignet au·
setzten Zustand selbsttätig verriegelt, wobei clic gebildeten Werkzeug auch nach dem Einsetzen, nl,,;,·
Kontaktfeder einen an der Stirnseite offenen Beschädigung wieder aus dem Isolierstoffkorper e,.i-Bleehmantel
mit einem dem Umriß eines Recht- lernen, weshalb Fehlverdrahtungen auf emi;u.· .
ecks entsprechenden Profil aufweist und bei wel- io Weise wieder korrigiert werden können und sich ι >,
eher zwei gegenüberliegende Mantelseitenwände sogenanntes Rangieren der Anschlüsse bequem dun ;■.
an der Stirnseite mit trichterförmig in das Mantel- führen läßt.
innere verlaufenden Ansätzen versehen sind, wo- In diesem Zusammenhang ist es Aufgabe der I
bei die freien Enden der Ansätze eine Einfüh- findimg. eine y,snap-in«-Kontaktfeder mit einer I·.
rungsölTnung für einen Gegenkontakt bilden, mit 15 sonders für eine rationelle Massenfertigung geeiij;!
aus denselben Mantelseitenwänden ausgesehene- ten Formgebung und einem Aufbau zu schaffen, u.! ■
nen Federschenkeln, dadurch gekenn- eher eine möglichst mündungsseitige Kontaktgal■■_
zeichnet, daß die Federschenkel (la, Ib) unter Beibehaltung einer weichen Kontaktfederwir-
entgegengesetzt der Steckrichtung eines Gegen- kung ermöglicht.
kontaltes trichterförmig in das Mantelinnere bis 20 Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kontaktfeder
in den Bereich der Ansätze (6, 9) verlaufend aus- der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung der-
gebildet und die freien Enden der Federschenkel art ausgebildet, daß die Federschenkel entgegenge-
(Ia, 7 b) mindestens in einem der Einführungs- setzt der Steckrichtung eines Gegenkontaktes trichter-
öffnung entsprechenden Maß- aufgebogen sind. förmig in das Mantelinnere bis in den Bereich der
2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch 25 Ansätze verlaufend ausgebildet und die freien Enden
gekennzeichnet, daß die freien Enden der An- der Federschenkel mindestens in einem der Einfühsätze
(6) für die freien Enden (8) der Federschen- rungsöffnung entsprechenden Maße aufgebogen sind.
kel (7n) in an sich bekannter Weise als Anschläge Es ist dabei eine im Rahmen der Erfindung liewirksam
sind. " «ende Erkenntnis, daß durch die Eigenart der kon-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909416 DE1909416B2 (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Kontaktfeder fuer steckverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909416 DE1909416B2 (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Kontaktfeder fuer steckverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909416A1 DE1909416A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1909416B2 true DE1909416B2 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=5726274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909416 Withdrawn DE1909416B2 (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Kontaktfeder fuer steckverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1909416B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730816A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Northern Telecom Ltd | Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl. |
DE2800307A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-13 | Molex Inc | Verbinder fuer eine gedruckte schaltung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4076369A (en) * | 1976-07-26 | 1978-02-28 | Northern Telecom Limited | Box terminal for card edge receptacles in telecommunications systems and the like |
US5062813A (en) * | 1990-08-29 | 1991-11-05 | Pan-International Industrial Corp. | Structure of receptacle terminal material strip |
CN203942065U (zh) * | 2014-07-07 | 2014-11-12 | 泰科电子(上海)有限公司 | 母型端子和电连接器 |
CN109742578A (zh) * | 2019-03-04 | 2019-05-10 | 安费诺科技(深圳)有限公司 | 一种螺旋型插孔连接件 |
CN113363748B (zh) * | 2020-03-05 | 2023-12-08 | 泰科电子(上海)有限公司 | 端子连接器以及插座端子 |
-
1969
- 1969-02-25 DE DE19691909416 patent/DE1909416B2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730816A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Northern Telecom Ltd | Anschlussbuchse fuer kartenkantenfassungen in fernmeldenetzen u.dgl. |
DE2800307A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-13 | Molex Inc | Verbinder fuer eine gedruckte schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1909416A1 (de) | 1970-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69738308T2 (de) | Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement | |
DE1590005B2 (de) | Federkontaktteil | |
DE1952367C3 (de) | Elektrische Steckbuchse | |
DE2145881A1 (de) | Elektrische Flachsteckbuchse | |
DE4035613A1 (de) | Flachkontaktsteckhuelse | |
DE1465110A1 (de) | Elektrische Stecker | |
DE1909416B2 (de) | Kontaktfeder fuer steckverbindungen | |
DE1515527C3 (de) | Elektrisches Kontaktglied | |
DE1811276C3 (de) | Kontaktfeder für Steckverbindungen | |
DE2752194A1 (de) | Elektrischer steckanschluss | |
DE8235771U1 (de) | Elektrischer Aktivstiftkontakt | |
DE1615002A1 (de) | Flachstift-Steckkontaktverbindung | |
DE1909416C (de) | Kontaktfeder für Steckverbindungen | |
DE1277975B (de) | Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern | |
DE2635041C3 (de) | Tampon für die weibliche Hygiene | |
DE1164532B (de) | Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen | |
DE1827064U (de) | Steckverteiler. | |
DE3227880C2 (de) | ||
DE7633504U1 (de) | Schreibtisch | |
DE3204306C1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE1950457A1 (de) | Isolation fuer hakenlose Flachsteckhuelsen | |
DE2907760C2 (de) | ||
DE6925633U (de) | Bananenstecker | |
DE1415019C (de) | Kugelkopfstecker | |
DE2546862B2 (de) | Elektrische Schaltbuchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |