DE1908243A1 - Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer Farbtraegerfalle - Google Patents
Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer FarbtraegerfalleInfo
- Publication number
- DE1908243A1 DE1908243A1 DE19691908243 DE1908243A DE1908243A1 DE 1908243 A1 DE1908243 A1 DE 1908243A1 DE 19691908243 DE19691908243 DE 19691908243 DE 1908243 A DE1908243 A DE 1908243A DE 1908243 A1 DE1908243 A1 DE 1908243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- diode
- circuit
- filter
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/77—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
- H04N9/78—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
- Farbfernsehempfänger mit abschaltbarer Barbträgerfalle Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger mit einer vom Vorhandensein eines FarbSernsehsignales abhängigen, automatisch zu- oder abschaltbaren Farbtragerfalle im Eelligkeitskanal, die aus einem Filter besteht, das durch eine Schaltspannung über eine Diode zu- oder abschaltbar ist.
- Durch den Farbträger, der im Durcblaßbereich des Helligkeitskanales liegt, ergibt sich bei der Bildwiedergabe mit einem @sehsignal nach dem NTSC- oder ähnlichen Übertragungssystemen eine störende Punktstruktur. Um dies zu vermeiden ist es bekannt, im Helligkeitskanal des Parbf erns ehempfängers eine Farblrägerfalle vorzusehen, die den Brequenzbereich in der Nähe des Farbträgers unterdrückt. Hierdurch geht jedoch beim Empfang von Schwarz/Weißsendungen ein Frequenzbereich verloren, der eine Verringerung der Bildschärfe zur Folge hat. Dies gilt vor allem für Farbempfänger mit einer Schattenmasken-Barbbildröhre, die durch ihre Lochstruktur schon eine Wiedergabeverringerung der hohen Vi@@@frequenzen (bei 5 Nttz um ca. 300) bewirkt. Um dies zu vermeiden ist es bekannt, durch eine ,om Vorhandensein eines ausreichenden Farbsignales abhängige Schaltspannung diese Farbträg@rfalle bei einer Schwarz/Weißwiedergabe automatisch abzuschalten. Neben den s@hr aufwendigen Schaltungen mit einem Relais sind hierzu Schaltungen mit einer Diode bekannt, die durch die Schaltspannung vom Durchlaßbereich in den Sperrbereich gesteuert wird und hierdurch die Farbträgerfalle zu- oder abschaltet. Für die Umschaltung muß der Diode zur .usreichenden Sperrung eine Sperrspannung bzw. zur Steuerung in den Durchlaßbereich ein ausreichender Durchlaßstrom zugeführt werden. Durch das Anlegen dieser Spannunen darf jedoch das Gleichspannungspotential des Helligkeitssignales nicht beeinflußt werden. Hierdurch werden das Einführen der Diode sowie das Zuführen der Schaltspannung schwierig und Schaltungen erforderlich, die keine völlige Zu- oder Abschaltung der Farbträgerfalle ermöglichen.
- Gemäß der Erfindung lassen sich diese Nachteile dadurch vermeiden, daß das Filter für die Farbträgerfalle als Saugkreis ausgebildet ist, dessen Fußpunkt am Verbindungspunkt zweier in Reihe liegender Dioden angeschlossen ist, daß das eine Ende der Diodenschaltung für Wechselepannungen an Masse liegt und das andere Ende mit der Schaltspannungsquelle verbunden ist.
- Durch die Ausbildung als Reihenschwingkreis ergibt sich mit den in Reihe geschalteten Kondensatoren eine Trennung der Schaltspannung von dem Signal des Helligkeitskanals und durch die zweite Diode wird ein Abtrennen des Filterflußpunktes sowohl von Masse wie auch von der Schaltspannungsquelle möglich. Um bei der Wiedergabe mit einem Farbsignal den oberhalb der Farbträgerfrequenz liegenden Frequenzbereich nicht unnötig abzuschwächen, kann in Weiterbildung der Erfindung parallel zur Indulctivität des Reihenschwingkreises ein Kondensator geschaltet sein, welcher mit der Induktivität einen Parallelschwingkreis bildet, der auf eine Frequenz abgestimmt ist, die dicht oberhalb der Frequenz des Farbhilfsträgers liegt.
- Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen Schaltungsauszug aus dem Helligkeitskanal eines Barb,ernsehempfängers und Fig. 2 den Frequenzgang des Helligkeitskanales mit und ohne Farbträgerfalle.
- Das Helligkeitssignal gelangt über ein Verzögerungsgliea 1 auf einen Spannungsteiler, der aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände 2, 3 und einer mit einem Ende an Masse liegenden Induktivität 4 besteht. Von der Verbindungsstelle 5 der beiden Widerstände 2, 3 wird das etwa um 1:2 geteilte Helligkeitssignal abgegriffen und den nachfolgenden Stufen, z.B. der Matrix des Empfängers, zugeführt. Am gleichen Verbindungspunkt 5 ist weiterhin ein Kondensator 6 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an einer Spule 7 liegt, die durch einen Kondensator 8 überbrücke ist. Die Kondensatoren 6, 8 und die Spule 7 bilden das Filter für die Barbträgerfalle, das eine Reihenresonanz bei der Farbträgerfrequenz (4,43 MHz) und eine Parallelresonanz bei einer etwas höheren Frequenz (5,5 MHz) aufweist. Der Fußpunkt des Filters 6, 7, 8 liegt am Verbindungspunkt zweier Dioden 10, 11, wobei die Anode der einen Diode an eine Schaltspannungsquelle 12 angeschlossen ist, während die Katode der anderen Diode 11 über einen Widerstand 13 an Masse liegt, dem ein Kondensator 14 parallelgeschaltet ist. Weiterhin ist die Katode der Diode 11 über einen weiteren Widerstand 15 an dem positiven Pol 16 einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen.
- Durch den Spannungsteiler mit den Widerständen 13, 15 liegt an der Katode der Diode 11 eine Spannung von etwa 5 V, während der Diode der Diode 10 aus einer niederohmigen, z.B. mit Transistoren bestückten Schaltspannungsquelle 12, einmal etwa +2,7 V und bei eingeschalteter Farbträgerfalle etwa 6,7 V zugeführt werden. Während bei einer Schaltspannung von +2,7 V beide Dioden in Sperrichtung geschaltet sind, fließt bei einer Schaltspannung von G,7 V ein Strom in Durchlaßrichtung durch beide Dioden, wodurch der Fu@punkt 3 des Filters niederohmig mit Masse verbund@n wird.
- In Fig. 2 ist der Frequenzgang 20 des Helligkeitskanales bei eingeschalteter Farbträgerfalle und in einer zweiten Kurve 21 bei abgeschalteter Farbträgerfalle dargestellt. Während sich ohne Farbträgerfalle ein annähernd linearer Frequenzverlauf bis 5 iZz ergibt, wird die Amplitude bei eingeschalteter Falle im Bereich un den Farbträger (4,43 MHz) bis auf weniger als 5% abgesenkt, obwohl die Schaltspannung der Schaltspannungsquelle nur 4 V beträgt.
- Die Schaltung läßt sich weitgehend bei allen zur Verfügung stehenden Schaltspannungen anwenden, wobei jeweils nur die Polung der Dioden 10, 11 und die Spannung am Abgriff des Spannungsteilers 13, 15 dieser Schaltspannung angepaßt werden muß.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für einen Farbfernsehempfänger mit einer vom
Vorhandensein eines Farbfernsehsignales abhängigen, automatisch zu- oder abschaltbaren
Farbträgerfalle im Helligkeitskanal, die aus einem filter besteht, das durch eine
Schaltspannung über eine Diode zu- oder abschaltbar ist, daaurch gekennzelchnet,
daß das Filter (6, 7) als Reihenschwingkreis ausgebildet ist, dessen Fußpunkt (9)
am Verbindungspunkt zweier in Reihe liegender Dioden (10, 11) angeschlossen ist,
das eine Ende der Diodenschaltung für Wechselspannungen an Masse liegt und das andere
Ende mit der Schaltspannungsquelle (12) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filter aus einem LC-Reihenschwingkreis (6, 7) bestehet, der auf die Frequenz
des Farbträgers abgestimmt ist und parallel zur Induiztivität (7) ein Kondensator
(8) liegt, welcher mit der Induktivität einen Parallelschwingkreis bildet, der auf
eine Frequenz abgestimmt ist, die dicht oberhalb der Frequenz des Farbträgers liegt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1- oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filter (6, 7, 8) hinter der Verzögerungsleitung (1) im Helligkeitskanal
am Abgriff eines Spannungsteilers (2, 3, 4) angeschlossen ist, an dem das Helligkeitssignal
für die folgenden Stufen des Helligkeitskanales entnommen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 3, y , dadurch gekennzeichnet,
daß das für Wechselspannungen an Masse liegende Ende der Diodenschaltung (10, 11)
am Abgriff eines Spannungsteilers (13, 15) liegt, der Abgriff durch einen Kondensator
(14) mit Klasse verbunden ist, der Spannungsteiler (13, 15) an eine Gleichspannungsquelle
(16) angeschlossen ist, die den in Reihe geschalteten Dioden (10, 11) eine Vorspannung
verleiht, die Anode der einen Diode (11) mit der Katode der anderen Diode (10) verbunden
ist und durch die Schaltspannung (12) beider Dioden (10, 11) geöffnet oder gesperrt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908243 DE1908243A1 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer Farbtraegerfalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691908243 DE1908243A1 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer Farbtraegerfalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908243A1 true DE1908243A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=5725701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908243 Pending DE1908243A1 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer Farbtraegerfalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908243A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296338A1 (fr) * | 1974-12-26 | 1976-07-23 | Oceanic | Recepteur de television |
DE3637791A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Rca Corp | Videosignalverzoegerungs- und filterschaltung |
-
1969
- 1969-02-19 DE DE19691908243 patent/DE1908243A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296338A1 (fr) * | 1974-12-26 | 1976-07-23 | Oceanic | Recepteur de television |
DE3637791A1 (de) * | 1985-11-07 | 1987-05-14 | Rca Corp | Videosignalverzoegerungs- und filterschaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412689C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises | |
DE3137447C2 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung zur Identifikation der Norm | |
DE2455379C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Auswahl der Empfangsbedingungen für Farbfernsehsignale nach dem PAL- oder SECAM-System | |
DE2941479C2 (de) | ||
DE2551543A1 (de) | Funkempfaenger | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
DE2121483B2 (de) | Schaltungsanordnung zur abtastung einer spannung und speicherung des abtastwertes | |
DE1015046B (de) | Anordnung zum Empfang von Farbfernsehsignalen | |
DE2439085C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Scharfabstimmung eines Fernsehempfängers | |
DE1908243A1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit abschaltbarer Farbtraegerfalle | |
DE2316532A1 (de) | Elektrisches filter | |
DE2616694A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung eines kombinierten pal-secamdecoders auf das pal- oder secam-system | |
DE3239996A1 (de) | Abstimmanzeige fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2206312A1 (de) | Farbsperrsystem | |
DE2354735C3 (de) | Pegelkorrekturschaltung für Fernsehgeräte, insbesondere für den Farbartteil eines SECAM-Farbfernsehempfängers | |
DE2044009A1 (de) | Secam Farbfernsehempfänger | |
DE2026749A1 (de) | Automatische Frequenzregeleinrichtung für einen Fernsehempfänger | |
DE4024228C2 (de) | ||
DE1462897A1 (de) | Konvergenzausgleichs-Schaltungsanordnung | |
DE2707579B2 (de) | Verfahren für die Balken-Proportional-Anzeige auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE953539C (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen Anschaltung eines abzweigenden Verstaerkerkanals an einen Hauptverstaerkerkanal | |
DE69910120T2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE3321709C2 (de) | ||
DE1537987C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Tonträgers im Zwischenfrequenzteil eines Fernsehempfängers | |
DE1012326B (de) | Einrichtung zur Verzoegerung von Zeichenspannungen |