[go: up one dir, main page]

DE1906018A1 - Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut - Google Patents

Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut

Info

Publication number
DE1906018A1
DE1906018A1 DE19691906018 DE1906018A DE1906018A1 DE 1906018 A1 DE1906018 A1 DE 1906018A1 DE 19691906018 DE19691906018 DE 19691906018 DE 1906018 A DE1906018 A DE 1906018A DE 1906018 A1 DE1906018 A1 DE 1906018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilated
zone
central zone
inactive
process stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906018
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kayatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19691906018 priority Critical patent/DE1906018A1/de
Publication of DE1906018A1 publication Critical patent/DE1906018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/401Methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubförmigem oder feinkörnigem Gut.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubförmigem oder feinkörnigem Gut in einem Behälter, dessen Boden aus einer zentralen Zone und einer aus mehreren Teilen bestehenden Außenzone aufgebaut ist, denen Druckluft unterschiedlich und wechselnd derart zugeführt wird, daß jeweils ein Bodenteil als aktiver Teil stark und andere Bodenteile als inaktive Teile schwächer belüftet werden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird periodisch wechselnd ein Teil der äußeren Bodenzone aktiv belüftet, während die restliche Bodenzone schwächer belüftet wird, Bei einem solchen Verfahren kann, wie man der deutschen Auslegeschrift 1 152 876 entnehmen kann, eine einwandfreie Durchmischung des Materials dadurch behindert werden, daß sich im zentralen, unteren Teil des Silos ein kegelähnlicher Rotationskörper aus sich allmählich verdichtendem Material aufbaut, der an der Durchmischung nicht teilnimmt. Zur Vermeidung dieses Nachteils soll durch die zentrale Zone des Behälterbodens Gas in größerer Menge eingeführt werden als durch den restlichen, gleichfalls inaktiven Teil des Behälterbodens.
  • Der ohnehin große Luftbedarf dieses Mischverfahrens wird dadurch noch gesteigert.
  • Gemäß der österreichischen Patentschrift 253 335 (entsprechend USA-Patentschrift 3 391 832) will man dasselbe Ziel, d.h. die Teilnahme des gesamten Siloinhalts an der Mischbewegung, durch eine bestimmte Formgebung des Silos erreichen. Man begründet diesen Vorschlag mit der Beobachtung, daß bei Mischgutsäulen größerer Höhe (etwa über 2 m) die Kompressibilität des strömenden Mediums nicht mehr zu vernachlässigen ist und diese Tatsache dafür verantwortlich ist, daß das tiefer liegende Gut in prismatischen Silos schlechter gemischt wird als das höher liegende, (Vgl. auch Diss. G. Weialehner: Pneumatisohe Mischung staubförmiger Güter in der Zementindustrie. Technische Hochschule Wien 1966).
  • Die Mischsilos sollen deshalb von unten nach oben stetig zunehmenden Querschnitt erhalten Die Querschnittszunahme wird durch entsprechende Ausbildung der Wände oder durch Einbauten oder Kombinationen von beiden erreicht, Eine solche Formgebung des Silos ist kostspielig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des eingangs genannten Mischverfahrens zu vermeiden ohne eine solche kostspielige Form des Silos und ohne Leistungsmehrbedarf durch hohen Luftverbrauch.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Verfahrensstufe die Teile der äußeren Zone wechselnd aktiv und inaktiv belüftet werden, während die zentrale Zone schwächer als die inaktiven Teile belüftet wird, und daß in einer anderen Verfahrensstufe die zentrale Zone mindestens inaktiv belüftet wird.
  • In der einen Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht die zentrale Zone praktisch nicht belüftet zu werden. Im Gegensatz zu den erörterten bekannten Verfahren zielt die Erfindung also nicht darauf ab, den gesamten Siloinhalt an der Mischbewegung zu beteiligen, sondern fördert im Gegenteil die Ausbildung eines toten, von der Mischbewegung ausgeschlossenen Raums, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß der restliche, von den Mischbewegungen durohströmte Raum selbsttätig die als vorteilhaft erkannte Gestalt annimmt. Es hat sich gezeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur ein guter Mischeffekt erreicht wird, sondern auch der Luftaufwand und damit der Leistungsbedarf gesenkt wird.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensstufen ist im Prinzip gleichgültig, jedoch wird vorzugsweise die Reihenfolge gewählt, in der die beiden Stufen oben genannt sind.
  • Die beiden Verfahrensstufen können auch wiederholt werden. Es ist auch möglich, daß in der einen Verfahrensstufe außer der zentralen Zone auch Teile der äußeren Zone praktisch nicht belüftet werden. Vorteilhafterweise wird in der Verfahrensstufe, in welcher die zentrale Zone aktiv belüftet wird, die äußere Zone teilweise inaktiv und teilweise nicht belüftet, Bei Verwendung eines in bekannter Weise in Quadranten eingeteilten Behälterbodens und einer konzentrischen, vorzugsweise kreisförmigen, zentralen Zone wird zweckmäßigerweise in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone nicht belüftet wird, mindestens ein Quadrant, vorzugsweise der dem Aktivquadranten diametral gegenüberliegende Quadrant, nicht belüftet, während in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone aktiv belüftet wird, zweckmäßigerweise 2 Quadranten inaktiv und die beiden anderen Quadranten nicht belüftet werden.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung werden in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone aktiv belüftet wird, die Quadranten periodisch wechselnd als Inaktivquadranten eingesetzt, während in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone nicht belüftet wird, die Quadranten mit Vorteil periodisch als Aktivquadranten eingesetzt werden. Das Gas kann in den aktiv belüfteten Bodenteil in bekannter Weise pulsierend eingeführt werden.
  • Nachstehend ist die Durchführung des Verfahrens an IIand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Silobodens näher erläutert. Das Silo hat einen in fünf flächengleiche Teile I - V eingeteilten Belüftungsboden, von denen jeder unabhängig von den anderen mit Druckluft speisbar ist. Im ersten Mischungsumlauf wird z.B. zuerst der Teil II aktiv belüftet, während die Teile III und V inaktiv bleiben und die Teile I und IV unbelüftet liegen.
  • Der Umlauf geht dann im oder gegen den Uhrzeigersinn vonstatten, so daß als nächstes der Teil III aktiv, die Teile II und IV inaktiv und V und I unbelüftet bleiben.
  • Im zweiten Mischungsumlauf wird der Teil I aktiv belüftet, während beispielsweise zunächst die Teile II und III inaktiv bleiben und die Teile IV und V unbelüftet und anschließend die Teile III und IV inaktiv und die Teile V und II unbelüftet sind. Der Umlauf geht dann im gleichen Sinn entsprechend weiter0 Die Umlaufzeit bei diesem zweiten Mischungsumlauf ist kürzer als bei dem ersten Umlauf, weil es nur darum geht, den bisher nicht an der Mischung beteiligten mittleren Teil I zu mischen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, daß man mit einem relativ kleinen Gebläse zur Erzeugung des Uelüftungsgases auskommt, da immer nur ein kleinerer Teil der gesamten Silobodenfläche als bei den bekannten Verfahren aktiv belüftet wird, in dem Ausführungsbeispiel nur 1/5 der Gesamtbodenfläche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    6 ) Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubförmigem oder feinkörnigem Gut in einem Behälter, dessen Boden aus einer zentralen Zone und einer aus mehreren Teilen bestehenden Außenzone aufgebaut istp denen Druckluft unterschiedlich und wechselnd derart zugeführt wird, daß jeweils ein Bodenteil als aktiver Teil stark und andere Bodenteile als inaktive Teile schwächer belüftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verfahrensstufe die Teile der äußeren Zone wechselnd aktiv und inaktiv belüftet werden, während die zentrale Zone schwächer als die inaktiven Teile belüftet wird, und daß in einer anderen VerfahrensOufe die zentrale Zone mindestens inaktiv belüftet wird0 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Verfahrensstufe die zentrale Zone nicht oder fast nicht belüftet wird.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekelmzeichnet, daß in der anderen Verfahrensstufe die zentrale Zone aktiv belüftet wird0 4c) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Verfahrensstufe auch Teile der äußeren Zone nicht oder fast nicht belüftet werden.
    5.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe, in welcher die zentrale Zone aktiv belüftet wird, die äußere Zone teilweise inaktiv und teilweise nicht belüftet wird9 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Quadrantenaufteilung der äußeren Zone in der einen Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone nicht belüftet wird, mindestens ein Quadrant, vorzugsweise der dem Aktivquadranten diametral gegenüberliegende Quadrant, nicht belüftet wird.
    7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrens stufe, in der die zentrale Zone aktiv belüftet wird, zwei Quadranten der äußeren Zone inaktiv und die beiden anderen nicht belüftet werden.
    8.> Verfahren nach einem der Ansprüche i - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone aktiv belüftet wird, die Quadranten der äußeren Zone periodisch wechselcd als Inaktivquadranten eingesetzt werden.
    9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 ^ 8 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verfahrensstufe, in der die zentrale Zone nicht belüftet wird, die Quadranten der äußeren Zone in bekannter Weise periodisch wechselnd als Aktivquadranten eingesetzt werden.
    10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den aktiven Bodenteil in bekannter Weise pulsierend eingeführt wird.
    ii.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Quadranten eingeteilter Siloboden verwendet wird, dessen konzentrische zentrale Zone etwa den gleichen Flächeninhalt wie je ein Quadrant der äußeren Zone hat.
    Lee r"s ei te
DE19691906018 1969-02-07 1969-02-07 Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut Pending DE1906018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906018 DE1906018A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906018 DE1906018A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906018A1 true DE1906018A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5724553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906018 Pending DE1906018A1 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508816A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Sertac Procede et silo d'homogeneisation de matieres pulverulentes
DE3245542A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mischsilo

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508816A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Sertac Procede et silo d'homogeneisation de matieres pulverulentes
EP0069633A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 DENIS-SERTAC Société Anonyme Verfahren und Silo zur Homogenisierung von pulverförmigen Stoffen
DE3245542A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mischsilo
EP0111294A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Claudius Peters Aktiengesellschaft Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0111294A3 (en) * 1982-12-09 1985-07-03 Claudius Peters Aktiengesellschaft Mixing silo for the pneumatic homogenisation of granulated or powdery materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158966A1 (de) Mischvorrichtung
DE2121616A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE1906018A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Mischen von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE3143387C2 (de)
EP0144507A2 (de) Doppel-Mischkammersilo
CH434205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten
EP0111294B1 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE1597032A1 (de) Hi-Hat-Cymbalpaar
DE2108418C3 (de) Verfahren zum pneumatischen Mischen und Homogenisieren
EP0030362A1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE1217756B (de) Vorrichtung zum Mischen von Schuettguetern
AT204823B (de) Düngerstreuer
DE3026472C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schüttgutsilos
DE859740C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
DE2350786C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und/oder Homogenisieren sowie pneumatischen Hochfördern von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE1925272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gra nulierten Bodenverbesserungsmittel s
DE3623140A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
CH653568A5 (en) Method for mixing bulk material in a mixing silo
DE29516675U1 (de) Wasserspeichender Bodenhilfsstoff
DE29623562U1 (de) Kompostprodukt
DE827768C (de) Beton-Mischer
DE1432043A1 (de) Verfahren zum Vermischen und Homogenisieren von staubfoermigen und feinkoernigen Stoffen
DE1124330B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von staub- oder mehlfoermigem Gut
DE1943782C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und Homogenisieren von Gut
DE1152876B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren, insbesondere Durchmischen von pulverfoermigem Material