DE1907591C - Verfahren zur Herstellung von amorphen, linearen Copolymerisaten des Äthylens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von amorphen, linearen Copolymerisaten des ÄthylensInfo
- Publication number
- DE1907591C DE1907591C DE19691907591 DE1907591A DE1907591C DE 1907591 C DE1907591 C DE 1907591C DE 19691907591 DE19691907591 DE 19691907591 DE 1907591 A DE1907591 A DE 1907591A DE 1907591 C DE1907591 C DE 1907591C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- compounds
- phosphoric acid
- catalysts
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 title claims 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 59
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- -1 azo compound Chemical class 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 14
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K vanadium oxytrichloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)=O JBIQAPKSNFTACH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethylcyclohexane Chemical compound CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 claims 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims 1
- FNLJLQUTIUDEHI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid vanadium Chemical class [V].OP(O)(O)=O FNLJLQUTIUDEHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 3
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropylalumane Chemical compound CC(C)C[AlH2] LQIIEHBULBHJKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGJJVYFQXFXJKU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbicyclo[2.2.1]hepta-2,5-diene Chemical compound C1C2C(C)=CC1C=C2 OGJJVYFQXFXJKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 6-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC(C)=CCCC=C KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N Dimethylphosphate Chemical class COP(O)(=O)OC KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102100033213 Teneurin-1 Human genes 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWQIPVNXCLTLI-UHFFFAOYSA-N [AlH2]C=C Chemical compound [AlH2]C=C VPWQIPVNXCLTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001586 aluminite Inorganic materials 0.000 description 1
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PVQVJLCMPNEFPM-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl) hydrogen phosphate Chemical compound CC(C)COP(O)(=O)OCC(C)C PVQVJLCMPNEFPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KTKDULBCFYEWFV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;vanadium(2+) Chemical compound [V+2].C1C=CC=[C-]1.C1C=CC=[C-]1 KTKDULBCFYEWFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- MPZYOORVNSAACS-UHFFFAOYSA-M didodecylalumanylium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[Al+]CCCCCCCCCCCC MPZYOORVNSAACS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N diethylaluminum Chemical compound CC[Al]CC CQYBWJYIKCZXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N ethyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(O)=O ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- DZZKHRZZALRSLB-UHFFFAOYSA-N hexylaluminum Chemical compound CCCCCC[Al] DZZKHRZZALRSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- CWEHKOAQFGHCFQ-UHFFFAOYSA-N methylalumane Chemical compound [AlH2]C CWEHKOAQFGHCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRQNMMBQPIGPTB-UHFFFAOYSA-N methylaluminum Chemical compound [CH3].[Al] NRQNMMBQPIGPTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L methylaluminum(2+);dichloride Chemical compound C[Al](Cl)Cl YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082615 organic nitrates used in cardiac disease Drugs 0.000 description 1
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N oxovanadium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[V]=O QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- JKJKPRIBNYTIFH-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynevanadium Chemical compound [V]#P JKJKPRIBNYTIFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N propyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCOP(O)(O)=O MHZDONKZSXBOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003413 spiro compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 108010063973 teneurin-1 Proteins 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N tridecylaluminum Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[Al] YGRHYJIWZFEDBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
in der R' ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis Mischkatalysatoren sind außerordentlich empfindlich
20 Kohlenstoffatomen bedeutet und m den, Wert 1 gegenüber Verbindungen mit aktiven Wasserstoffoder
2 hat, und atomen im Sinne von Zerewitinow, z.B. freien
(2) einer Organoaluminiumverbindung der allgemei- Hydroxylgruppen. Diese Verbindungen sind deshalb
nen Formel II 5 beim Umgang mit metallorganischen Mischkataiysa-
AIRnX3_„ (in toren peinlich auszuschließen, es sei denn man beab
sichtigt die Zerstörung des Katalysators, z. B. beim
in der R einen Kohlenstoffrest mit 1 bis 20 Koh- Abbruch der Polymerisation mit Methanol (britische
lenstoffatomen und X ein Halogen- oder Wasser- Patentschrift 992 777). Auch das Verfahren der briti-
stoffatom bedeutet und η einen Wert von größer io sehen Patentschrift berücksichtigt die vorgenannte
als 0, jedoch nicht mehr als 3 hat, oder Aluminium- Tatsache, indem nur solche Phosphorverbindungen
hydrid sowie gegebenenfalls genannt sind, die keine aktiven Wasserstoffatome
(3) weiteren Katalysatorkomponenten, (Hydroxylgruppen) besitzen.
durchführt. Daraus folgt unmittelbar, daß weder die Ver-
15 wendung einer Phosphorverbindung mit mindestens
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator hat einer Hydroxylgruppe an sich in metallorganischen
eine konstant hohe Aktivität im Gegensatz zu üblichen, Mischkatalysatoren, viel weniger die Verwendung
bekannten Katalysatoren, die z. B. Vanadyltrichlorid eines Zweikomponentenkatalysatorsystems, bestehend
einhalten, und er ermöglicht die Herstellung eines Co- aus
pol>merisats mit hervorragendem Verteilungsgrad der ao , , J ,
Monomeren. O) dem Umsetzungsprodukt einer Vanadiumver-
Während'die britische Patentschrift 992 777 ein bindung mit wenigstens einem Halogenatom
Verfahren zur Äthylencopolymerisation unter Ver- und/oder wenigstens einer Alkoxygruppe oder
wendung eines Katalysatorsystems aus drei zwingen- Acylacetonylgruppe mit einer Phosphorsäure
den Komponenten, nämlich 25 oder einem Phosphorsäureester mit mindestens
einer freien Hydroxylgruppe und
(1) einem Aluminiumalkyldihalogenid, (Π) ejner ^m^morg&xu%chm Verbindung der all-
(2) Vanadiumoxytrichlorid und gemeinen Formel (II), durch den Stand der
Π) einem organischen Phosphat Technik nahegelegt ist.
beschreibt, enthält das Katalysatorsystem des Ver- Als Vanadiumverbindung wird zur Bildung der
fahrens der Erfindung nur zwei zwingende Komponen- Vanadium-Phosphorverbindung als Bestandteil des
ten (Umsetzungsprodukt der Vanadiumverbindung erfindungsgemäß verwendeten Katalysators eine Vermit
Phosphorsäure bzw. Phosphorsäureester plus alu- bindung verwendet, die wenigstens ein Halogenatom,
miniumorganische Verbindung). 35 eine Alkoxygruppe und/oder eine Acylacetonylgruppe
Darüber hinaus werden bei der Herstellung der enthält. Solche Verbindungen sind z. B. Trialkylester
Katalysatorkompone.-rte (1) des Katalysatorsystems der Orthovanadinsäure, oxyhalogenierte Vanadiumdes
Verfahrens der Erfindung nur solche Phosphor- alkoxidverbindungen, Vanadiumhalogenide, Vanasäuren
oder -ester verwendet, die mindestens eine freie diumoxyhalogenide, Vanadiumacylacetonatverbin-Hydroxylgruppe
aufweisen, während gemäß der ge- 40 düngen, halogeniert^ Vanadiumacylacetonatverbinnannten
britischen Patentschrift nur Phosphorverbin- düngen, Oxyvanadiumacylacetonatverbindungen, hadungen
ohne freie Hydroxylgruppen verwendet werden. logenierle Oxyvanadiumacylacetonatverbindungen
Neben der höheren Aktivität ist ein wesentlicher Vor- und Dicyclopentadienylvanadiumhalogenide. Vorzugsteil
des Katalysatorsystems des Verfahrens der Er- weise werden solche alkoxygruppenhaltige Vanadiumfindung,
daß nicht, wie bei dem bekannten Verfahren, 45 verbindungen verwendet, deren Alkylrest 1 bis 20Kohdie
Reaktion der dritten Komponente mit den anderen lenstoffatome besitzt. Zu derartigen Vanadiumverbinbeiden
Katalysatorkomponenten dem Zufall überlas- düngen gehören insbesondere der Triäthylester, Trisen
bleibt, sondern daß man von vornherein eine ge- isobutylester, Tri-n-amylester oder Tri-(2-äthylhexyI)-zielte
Umsetzung der Phosphorsäure oder des Phos- ester der Orthovanadinsäure, oxychloriertesVanadiun··-
phorsäureesters mit der Varadiumverbindung durch- 50 diäthoxid, oxychloriertes Vanadiumdiamyloxid, oxydiführt.
Hierdurch ist gewährlei itet, daß die Vanadium- chloriertes Vanad u imethoxid, oxydichloriertes Vanaverbindung
auch tatsächlich als solche mit der Phos- diumamyloxid, \ a ladiumtetrachlorid, Vanadium·
phorverbindung der allgemeinen Formel (1) reagiert oxytrichlorid, Vanadiumoxydichlorid, Vanadium-tris-
und nicht, wie bei dem Verfahren der genannten briti- acetylacetonat, Vanadium-tris-benzoylacetonat, chlosehen
Patentschrift, die Reduktion der Vanadiumver- 55 riertes Vanadiumdiacetylacetonat, Oxyvanadium-di·
bindung durch die aluminiumorganische Verbindung, acetylacetonat, oxydichloriertes Vanadiumacetylaceto
die Reaktion der aluminiumorganischen Verbindung nat und Dicyclopentadienylvanadiumdibromid.
mit der Phosphorverbindung und/oder die Reaktion Als Phosphorsäuren, die zur Bildung der Vanadium
der Vanadiumverbindung mit der Phosphorverbindung Phosphorverbindungen als Bestandteil des erfindungs
gleichzeitig in unübersichtlicher Weise nebeneinander 60 gemäß verwendeten Katalysators dienen, kommei
verlaufen. insbesondereOrthophosphorsäure,Pyrophosphorsäure
Das bei dem Verfahren der Erfindung verwendete Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Phosphor
Katalysatorsystem ist, wie bereits gesagt, aktiver als säureanhydrid und andere Phosphorsäuren in Frage
das beim Verfahren der genannten britischen Patent- Als Phosphorsäureester der allgemeinen Forpiel
schrift verwendete. Dies ergibt sich aus der weiter unten 65 werden Phosphorsäurealkylester, die Alkylgruppei
folgenden Tabelle. 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen, wie Phosphoi
Diese Vorteile konnten auf Grund des Standes der säuremonomethylester, Phosphorsäuredimethylestei
Technik nicht vorhergesehen werden. Metallorganische Phosphorsäuremonoäthylester, Phosphorsäurediäthy
ester, Phosphorsäuremono-n-propylester, Phosphor- chlorid, IsobutylaluminiumdicbJorid.Äthylaluminium-
säure-mono-D-butylester, Phosphorsäuredi-n-butyl- dibromid, Allylaluminiumdichlorid, Vinylaluminium-
ester, Phosphorsäuredi-isobutylester, Phosphorsäure- dichlorid, ÄthylaluminiumsesquichJorid, Methylalu-
monoisoamylester, Phosphorsäuremono-n-amylester, miniumsesquichlorid, Methylaluminiutnsesquibromid,
Phosphorsäuredi-n-amylester, l'iiosphorsäuredihexyl- S Äthylaluminiumsesquijodid, Isobutylaluminiumsesqui-
ester, Phosphorsäuredi-n-octylester, Phosphorsäuredi- chlorid, Hexylaluminiumsesquichlorid, Diäthylalumi-
laurylester und Phosphorsäuremoncstearylester be- niumchlorid, Diäthylalurainiumbromid, Dipropylalu
sonders bevorzugt Es kann ebenfalls ein Gemisch von miniumchlorid, Didodecylaluminiiunchlorid, Diäthyl-
Phosphorsäuren und/oder Phosphorsäureestern einge- aluminiumfluoride Äthylphenylaluminiumchlorid, Tri-
setzt werden. io methylaluminium, Triälhylaluminium, Tripropylalu-
Das Umsetzungsprodukt der Vanadiumverbindung minium, Triisobutylaluminium, TrihexyJaluminium
mit wenigstens einer Phosphorsäure und/oder einem oder Tridecylaluminium verwendet. Es können auch
Phosphorsäureester der allgemeinen Formel I, das Gemische aus diesen Verbindungen oder Alumiaiumwenigstens
eine Alkoxygruppe enthält, ist als Katalysa- hydrid mit einem Aluminiumhalogenid, wie Aluminitorkomponente
besonders wirksam. 15 umchlorid, Aluminiumbromid oder Alumini umjodid,
Die Vanadiumverbindung wird mit der Phosphor- verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Alkyi-
säure und/oder dem Phosphorsäureester in irgend- aluminiumverbindungen, die Halogenatome enthalten,
«inem Mengenverhältnis umgesetzt, vorzugsweise je- Diese bringen besonders gute Ergebnisse,
doch werden je Mol der Vanadiumverbindung 0,1 bis Als weitere Katalysatorkomponenten können noch
10 Mol, insbesondere 0,5 bis 2 Mol der Phosphorsäure ao andere Verbindungen Verwendung finden. Hierzu ge-
und/oder das Phosphorsäureesters verwendet. hören Elektronendonatoren, die Koordinationsver-
Die Umsetzung der Vanadiumverbindung mit der bindungen bilden können oder mit der Organoalumini-
Phosphorsäure und/oder dem Phosphorsäureester kann umverbindung oder dem Reaktionsprodukt der Vana-
in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels diumverbindung mit der Phosphorsäure und/oder dem
erfolgen, jedoch ist die Umsetzung unter Verwendung »5 Phosphorsäureester einen Ladungsübergang vollziehen
eines inaktiven Lösungsmittels bevorzugt. Gewöhnlich können, z. B. Amine, cyclische Stickstoffverbindungen,
werden als Lösungsmittel die üblichen Kohlenwasser- Säureamide, Äther, Ester, Ketone, Aldehyde, Ver-
stoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt, bindungen von Elementen der V. Hauptgruppe des
z. B. Hexan, Heptan, Octan, Petroläther, Ligroin Periodensystems, wie Phosphor, Arsen, Antimon oder
oder andere Erdölfraktionen, Benzol, Toluol, Xylol, 30 Wismut, sowie verschiedene Chelatbildner. Zu der-
Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dichlormethan, Di- artigen Zusätzen gehören auch verschiedene oxydie-
chloräthan und Chlorbenzol. rend wirkende Verbindungen, von denen man annimmt.
Als Lösungsmittel können für die Umsetzung auch daß sie eine übermäßige Reduktion der Vanadiumver-
Alkohole, z. B. Äthanol, Butanol oder Amylalkohol, bindungen durch die Organoaluminiumverbindungen
verwendet werden, jedoch reagieren diese mit der als 33 verhindern, z. B. Halogene, Schwefel, MetaHhaloge-
zweiter Katalysatorkomponente verwendeten Organo- nide, Sauerstoff, Nitro- und Nitrosoverbindungen,
aluminiumverbindung, und überschüssige freie Aiko- organische Nitrate, Nitrite, N-Oxidverbindungen,
holmengen müssen daher vermieden werden. Selbst bei P-Oxidverbindungen, Azoverbindungen, organische
der Bildung von Alkoholen oder Halogenwasserstoff- Sulfide und -disulfide. Chinone oder Säurehalogenide,
säuren durch die Umsetzung der Vanadiumverbindung 40 Weiterhin können dem Reaktionsgemisch noch geeig-
mit der Phosphorsäure und/oder dem Phosphorsäure- nete Moiekulargewichtsregler zugesetzt werden, z. B.
ester kann erfindungsgemäß eine zufriedenstellende Wasserstoff.
Katalysatoraktivität erhalten werden, ohne daß die ge- Die zur Herstellung der Äthylencopolymerisate gebildeten
Alkohole oder Halogenwasserstoffsäuren aus maß der Erfindung verwendeten «-Olefine sind insbedem
Reaktionsgemisch entfernt werden müssen. 45 sondere Propylen, Buten-l.Penten-l.S-Methyl-buten-l,
Das erhaltene Reaktionsprodukt kann als erste Hexen-1, 3-MethyI-penten-l, 4-M.ethyl-penten-l, Hep-
Katalysatorkomponente als solches ohne Entfernung ten-1, Decen-1 und Vinylcyclopentan. Besonders be-
des Lösungsmittels oder nach Entfernung des Lösungs- vorzugt sind die niederen Alkene, wie Propylen und
mittels, z. B. durch Eindampfen bis zur Trockne, in Buten-1.
das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. 50 Durch Zugabe einer Polyenverbindung zum Reak-
Die Umsetzung der Vanadiumverbindung mit der tionsgemisch kann ein kautschukartiges, durch Schwe-
Phosphorsäure und/oder dem Phosphorsäureester fei vulkanisierbares Polymerisat erhalten werden. Als
kann bei Temperaturen von —80 bis 1500C, Vorzugs- Polyen kann ein konjugiertes Dien, wie Isopren oder
weise 20 bis 1300C, durchgeführt werden. Piperylen, verwendet werden, jedoch werden bessere
Die erfindungsgemäß als zweite Katalysatorkompo- 55 Ergebnisse bei der Verwendung einer nicht konjugiernente
verwendete Organoaluminiumverbindung der ten Polyenverbindung erhalten. Zu den verwendeten
allgemeinen Formel II besitzt als Reste R Alkyl-, nicht konjugierten Polyenen gehören vernetzte cycli-Aryl-,
Aralkyl-, Alkylaryl und/oder Cycloalkylgruppen, sehe Kohlenwasserstoffe, monocyclische Verbindunvorzugsweise
Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoff- gen, heterocyclische Verbindungen, lineare Verbinatomen,
sowie gegebenenfalls auch andere Kohlen- 60 düngen, Spiroverbindungen oder andere Verbindungen,
wasserstoffgruppen, wie Alkenyl- oder Cyclopenta- die isolierte Doppelbindungen enthalten,
dienylgruppen. Als Rest X besitzen die Organoalu- Insbesondere verwendbar sind Di- und Tricyclominiumverbindungen ein Wasserstoffatom oder ein pentadien, 5-Methyl-2,5-norbornadien, 5-Methylen-Chlor-, Brom- oder Jodatom oder gegebenenfalls 2-norbomen, S-Äthyliden-Z-norbornen, 5-lsoproauch ein Fluoratom und « stellt einen Wert von größer 65 pyliden-2-noibDrnen, S-Isopropenyl^-norbornen, als 0 und nicht mehr als 3, vorzugsweise 1,1,5,2 oder 3, 5-(l'-Butenyl)-2-norbornen, 5-(2'-Butenyl)-2-norbordar. Als Organoaluminiumverbindung wird insbeson- nen, Cyclooctadien, Vinylcyclohexan, 1,5,9-Cyclododere Methylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdi- decatrien, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden, 2,2'-Di-
dienylgruppen. Als Rest X besitzen die Organoalu- Insbesondere verwendbar sind Di- und Tricyclominiumverbindungen ein Wasserstoffatom oder ein pentadien, 5-Methyl-2,5-norbornadien, 5-Methylen-Chlor-, Brom- oder Jodatom oder gegebenenfalls 2-norbomen, S-Äthyliden-Z-norbornen, 5-lsoproauch ein Fluoratom und « stellt einen Wert von größer 65 pyliden-2-noibDrnen, S-Isopropenyl^-norbornen, als 0 und nicht mehr als 3, vorzugsweise 1,1,5,2 oder 3, 5-(l'-Butenyl)-2-norbornen, 5-(2'-Butenyl)-2-norbordar. Als Organoaluminiumverbindung wird insbeson- nen, Cyclooctadien, Vinylcyclohexan, 1,5,9-Cyclododere Methylaluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdi- decatrien, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden, 2,2'-Di-
7 8
cyclopentenyl, trans-l^-Divinylcyclobutan, 1,4-Hexa- werden. Hierfür sind die gewöhnlich verwendeten Kohdien,
1,6-Octadien und 6-Methyl-l,5-heptadien. lenwasserstoffe oder halogenierten Kohlenwasserstoffe
Es war bisher schwierig, unter Verwendung be- brauchbar. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel
kannter Katalysatoren konjugierte Dienverbindungen, sind Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan,
wie Isopren, mit Äthylen und anderen «-Olefinen zu 5 Petroläther, Ligroin oder andere Erdölfraktionen, Bencopolymerisieren.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Diverwendeten
Katalysatoren ist dies jedoch möglich. chlormethan, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetra-
Obwohl das angewendete Verhältnis von der Orga- chloräthan, Butylchlorid, Chlorbenzol und Brombennoaluminiumverbindung
zur Vanadium-Phosphorver- zol.
bindung keiner besonderen Beschränkung unterliegt, io Nach vollständiger Copolymerisation wird in übkann
ein gutes Ergebnis bei einem Molverhältnis von licher Weise aufgearbeitet und das Copolymerisat ge-1:1
bis 10 000:1, insbesondere 2:1 bis 300: 1, er- reinigt und isoliert. Gewöhnlich wird durch eine Bezielt
werden. Die häufig verwendete Konzentration der handlung mit einem Alkohol, einem Alkohol-Salz-Vanadium-Phosphorverbindung
in einem Reaktions- Säuregemisch, Wasser, Wasserdampf, wäßriger Salzgemisch liegt bei 0,01 bis 50 mMol/Liter. insbesondere 15 säure, Alkalien, einer wäßrigen Emulgatorlösung,
0,1 bis 10 mMol/Liter. Eine hervorragende Aktivität einem Chelatisierungsmittel oder in anderer Weise
des Katalysators kann jedoch in manchen Fällen gemäß bekannter Aufarbeitungsverfahren für PoIyschon
bei weniger als 0,01 mMol/Liter, z. B. etwa merisate, die mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren er-10-4
mMol/Liter je nach den Umständen erhalten wer- halten werden, aufgearbeitet. Das erhaltene Copolyden.
Die üblicherweise verwendete Konzentration der ao merisat kann auch ohne Nachbehandlung isoliert
Organoaluminiumverbindung im Reaktionsgemisch werden, z. B. durch Aussalzen oder unmittelbare
beträgt 0,1 bis 100 mMol/Liter, insbesondere 1 bis Entfernung des Lösungsmittels. Während oder nach
20 mMol/Liter. der Aufarbeitung kann dem Copclymerisat ferner ein
Die Reihenfolge der Zugabe der Katalysatorbe- Stabilisator oder ein anderer Zusatz zugesetzt werden,
standteile und der Monomeren zum Reaktionsgemisch »5
unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Der Kata- Beispiel 1
lysator und die Monomeren können in jeder Weise zum
Reaktionsgemisch zugegeben werden. Allgemein kann In einen Reaktionskolben von 2 Liter Inhalt wurde
eine höhere Katalysatoraktivität erhalten werden, wenn l Liter n-Heptan gegeben und danach ein Gasgemisch
die Katalysatorkomponenten getrennt dem Reaktions- 30 aus 40 Molprozent Äthylen und 60 Molprozent Progemisch
zugegeben werden, in dem die Monomeren be- pylen sowie Wasserstoff in den auf 300C in einem
reits vorliegen, als wenn ein vorher hergestelltes Ge- Thermostaten gehaltenen Kolben in einer Menge von
misch der Katalysatorkomponenten dem Reaktions- 3 Nl/Min. bzw. 0,2 Nl/Min. bis zur Sättigung des
gemisch zugegeben wird. Hinsichtlich einer Änderung n-Heptans eingeleitet. Ferner wurden 10 mMol Äthylder
Katalysatoraktivität mit der Zeit kann jedoch 35 aluminiumsesquichlorid in den Kolben gegeben,
manchmal ein besseres Ergebnis erzielt werden, wenn In einem getrennten Ansatz wurden äquimolare
die Katalysatorkomponenten vor der Zugabe zum Mengen Orthovanadinsäuretri-n-amykster und Phos-Reaktionsgemisch
vermischt und miteinander umge- phorsäuredi-n-butylester in n-Heptan vermischt und
setzt werden. umgesetzt und eine grüne Lösung erhalten. Die Lösung
Die Monomeren, insbesondere die gegebenenfalls 40 wurde in einer Menge, die 1 mMol Vanadium entverwendeten
Polyenverbindungen, können in Lösung sprach, dem Kolben zugesetzt.
im Reaktionsgemisch vor der Katalysatorzugabe vor- Jn den Kolben wurden anschließend 100 Minuten
liegen, oder sie können kontinuierlich oder absatz- lang Äthylen, Propylen und Wasserstoff eingeleitet und
weise zusammen mit den anderen Monomeren dem unter Rühren polymerisiert. Danach wurden dem Reak-Reaktionsgemisch
zugefügt werden. 45 tionsgemisch 30 ml Äthanol zugesetzt, um die PoIy-
Zur Herstellung eines amorphen elastomeren Copoly- merisation abzubrechen. Das Reaktionsgemisch wurde
merisats werden erfindungsgemäß das Äthylen und das gründlich mit Methanol gewaschen und die erhaltene
a-Olefin in solcher Menge dem Reaktionsgemisch zu- Lösung des Copolymerisate in eine große Menge
gegeben, daß der Äthylenanteil im Copolymerisat nicht Methanol gegeben. Das ausgefällte Copolymerisat
höher als 85 Molprozent liegt. 50 wurde getrocknet. Die Ausbeute betrug 26,74 g eines
Die Copolymerisation kann bei vermindertem Druck, amorphen Copolymerisate, dessen Viskositätszahl
unter Verdünnung mit einem Inertgas oder bis zu einem 1,50 dl/g, gemessen in Xylol bei 70° C, und dessen Pro-Druck
von zweckmäßig 100 kg/cm2 durchgeführt pylengehalt, gemessen an Hand des Infrarotspektrums,
werden. Die bei der Copolymerisation angewendete 43,2 Molprozenc betrug.
Temperatur ist nicht kritisch und liegt vorzugsweise 55 Bei einem Vergleichsversuch unter Verwendung von
bei —78 bis 1000C. Im allgemeinen wird jedoch die Vanadiumoxytrichlorid an Stelle der Vanadium-Phos-Copolymerisation
bei einer Temperatur von —35 bis phorverbindung als Katalysatorkomponente wurde ge-700C
begünstigt Der erfindungsgemäß verwendete funden, daß die Katalysatoraktivität nur kurze Zeit
Katalysator besitzt eine lange anhaltende Aktivität, anhielt.
jedoch wird zur Erzielung einer konstanteren und 60 Es wurde unter den gleichen Bedingungen eine Colänger
anhaltenden Aktivität und einer höheren Wirk- polymerisation durchgeführt, wobei als Vanadiumsamkeit
des Katalysators die Copolymerisation vor- Phosphorverbindung das Reaktionsprodukt von äquizugsweise
bei einer relativ niedrigen Temperatur molaren Mengen Orthovanadinsäuretri-n-amylester
durchgeführt. und Phosphorsäuredi-n-butylester in einer Menge ent-
Die Copolymerisation kann in Abwesenheit eines 65 sprechend 4 mMol Vanadium und als a-Olefin
Lösungsmittels, z. B. unter Verwendung der v,;r- Buten-1 an Stelle von Propylen verwendet wurde. Es
flüssigten Monomeren, durchgeführt werden. Es kann wurden 12,4 g eines Copolymerisate 60 Minuten nach
jedoch auch ein inertes Reaktionsmedium verwendet Reaktionsbeginn erhalten.
η jsn'el 2
In einen Reaktionskolben von 2 Liter Inhalt wurde 1 Liter n-Heptan gegeben und danach ein Gasgemisch
aus 40 Molprozent Äthylen und 60 Molprozent Propylen bei 300C bis zur Sättigung des n-Heptans eingeleitet.
Es wurden hintereinander 9 mMol Isopren, die Lösung von 10 mMol Diäthylaluminiumchlorid in
n-Heptan und eine Suspension eines Reaktionsproduktes von Orthovanadinsäuretri-n-butylester und
Phosphorsäure in einer Menge entsprechend 1 mMol Vanadium in n-Heptan in den Kolben gegeben und
die Copolymerisation unter Rühren 3 Stunden durchgeführt. Es wurden 11,7 g eines amorphen Copolymerisats
erhalten. Die Jodzahl des Copolymerisate betrug 5,3. Es wurde gefunden, daß im Copolymerisat
ein polymerisiertes Isopren enthalten war.
Unter den gleichen Bedingungen wie gemäß Beispiel 2 wurde n-Heptan mit einem Gasgemisch aus
Äthylen und Propylen gesättigt. Zur Lösung wurden 5 mMol 1,4-Hexadien und0,4 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid
zugefügt. Anschließend wurde dem Gemisch eine Lösung zugesetzt, die durch Umsetzen
äquimolarer Mengen Phosphorsäuredi-n-butylester und Orthovanadinsäuretri-n-amylester in n-Heptan erhalten
worden war und 0,04 mMol Vanadium enthielt. Es wurde 160 Minuten copolymerisiert, während dem
Reaktionsgemisch 1,4-Hexadien, Äthylaluminiumsesquichlorid
und Vanadium-Phosphorverbindung in Zeitabständen von 15 Minuten in gleicher Menge wie
zu Beginn der Copolymerisation zugesetzt wurden und kontinuierlich das Gasgemisch aus Äthylen und Propylen
eingeleitet wurde. Die Gesamtmenge der drei zugesetzten Komponenten betrug das lOfache der zu
Beginn eingesetzten Menge. Es wurden 30,1 g amorphes Copolymerisat mit einer Viskositätszahl von
1,67 dl/g und einem Propylengehalt von 29,0 Molprozent
erhalten.
Das hergestellte Copolymerisat wurde nach folgender Rezeptur zu einer Kautschukmasse verarbeitet:
Gewichtsteile
Copolymerisat 100
/?-PhenylnaphthyIamin 1
Stearinsäure .. 1
Zinkweiß 5
Hochabriebfester Ofenruß 50
Schwefel 1,5
Tetramethylthiuramsulfid 1,5
Mercaptobenzothiazol 0,5
Die Masse wurde unter Druck 40 Minuten bei 160° C vulkanisiert·
Die Zugspannung des vulkanisierten Kautschuks betrug 190 kg/cm2 und die Bruchdehnung 660 %. Es wurde gefunden, daß durch die Vulkanisation des Copolymerisats ein guter Kautschuk erhalten worden war.
Unter den gleichen Bedingungen wie gemäß Beispiel 2 wurde Tetrachlojäthylen als Lösungsmittel mit
einem Gasgemisch aus Äthylen und Propylen gesättigt Es wurden hintereinander eine Lösung von 10 mMol
S-Äthyliden-2-norbornen in Heptan^ lOmMol Trihexylaluminium
und das Reaktionsprodukt von äquimolaren Mengen n-Amyloxyvanadyldichlorid und
Phosphorsäuredi-n-butylester in einer Menge entsprechend 0,5 mMol Vanadium zur Lösung zugesetzt. Es
wurde 60 Minuten polymerisiert. Die Ausbeute an amorphem Copolymerisat betrug 18,7 g. Das Copolymerisat
hatte eine Viskositätszahl von 5,12 dl/g und eine Jodzahl von 19,5.
Unter den gleichen Bedingungen wie gemäß Beispiel 2 wurde n-Heptan mit einem Gasgemisch aus
Äthylen und Propylen gesättigt. Der Lösung wurde eine Lösung von 10 mMol S-Äthyliden^-norbornen,
3 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid und des Reaktionsproduktes aus äquimolaren Mengen Vanadiumoxytrichlorid
und Phosphorsäuredi-n-butylester in
ao einer Menge entsprechend 0,3 mMol Vanadium in n-Heptan zugesetzt. Es wurde 30 Minuten copolymerisiert.
Die Ausbeute an amorphem Copolymerisat betrug 18,6 g. Das Copolymerisat hatte eine Viskositätszahl
von 3,13 dl/g, einen Propylengrhalt von 32,0MoI-
»5 prozent und eine Jodzahl von 23,0.
n-Heptan wurde unter den gleichen Bedingungen wie gemäß Beispiel 2 mit einem Gasgemisch aus Äthylen
und Propylen gesättigt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 10 mMol 5-Äthyliden-2-norbornen, 3 mMol
Äthylaluminiumsesquichlorid und die grüne Lösung eines Reaktionsproduktes von Oxyvanadium-diacetylacetonat
und Phosphorsäuredi-n-butylester in einer Menge entsprechend 0,3 mMol Vanadium zugesetzt.
Als solches ist das Oxyvanadium-acetylacetonat in Heptan unlöslich, wurde aber durch die Reaktion mit
dem Phosphorsäureester löslich gemacht.
Die Copolymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt. Es wurden 13,3 g eines Copolymerisats mit einer Viskositätszahl von 2,82 dl/g, einem Propylengehalt von 30,2 Molprozent und einer Jodzahl von 28,9 erhalten.
Die Copolymerisation wurde 30 Minuten durchgeführt. Es wurden 13,3 g eines Copolymerisats mit einer Viskositätszahl von 2,82 dl/g, einem Propylengehalt von 30,2 Molprozent und einer Jodzahl von 28,9 erhalten.
Beispiele7und8
und Vergleichsversuche
und Vergleichsversuche
des Beispiels 1 Polyene als Comonomere verwendet werden, die bekanntlich die Polymerisationsaktivität stark herabsetzen, wurden zusätzlich zu dem Bei spiel 1 nur die Beispiele 7 und 8 in die folgende
aufgeführten Verbindungen und Mengen gemäß
obigem Beispiel 1 durchgeführt wurden. In der Tabelle
bedeuten Et, Pr, Bu und Am eine Äthyl-, Propyl-,
Aus der nachstehenden Tabelle geht hervor, daß der mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem (Beispiel 1) erzielte Wirkungsgrad in be-
zug auf die Menge der Vanadiumverbindung eine Größenordnung höher ist als bei dem Kaialysatorsystem der britischen Patentschrift 992 777. Auch der
Wirkungsgrad in bezug auf die Gesamtmenge an Aluminium- und Vanadiumverbindung ist bei Beispiel 1
des Verfahrens der Erfindung etwa gleich groß und bei den Beispielen 7 und 8 um das Mehrfache größer als
bei dem Verfahren der britischen Patentschrift
11 | Al-Verbindung | V-Verbindung | Phosphorverbindung | VOCl3 (0,287) | Tri-p-tolyl-thio- (0,144) | Verfahren der Erfindung | VO(On-Am)3 (1) | (n-BuO)2P(O)(OH) (1) | 1 | Polymerisat | 12 | Katalysatorwirkungsgrad | Polymerisat [g/mMol(Al+V) |
|
Bei | I | britische Patentschrift 992 777 | phosphat | AlEt115Cl1-5 (10) | VOCl(OAm)2 (0,3) VOCl2(OAm) |
(n-Pro)2P(O)(OH) (0,3) | ausbeute (g) |
Polymerisat (g/mMol V) |
||||||
spiel Nr. |
AlEtCl2 (0,861) | VOCl3 (0,287) | Tri-p-tolyl-thio- (0,287) | AlEt1-6Cl1-5 (3) | (0,3) | (n-BuO)P(O)(OH)2 (0,3) | 2,75 | |||||||
Katalysatorkomponenten (mMol) | phosphat | AlEt1-6Cl15 (3) | 3,16 | 11,00 | ||||||||||
1 | AlEtCl8 (0,861) | VOCl3 (0,287) | Tri-p-tolyl-thio- (0,43) | 2,83 | ||||||||||
phosphat | 3,25 | 11,30 | ||||||||||||
2 | AlEtCl2 (0,861) | VOCl3 (0,287) | Triphenyl- (0,144) | 2,61 | ||||||||||
phosphin | 3,00 | 10,45 | ||||||||||||
3 | AlEtCl2 (0,861) | VOCl3 (0,287) | Triphenyl- (0,287) | 1,72 | ||||||||||
phosphin | 1,97 | 6,86 | ||||||||||||
4 | AlEtCl2 (0,861) | VOCl3 (0,287) | Triphenyl- (0,43) | 2,48 | ||||||||||
phosphin | 2,85 | 9,93 | ||||||||||||
5 | AlEtCl2 (0,861) | VOCl3 (0,47) | Trioctyl- (0,47) | 1,79 | ||||||||||
phosphinoxid | 2,06 | 7,18 | ||||||||||||
6 | AlEtCl2 (1,88) | 0,39 | ||||||||||||
0,91 | 1,79 | |||||||||||||
11 | ||||||||||||||
2,43 | ||||||||||||||
26,74 | 26,74 | 11,7 | ||||||||||||
1 | 38,42 | 128,1 | 10,7 | |||||||||||
7 | 35,17 | 117,2 | ||||||||||||
8 | ||||||||||||||
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von amorphen, serstoff verwendet,
linearen Copolymerisaten des Äthylens mit min- 5
destens einem ^-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit einem Polyen, wobei der Äthylenanteil im Copolymerisat nicht
destens einem ^-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit einem Polyen, wobei der Äthylenanteil im Copolymerisat nicht
höher als 85 Molprozent liegt, durch Copoly- Zur Herstellung von amorphen, linearen O ennco
merisation der Monomeren in Gegenwart von io polymerisaten sind bereits Verfahren unter Verwen-
Mischkatalysatoren aus Vanadiumverbindungen, dung verschiedener Katalysatoren bekannt. Besonders
aluminiumorganischen Verbindungen und Phos- wirksam sind die als Ziegier-Katalysatoren bekannten
phorverbindungen, dadurch gekenn- Katalysatoren und insbesondere Kombinationen aus
zeichnet, daß man die Copolymerisation Vanadiumverbindungen und aluminiumorganischen
mit einem Katalysator, bestehend aus 15 Verbindungen, die überlegene Katalysatoren darstellen.
„s . ,, , , λ, j- Typische, zur Katalysatorbildung bei der Herstellung
(1) dem Umsetzungsprodukt emer Vanadnimver- JJ" . £risate verwer,dete Vanadiumverbindung
m.t wenigstens einem Halogenatom bi ^ ^ *olche) die Halogenatome, Alkoxs-
und oder wenigstens einer Alkoxygruppe oder J Acylacetonylgruppen enthalten. Die
Acylacetonylgruppe mit Phosphorsäure^- Se.?Si dieser Katalysatoren sind jedoch bei der Ei-.
hydr.d oder m.t e.ner Phosphorsaure oder m^ten Copo,ymerisationsreaktion derart akt.v.
einem Phosphorsäureester der allgeme.nen daß ^ erhebli^h/Wärrnemenge entwickelt wird nic
formel (i) Abführung der Polymerisationswärme stellt dahc
(R'O)mP(O) (OH) -m U) häufig eine Schwierigkeit dar. In den meisten Fainrn
a5 sinkt außerdem die Aktivität dieser Katalysatoren
in der R' einen Kohlenwasserstoffrest mit ^ne" abJ ΥΓ ^^"ΪΑΐΐΤώηΙ ko?
1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und m Jedocl? wünschenswert, daß em Katalysator e.nekonden
Wert 1 oder 2 hat und stant hohe Aktivität besitzt und beim Beginn der Coden
Wert 1 oder 2 hat, und polymerisation eine möglichst geringe Wärmefrei-
(2) emer alum.mumorganischen Verbindung der 3o £ verursacht.
allgemeinen Formel (II) Zur Herstellung VOn kautschukartigen Copolymeii-
AiD ν fm säten ist es ferner erforderlich, die Polymerisation derart
0 3 " K ' durchzuführen, daß die Monomereneinheiten in der
. . D . „ ,, _ . , L. Molekülkette des Copolymerisate in statistischer Ver-
inder R e.nen Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis tej, vor]i und das Copolymerisat demzufolge
20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogen- a*h jst Derartige Copolymerisate können durch
oder Wasserstoffatom bedeutet und η einen Verwendung eines fein dispergieren, insbesondere
Wert von großer als 0, jedoch nicht mehr als ejnes χΜκ&η Katalysators hergestellt werden.
3 hat, oder Aluminiumhydrid sowie gegebenen- Das aus der britischen Patentschrift 992 777 zur
40 Herstellung amorpher Äthylencopolymerisate ver-
(3) weiteren Katalysatorkomponenten, wendete Ki ta'ysatorsystem, das aus einem Aluminiumdurchführt,
alkyldihalogenid, Vanadiumoxytrichlorid und einem .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- organischen Phosphat besteht, läßt hinsichtlich der
zeichnet, daß man als Katalysatorkomponente (1) Aktivität zu wünschen übrig.
das aus 0,1 bis 10 Mol Phosphorsäure und/oder « Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Vanadiurn-
Phosphorsäureester der genannten allgemeinen Phosphor-Verbindungen als Katalysatorkomponenten
Formel je Mol der Vanadiumverbindung bei zur Herstellung amorpher Äthylencopolymerisate be-
—80 bis 15O0C erhaltene Reaktionsprodukt ver- sonders geeignet sind und Katalysatoren mit höherer
wendet. Aktivität ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch so Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
gekennzeichnet, daß man ais Katalysatorkompo- von amorphen, linearen Copolymerisaten des Äthynente
(1) das durch Umsetzen der Vanadiumver- lens mit wenigstens einem a-Olefin mit 3 bis 20 Kohbindungmitder
Phosphorsäure und/oder dem Phos- lenstorTatomen und gegebenenfalls mit einem Polyen,
phorsäureester der genannten Formel in Hexan, wobei der Äthylenanteil im Copolymerisat nicht höher
Heptan, Octan, Petroläther, Ligroin, einer Erdöl- 55 als 85 Molprozent liegt, durch Copolymerisation der
fraktion, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Me- Monomeren in Gegenwart von Mischkatalysatoren
thylcyclohexan, Dichlormethan, Dichloräthan oder aus Vanadiumverbindungen, aluminiumorganischen
Chlorbenzol als inertes Lösungsmittel erhaltene Verbindungen und Phosphorverbindungen ist dadurch
Reaktionsprodukt verwendet. gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation mit
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- 60 einem Katalysator, bestehend aus
durch gekennzeichnet, daß man als zusätzliche (1) dem Umsetzungsprodukt einer Vanadiumver-·
Katalysatorkomponente (3) ein Amm, eine cyclische bindung mit wenigstens einem Halogenatom und/
Stickstoftverbindung, ein Sr-reamid, einen Äther, oder wenigst,ns einer Alkoxygruppe oder Acyl-
e.nen Ester, ein Keton, einen Aldehyd, eint Ver- acetonylgruppe mit Phosphorsäureanhydrid oder
bindung von Phosphor, Arsen Antimon oder 65 mit einer phosphorsäure oder einem Phosphor-
Wismut, einen Chelatbildner, ein Halogen, Schwe- säureester der allgemeinen Formel I
fei, ein Metallhalogenid, Sauerstoff, eine Nitro-
oder Nitrosoverbindung, ein organisches Nitrat, (R'O)mP(O) (OH)8-m (I)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP997368 | 1968-02-16 | ||
JP997368 | 1968-02-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907591A1 DE1907591A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1907591B2 DE1907591B2 (de) | 1972-05-10 |
DE1907591C true DE1907591C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadripolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten | |
DE1570966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen | |
DE2810396A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien | |
DE2513203A1 (de) | Molekulargewichtsregulierung bei aethylen-alpha-olefin-mischpolymerisaten | |
DE1938485C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen, einem a-Olefin und einer Polyenverbindung | |
DE1907591C (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen, linearen Copolymerisaten des Äthylens | |
DE2432695A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelvulkanisierbaren copolymeren | |
EP0024485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Ethylens mit mindestens einem anderen 1-Monoolefin und gegebenenfalls einem nichtkonjugierten Dien | |
DE1938486A1 (de) | Katalysatoren fuer die Polymerisation von Olefinkohlenwasserstoffen | |
DE1957815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen | |
DE1949347A1 (de) | Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1907591B2 (de) | Verfahren zur herstellung von amorphen, linearen copolymerisaten des aethylens | |
DE1906260B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung | |
DE1620975A1 (de) | Neue Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2140351A1 (de) | Herstellung schwefelhartbarer Terpoly merer | |
DE1928200C (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, einem alpha-Olefin und einer 5-Alkenyl-2-norbornenverbindung | |
DE2947935A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von buten-1 | |
DE69110170T2 (de) | Katalysator für Polymerisation von Olefinkohlenwasserstoffen und Verfahren für Olefinpolymerisation. | |
DE2020168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats durch Copolymerisation von Butadien -(1,3) mit einem α -Olefin der allgemeinen Formel CH↓2↓= CHR, in der R eine normale oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol | |
DE1520298B2 (de) | Verfahren zur herstellung von amorphen vulkanisierbaren copolymeren | |
DE2160431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE1520805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten | |
DE1570944A1 (de) | Neue Copolymere und Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520805C (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen linearen Mischpolymerisaten | |
DE1520382A1 (de) | Neue Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |