DE1908800A1 - Plattenkondensator - Google Patents
PlattenkondensatorInfo
- Publication number
- DE1908800A1 DE1908800A1 DE19691908800 DE1908800A DE1908800A1 DE 1908800 A1 DE1908800 A1 DE 1908800A1 DE 19691908800 DE19691908800 DE 19691908800 DE 1908800 A DE1908800 A DE 1908800A DE 1908800 A1 DE1908800 A1 DE 1908800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- plate
- steam
- plate capacitor
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/02—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B9/00—Auxiliary systems, arrangements, or devices
- F28B9/08—Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/102—Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/184—Indirect-contact condenser
- Y10S165/185—Indirect-contact condenser having stacked plates forming flow channel therebetween
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
HISAKA WORKS Ltd.
150, Konoike, Higashiosaka-shi, Osaka/Japan L 8606 Gg/h«
Plattenkondensator
Die Erfindung betrifft einen Plattenkondensator und befasst sich hier insbesondere mit einem solchen, welcher mit einer
Vielzahl von engen Kanälen für Kühlflüssigkeit und Dampf versehen ist, welche durch eine Vielzahl vertikaler, mit einem
wechselseitigen Parallelabatand angeordneter Wärmeübertragungsplatten gebildet sind, und welcher weiterhin mit einer Einrichtung
versehen ist, welche die einzelnen Platten abdichtet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Wirkungsgrad
solcher Kondensatoren hinsichtlich des Wärmeaustausches und hinsichtlich der Kondensation des Dampfes verbessert werden.
Eine Kondensation von Dampf, bei welcher dessen Verflüssigung
vorgenommen wird, wird oft in den verschiedenartigsten industriellen Arbeitsvorgängen vorgenommen, so insbesondere in
der chemischen Industrie. Dieee Kondensation von Dampf wird
im Regelfall unter der Verwendung von Wärmeaustauschern durchgeführt. Unter den verschiedenen Arten solcher Wärmeaustauscher
finden sich auch die Röhren -, Schlangen- und Lamellen-Wärmeaustauscher oder -kühler. Pur den wechselseitigen Wärmeaustausch
von Flüssigkeiten verschiedener Temperaturen wird im Regelfall der Plattenkondensator dem Röhrenkühler vorgezogen,
weil er hinsichtlich der Wirraeübertragung einen grösseren
Koeffizienten aufweist und weil er eine wesentlich verbesserte Wärmeaustauschfunktion erfüllt. Die herkömmlichen Plattenkondensatoren
weisen Jedoch zahlreiche Nachteile auf, die noch
au 9804/1109
Dipl-ing. Heinz Lesser. Patentanwalt D -' 8 München 81. Cosimastroße 81 Telefon: (08Π) 48 38 20
näher zu beschreiben sein werden, sie arbeiten im Betrieb oft auch unzureichend und vermögen so nicht den an sie gestellten
Anforderungen zu genügen.
Bei herkömmlichen Plattenkondensatoren sind mit einem wechselseitigen
Parallelabstand eine Vielzahl dünner, wärmeübertragender Platten vertikal angeordnet, die unter sich enge Kanäle
bilden, durch welche hindurch abwechselnd Dampf und Kühlflüssigkeit hindurchgeführt wird, so dass zwischen ,jeweils zwei
Strömungen getrennter Kanäle ein Wärmeaustausch vorgenommen wird, der die Kondensation des Dampfes bewirkt. Ein solches
Kondensationssystem führt ,jedoch durch die Konzentration des Dampfes zur Bildung eines Niederschlages (Tripfchenbildunp;)
an der Oberfläche der vertikalen, dünnwandigen Metallplatteno
Mit fortschreitender Kondensation des Dampfes v/achsen die konzentrierten Tröpfchen, so dass sie schliesslich infolge
ihres Eigengewichtes entlang der Oberfläche der Platten abfallen.
Solche fallenden Tröpfchen verteilen sich über die gesamte Breite der Platten und bilden dünne Flüssigkeitsschichten, welche die gesamte Plattenfläche abdecken. Es ist
ohne weiteres erkennbar, dass die Dicke solcher Flüsslgkeitsschichten
in vertikaler Richtung nach unten zunimmt. Wegen der Anwesenheit solcher dünner Flüssigkeitsschichten,welche die
Oberfläche der dünnen Platten abdecken, werden die Platten dadurch gegen eine unmittelbare Berührung mit dem Dampf isoliert,
was in einem verringerten Wärmeaustausch resultiert, d.h., auf diese Art und Weise abgedeckte ober bedeckte Plattenoberflächen
verringern den Wirkungsgrad solcher Plattenkonder? =
satoren.
Die Kondensation des Dampfes durch Kühlung entlang der Platten
wird in drei Stufen eingeteilt, nämlich in eine Beschichtung:-?.-
stufe, eine Abfallstufe und in eine Stufe, in welcher sowohl
909884/1109 ' "
die Beschichtung, wie auch der Abfall existieren. Die Wirksamkeit des Wärmeaustausches, d.h., der Wirkungsgrad der Kondensation, ist nun davon abhängig, welche der drei vorerwähnten
Stufen oder Zustände vorliegt. Der Dampf kann beispielsweise über der Oberfläche einer Metallplatte in der Form einer aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsschicht kondensiert werden, wenn
die Oberfläche saubergehalten wird, er wird Jedoch in der Form wechselseitig isolierter Flüssigkeitstropfen kondensiert, wenn
die Oberfläche mit einer wasserabstossenden Schicht abgedeckt ist. Der Wert des Koeffizienten der Wärmeübertragung ist im
letzteren Falle um ein VielfLches grosser als im ersteren Falle.
Bislang sind Jedoch noch keine Vorschläge solcher Plattenkondensatoren bekannt geworden, bei welchen nur eine Trttpfchen-Kondensation stattfindet.
Die herkömmlichen Plattenkondensatoren weisen darüberhinaus den folgenden Nachteil auf. Hinsichtlich ihrer mechanischen
Ausführungsform 1st für solche Kondensatoren festzustellen,
dass die wirksame Breite der Dampfkanäle in der Nähe eines Dampfeinlasses halb so gross ist, wie Jene des Kanals nahe
dem mittleren Bereich der Platte. In Str^mungsrlchtung des
Dampfes liegen daher unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten vor, was einen Druckverlust oder -abfall zur Folgehat,
der sich nachteilig auf die Wärmeübertragung auswirkt. Weiterhin ist bei solchen Plattenkondensatoren das Verhältnis der
wirksamen WSrmeübertragungsflache in Bezug auf die Gesamtfläche
der Platten sehr klein, d.h., die Oberfläche der Platten weist
Teilbereiche auf, welche nicht zu einer Wärmeübertragung beitragen. Bei den herkömmlichen Kondensatoren erwachsen auch
in der Zuführung des Dampfes Schwierigkeiten, der in einer so j ausreichenden Menge zuzuführen ist, dass er der maximalen
Dampfmenge entspricht, die durch die wirksame Wärraeübertragungs fläche kondensiert werden kann.
909884/1109
In der Anordnung der Vielzahl von.Kanälen finden bei den
herkömmlichen Plattenkondensatoren Dichtungen Verwendung. Es
kann nicht verhindert werden, dass solche Dichtungen mit dem zugeleiteten Dampf in Berührung kommen, der dann eine Zerstörung dieser Dichtungen bewirkt, und zwar insbesondere dann,
wenn er organische Lösungsmittel mit sich führt. Dabei ist
insbesondere zu beachten, dass eine unmittelbare Beaufschlagung solcher Dichtungen mit dem Dampf hoher-Temperatur und hohen
Druckes die Zerstörung solcher Dichtungen beschleunigt.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Plattenkondensator der «hgangs genannten Art zu schaffen, der hinsichtlich der Wärmeübertragung und hinsichtlich seiner Fähigkeit, Dampf zu kondensieren, einen hohen Wirkungsgrad aufweist,wobei die Fläche,
welche von der kondensierten Flüssigkeitsschicht eingenommen wird, so weit wie möglich reduziert werden soll. Gemäss einem
Teilmerkmal der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass man eine Wirheiströmung erzeugt, und dass man die Menge des zugeführten Dampfes vergrösaert bei einer gleichzeitigen, wirksamen
Verringerung des Druckverlustes. Im Rahmen der Erfindung wird
für solche Plattenkondensatoren auch eine wirksamere Abdichtung
vorgeschlagen, die seAbst stärksten Beaufschlagungen im
Betrieb solcher Kondensatoren widersteht.
Bei einem drfindungsgemässen Plattenkondensator mit einer
Vielzahl enger Kanäle für die Kühlflüssigkeit und den Dampf, welche durch eine Vielzahl vertikaler, mit einem wechselseitigen Parallelabstand angeordneter Wärmeübertragungsplatten gebildet sind, und mit einer Einrichtung zum Abdichten dieser
Platten ist nun eine Einrichtung zum Sammeln der Tröpfchen vorgesehen. Diese Sammeleinrichtung umfasst dne Innerhalb
des durch die Wärmeübertragungsplatten gebildeten Dampfkanals angeordnete Rührungsplatte für Kondensierte Flüssigkeit, und
eftien Kanal für diese kondensierte Flüssigkeit, der in Reihe
909884/1109
mit der Führungsplatte angeordnet ist. Die Führungsplatte
ist innerhalb des Kanales schräg nach unten ausgerichtet
und in der Nähe einer solchen Sammeleinrichtung ist wenigstens ein Dampfeinlass und wenigstens ein Auslass für die aus dem
Dampf kondensierte Flüssigkeit vorgesehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der
nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen erkennbar. Es zeigt:
Figuren 1 A und
Figur 2
Figur 3 A
Figur 3
Vorderansichten einer Wärmeaustauschplatte gemäss zweier erfindungsgemässer
Ausführungsformen,
eine Perspektivansicht zur Darstellung
der Kanäle für die aus dem Dampf konden
sierte Flüssigkeit und für das Kühlwässer,
die Jeweils zwischen benachbarten Wärmeübertragungsplatten gebildet sind,
in Perspektivansicht eines Teils einer mit einer erfindungsgemässen Sammeleinrichtung
für Tröpfchen versehenen Wärmeübertragungsplatte zur Veran3chaulichung
des KondensationsVorganges des Dampfes,
eine der Figur 3A entsprechende Perspektivansicht zur Veränaehauliehung des Kon
denaationsvorganges von Dampf bei einer Platte, die nicht mit einer erfindungsgemässen Saume!einrichtung
versehen ist,
0988A/1109
Dipi.-Ing. Heinz | - | Figur 6 | Utscf. Patentanwalt | D - 8 Mümfi.n 81. Coiimodrafc· 81 T.l.fon: (0811) 48 38 X - fi - |
Figuren | 4 A und 4 B | — ο — Vorderansichten von Wärmeübertragung - |
||
platten zur Bildung von Dampfkanälen | ||||
Figur 6 | bzw. Kühlwasserkanälen gemäss einer wei | |||
teren Aus führ unpjs form, | ||||
Figuren | Figur 6 | 5 A und 5 B | Vorderansichten weiterer Ausführungsfor | |
men von Wärmeübertragungsplatten nach | ||||
der Erfindung, | ||||
Figur 6 | A | eine Vorderansicht einer weiteren Aus | ||
führungsform einer Wärmeübertragungsplat | ||||
te nach der Erfindung, die zur Bildung | ||||
eines Dampfkanales bestimmt ist, | ||||
Figur 6 | Figuren * |
B | einen Schnitt nach der Linie 6B -6 B der | |
Figur 6 A, | ||||
C | . i - Aie Vorderansicht einer weiteren Ausfüh- |
|||
rungsform einer Wärmeübertragungsplatte | ||||
zur Bildung von Kühlwasserkanälen, | ||||
D / | einen Schnitt nach der Linie ÖD - 6D der | |||
Figur 6 C, | ||||
E- | in Perspektivansicht und vergrössertea | |||
Maßstab einen Teil einer erflndungage | ||||
messen Wärmeübertragungsplatte zur Ves?- | ||||
anschauJichung der Wirkung der erfin- | ||||
dungsgemässen Sammeleinrichtung, die | ||||
Strömung der kondensierten Flüssigkeit | ||||
zeigend, | ||||
7A- 7 D | in vergrÖBsertem Maßstab Vertikalschnitt« |
909884/1109
Dipl.-Inq. Hw'nx Im·«, Pot*ntanwalt | D - 8 München 81, Coiimortrofe· 81 Telefon: (0611) 48 38 20 -.7 - |
verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemässen SammeleinrlchtunK, |
|
Figuren 8 A - n. D | Vorderansichten weiterer Ausführungs formen einer Wärmeübertragungsplatte nach der Erfindung zur Bildung von Dampfkanälen, |
Figur 9 | eine der Figur 2 entsprechende Perspek tivansicht zur Veranschaulichung eines weiteren Systems von Wärmeübertragungs platten nach der Erfindung, |
Figur 9 A | in vergrößertem Maßstab einen Teilquer- SQhnitt der im System nach Figur 9 Verwendung findenden Sammeleinrichtung nach der Erfindung, |
Figur 9 B | in verbessertem Maßstab eine Teil-Vor deransicht der Sammeleinrichtung nach Figur 9 A1 |
Figur 10 A | eine Draufsicht, im Schnitt, auf die aneinandergereihten Wärraeübertragungs- platten nach der Erfindung zur Veran schaulichung der Einrichtung zum Abdich ten der durch diese Platten gebildeten Kanäle, |
Figur 10 B | in vergrössertem Maßstab eine Einzelheit der Dichtungseinrichtung nach Figur 10 A |
909884/1109
- | - 1908800 | |
Dipl.-Ing. Heinz Leiter. Patentanwalt | D - 8 MOndien 81. Cotimatfrafce 81 Telefon: (0611) 48 38 20 O |
|
Figur 10 C | - η - . eine der Figur 10 B entsprechende Dar |
|
Figur 12 A | stellung zur Veranschaulichung einer | |
- | alternativen Ausfuhrungsform der Dich | |
tungseinrichtung, | ||
Figur 11 | eine-den Figuren 10 B und 10 C ent- | |
Figur 12 B | sprehende Darstellung zur Veranschauli | |
chung einer weiteren, alternativen Aus- | ||
führungsform der Dichtungseinrichtung, | ||
in vergr^ssertem Maßstab und im Quer | ||
schnitt den Rand^einer Wärmeübertragung« | ||
Figuren 13 A- 13 C | platte gemäss einer weiteren Ausführung« | |
form der Erfindung, | ||
eine den Figuren 10 B, 10 C und 11 ent | ||
sprechende Darstellung zur Veranschau | ||
lichung der Dichtungseirtrichtüng bei | ||
Platten mit einem Rand gemäss der Dar | ||
stellung nach der Figur 12 A, | ||
Figuren 11» A und 1* B | der Figur 12 B entsprechende Darstellun | |
• | gen zur Veranschaulichung der Dichtungs- | |
elnrichtung bei Plattenkondensatoren | ||
herkömmlicher Ausführungsform zur gleicl | ||
zeltigen Veranschaulichung der Formge | ||
bung des Randes der üblichen Wärmeüber | ||
tragungsplatten, und | ||
Vorderansichten von Wärmeflbertragunge- | ||
platten herkömmlicher Auefuhrungsform. - |
90988/;/1109
In den Figuren 1 A und 1 B sind zwd. Arten von Wärmeaustauschplatten dargestellt, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung
Verwendung finden. Die in Figur 1 A dargestellte Wärmeübertragungsplätte ist mit einer Oberfläche 1 a versehen, welche einen
Dampfkanal bildet, die in Figur 1 B dargestellte Platte ist mit
einer Oberfläche 1 b zur Bildung eines Kühlwasserkanals versehen. Nahe dem oberen Rand der Wärmeübertragungsplatte 1 ist
ein Dampfeinlass 2 ausgeformt, Während nahe dem unteren Ende dieser Platte ein Auslass 3 für kondensierte Flüssigkeit ausgeformt
ist. Die Breite oder Länge des-Einlasses 2 entspricht nahejzu
der wirksamen Breite der Platte i, während die Breite oder
Länge des Auslasses 3 kleiner als diese wirksame Plattenbreite
ist. Der Dampf wird über den Einlass 2 zugeführt, er wird dann
nach unten Über die Oberfläche 1 a geleitet, wobei er gleichzeitig
abgekühlt wird und sich dabei an der Oberfläche 1 a kondensiert, die kondensierte Flüssigkeit wird über den Auslass 3
abgeführt. Die erfindungsgemässe Sammeleinrichtung zum Sammeln
der Kondensattröpfchen, also des Niederschlages an der Plattenoberfläche,
umfasst eine Vielzahl von Führungsplatten oder -teilen 1I a und eine Vielzahl von Kanälen 1J bfür die kondensierte
Flüssigkeit. Die Führungsteile 4 a sind innerhalb der
wirksamen Wärmeaustauschfläche der Oberfläche 1 a der Platte 1
angeordnet. Wie insbesondere aus Figur 3 A erkennbar, sind die
Führungsteile^ 4 a schräg nach abwärts gerichtet, wobei in Abhängigkeit
von der OrSsse der wirksamen Wärmeübertragungsfläche
an der Oberfläche 1 a diese Führungsteile k a sowohl in einer
Reihe wie auch in einer Vielzahl solcher Reihen angeordnet sein können. In Jeder Reihe liegt das untere Ende aller Fübrungsteile
auf einer allen unteren Enden gemeinsamen Geraden, so dass ein
von einem solchen unteren Ende eines Führungsteils nach unten fallender, kondensierter Flüssigkeitstropfen der einen Reihe
nicht durch eine eventuelle Berührung mit einem Führungsteil
einer anderen Reihe aufgelöst oder zerspritzt wird.
909884/110 9
19088QO
- 10 -
Wie aus Figur 1 erkennbar, 1st auf den Umfangsrand der Platte
ein Dichtungsring 5 a aufgelegt und an der Platte befestigt,
die Oberfläche 1 a, also die wirksame Wärmeübertragungsfläche _
der Platte, wird von diesem Dichtungsring 5 a also umgeben.1
Sowohl der Dampfeinlass 2 wie auch der Auslass 3 für die kondensierte Flüssigkeit sind innerhalb dieser wirksamen Wärmeübertragung
sfläche angeordnet, während der Kanal 6 b für das Kühlwasser ausserhalb liegt, also auch ausserhalb des Dichtungsringes 5 a. Der Kühlwasserkanal 6 b ist aber durch eine Dichtungsscheibe
5 b abgedichtet, welcher den Kanal umgibt und gleichfalls an der Oberfläche der Platte 1 befestigt ist,
Wie bereits festgehalten, dient die in Figur 1 B dargestellte
Wärmeübertragunpcsplatte zur Bildung von Kühlwasserkanälen,' auch
hier ist der Dampfeinlass 2 b und der Aualass 3 b für kondensierte
Flüssigkeit durch Dichtungsscheiben 5 c bzw. 5 d gegen
den Kühlwasserkanal abgedichtet. Die durch die Dichtungsscheibe
5 e umfasste Fläche bildet die wirksame Wärmeübertragungsfläche*
Das Kühlwasser wird in seinen Kanal über, einen Einlass 6 zugeführt, fliesst dann in Richtung der Pfeile 9 a>,9 b und 9c
und strömt über den Kanal 6 b ab, der in der benachbarten Wärmeaustauschplatte
1 ausgeformt ist. Die Querwand 8 bildet den
vorerwähnten Strömungskanal für das Kühlwasser.
In Figur 2 iet die relative Anordnung der in Figur 1 dargestellten Wärmeübertragungsplatten gezeigt. Wenn die Platten zur Bil»
dung des Plattenkondensators aneinandergereiht werden, dann wer«
den die Platten mit der Oberfläche la abwechselnd zu den Platzten mit der Oberfläche 1 b angeordnet, und zwar parallel und
mit Abstand zueinander, derart, dass die eine dieser Oberflächen gegen die rückwärtige Fläche der anderen Oberfläche
ausgerichtet ist. Dadurch werden die Dampfelnlaflskanäle 2 und
Z b bzw. die Kanäle 3 und 3 b für die kondensierte Flüssigkeit
~ : ; : ; τ
η ■■■-- -n η mi |i ι mim mi ι ι _ iiiib ι ι ι.ι'ΊΤΤΠ
909884/1109 .* - ■ ■
- 11 -
miteinander in der aus der Zeichnung ersichtlichen Art und
Weise verbunden. In diesem Zusammenhanf? sei insbesondere darauf hingewiesen, dass die Lage der Einlasskanäle 6 für das
Kühlwasser und der Kanäle 6 b bei einander entsprechenden Platten abwechselnd verschieden sind. Beziffert man die einzelnen
Platten von links nach rechts mit den Nummern 1 bis 1I, dann
werden die Kühlwasserkanäle zwischen den Platten 1 und 2 und de n. Platten 3 und 1J gebildet, wShrendjzwisehen, den Platten 2
und 3 ein Dampfkanal gebildet wird. t>ie Betriebsweise eines
solchen Plättenkondensators sei nunmehr kurz beschrieben.
Wie bereits erwähnt, wird der zu kondensierende Dampf dem
System über die Einlassöffnung 2 der Platte Nummer 1 zugeführt,
und zwar, in Richtung des Pfeiles 7 a. Gleichzeitig wird dem
System Kühlwasser über den Kanal 6 der Platte Nummer U zugeführt, wie dies mit dem Pfeil 7 b veranschaulicht ist. Der
zugeführte Dampf wird in dem zwischen den Platten Nummer 2 und
Nummer 3 gebildeten Dampfkanal eingeleitet, er strömt in Richtung des Pfeiles 7a durch die Dampfeinlasskanäle 2 und 2 b
der Platten Nummer 1 und Nummer 2. Die zuströmende Kühlflüssigkeit wird in den Kühlwasserkanal zwischen den Platten Nummer 3
und Nummer Ί eingeführt, er durchströmt diesen in Richtung der
Pfeile 9 a, 9 b und 9 c wegen der vorgesehenen Querwand 8
und wird schliessiich über den Kanal 6 b der Platte Nummer 3
abgeleitet, durchströmt anschllessend den Kanal 6 der Platte Nummer 2 und durchströmt den zwischen den Platten Nummer 1 und
Nummer 2 gebildeten Kühlwasserkanal in Richtung der Pfeile 9 a,
9 b und 9 c, was auch hier durch die Querwand 8 bewirkt wird.
Schliessiich wird dieser Kühlwasserstrom über den Kanal 6 b
der Platte Nummerl abgeleitet.
Während der vorbeschriebenen Strömung des Dampfes und des Kühlwassers wird eine Wärmeübertragung zwischen dem Dampf und dem
Kühlwasser vorgenommen, und zwar Über die Platten Nummer 2 und
90988 4/1109
Dipl.-lng. Hainz lexer, Patentanwalt 0-8 MOndSen 81, CoiinKJstrafce 81 · Telefon: (0811) 483820
- 12 -
Nummer 3,bei welchem Vorgang der Dampf gekühlt wird und sich
auf den Oberflächen der Platten Nummer 2 und Nummer 3 kondensiert,
die den Dampf-kanal begrenzen. . .. ;
In den Figuren 3 A und 3 B ist nun der Kondensationsvorgang
des Dampfes schematisch dargestellt. Der abgekühlte Dampf wird auf der Oberfläche 1 a in der Form von Tautropfen 10 a niedergeschlagen.
In der ersten'Stufe einer sqlchen Kondensation
werden solche Tautröpfchen 10 a über im wesentlichen die gesamt«
Breite der Oberfläche i a niedergeschlagen. Mit fortschreitender Kondensation wachsen die Tröpfchen 10 a in ihrer Grosse und
fliessen infolge ihres Eigengewichtes über die Oberfläche 1 a
nach unten. Dieses Fliessen nach unten der oberen Tropfen 10 a schafft ein Verschmelzen oberer mit unteren Tropfen, so dass
allmählich durch diese wachsenden Tropfen eine mehr oder wenigei
geschlossene Flüssigkeit 10 b geschaffen wird, die dann auf einen Führungsteil ^ a mit erhöhter· Strömungsgeschwindigkeit auftrifft
Indem nun der Führungsteil 4 a schräg nach unten ausgerichtet
1st, wird die von ihm aufgefangene, kondensierte Flüssigkeit
zunächst schräe nach unten geleitet, und erreicht sie die unten liegende Endekante des Führungsteils, dann wird sie in den Führungskanälen
y b vertikal nach unten strömen, wie dies in der Zeichnung mit Pfeilen veranschaulicht ist. Weil nun die unteren
Enden der Führungsteile in Bezug aufeinander auf einer gemeinsamen Geraden liegen, wird die nach nnten strömende Flüssigkeit
nicht von Führungsteilen der benachbarten Reihe beeinträchtIgt,
die kondensierte Flüssigkeit kann also zu dem Auslasskanal 3 hin geleitet werden.
Bei dem vorbeschriebenen Vorgang der Verflüssigung des Dampfes
werden nun drei Arten von dünnen Flüssigkeitsschichten geformt.
Die erste Flüssigkeitsschicht 10 b wird in der Nähe der oberen
Oberfläche des Führungeteils H a an der Oberfläche 1 a gebildet,
90988Λ/110 9
- 13 -
die zweite Flüssigkeitsschichfe 10 c ist auf der oberen Fläche
des FÜhrüngsteils 4 ä und die dritte, dicke Flüssigkeitsschicht
10 d ist entlang des Kanals k b für die kondensierte Flüssigkeit
auf der Oberfläche 1 a !.geformt. Es ist jedoch zu bemerken
dass ein Teil dieser Flüssigkeit von dem unteren Ende der Führurigsteile
abfällt * ohne dass er mit der Oberfläche 1 a in Berührung
kommt j dies wird auf die Wärmeübertragung und den Kondensätionsprozess
einen Einfluss haben* welcher -jedoch im Rahmer
der vorliegenden Erfindung auf ein Minimum reduziert ist, wie dies aus der weiteren Beschreibung in Verbindung mit Figur 3 B
noch erkennbar sein Wird. Es ist näitiilch zu vermerken^ dass die
Fläche der Flüssigkeitsschicht 10 d in Relation zu der gesamten
wirksamen. Wärmeaust aus chf lache so minimal klein ist, dass die
Bildung dieser Flüssigkeitsschicht 10 d praktisch überhaupt '
keine Rolle spielt, so dass dadurch der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung
nicht beeinträchtigt wird; Im Gegensatz dazu ist hinsichtlich Plätten, welche nicht mit derartigen, erfindungsgemä3sen
Führungsteileh versehen sind, unter Hinweis auf Figur 3B
festzustellen! dass eine Fiüssigfceitsschicht lO e nahezu Über
die gesamte Breite der Oberfläche la der Platte 1 gebildet
wirdj welche allmählich zu der unteren Kante der Platte hin
eine immer grosser werdende Dicke aufweist* Dadurch wird die
Wärmeübertragung sehr beträchtlich beeinträchtigt, d*h. im
Gegensatz zu der vorerwähnten Flüssigkeitsschicht.10 d^ mit
weicher im Rahmen der voriiegenderi Erfindung gerechnet werden
kann, ist das Verhältnis zwischen dör Fläche, die durch die
Flüssigkeitsschicht 10 e eingenommen wird, zu der gesamten,
wirksamen Wärmeübertfägungsfläche äusserst gross.
In den Fjguren k A und 4 B sind nun weitere Ausführungsformen
erflndungsgemässer Wärmeüberträgtingsplätteri dargestellt. Es
sei vermerkt, dass die Dampfeihlasskanäie 2 und 2 b und die
Aüslasskanäle 3 und 3 b für kondensierte Flüssigkeit im wesent-
90 98 8 4/1109
19088Ö0
- in -
lichen den entsprechenden Kanälender Aus fÜHrirngs formen IA
und i B entsprechen. Die Plätte 1 mit Oberfläche i b ist nut
zwei Kühlwasser-Einlasskanälen 46 ah den unteren Ecken und mit
zwei dreieckförmigen Kühlwasser-Aüslasskähälen 46 c an den
oberen Ecken versehenj während die Platte ί mit OberMche la
mit vier kühlwasserkanäleh 46 b und 46 d in den vier Ecken värsehen
ist. Öle dargestellten Ausführungsformen unterscheiden
sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen in der Änörd~
hung einer Querwand HH der Platte i mit Oberfläche ί b, die
Darstellung iässfc erkennen» dass diese Querwand Mti sich zwisehei
den Dichtungen 5 c und 5 d erstreckt, so dass zwei getrennte
KÜhlwasserkahäie gebildet; werden. Das einströmende Kühlwasser
bildet so zwei getrennte Strömungen, die, in Figur 4 B mit der!
Strömuhgspfellen kl angedeutet sind* Die Anordnung der -S"ührüngs
teil# Ii. ä für kondönsierte Flüssigkeit an der Platte 1 mit ΘΒ§ρ·
fiäche 1 ä ist in Figur U A dargestellt j es ist Met· nahezu
eine mit der Ausführungsform nach.Figur 1 A idihtische Ähördnung
getroffen» mit der Ausnähme/ dass in den beiden mittierin
Reihen die beiden unteren Führüngsteiie zu den beiden öberhäiS
ihnen angeordneten Führungsteilen spiegeibildiich angeordnet ·: sind* Gleiches trifft für die beiden oberen Führüngsteiie
sef beiden Heihen zu. Dig so modifizierte Änordriühi des
wasserkartäls bringt den Vot*teil>
dass eine Pumpe zur Züführüni
der Kühlflüssigkeit unter einet· verringerten Bast ärbiiten kenn j
kombiniert damit ist der Vorteil, dass die Strömungsieschwihiig·
fcitit des Kühlwassers gesteigert und damit der Wirkungsgrad dif»
Wärmeübertragung verbessert worden kann»
In den Figuren 6 A bis 6 D und 7 A bis ? D sind weitere Äüsführungsformen
erfindungsgemässel* WärraeÜbörträgüngspiätten
oder weniger schematisch dargestellt. In der Aus führungs förni
gemäss den Figuren 6 A und 6 B sind die Führungeteile 4 a füf
kondensierte Flüssigkeit gemäss der vorbeschriebeneh AüsfÜhriiigg
formen durch eine Vielzahl von Führüngsausnehmungen 6k a ers
die Führungskanäle Ib für kondensierte Flüssigkeit der vorb
909884/1109 '
Dipl.-lnq Heinz [tun. Patentanwalt D - 8 München 81, Cotimastrofte 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 15 -
schriebenen Ausführungsformen sind ersetzt durch Ausnehmungen
6*4 b. Die Ausnehmungen 6^ a und 64 b sind auf der Oberfläche
1 a der Platte 1 ausgeformt. Wie die Darstellung erkennen lässt,
sind die Ausnehmungen 6*4 b nahe den beiden Seitenkanten der
Platte 4 ausgeformt, die Ausnehmungen 64 a erstrecken sich
aufwärts zu einem mittleren Bereich der Oberfläche 1 a hin.
Demgegenüber ist In der AusfMhruners form nach den Figuren 6 C
und 6 D die Ausnehmung 64 b im mittleren Bereich der .Oberfläche
1 a ausgeformt und die Ausnehmungen 64 a erstrecken sich aufwärts
zu 1er, beider. Seltenbereichen der Oberfläche 1 a hin.
Die erwähnten Ausnehmungen Γ>4 a und 64 b werden p;leichzeit ig
in die Oberfläche 1 a der Platte 1 mittels eines üblichen .Pressvori?,anfes
einrefornit. Ordnet man die Platten .genräss Firur 6 A
und c;emiiss 6 C abwechselnd an, dann hat dies zur Folge, dass
r-die Ausnehm-unp;en in Bezue aufeinander über Kreuz liefen, diese
Anordnung über Kreuz ist in Flrur 7 A schematisch dargestellt
und aus dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Ausnehmungen
6^a benachbarter Platten in den KUhlwasserkanal vorstehen und
sich weehi5f'lse111 r; berühren. Es kann In diesem Zusammenhang
vermerkt werier., dass benachbarte Platten auch so angeordnet
werden k""nr.er., dass sich ihre Ausnehmungen, oder genauer, die
erhabenen '.-.'in '.*»i Ie dieser Ausnehmungen nicht wechselseitig
berühren.
In den Pleurer. 7 A Ms 7 D sind beispielsweise nrJEliche Querschnittsformen der Ausnehmungen darrestellt. Unter den dargestellten
AusfShrunesformen ist der Ausnehmung 64 a gernäss Fic;ur
7 C ein Führuncrsteil 67 zugeordnet, der sich unterhalb der Ausnehmung
64 a und entlang dieser erstreckt. Die Fl«?ur 7 D ver-,körpert
eine dazu modifizierte Ausführung form. Indem solche
Ausnehmungen in der Oberfläche der einen Wärmeaustauschplatten
vorgesehen sind, wird dadurch die wirksame Wärmeübertragungsfläche
verer^ssert und es werden in den Dampf- und in den KühlwasserstrSmen
Wirbel erzeugt, welche eine Steigerung der Wärme-
909884/1109 ..., BAD 0RIQ1NAL
j Oipl.-Ιης. H«M Imw, Patentanwalt D - 8 MOnehen 81. Coiimorfrofce 81 ■ Telefon-:'(QBII) 48-38 20
- 16 -
übertragung zur Folge haben. Es sei vermerkt, dass das Querschnittsprofil
der hier angesprochenen Ausnehmungen nicht auf
die dargestellten Ausführungsformen zu beschränken ist.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Vorschlag gebracht« Sammeleinrichtung kann auch in der Form einer Zwischenplatte
zur Verfügung gestellt werden, welche mit einer Vielzahl von
Filhrungsrippen für kondensierte Flüssigkeit an ihren Oberflächen versehen 1st, und welche zwischen zwei Wärmeübertragurigsplatten
zwisehengeftfc wird. Eine solche Ausführungsform
ist In den Figuren 9, 9 A und 9 B dargestellt, in welchen die
erwähnte Zwischenplatte mit 91 bezeichnet ist. Diese Zwischenplatte ist zwischen zwei Wärmeübertragungsplatten mit Oberflächen 1 a bzw. 1 b angeordnet und auf ihren beiden Oberflächen
sind eine Vielzahl von Führungsrippen für kondensierte Flüssigkeit angeordnet. In Figur 9 A ist der Dampfströmungskanal
mit V und der Kanal für die Kühlflüssigkeit mit W bezeichnet. 92 bezeichnet eine Dampfeinlassßffnung, 93 eine
Auslassöffnung für kondensierte Flüssigkeit., 96 A den Kühlwasser-Einlasskanal und 96 b den Kühlwasser-Auslasskanal. Diese
Kanäle entsprechen in ihrer Funktion den entsprechenden Kanäler
in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 A und 1 B. Die mehrfach erwähnten FUhrungsrippen sind mit 9^ a tezeichnet>
die se sind auch hier schräg nach unten ausgerichtet, und Figur .9-A
lässt deren Anordnung im Querschnitt erkennen. Es ist erkennbar,,
dass die Rippen 94 a dadurch geformt werden, dass die
Oberfläche der Platte 91 mit Einschnitten versehen wirdj wobei
die stehen gebliebenen Flächenteile nach aussen in eine Ebene umgebogen werden, die im wesentlichen senkrecht auf der Ober-■_
fläche der Platte steht. Aus dem Querschnitt ist weiterhin erkennbar,
dass in vertikaler Richtung übereirianderliegende ,
Rippen wechselseitig umgebogen ist, d.h., bei Jeweils zwei
übereinander liegenden Einschnitten werden die stehenbleibenden
Flächenteile nach verschiedenen Richtungen hin umgebogen. Die auselnandergezQgene Darstellung gerrtäss Figur. 9 lässt er-
90 9 884/1109
kennen j wie eine solche Zwischenpiatte <ji mit zwei ihren
Oberflächen resp* den FÜhrungsrippen ihrer beiden Oberflachen
zugeordneten Wärmeübertragungsplätten zusammenwirkt. Die äusserert
Endkänten der FÜhrüngsrippen 92J ä berühren vorzugsweise
die Oberfläche der zugeordneten Wärmeübertragungsplatte* Indem
nun die Öffnungen 95 vorgesehen sind, wird der den Kanal V
durchströmende Dampf ständig zwischen den beiden Oberflächen
■dieser Zwigchenpiätte 91 umgelenkt, wie dies insbesondere aus
Figur 9 A erkennbar ist,die Umlenkung wird durch die Rippen
9*ί ä bewirkt* Diese ständige Umlenkung hat zur folge, dass
derjlen Kanal V durchströmende Dampf in dem Kartal "über eine
längere zeit verbleibt, was in einer verbesserten Kondensationswirkung
resultiert. Die hier beschriebene Anordnung bringt aucr
noch den Verteil t dass die Zwischenplätte 9Ϊ die Platt ei-1 ver·
stärkt * es wird also eine Aussteifung des Verbandes vorgenommen
Aus dem Querschnitt gemäss Figur 9 A ist noch erkennbar*. dass
die Platten 1 mit Ausformungert 97 versenen sein können#. welche
innerhalb der Kd-hlwässerkänäle W wechselseitig miteinander in
Berührung stehen^ um auch so eine Aussteifung des Verbandes zu
bewirken* Diese miteinander in Berührung stehenden Ausformunger
97bewiricen eine wirksame Steuerung der Strömung dös Kühlwassera
Wenn die erwähnte ZwischeHplatte 91 vorgesehen wird,dann kann
wegen der vergr^ssertett Querschnittsfläche des Dampfkanals V
der Dampf-Einlässkanal entspreohend vergrössert werden, was
natürlich auch eine entsprechende Vergröatserung dös Kanals für
die kondensierte Flüssigkeit zur Folge haben muss«
Es versteht sich t dass lift Rahrieh der bisherbeschriebenen
Ausführungsformen Eünielmerkmale der einet! Ausführungsform
mit Einzeimerkinälen der Änderen lüaführüngeforrt^ kombiniert werden können, die KbmbirtÄtiön8ra8l"Llchkeiten richten eich naeh
den Irförderniffen der Verwendung «ine» hl#r angesprochenen
PlSttenköndettsätöre* Xn jidem Einzelfall iflüss abeir zur Erzielung des erfindürtgigewöilten Zweckes sichergestellt sein,
dass über vorerewMhlte Bereiche der WärmeäüstäüsGhplätten,
die Köndensätiönströpfen gesammelt werden^ und dass der
Ström kondensierter Flüssigkeits bei Welchem es sich gegebenen
falls um Einzelströme handeln käririj zu einem Auslasskanal hin
gesteuert geleitet wird. Öle hiermit ängeSpröGhenehi erfindungsgewöllten
Mässhähmen, die insbesondere iii Verbindung mit
den Figuren 3 A und 3 B detailliert besprochen würden * köhn'eft
unter dem Oberbegriff einer "Sämmelethrichtunfr für die dUröh
Kondensation des Dampfes sich bildenden Tröpfen" öder kuiz
zusammengefasst Werden.
In den Figuren "I1I A und,!1! B sind
von Plättenkondensätören herkömmlicher Ausführ*ün^sform
stellt, Die Wirksame Breite La in der Nähe Xä eines Dämpfeifl·* '
lasskänäis 153 1st bei diese« vorbekännten Plätten halb so
gröss wie die Breite Lb des Kanals in etwa dessen mitiäerem
Bereleh, dei« mit Xb bezeichnet 1st« Aus der Därsitellung ist
ohne weiteres erkennbar, däsä entlang des Strftmufigskänäls
für den Dämisf sich ein Weöhsel in der» Sti*ömüfigsgesGhwindißk§it
aufbaut j weiche? nach einsehläglgen physikälisäheh Gesetzen
einen Drüekveriust zur Pölge hat* Hinsiehtlieh solcher
kanfiten flatten ist auch noch festzuhältenj dass das
nls der wirksäfflefl WäfmeÜberträgüngsfläöhe zu der Gesamtfläche
der Plätte sehr· klein ist, d*h. die Öberflache de? Plätte
weist Bereiche auf, weiche an der Warmeubertragung: nicht teilhab#n»
Bei den vörbekännten Plattertköndenäätoren mit Plättea
dieser Art sind auch bei der Zuführung des Dampfes Schwierige
keite« aufgetreten, der nur in elis* sölohea Meftge
werden könnte > die der maximalen Dampf menge entsprechen
weiche durch die wirksame Wärfiieüberträgüngsfllöhe
werden könnte. Zur Überwindung dieser Nachteile diener! riebe;«
den bereits beschriebenen Ausführüngsförmeri nach der Erfin«
dung äuöh die Äüsftihrürtgsförmerl nach den Plgüreft f A und 5 B
sowie nach den Figuren 8 A bis 8 D*
- 19 -
In der Ausführungsform nach Figur 5 A ist die Wärmeübert'ragungsplatte
1 mit Oberfläche 1 a mit einem Dampfeinlasskanal 52 versehen, der innerhalb der fläche liegt, die von dem
Dichtungsring 5 a umgeben 1st. Diese von dem Dichtungsring
umgebene Fläche entspricht nahezu der vollen Plattenfläche la. Der Dampfeinlasskanal 52 ist durch einen vertikal angeordneten
Stützte!!. 5^ verstärkt bzw. ausgesteift. Dem Strömung?
kanal 52 entspricht im Querschnitt ein Strömungskanal 52 b
in der Platte 1 mit Oberfläche 1 b, weitere Einzelheiten dieser beiden Platten bedürfen keiner Erläuterung, da hier entsprechende
Punktionen mit den Ausführung^formen nach den Figuren
1 A und 1 B vorliegen.
In der Ausführung form nach den Figuren B A und R B ist die
Wärmeübertragungsplatte 1 mit Oberfläche i a. mit einem Dampf« einlasskanal 82 versehen, der innerhalb der von dem Dichtungsrin/t;
5 a umgebenen Fläche 1 a liegt* Wie in den bislang beschriebenen Ausführungsformen, in welchen der Dampfeinlasskanal
sich nahezu über die gesamte.Breite der einzelnen Platten erstreckte,
erstreckt sich hier der Danp^einlasskanal 82 nahezu
über die gesamte Länge, der Platte 1 innerhalb dervon dem Dichtungsring
^ a umgebenen Fläche, unterhalb dieses Kanals 82 ist
der Auslasskanal P3 für die kondensierte Flüssigkeit angeordnet,
welcher gegen den Kanal B2 durch eine Querwand 89 abgeil
trennt ist« Das rechte Ende der Querwand 89 endet mit Abstand | voi' dem Dichtungsring 5 a,. wie dies aus Figur B A ohne weiteres erkennbar ist.
In den beiden hier angesprochenen Ausführungsformen nach
den Figuren 5 A / B und 8 A / B ist die Breite bzw. Länge des Dampf einlasskanal identisch derjenigen der .wirksamen
Wärraeübertragungsfläche* Dies hat sur Folge, dass in der in
den Dampfkanal einflleesenden Dampfströmung kein Druckverlust
geschaffen wird, und dass der einströmende Dampf über die
0 9 8 8 4/1109
- 20 -
gesamte Breite bzw. Länge der Oberfläche 1 a verteilt werden kann, wobei er durch Führungsteile für die kondensierte Flüssigkeit
pe'.enkt wird. Der zuströmende Dampf kann daher über
die gesamte wirksame Wärmeübertragungsfläche kondensiert werden
und sich auf dieser niederschlagen. Mit fortschreitender Kondensation wachsen die kondensierten Tropfen und fallen infolge ihres Eigengewichtes nach unten, dabei werden sie von
den Führungsteilen aufgefangen, die dann einen gesteuerten Fluss der kondensierten Flüssigkeit zu dem Auslasskanal hin
bewirken. Der Dampfkanal 82 b, der Kanal 8.3 b für die kondensierte Flüssigkeit, der Kühlwasser-Einlasskanal 86 a und der
Kühlwaeser-Auslasskanal 86 b sind in der Platte mit Oberfläche
1 b ausgeformt, diese Kanäle entsprechen in ihrer Formgebung und Anordnung den beschriebenen Kanälen der Platte mit Oberfläche
1 a. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass der V Kühlwasser-Einlasskanal 86 a und der Auslasskanal 86 b so in
der Platte mit Oberfläche 1 b ausgeformt sind, dass das Kühlwasser
nach unten strömt, dieser Kanal ist gegen die Kanäle
82b und 83 b durch den Dichtungsring 5 e abgedichtet.
In den Aus führung formen nach den Figuren 8 C und 8 D sind
der Dampfeinlasskanal 85 und der Auslasskanal 87 für kondensierte
Flüssigkeit in einander diametral gegenüberliegenden Ecken der Platte ausgeformt, der Kanal 85 ist im Querschnitt
grosser als der Kanal 87.' ■"■"""
Eingangs war bereits vermerkt worden, dass bei Plattenkondensatoren herkömmlicher Ausführungsform die vorgesehenen Dichtungen einem raschen Verschleiss unterworfen .sind. Dieser Problematik
eines raschen Verschleisses von Dichtungen nimmt sich die
vorliegende Erfindung gleichfalls an. Die hier vorgeschlagene
Verbesserung schlägt die Verwendung von metallischen Abdichtscheiben
oder -abstandsstflcken Im Randbereich des Dampfkanals
vor. Werden solche Abstandsstücke vorgesehen, dann wird dadurch
9 0 9 8 8 4/1109
- 21 -
ein rascher Verschleiss der Dichtungen verhindert, weil diese
dann nicht dem Dampf hohen Druckes und hoher Temperatur unmittelbar ausgesetzt sind. Die Figuren 10 A und 10 B zeigen eine
Ausfuhrungsform solcher Abstandsstücke, die mit den Bezugsziffern 102 bezeüinet und in den Randbereiehen der Wärmeübertragungsplatten
angeordnet sind. Der Abstand zwischen den
die Abstandsstücke 102 zwischen sich festlegenden Platten 1
1st durch deren Diele bestimmt, die eine Fläche dieser 'Abstandsstücke
102 ist mit einer Nut oder Ausnehmung 107 versehen, inwelche ein Dichtungsring 106 einlegbar ist. Die andere Fläche
dieser Äbstandsstücke 102 ist mit einem Vorsprung 103 versehen,
diese Vorsprünge fassen in die (einzelnen Kanäle ein.
Wie die Darstellung erkennen lässt, liegen die Randbereiche
104 der einzelnen Platten an diesen Vorsprüngeh 103 der Abstandsstücke
102 an, so dass im Bereich dieser Anlageflächen
eine geeignete Verbindung der Platten mit den Abstandsstücken vorgenommen werden kann. Aus der Darstellung ist auch ohne
weiteres erkennbar, wie durch die einzelnen Platten auch hier
wiederum Dampfkanäle und Kanäle für Kühlflüssigkeit geschaffen werden. Die zur Verwendung kommenden Dlditurigsringe 106 weisen
vorzugsweise einen Kreisquerschnitt auf, der dann zu einem oval«η
Querschnitt verformt wird, wenn die einzelnen Platten abdichtem
aneinander angeschlossen werden, 4er Dichtungsring ist dann voi; ■
ständig in 4er Ausnehmung Io7 eines Abstandsstückes 102 aufgenommen.
Insbesondere die yergrösserte Darstellung nach Figur
10 B lässt erkennen, dass der nicht deformierte Querschnitt
der einzelnen Dichtungsringe grosser sein, sollte als der Querschnitt
der Ausnehmungen, in weiche sie eingesetzt sind. Wenn die einzelnen Wärmeübertragungsplatten aneinander angeschlossen
sind, die einzelnen DJkJitungsringe also vollständig
in ihren Ausnehmungen aufgenommen sind, dann werden diese Dichtungsringe
durch die Seitenwand der Ausnehmungen gegen den Dampf bzw.gegen das Kühlwasser geschützt, so dass diese Medien
die -Dichtungsringe nicht anzugreifen vermögen.- Diese Medien be-
909884/1109
19088OQ
- 22 -
aufschlagen^ primär die metallischen Abstandsstücke, die rvaturgemäss
einem geringeren Verschleiss als ein Dichtungsmaterial,
unterworfen sind, so dass hierdurch die erstrebten Vorteile erreicht werden. Die Verwendung der Abstandsstücke bringt rieben
bei noch den Vorteil, dass die Dichtungsringe kleiner dimensioniert werden können, wodurch die Kosten gesenkt werden können,
die für einen Austausch solcher Dichtungsringe anfallen.
In Figur IQ C ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungs
gemässen Abdicht-Abstandfestückes dargestellt, der Dichtring 106t
ist aus einem Wärme und Druck widerstehenden Werkstoff, wie
Metall oder As-best, hergestellt. Die Abstandsstücke 1Q2 b sind
hier mit keinen Ausnehmungen versehen, die Dichtringe 106 b
werden aber auch hier zwischen benachbarten Abstandsstücken un->
ter Druckbeaufschlagung gehalten. Wenngleich die hiermit In,
Vorschlag gebrachten Dichtungsringe 106 b gegenüber den vorerwähnten
Dichtungsringen 106 teurer sind, sind sie doch wegfp
der vorgesehenen Abstandsstücke billiger als herkömmliche Dichtungsringe,
denn sie können dünner ausgeführt werden, wodurch; die Kosten bei einem erforderlichen Austausch gesenkt werden
können. Wenngleich aus der Darstellung nicht ohne weiteres epr
kennbar,, ist der Querschnitt dieser Dichtungsringe iQ6b schne
konisch, was zur Folge hat, dass die Anlagefläche an den Ab-3tandsstücken
vergrös3ert wird, was den Vorteil bringt,, dass
Dichtungsringe mit einem solchen Querschnitt einem höheren Druck standhalten können,
In den Figuren 11 und 12 sind weitere Ausführungsformen einest
erfindungsgemässen Abdichtungseinrichtung dargestellt, in Flg^r
11 ist ein Abstandsstück mit 112 bezeichnet, das an seinen
beiden Flächen Je mit einer Ausnehmung 117 a bzw, 117 b versehen ist. Diese Ab3tandsstücke 112 sind aus einem Wärme, Driffsk
und Verschleiss widerstehenden Werkstoff hergestellt. In die V
erwähnten Ausnehmungen wird Jeweils ein Dichtungsring 116
9884/1109
Dipl.-Ing. Heinz Uft«tr Patentanwalt D - 8 MOndWi 81, Cosimostrofe· 81 - Telefon: (0611) 48,38 20
- 23 -
der aus elastischem Material, wie Gummi, oder einem Kunstharz,
hergestellt ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der etwas grosser ist als die Tiefe dieser Ausnehmungen.
Dieser kreisförmlge Querschnitt wird auch hier deformiert, wenn
die einzelnen Wärmeübertragungsplatten abdichtend aneinander
angeschlossen sind. In Picrur 12 A- ist das Querschnittsprofil
einer weiteren Ausführungsform eines Abstandssttlckes dargestellt.
Der Vorsprung 122 des Abstandsstückes ist mit einer im
«Querschnitt V-f'5rmigen Ausnehmung 127 versehen, die beispielsweise durch einen Pressvorgang geformt sein kann. Wie Figur 12
B zeigt, umschilessen V-förmitre Ausnehmungen 127. der Abstandsstücke
zweier benachbart angeordneter Platten einen Hohlraum 128, in welchen ein Dichtungsring 126 kreisförmigen oder rechteckförmigen
Querschnittes eingelegt werden kann. Wird nun der teilweise gezeigte Dampfkanal V von Dampf durchströmt, und
dringt dieser Dampf infolge seines Druckes in Richtung des Pfeilee 125 in diesen Hohlraum ein,dann beaufschlagt er den
Dichtungsring 126, dieser wird dadurch deformiert und zwar derart, dass er nach links gedrückt wird. Je grosser der wirkende
Dampfdruck ist, desto wirksamer 1st deshalb die Abdichtungswirkung. Die Darstellung lässt dies ohne weiteres erkennen,
sie lässt auch erkennen, dass derDic itungsrlng lose in den
von den Ausnehmungen umschlossenen Hohlraum eingesetzt ist, so dass er durch-den ihn beaufschlagenden Dampfdruck elastisch
deformiert werden kann. Es bedarf noch des besonderen Hinweises, dass der von dem Vorsprung 122 umfasste Hohlraum gleichfalls mit einer Dichtung 123 aufgefüllt ist, um ein Durchbiegen
des Vorsprunges bei Druckbeaufschlagung des Dichtungsringes 126 zuverhindern, der Püllköroer 123 braucht nicht unbedingt
ein Dichtungsmaterial zu sein, es kann sich dabei vielmehr wie bei den Äbstützfcörpern vorbeschriebener Ausführungsformen
um einen metallischen Körper handeln.
In den Figuren 13 A bis 13 C sind verschiedene Ausführungs-
909884/1109 . .
BAD ORIGINAL
-2H-
formen zum Abdichten des Kühlwasserkanals W dargestellt.
Gemäss der Ausführungsform nach Figur 13 A ist der Seitenrand
derWärmeübertragungsplatte 1 so geformt, dass er mit einem Anlageende 132 a und einer Ausnehmung 13Ί a versehen ist.
Zwei den Dampfkanal V bildende Wärmeübertragungsplatten 1 sind einander derart zugeordnet, dass das Anlageende 132 a
der einen Platte an dem Anlageenede 132 b der anderen Platte anliegt, und dass der Boden 131J a der Ausnehmung der einen
Platte dem entsprechenden Boden 131J b der anderen Platte gegenüberliegt.
In dem Zwischenraum ist ein Verstärkungs- oder Aussteifungsstück 135 angeordnet, welches dem Abdichten des Dampfkanals
V dient. Mit der Bezugsziffer 136 ist ein Dichtring zum
Abdichten des Kühlwasserkanals W bezeichnet; Die Aussteifungsstücke 135 und die Dichtungsringe 136 sind also in den Randbereichen
zwischen den einzelnen aneinander angeschlossenen Platten angeordnet, sie werden unter Druck gehalten indem
die Anlageenden benachbart angeordneter Platten in geeigneter
Art und Weise miteinander verbunden sind.
Eine wesentlich verbesserte Anordnung der Teile 135 und 136
bringen die Ausführung formen nach den Figuren 13 B und 13 G.
Hier werden nämlich einmal (Figur 13 B) die Dichtungsringe 136 nich.t von der den Kanal W durchströmenden Kühlflüssigkeit
hohen Druckes unmittelbar beaufschlagt, zum anderen (Figur 13C)
vermag der die Kanäle V durchströmende Dampf nicht den Aussteifungskörper
136 zu beaufschlagen. Beide Ausführungsformen
sind auch noch darin gegenüber der Ausführungsform nach Figur
13 A vorteilhaft, dass die besondere Formgebung der Randleisten
der einzelnen WärmeUbertragungsplatten mehrere Anlage flächen schafft, was die Möglichkeit bringt, dass auf die Teile
135 und 136 eine erhöhte Druckkraft ausgeübt werden kann bzw. dass diese Teile absolut sicher In ihrer Lage gehalten werden.
Nachfolgend soll nun anhand eines AusfUhrungsbeispieles der
90 9 8 8 WtA 109 ' ■ ' ~ —
- 2.5 -
Vorteil Im Betrieb des erflndungsgemässen Plattenkondensators,
dessen Sammeleinrichtung anhand der einzelnen Ausführungsformen beschrieben worden ist, unter Beweis gestellt werden. Zur Verwendung
kommen die Wärmeübertragungsplatten nach den Figuren 1 A, 1 B, 2 und 3 A, Es werden vier Wärmeübertragungsplatten
aus 6.4 - Kupfer hergestellt, mit einer Breite von 5 cm und
einer Höhe von 50 cm, bei einer Dicke von 0,1 cm. Die wirksame
Wärmeübertragungsfläche misst 47 χ 38 cm. (die wirksame Gesamt-Wärmeübertrasmgs
fläche misst 0,73 m und die Fläche der Dampfaeite
misst 0,1 χ 0,o04 m) . Jeder Führungstell für kondensiert^
Flüssigkeit; ist ein Winkelstück mit einer Länge von 0,5 cm,
eins* Dicke von 0,02 cm und einer "Länge des Winkelstückes von
6 cm. An jeder Wärmeübertragungsplatte 1 mit Oberflächen la
werden 48 solcher Winkelstücke unter einem Neigungswinkel von
45° angeordnet. Dem System wird dann aus eina* 20 m weiten
Quelle zugeführt und zwar in einer Menge von 130 kg/h, welcher kurz vor dem Dampfkanal 2 abgelassen wird. Ab Kühlwasser findet
Leitungswasser Verwendung» Die prozentuale Wärmeübertragung lässt sich an Hand der folgenden Gleichungen errechnen:
Δ. Tm
wobei K = % Wärmeübertragung in Kcal/m hQC.
qs = Wärmebeaufschläung in Keal/m h:.
^- Tm = Logarithmisches Mittel der TemperaturdifferenzoG
und OTm =, ö'T2 - /^T, ·
f-
ÖL
= Ts - Twi
wobei Tg -Temperatur der Dampfkondensatlon in
%o= TemPeratur ln der Nähe des Kühlwass
Twl= Temperatur In der Nähe des Kühlwassereinlasskanals in
%o= TemPeratur ln der Nähe des Kühlwasserauslasskanals In pC
909 8 84/1109
19Ό8800
Vergleicht man die Wärmebeaufschlagung im Falle der Verwendung
eines Kondensators nach der Erfindung mit der-Jenigen eines
herkömmlichen Kondensators, dann verzeichnete der erstere einen Anstieg; von 26,5 % gegenüber dem letzteren'bei einer Kondensationstemperatur
von etwa 97 0C., einen Anstieg von 39 % bei
etwa 80° C und einen Anstieg von 90° bei etwa 65 0C, wobei
die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers unberücksichtigt
bleibt. Je niedriger die Kondensationstemperatur ist,degfc ο grosser
1st also der Anstieg der Wärmebeaufschlagunff.
Hinsichtlich der Wirkung des Dampfdruckes kann unter der Voraussetzung,
dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers konstant und dessen Temperatur in der Nähe des Einlasskanals
etwa 20°Cbeträft, festgehalten werden, dass bei kleinerem
Dampfdruck: eine kleinere Wärmebeaufschlagung festzustellen ist,
d.h., die Menge an kondensierter Flüssigkeit 1st dann geringer*
Eine Verringerung: des Dampfdruckes resultiert in einer gerin^
geren Anzahl von Dampfmolekülen, die an den Oberflächen der Wärmeübertragungsplatten verspritzen. Dies hat zur Folge, dass
längere Zeitintervalle zwischen dem Abfallen kondensierter _\
Flüssigkeit auftreten, die Abführung kondensierter Flüssigkeit
aus dem System wird also verlangsamt. Die Reduzierung des
Dampfdruckes führt zu einer Reduzierung der Kondensatmenge des
Dampfes. ..-.." .·
Im Falle herkömmlicher Plattenkondensatoren mit keiner Einrichtung
zum Sammeln des Kondensates betrug unter gleichen Bedin^
gungen die Drozentuale Wärmeübertragung 1100 Kcal/m h °C bei
einer Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers in der Grosses=
Ordnung von 0,6 m/sec und bei einer Kondensationstemperatur ton 95 % C, während sie im Falle des erfindüng3gemässeh Kondensators
1550 Kcal/m h C betrug. Die Verwendung der Einrichtung zum Sammeln des Niederschlages gemäss vorliegender Erfindung
bringt also einen 1Il !igen Anstieg der prozentualen Wärme übertragung bei einer nur 5,5 !igen Vergrös3erung der wirksamen
9098 8 4/1109
- 27-
Wärmeübertrap;unrcsf lache, wofür die Anordnung der einzelnen
Führunnsteile zum Sammeln der kondensierten Flüssigkeit die
Ursache sind. .
9 0 9 3 9 '4 / 1 1 U 9
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE(1·/Plattenkondensator mit einer Vielzahl abwechselnd angeordneter Damnfkanäle und Kühlwässerka'näle, die durch eine Vielzahl Würmeübertragune;splatt;en gebildet sind, d a d u r ei r; e k e η . -η ζ e ic h η et ,dass die den Dampf kanälen zugewandten Oberflächen der Wärmeübertragüngsplatten mit einer Einrichtung zum Sammeln aus dem Dampf kOndensierter Flüssigkeit versehen sind, welcher eine Führungseinrichtung für die durch diese Sammeleinrichtung; gesammelte, kondensierte Flüssigkeit nachpreschaltet ist, und.dass Mittel zum Abdichtender Damnfkanäle und zum Abdichten der Kühlwasserkanäle vorgesehen sind.2. Plattenkondensator nach Anspruch 1,d a d u rc h. g e -kennzeichnet , dass Jede Sammeleinrichtung eine Vielzahl von kondensierte Flüssigkeit führenden Führungstellen umfasst, welche parallel zueinander schräg abwärts gerichtet an der genannten Oberfläche der ein_el_n Wärmeubertraf^unpsrlatten angeordnet sind/3. Plattenkondensator nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h gekehnzei chnet, dass die Führungseinrichtung aus einer Vielzahl von Kanälen für die kondensierte Flüssigkeit besteht, welche an den genannten Oberflächen der WärmeübertrarunEsplatten .ausgeformt sind.4. Plattenkondensator mindestens nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet , dass jede Sammeleinrichtung aus einer Vielzahl über die eine Oberfläche der WärmeÜbertragurigsplattefa vbrat'ehenden Vorsprüngen einer gewissen: ~J 'Länge gebli-äet1" ist-'i welche parallel zueinander mit AbstandDipl.-Ιης. Heini U««r. Patentanwalt D - 8 München 81. Codmwtrafee 81 · Τ·Μοη: (0811) 48 38 20-'29 --'angeordnet und schräg nach unten ausgerichtet sind.5. Plattenkondensator mindestens nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i cn η e t, dass Jede Sammeleinrichtung aus einer Vielzahl von in der einen Ober"fläche der Wärmeübertragungsplatten ausgeformten Ausnehmungen zum Führen der kondensierten Flüssigkeit gebildet ist, welche parallel zueinander mit Abstand angeordnet und schräg nach unten ausgerichtet sind, -6. Plattenkondensator mindestens nach Anspruch ls dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t n dass Jede Sammeleinrichtung aus einer zwischen zwei Wärmeübertragungsplatten in den Pampfkanälen angeordneten Zwischenplatte gebildet ist,.7. Plattenkondensator nach Anspruch 6, d a du r c h g e·- k e η η ζ e i c h η e t , dass jede Oberfläche Jeder ZwI-schenplatte mit einer Vielzahl von kondensierte Flüssigkeit führenden Führungsteilen versehen ist, die an den Flächen parallel zueinander mit Abstand angeordnet und schräg nach abwärts ausgerichtet sind,8. Plattenkondensator· nach AJispruc^ 6» dad u r c hg e k e η η ζ e i eh. net, dass Jede der beiden Oberflächen jeder Zwlsciienplatte "lit einer Vielzahl von Vorsprangen einer gewissen Länge versehen ist, die parallel zueinander mit Abstand angeordnet und schräg nach unten ausgerichtet sind,9. Plattenkondensator nach Anspruch 8, d ad u r c hg e k e η η ζ e i c. h η e t-.",.; dass die Vorsprttnge Jeder Zwischenplatte mit dieser einstÜQkig und durch einen Ausstanz- und BlegungsVorgang ausgefqrmt, sind.809S8A/1TQI■19088QQCXpt-lnq. Heim Uw, Potentanwalt D - ■ MOnaSwi 81. GwaKHbeft· 81 · T*Ufon: {0811) «38 3010, Plattenkpndensator nach Änsopiich 6, d a d u r c h gekennzeichnet , daqs Jeder Oberfläche Jeder Zwischenplatte mit einer Vielzahl vonAusformungen versehen ist, die parallel zueinander mit Abstand.angeordnet und schräg nach unten ausgerichtet sind.11, Plattehkondensator mindestens nach Anspruch 1, d a-t durch gekennzeichnet , dass die Wärmeübertragungsplatten Jeweils mit wenigstens einem Dampfeinlasskanal und mit einem Auslasskanal für kondensierte Flüssigkeit versehen sind, welche Durchlassftffnungen der einzelnen Platten darstellen.12. Plattenkondensator nach Anspruch 11, dad μ rc H gekennzeichnet , dass der'Dampfeinlasskanal entlang der oberen Randkante Jeder Platte oberhalb von deren Sammeleinrichtung und oberhalb von deren Führungseinrichtung für die aus dem Dampf kondensierte Hüssigkeit in horizontaler Erstreekiing angeordnet ist.13. Plattenkondensator nach Anspruch 11, da?} μ rc h gekennzeichnet, dass der Dampfeinlasskanal entlang wenipjtens einer Seitenkante Jeder Wärmeübertragungsplatte In vertikaler Er^treckμnR angeordnet ist.I1I, Plattenkondensator nach einem der Ansprüche 11 bis 13», d a d μ r c h gekennzeichnet , daJis die wirksame Querschnitts fläche des Dampfeinlasskanals, grÄs ser ist als diejenige des ΑμβΙ^ββΚαηβΙβ für kondensierte Flüssigkeit.15, Plattenkondensator mindestens nach Anspruch 1, d a ■-durch g e k e η η ζ e i c h η etf dass die Mittel' ; zum Abdichten eines Dampfkanals zwischen zwei diesen bil-. :9Ö9884/1 109Dipi.-lng. Hwnz U»»r. Patentanwalt D - 8 M0ndS*n 81, Cosimoftrafc· 81 ■ Telefon: (QtII) 46 3620- 31 -.denden Wärmeübertratrungsplatten in deren Randbereich angeordnete Abstandsstücke sind, welche zwischen den in Bezug aufeinander festgelegten Wärmeübertragungsplatten festgehalten sind.16. Plattenkondensator mindestens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstandsstück in wenigstens einer mit dem Randbereich der Wfirme'ibertraccungsplatten in Berührung stehenden Oberfläche ilt wenigstens einer Ausnehmung oder Nut versehen ist, in welcher ein Dichtring kreisförmigen Querschnitts auf (?er.ormr>n 1st, dessen Durchmesser grosser ist als die Tiefe ier Ausnehmung oder Nut.17. Plattenkondensator nach Anbruch 15 oder 16, d a durch ρ: e k e η η ζ e i c h η e t , dass ^edes Abstandsstück aus einem Wärme, Druck und Ve-rschleiss wider-; stehenden Werkstoff herprestelltiist.1^. PlTttenkon-ier.sator mindestens nach Anspruch 1, d a d u r c h r e k e η η ζ e i c h η e t ," dass die Mitte zum Abdichten""der Dampf kanzle' ,leweils aus Randteilen zweier benachbarter.W^rmeübertrap-untrsplatten gebildet sind, die .1 e Tiit einer V-fHrrnicten "Aushehmunrc öder Rille versehen sind, welche einander derart zugeordnet sind, dass die Rillen zweier benachbarter Wärmeübertragunftsplatten einen • Hohlraum ums chi lessen, in welchem ein Döitunßisrinß· beweg- ;' ■lieh auferen^Timen ist. ■ "'BAD ORIGINALLeerseife
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5523468U JPS4632683Y1 (de) | 1968-06-28 | 1968-06-28 | |
JP5523368U JPS4632682Y1 (de) | 1968-06-28 | 1968-06-28 | |
JP7467268U JPS4839721Y1 (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | |
JP7467368U JPS4838615Y1 (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | |
JP7817268 | 1968-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908800A1 true DE1908800A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=27523209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908800 Pending DE1908800A1 (de) | 1968-06-28 | 1969-02-21 | Plattenkondensator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3631923A (de) |
DE (1) | DE1908800A1 (de) |
FR (1) | FR2032206A5 (de) |
SE (1) | SE353601B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT378603B (de) * | 1984-02-08 | 1985-09-10 | Kuprian Systembau Ges M B H | Plattenwaermetauscher |
EP1901020A2 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Behr GmbH & Co. KG | Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung |
WO2011138349A3 (de) * | 2010-05-06 | 2012-02-16 | Mahle International Gmbh | Stapelscheiben-wärmetauscher |
DE102011090176A1 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102012107381A1 (de) * | 2012-08-10 | 2014-05-15 | Ttz Thermo Technik Zeesen Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager, insbesondere für Absorptionskälteanlagen |
US9958210B2 (en) | 2011-12-30 | 2018-05-01 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
DE102018200808A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Mahle International Gmbh | Stapelscheibenwärmetauscher |
DE102020210310A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Thyssenkrupp Ag | Kompakter Wärmetauscher |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111026B1 (de) * | 1971-03-08 | 1972-08-03 | Linde Ag | Kondensator-Plattenwaermetauscher |
US4182411A (en) * | 1975-12-19 | 1980-01-08 | Hisaka Works Ltd. | Plate type condenser |
JPS52138743A (en) * | 1976-05-17 | 1977-11-19 | Hisaka Works Ltd | Plate evaporator |
GB1578468A (en) * | 1976-09-08 | 1980-11-05 | Hisaka Works Ltd | Plate-type surface condenser |
GB1578208A (en) * | 1977-01-19 | 1980-11-05 | Hisaka Works Ltd | Plate type indirect heat exchanger |
US4503908A (en) * | 1979-10-01 | 1985-03-12 | Rockwell International Corporation | Internally manifolded unibody plate for a plate/fin-type heat exchanger |
US4749032A (en) * | 1979-10-01 | 1988-06-07 | Rockwell International Corporation | Internally manifolded unibody plate for a plate/fin-type heat exchanger |
US4523638A (en) * | 1979-10-01 | 1985-06-18 | Rockwell International Corporation | Internally manifolded unibody plate for a plate/fin-type heat exchanger |
DE3148941C2 (de) * | 1981-12-10 | 1985-02-14 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen |
DE3220774C2 (de) * | 1982-06-02 | 1986-09-25 | W. Schmidt GmbH & Co KG, 7518 Bretten | Plattenverdampfer oder -kondensator |
US4621685A (en) * | 1983-09-12 | 1986-11-11 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Heat exchanger comprising condensed moisture drainage means |
EP0183007A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-06-04 | Rockwell International Corporation | Muffen für innenliegende Sammelkanalöffnungen eines Rippenplattenwärmetauschers |
US4678028A (en) * | 1985-02-20 | 1987-07-07 | Intertec Associates Inc. | Plastic laboratory condenser |
JPS625096A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-12 | Nippon Denso Co Ltd | 積層型熱交換器 |
US4715433A (en) * | 1986-06-09 | 1987-12-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reboiler-condenser with doubly-enhanced plates |
BR8904798A (pt) * | 1988-05-25 | 1990-08-21 | Alfa Laval Thermal | Trocador de calor em placas |
DE3909996A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Rekuperativer keramischer waermeuebertrager |
US5099913A (en) * | 1990-02-05 | 1992-03-31 | General Motors Corporation | Tubular plate pass for heat exchanger with high volume gas expansion side |
DE19511991C2 (de) * | 1995-03-31 | 2002-06-13 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher |
US6167952B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-01-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cooling apparatus and method of assembling same |
JP3139681B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2001-03-05 | 春男 上原 | 凝縮器 |
US6415775B1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-07-09 | Hytec Fuel Delivery, Inc. | Preheat fuel delivery system |
EP1229160B1 (de) * | 2001-02-01 | 2007-01-24 | Lg Electronics Inc. | Pulsatorwaschmaschine mit Trocknungsvorrichtung |
SE521311C2 (sv) * | 2002-05-29 | 2003-10-21 | Alfa Laval Corp Ab | Plattvärmeväxlaranordning samt värmeväxlarplatta |
KR100456953B1 (ko) * | 2002-09-10 | 2004-11-10 | 삼성전자주식회사 | 건조장치를 갖춘 드럼세탁기 |
TW200712421A (en) * | 2005-05-18 | 2007-04-01 | Univ Nat Central | Planar heat dissipating device |
US7951271B2 (en) * | 2006-06-12 | 2011-05-31 | David Brent Thompson | System for recovering oil from used automobile tires |
GB2466498A (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Mark Christian Hardiman | Condenser |
EP3591327B1 (de) * | 2012-10-16 | 2021-12-08 | The Abell Foundation Inc. | Wärmetauscher mit einem verteiler |
KR101529529B1 (ko) * | 2013-12-03 | 2015-06-18 | 한국원자력연구원 | 피동격납건물냉각계통 및 이를 구비하는 원전 |
JP6219199B2 (ja) * | 2014-02-27 | 2017-10-25 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱交換用プレートとなる元板材、及びその元板材の製造方法 |
US10568240B2 (en) * | 2016-06-30 | 2020-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Coolant flow distribution using coating materials |
CN107782179A (zh) * | 2016-08-25 | 2018-03-09 | 杭州三花研究院有限公司 | 板式换热器 |
US9986661B2 (en) * | 2016-09-26 | 2018-05-29 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Water cooling heat radiation device and module thereof |
US10004159B2 (en) * | 2016-09-26 | 2018-06-19 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Water-cooling radiator unit and device thereof |
US11608259B2 (en) * | 2018-08-27 | 2023-03-21 | LNJ Group, LLC | Beverage dispensing machine and pouch for use with beverage dispensing machine |
FR3086379B1 (fr) * | 2018-09-25 | 2021-01-29 | Valeo Systemes Thermiques | Plaque d'echangeur de chaleur a ouverture optimisee |
US11291136B2 (en) * | 2019-06-21 | 2022-03-29 | Celestica Technology Consultancy (Shanghai) Co. Ltd | Liquid-cooled cold plate device |
JP6927400B2 (ja) * | 2020-01-14 | 2021-08-25 | ダイキン工業株式会社 | シェルアンドプレート式熱交換器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB521285A (en) * | 1937-11-15 | 1940-05-16 | Martin Larsen | Improvements in or relating to plate heat exchanging apparatus |
US2865613A (en) * | 1954-02-25 | 1958-12-23 | Rosenblads Patenter Ab | Plate type heat-exchanger |
US2937856A (en) * | 1956-01-26 | 1960-05-24 | Kusel Dairy Equipment Co | Plate heat exchanger |
NL107643C (de) * | 1956-03-21 | |||
US3106243A (en) * | 1957-11-29 | 1963-10-08 | Danske Mejeriers Maskinfabrik | Plate for holding section in a plate heat exchanger |
NL125884C (de) * | 1965-04-08 |
-
1969
- 1969-02-18 US US800142A patent/US3631923A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-18 SE SE02218/69A patent/SE353601B/xx unknown
- 1969-02-21 FR FR6904518A patent/FR2032206A5/fr not_active Expired
- 1969-02-21 DE DE19691908800 patent/DE1908800A1/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT378603B (de) * | 1984-02-08 | 1985-09-10 | Kuprian Systembau Ges M B H | Plattenwaermetauscher |
EP1901020A3 (de) * | 2006-09-15 | 2013-04-10 | Behr GmbH & Co. KG | Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung |
EP1901020A2 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Behr GmbH & Co. KG | Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung |
US9557116B2 (en) | 2010-05-06 | 2017-01-31 | Mahle International Gmbh | Stacked plate heat exchanger |
WO2011138349A3 (de) * | 2010-05-06 | 2012-02-16 | Mahle International Gmbh | Stapelscheiben-wärmetauscher |
DE102011090176A1 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
US9845997B2 (en) | 2011-12-30 | 2017-12-19 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
US9958210B2 (en) | 2011-12-30 | 2018-05-01 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
DE102012107381A1 (de) * | 2012-08-10 | 2014-05-15 | Ttz Thermo Technik Zeesen Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager, insbesondere für Absorptionskälteanlagen |
DE102012107381B4 (de) | 2012-08-10 | 2022-04-07 | Ttz Thermo Technik Zeesen Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager, insbesondere für Absorptionskälteanlagen |
DE102018200808A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Mahle International Gmbh | Stapelscheibenwärmetauscher |
DE102020210310A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Thyssenkrupp Ag | Kompakter Wärmetauscher |
WO2022033947A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh | Kompakter wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE353601B (de) | 1973-02-05 |
FR2032206A5 (de) | 1970-11-20 |
US3631923A (en) | 1972-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908800A1 (de) | Plattenkondensator | |
DE60312472T2 (de) | Verriegelungsscharniergelenk für dampf-flüssigkeits-kontaktböden | |
DE2449383A1 (de) | Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter | |
DE69010214T2 (de) | Lamellenverdampfer. | |
DE2657131A1 (de) | Oberflaechenkondensator | |
DE2111026B1 (de) | Kondensator-Plattenwaermetauscher | |
DE69306931T2 (de) | Verteilungsmuster eines plattenwärmetauschers | |
DE2923944A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
CH651370A5 (de) | Vorrichtung zum sammeln einer an einem ersten ort einem vakuum ausgesetzten fluessigkeit und zum foerdern derselben an einen zweiten ort und verfahren zum betrieb der vorrichtung. | |
EP0913192A1 (de) | Stoffaustauschkolonne mit einer Packung | |
DE2302374C3 (de) | Wärmetauscheranlage zur Rückkühlung von Kühlwasser mit Hilfe von Umgebungsluft | |
DE19530291A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch in Bodenkolonnen | |
EP4056292B1 (de) | Mehrfachfilteranordnung | |
DE102005013855A1 (de) | Stoffaustausch-Kolonne mit Austauschböden | |
DE69209365T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen Verstopfungen von Platten-Wärmetauschern | |
DE2753189A1 (de) | Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden | |
EP0111941B1 (de) | Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen | |
DE19712148C1 (de) | Kondensator, insbesonderte Kopfkondensator | |
DE2102976B2 (de) | Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher | |
DE1920572A1 (de) | Kristallisationsapparat mit Heizplatten | |
DE3004837A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102005044224A1 (de) | Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden | |
DE102018002448A1 (de) | Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Stoffaustauschkolonne | |
DE2015213A1 (en) | Sieve tray for exchange columns | |
CH334761A (de) | Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines dünnwandigen Rohres mit einem andern Körper |