DE1906994U - Schluessel fuer nutmuttern. - Google Patents
Schluessel fuer nutmuttern.Info
- Publication number
- DE1906994U DE1906994U DER22754U DER0022754U DE1906994U DE 1906994 U DE1906994 U DE 1906994U DE R22754 U DER22754 U DE R22754U DE R0022754 U DER0022754 U DE R0022754U DE 1906994 U DE1906994 U DE 1906994U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- ring
- slot
- cap
- hand lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/005—Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/14—Cap nuts; Nut caps or bolt caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Schlüssel für Iutmuttern
Zum Anziehen und Lösen von Hutmuttern oder ähnlichen Muttern werden
"bisher allgemein Hakenschlüssel verwendet, die um einen Teil
der Mutter herum und mit einem locken in eine auf dem Umfang der Mutter angeordnete Hute bzw. Bohrung eingreifen. Derartige Hakenschlüssel
rutschen sehr leicht von der Mutter ab, insbesondere wenn der Hocken abgenutzte Kanten aufweist, so daß es vielfach
zu Verletzungen der damit Arbeitenden kommt. Das Abrutschen dieser Hakenschlüssel ist vor allem darauf zurückzuführen, daß eine
wesentliche Kraftkomtmente, die den Schlüssel beim Arbeiten beansprucht,
eine Richtung hat, die das Herausheben des Nockens aus der Hute begünstigt. Das Lösen von Hutmuttern mittels bekannter
Hakenschlüssel ist in sehr vielen Fällen gar nicht möglich, so daß Hammer und Meißel dazu herhalten müssen.
Die genannten Nachteile werden durch einen bereits bekannt gewordenen
Hutmutterschlüssel vermieden, der aus einem Mutterring und einem mit diesem gelenkig verbundenen Handhebel besteht, wobei
der Mutterring einen Innendurchmesser aufweist, der nur wenig größer ist als der Außendurchmesser der betreffenden Hutmutter.
Der Mutterring dieses Schlüssels besitzt eine radial angeordnete Öffnung, durch die hindurch ein am Handhebel des Schlüssels angeordneter
Hocken in die Hute oder Bohrung der "betreffenden Mutter
eingreift.
Dieser bekannte Hutmutterschlüssel hat jedoch den Nachteil, daß
er nur für Hutmuttern verwendbar ist, die so angeordnet sind, daß der Mutmutterschlüssel seitlich - in axialer Richtung - auf die
Wutmutter geschoben werden kann. Hutmuttern, die auf Wellen zwischen
Maschinenteilen oder Lagern angeordnet sind, können mit diesem bekannten Hutmutterschlüssel nicht erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung des vorgenannten
Hutmutterschlüssels dar, dessen G-rundanordnung eines mit radialer
Öffnung versehenen Mutterringes und an diesem befestigten Handhebels mit durch eine radiale Öffnung hindurch greifendem HOkken
sie verwendet. Sie ist dad^urch gekennzeichnet, daß der Mutterring
aus zwei mittels Gelenk verbundenen Teilen besteht, die an der dem Gelenk gegenüber liegenden Seite durch einen radialen
Schlitz für den Durchtritt des an dem Handhebel angeordneten Hokkens getrennt sind, und daß die beiden Teile des Mutterringes an
den Kanten des Schlitzes Ansätze aufweisen, über die sich beim Durchführen des Hockens durch den Schlitz ein entsprechend geformtes,
an dem Handhebel angeordnetes Klammerstück legt, das die beiden Ringteile beim Anziehen oder Lösen der Hutmutter zusammenhalt.
Der erfindungsgemäße Hutmutterschlüssel kann ohne Schwierigkeiten
auch bei Hutmuttern angewendet werden, die in axialer Richtung nicht zugänglich sind. Es wird jeweils der eine Teil des aufgeklappten
Mutterringes in radialer Richtung über die betreffende Hutmutter geschoben, dann wird der Mut-terring geschlossen und
durch entsprechendes Bewegen des Handhebels der Hocken durch den Schlitz in die Hute der Mutter eingeführt. Ein gleichzeitig über
die Ansätze des Mutterringes geführtes Klammerstück hält beim Anziehen bzw. Lösen der Hutmutter die beiden Ringteile zusammen.
Ein Abrutschen dieses Nutmutterschlüssels von der Hutmutter ist
ausgeschlossen.
_ 1X _
Wird den Ansätzen der "beiden Ringteile zu Toeiden Seiten des Schlitzes
eine sich nach außen verjüngende Keilform und dem Klammerstück
eine entsprechende Paßform gegeben, so erreicht man, daß heim Herunterdrücken
des Handhebels die "beiden Ringteile zusammengezogen und gegen die hutmutter gepreßt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, den Bocken, der an dem Handhebel "befestigt
ist und durch den Schlitz des Mutterringes hindurch in die Hutmutter eingreift, an dem Klammerstück zu befestigen bzw. mit
diesem zu vereinigen, da auf diese Weise ein Einzelteil des Schlüssels entfällt.
diesem zu vereinigen, da auf diese Weise ein Einzelteil des Schlüssels entfällt.
Da es notwendig ist, für jede Hutmuttergröße einen besonderen Mutterring
zu verwenden, ist es vorteilhaft, den Handhebel in an sich bekannter Weise leicht lösbar mit dem Mutterring zu verbinden und
den Hocken auf dem Handhebel verstellbar anzuordnen. Es brauchen
dann nur die Mutterringe verschiedener Größen bereit gehalten zu
werden, während der Handhebel für jeden dieser Mutterringe verwendbar ist.
dann nur die Mutterringe verschiedener Größen bereit gehalten zu
werden, während der Handhebel für jeden dieser Mutterringe verwendbar ist.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
Bild 1 zeigt einen Hutmutterschlüssel mit geschlossenem Mutterring
in Arbeitsstellung; die zugehörige Hutmutter ist jedoch nicht dargestellt.
Bild 2 stellt den gleichen Hutmutterschlüssel wie Bild 1 mit geöffnetem
Mutterring dar.
Bild 3 ist ein Schnitt HI-III in Bild 1, jedoch mit in dem Mutterring
liegender Hutmutter.
Der Mutterring bes'teht aus den beiden Ringteilen 1a und 1b, die
mittels Gelenk 2 verbunden und durch einen radialen Schlitz 3 getrennt
sind. Die beiden Ringteile 1a und 1 "b des Mutterringes weisen an ihrer zum Schlitz 3 liegenden Kante Ansätze 4 auf, die eine
sich nach außen verjüngende Keilform haben. An dem Ringteil 1a des Mutterringes ist mittels Ansätze 5 ein Gelenkbolzen 6 gehalten, der
zwei zueinander parallele flächen aufweist, so daß der mit einem Schlitz 7 versehene Handhebel 8 durch entsprechendes Verschwenken
in an sich bekannter Weise über den Gelenkbolzen 6 geschoben und so mit dem Mutterring verbunden bzw. von diesem gelöst werden kann.
Auf dem Handhebel 8 ist ein verschiebbarer Überwurf 9 angeordnet, der an seiner zum Mutterring gekehrten Seite einen Hocken 10 aufweist.
Dieser Hocken 10 wird beim Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen
Nutmutterschlüssel durch den Schlitz 3 hindurchgeschoben und
greift in die Nute 11 der in dem Mutterring liegenden Nutmutter 12
ein (vergl. Bild 3)· Der Überwurf 9 ist in seinem unteren Teil, an
dem sich der Nocken 10 befindet, als Klammerstück 9a ausgebildet,
dessen Form so der Keilform der Ansätze 4 an den Ringteilen 1a und 1b angepaßt ist, daß beim Herunterdrücken des Handhebels 8 das
Klammerstück die beiden Ringteile 1a und 1b gegen den Schlitz 3 hin zusammengedrückt werden. Hierdurch wird erreicht, daß der Nokken
10 in den Ringteilen 1a und 1b gehalten wird; er kann niemals abbrechen oder aus der Nute 11 der Nutmutter 12 herausgleiten.
Claims (3)
1. Schlüssel für Hutmuttern, der aus einem mit radialer Öffnung
versehenen Mutterring und an diesem "befestigten Handheloel "besteht,
welch letzterer einen Nocken aufweist, der durch die radiale
Öffnung des Mutterringes hindurch in eine entsprechende Mute bzw. Bohrung der jeweils in dem Mutterring liegenden Hutmutter
eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Mutterring aus zwei mittels Gelenk (2) verbundenen Teilen
(ia,1"b) "besteht, die an der dem Gelenk (2) gegenüber liegenden
Seite durch einen radialen Schlitz (3) für den Durchtritt des an dem Handhebel (8) angeordneten Hockens (10) getrennt
sind, und daß die "beiden Teile des Mutterringes an den Kanten des Schlitzes Ansätze (4) aufweisen, über die sich "beim Durchführen
des Hockens (10) durch den Schlitz (3) ein entsprechend geformtes, an dem Handhebel (8) angeordnetes Klammerstück (9a)
legt, das die "beiden Ringteile "beim Anziehen oder Lösen der Hutmutter
zusammenhalt.
2. Schlüssel für Hutmuttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansätze zu "beiden Seiten des Schlitzes eine sich nach außen verjüngende Keilform ha"ben und das Klammerstück dieser
Keilform entsprechend ausgebildet ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hocken an dem Klammerstück "befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER22754U DE1906994U (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Schluessel fuer nutmuttern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER22754U DE1906994U (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Schluessel fuer nutmuttern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906994U true DE1906994U (de) | 1964-12-17 |
Family
ID=33368380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER22754U Expired DE1906994U (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Schluessel fuer nutmuttern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1906994U (de) |
-
1961
- 1961-08-01 DE DER22754U patent/DE1906994U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757958B1 (de) | Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff | |
DE2556878C3 (de) | Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch | |
DE2531214C2 (de) | Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters | |
DE3020838C2 (de) | ||
DE2112802A1 (de) | Kunststoff-Befestigungselement | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE3406063A1 (de) | Schraubenschluessel | |
DE2425350B2 (de) | Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen | |
DE1906994U (de) | Schluessel fuer nutmuttern. | |
DE19516384C2 (de) | Schraubrohrkupplung | |
DE2344621A1 (de) | Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied | |
DE818279C (de) | Loesbarer Verschluss, insbesondere fuer zweiteilige Pressformen | |
DE1287376B (de) | Kunststoff-Laufrolle | |
DE2030759A1 (de) | Mutter | |
DE1266572B (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke | |
DE1802393A1 (de) | Universalschluessel | |
DE2757901C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch | |
DE1167609B (de) | Befestigung eines Schlauches an einer Anschlusstuelle | |
DE2035704A1 (de) | Abdeckkappe für Inspektionsiocher | |
DE923887C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen oder Verbinden rohrfoermiger Koerper | |
DE1689370U (de) | Blechbehaelter z. b. kanister mit einsatzstueck. | |
DE2005588C (de) | ||
DE1162780B (de) | Schluessel fuer Nutmuttern | |
DE852228C (de) | Drahtspanner | |
DE1899634U (de) | Haltevorrichtung aus blech. |