[go: up one dir, main page]

DE1908104A1 - Karde(Krempel) - Google Patents

Karde(Krempel)

Info

Publication number
DE1908104A1
DE1908104A1 DE19691908104 DE1908104A DE1908104A1 DE 1908104 A1 DE1908104 A1 DE 1908104A1 DE 19691908104 DE19691908104 DE 19691908104 DE 1908104 A DE1908104 A DE 1908104A DE 1908104 A1 DE1908104 A1 DE 1908104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
drum
frame
card according
bearing blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908104
Other languages
English (en)
Inventor
Varga John Maximilian Jules
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carding Specialists Canada Ltd
Original Assignee
Carding Specialists Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carding Specialists Canada Ltd filed Critical Carding Specialists Canada Ltd
Publication of DE1908104A1 publication Critical patent/DE1908104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/32Framework; Casings; Coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT -7300 ESSLINGEN (NECKAR) · HINDENBURGSTRASSE
. Patentanwalt FINK · D7300 Enlinaen (Neckar). HindanburQtlraS» U
18. Februar 1969 Z P 5702
Carding Specialists (Ganada) ltd., Suite 1315, 44 King Street West, [Toronto, Ontario, Canada
"Karde (Krempel)"
Beanspruchte Priorität: Britische Patentanmeldung 8372/68 vom 21. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Karde (Krempel).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, damit Seitenplatten einer Karde parallel, konzentrisch und in richtigem Abstand zu den Enden einer Trommel trotz etwa auftretender Bewegung des Hauptrahmens der Karde bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Lagerböcke für Wellenenden einer Trommel auf einem Rahmen der ί Karde in der Weise angebracht sind, daß mindestens Schwenkbewegungen um mindestens eine Längs- und eine Vertikal-Achse gegenüber dem Rahmen möglich sind, wobei die Wellenenden nicht schwenkbar in den Lagerböcken gelagert sind und Seitenplatten der Karde mit den Lagerbock®?! feet verbunden sind.
909837/105A
1 9081OA
- 2 - 18.2.1969 2
P 5702
Die Erfindung ergibt sich ferner aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, welche nur als Auaführungsbeispiel eine Bauform einer Karde nach der Erfindung darstellen. Es zeigen
Pig. 1 eine Teilseitenansicht einer Karde, Fig. 2 einen Querschnitt der Karde nach Linie II-II in Fig. 1,
Mg. 2 eine Ansicht entsprechend Pig» 2 einer anderen Ausführung und
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 wieder einer anderen Ausführung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ergibt sich, daß dort nur die Art der Anordnung des Wellenendes der Trommel und der Seitenplatte an einer Seite der Karde dargestellt ist. Es ergibt sich von selbst, daß die auf der andern Seite vorgesehene Anordnung an der Karde gleich ist.
Die Trommel 10 hat Wellenenden 11, die in Lagerbocken 12 mit Hilfe zweier im Abstand voneinander angeordneter Lager 13 und 14 nicht schwingbar gelagert sind, um zu sichern, daß die Enden der Trommel 10 ihre parallele Lage zu den inneren Seiten der Lagerböcke 12 beibehalten und um auf mindestens einer Seite die Trommel gegen axiale Bewegung gegenüber dem Lagerbock zu sichern. ■
Die Lagerböcke 12 sind auf Grundblöcken 15 angeordnet und sind mittels Zapfen 16, welche sich in Sacklochbohrungen 17 und auf den unteren Seiten der Lagerböcke 12 und den oberen Seiten der Blöcke 15 erstrecken, gegenüber diesen Blöcken um senkrechte Achsen-zu schwenken.
Die Grundblöcke 15 sind zur Durchführung von Schwenkbewegungen um ihre horizontalen Längsachsen ausgebildet und sind zu diesem Zweck auf Achsen 19 schwenkbar angebracht, deren Enden in Bohrungen in Rahmenböcken 20 untergebracht sind.
909837/1054
- 3 - 18.2.1969 Z
P 5702
Die Rahmenböcke 20 sind an Rahmenteilen 21 an der Längsseite der Karde starr befestigt.
Die Seitenplatten 22 der Karde (und möglicherweise andere Teile) sind mit'den Lagerböcken 12 fest verbunden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß Bewegungen der Rahmenteile 21 die Lage der Seitenplatten 22 gegenüber der Trommel 10 nicht stören, da die Seitenplatten und die Trommel gezwungen sind, sich zusammen zu bewegen. Es ist natürlich notwendig, bei der Bewegung der Lagerböcke 12 gegenüber den Rahmenteilen 21 eine Beanspruchung irgendeines Teiles der Anordnung zu verhindern. Zwischen der Seitenplatte und dem Lagerbock 12 sind Ausgleichscheiben 22a vorgesehen, um die gegenseitige Lage der Seitenplatte und der Trommel genau einzustellen.
Natürlich ist nicht beabsichtigt, die Erfindung nur auf das obengenannte Ausführungsbeispiel zu beschränken, da verschiedene Änderungen für den Fachmann möglich sind, ohne sich aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.
Wie in Mg. 3 dargestellt ist, worin den Figuren 1 und 2 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, können die Seitenplatten 22 je mit einer Nabe 12a versehen sein, welche einen Teil eines Lagerbockes bildet, an dessen innerem Ende ein Lager 13 angebracht ist. Am äußeren Ende der Nabe befindet sich ein Lagergehäuse 24 und zwischen diesem Gehäuse und der Nabe.ist eine Ausgleichscheibe oder sind Ausgleichscheiben angeordnet, welche zur genauen Einstellung der Lage der Seitenplatte gegenüber der Trommel 10 dient oder dienen. Das Lagergehäuse ist am Ende der Nabe mittels Bolzen 23 befestigt.
In Fig. 4 iBt eine der Fig. 3 ähnliche Anordnung dargestellt, welche ebenfalls eine Nabe 12a an jeder der Seitenplatten und AusgleichBcheiben sowie Lagergehäuse an den äußeren Enden der Naben aufweisen. In diesem Fall ist jedoch die Nabe mit
909837/105/;
" 4 " 18.2,1969 Z
P 5ZO2
an einander diametral gegenüberliegenden Seiten angeordneten sphärischen Auflagerstellen oder Sitzen versehen, welche in einem Gehäuse 25 untergebracht sind, das unmittelbar an dem Rahmen 21 der Karde angebracht ist. In einer der Auflager ist ein Lagesicherungszapfen 16 vorgesehen der eine axiale Bewegung an einem Ende der Trommelwelle verhindert. An dem andern Ende der Welle kann sich der Lagesicherungszapfen in axialer Richtung frei in der Nabe bewegen.
909837/1054

Claims (1)

18.2.1969 Z P 5702
Ansprüche
\ Karde, dadurch gekennzeichne,t , daß Lagerböcke (12) für Wellenenden (11) einer Trommel (10) auf einem Rahmen (21) der Karde in der Weise angebracht sind, daß mindestens Schwenkbewegungen um mindestens eine Längsund eine Vertikal-Achse gegenüber dem Rahmen (21) möglich sind, wobei die Wellenenden nicht schwenkbar in den Lagerböcken gelagert sind und die Seitenplatten (22) der Karde mit den Lagerböcken fest verbunden sind.
2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (12) für die Wellenenden (11) der Trommel (10) mit den Seitenplatten (22) einstückig ausgebildet sind und daß ein Schwenkzapfen (16) in den Lagerböcken aufgenommen ist, welcher Zapfen sich in einen Grundblock (15) erstreckt, der für die Bewegung um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Achse" des Schwenkzapfens •liegenden Achse angeordnet ist.
3. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkzapfen (16) vom Grundblock (15) getragen wird, der für die Bewegung um eine Achse angeordnet ist, die sich im wesentlichen in rechten Winkeln zu einem Rahmenbock (20) erstreckt, der vom Rahmen (21.) der Karde getragen wird.
4. Karde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bewegung dee &rundblookes (15) bei der Bewegung des Rahmens (21) der Karde auftritt.
-6-
909837/1054
- 6 - 18.2,1969 Z
P 5702
5. Karde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne t, daß der Grundblock (15) um eine In einem Rahmenbock (20) angebrachte Achse (19) bewegbar ist«
6. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lagerböcke (12) mit den Seitenplatten (22) ein= stückig ausgebildet sind und daß die lagerbock© mit an diametral einander gegenüberliegenden Stellen angeordneten sphärischen Auflagerstellen versehen sind^ vjelche in einem Gehäuse.(25) angeordnet sind, welches unmittelbar an dem Rahmen (21) der Karde angebracht ist»
7. Karde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß an einem Ende der Trommel die teilweise sphärische Auflagerstelle mit einem Lagesicherungszapfen (16) versehen ist, der eine axiale Bewegung der Trommelwelle verhindert.
8. Karde nach Anspruch 6 oder 7f dadurch g e k e n η ζ e ic h η e t , daß an dem andern Ende der Trommel die teilweise sphärische Auflagerstelle mit einem Lage siehe rung szapfen versehen ist, der eine begrenzte axiale Bewegungsmöglichkeit in der Nabe (12a) hat.
9· Karde nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß an dem andern Ende der Trommel die teilweise sphärische Auflagerstelle mit einem Lagesicherungszapfen (16) versehen ist, der eine begrenzte freie axiale Bewegungsmöglichkeit gegenüber einem Sitz in dem Gehäuse hat.
10. Karde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Ausgleichscheiben (22a) für die Anordnung der Seitenplat'ten (22) in genauer Läge gegenüber der Trommel (10) vorgesehen sind.
90 9 8 37/105
Leerseite
DE19691908104 1968-02-21 1969-02-19 Karde(Krempel) Pending DE1908104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8372/68A GB1261890A (en) 1968-02-21 1968-02-21 Improvements in or relating to carding engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908104A1 true DE1908104A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=9851273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908104 Pending DE1908104A1 (de) 1968-02-21 1969-02-19 Karde(Krempel)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3597801A (de)
BE (1) BE728475A (de)
BR (1) BR6906440D0 (de)
CH (1) CH508065A (de)
DE (1) DE1908104A1 (de)
FR (1) FR2002364A1 (de)
GB (1) GB1261890A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733095B2 (de) * 1977-07-22 1980-11-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Karde oder Krempel
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
EP0097021B1 (de) * 1982-06-12 1986-08-27 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenmaschinen
DE102009009331A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
DE102009009333A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397164A (en) * 1943-03-08 1946-03-26 Julius E Shafer Self-aligning bearing assembly
FR1509833A (fr) * 1966-01-27 1968-03-29 Carding Spec Canada Perfectionnement aux machines à carder
DE1510199A1 (de) * 1966-10-08 1970-07-23 Bovensiepen Dipl Ing Hans Frie Karde

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906440D0 (pt) 1973-04-19
CH508065A (de) 1971-05-31
BE728475A (de) 1969-07-16
US3597801A (en) 1971-08-10
GB1261890A (en) 1972-01-26
FR2002364A1 (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096803B1 (de) Sitzschiene
AT514501B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug
DE112015000306B4 (de) Laufradanordnung für einen Kettenrollenrahmen
DE2302102A1 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
DE202004004714U1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
DE1775053B1 (de) Schleppkette für Leitungen
DE1908104A1 (de) Karde(Krempel)
DE2715797C2 (de)
EP3105164B2 (de) Kransockel für einen ladekran
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE543753C (de) Foerderkette
DE202015009590U1 (de) Nachführvorrichtung
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE19850793B4 (de) Befestigung für eine Armlehne an einem Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE2807150A1 (de) Drehgestell fuer schwere geraete
DE1583099C3 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kappe und Stempel, insbesondere für wandernde Ausbaurahmen od. dgl
EP3056180B1 (de) Fahrgestell für eine drehbare patientenplattform
EP4035911A1 (de) Brücke für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE2433962C3 (de) Laufwerksführung für Gleiskettenfahrzeuge
DE102010054474B4 (de) Kettenanschluss für ein Hubtor
DE381281C (de) Lokomotivdrehscheibe mit geteilten Traegern
DE1605053C3 (de)
DE102009034543B4 (de) Seilwinde
DE331649C (de) Wellenlager
AT237665B (de) Mehrteilige, tragende Platte, insbesondere für eine zerlegbare Brücke