DE1905655A1 - Traeger mit Kastenprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Traeger mit Kastenprofil sowie Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1905655A1 DE1905655A1 DE19691905655 DE1905655A DE1905655A1 DE 1905655 A1 DE1905655 A1 DE 1905655A1 DE 19691905655 DE19691905655 DE 19691905655 DE 1905655 A DE1905655 A DE 1905655A DE 1905655 A1 DE1905655 A1 DE 1905655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- rare
- carrier
- box
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/043—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0465—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf einen Troger nr.it Kastenprofil, bestehend aus «weI mittels Schweißverbindung an zwei
Qurtplatten befestigten Seitenplatte".
Trager mit Kastenprofil, die eine gleichmäßige Stärke aufweisen,
sind bereits auf dem Morkt erhältlich. Ulese Trager werden vorteilhaft
als Winkelmaterial benutz*. FUr Anwendungsgebiete, bet denen Biegespannungen auftreten, sind sie nicht geeignet, was auf eine ungünstige
Materialverteilung surUckzufUhren let.
909835/1139
£rflndungsgerra3 wird «In· günstiger· Materialverteilung erzielt,
wenn die Seltenplatten dünner sind als die Gurtplatten, wobei die SeI-tenplatten
seitlich on die äurtplotten geschwelit sind, Die Seitenplatten
können an die Seltenkante von wenigstens einer der Gurtplatten geschwellt
werden. Sollte eine der Gurtplatten des Trügers breiter sein
als die zweite Gurtplatt·, wie z.Ei. bei den Bodenbalken, so können die
bodenplatten an seitlichen Vorsprüngen dor breiteren Gurtenplatten angef.chwel
Jt weroen. uiese Vorsprünge können aus zwei parallel zu den
Qurtenplatton verlaufenden Stangen bestehen, wobei die Seltenplatton auf
die AuJenselte der genannten stangen geschwel3t werden. Uiese Vorsprünge können auch In Fonr. von parallel zu den Leiten der Gurtenplatten verlaufenden
Rundungen ausgebildet sein. Diese Rundungen weisen zwei parallel zu den Seltenplatten verlaufende Seiten auf, auf die die Soltenplatten
angeschwellt werden.
PIe vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren
zur Herstellung eines Trägers rr.lt Kastenprofil, wobei mittels toiderstandscchwellen
die Seltenkante einer ersten Platte an die Seitenkante einer zweiten Platte geschwellt Ist.
UIe erflndungsgerrci3en Träger können vorteilhaft durch Nahtschweißen
hergestellt werden, wobei alle Schweißnähte gleichzeitig mittels zweier
Schwel3maschlnen angebracht werden. In diesem Falle fliegt der Schwel3-strom
durch das Material der Gurtplatten und erhitzt die genannten Gurtplatten
dementsprechend. Wenn die Seltenkanten der an dl« Seltenplatten
anliegenden Gurtenplatten senkrecht zu den Seltenplatten stehen, Ist die
Berührungsfläche zwischen den Gurtenplatten und den Seltenplatten so grod,
dad dl· Schmelztemperatur nicht erreicht wird. Es wäre natürlich möglich,
eine Schneidmaschine rr.lt so einer Leistungsabgabe zu verwenden, da3 ein
genügend groSer Strom durch dl· Seitenplatte» fIIeSt. DI·» war· Jedoch
unwirtschaftlich·
909835/1139
BAD ORIGINAL
1905bb5
Lrflndungsgemä3 kann dl· Stromspannung In dan Berührungsflächen
erhöht werden, Indem man wenigstens eine der £>eltenkanten der genannten
«weiten Platte anschrägt.
Welter« L Inzel heften der Lrflndung sollen Im foigenden anhand eines
Ausführungsbelsplels erläutert und beschrieben werden, wobei auf die
beigefügten Zeichnungen Bezug genommen Ist. £s zeigern
Fig. 1, 2 und 3 verschiedene AusfUhrungsfornien eines erf Indungsgerritt3en
Tragers mit Kastenprofil ι
Flg. 5 ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit Kastenprofil nach
Flg. 1.
Noch Mg. 1 besteht der Träger aus zwei (äurtplatten sowie zwei mit
einer geringeren Dicke als die Gurtplatten versehenen £»eltenplatten 4. Z)mr
Trüger besteht out zwei 'Ht den L eltenkanten on die Gelten der boltenplatten
geschweißten Ciurtplatten. üer erflndungsgerrKide Träger noch Fig. 1
wird vorteilhaft bei In senkrechter dichtung zu der ELbene der Seltenplatten
auftretenden Biegespannungen verwendet, well eine günstige Materialverteilung
von ömn Inneren : eitenplatten und den dickeren Uurtplatten vorliegt.
lllne der OSurtplattenselten des Trogers kann auch die in Flg. 2 oder
3 gezeigte Form aufweisen. Dies Ist besonders dann von Vorteil, wenn der
erfindungigerr.<j3e Träger al<>
uodenbalken oder feiodenschwell· Verwendung
findet. Uodenbolken sind zeitlich nebeneinander angeordnet und stützen die
dazwlr.chen liegenden betonelerrente, wobei die Unterseiten der b ν tone Iemente
utlt den Unterseiten uer Ourtplatten L in derselben Lbene liegen« UIe
beltenkonten der Gwrtplatten sind noch der In Flg. 1 und in: gruäeren Maistab
In Flg. 4 gezeigten Welse angeschrogt. Dies verringert die Berührungsfläche
zwischen den Ourtplatten und den Seitenplatten· E-In vorteilhaftes
Herstellungsverfahren des erflndungsgemdiien Trägers besteht darin, da3
90983B/113L1
OWGlNAL
olle Schwel 3n<Jhte gleichzeitig auf die In Fig. 5 gezeigte weise Im Nahtschwel
3 verfahren hergestellt werden. Ot Träger In Kastenform Q In
Flg. 5 zeigt einen ähnlichen Träger wie In Fig. 1. Seine Herstellung erfolgt
mittels zweier Schwel ^maschinen 1O1 wobei ein Strom durch die LeI-tenplatton
zwischen den Schwel Jrollen, die einen Druck In Pfeil richtung
auf die Fuiplatten ausüben, fIIeJt und der Trager mit Kastenprofil In
senkrecht· Ebene zur Zeichnung zwischen den NohtschwelQmaschlnen bewegt wlru. *&nn die S<enkanton dor Gurtplatten senkrecht zu den Selten
der Seltenplatten stehen, so kann die tierührunasfluche zwischen timn
Seitenplatten und den Qurtplatten so gro3 sein, daä die Schmelztemperatur
nicht erreicht wlru. uer durch die Leiterplatten fließende Schiweiustrom
kann natürlich so erhöht werden, da3 die Schmelztemperatur erreicht wird,
üles wdre Jedoch »ehr unwlrtsctxiftl ich, wenn man die großen Wurmeverluste in den Seltenplatten bedenkt. Ii.Ine LlnsctmUrungsenergle erreicht man
nach dem erflndungsgemö3en Herstellungsverfahren, Indem die Gurtplatten
auf die In Fig. 4 gezeigte wefse angeschrcigt werden, wobei eine kleinere
Berührungsfläche zwischen <3on ι eltenplatten 4 und den Gurtplatten 2 erzielt
wird. Außerdem kann auch oln unterbrochenes NahUchw· 13 verfahr en
vorteilhaft angewendet werden.
-5-
909835/113Ü
BAD ORlGJNAL
Claims (13)
1. Träger mit Kastenprofil, bestehend aus zwei n.Ittels Schweißverbindung an den Seltenplatten befestigten Uurtplatten, dadurch gekennzeichnet,
da) die Seltenplatten (4) eine geringere υ Icke als die
Gurtplatten (1 und 2) aufweisen und von der Seite an die genannten üurtplatten
(1 und 2) angeschwellt sind.
2. Träger mit Kastenprofil noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dai die Seitenplatten (4) an die Seltenkanten von wenig»
st»n& einer der üurtpiatten (1 und 2) angeschwelit sind.
3. Träger mit KostenprofiI noch Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet« da3 die Seltenplatten (4) seitl ich an VorsprUngen der
Gurtplatten (6) angeschwellt sind.
4. Träger mit Kastenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daJ aie genannten Vorsprung« au» zwei parallel und in
Längsrichtung mit den Gurtplatten (1 und 2) verlaufenden Stangen bestehen.
5. Träger mit Kastenprofil noch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ctoS die Seltenplatten (4) at\ der Au3enselte der genormten Stangen angeschwelSt sind.
C. Träger mit Kastenprofil noch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die VorsprUnge einen Teil einer Ausbuchtung in der
Seite der üurtplatt· (C) bilden und parallel In Längsrichtung mit diesem
verlaufen, wobei zwei Selten parallel zu den Seltenplatten (4) stehen, und
do3 die Seltenplatten (4) an diese Selten geschweißt sind.
7. Träger mit Kastenprofil nach Anspruch C, dadurch gekennzeichnet,
ao3 zwei dieser Selten die Audenselten der Ausweitungen
bilden.
909835/1139
8. Träger η It Kastenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aal die '- eltenplotten (4) an den t>eltenkanton beider
Gurtplatten (1 und 2) geschwelgt sind»
0· Trüger rrlt Kastenprofil nach elnerr der vorhergehencton Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, da J die Herstellung π ItteU wider·
ttandsschwelCJen»; erfolgt*
10· Träger η It Kastenprofil nach Anspruch 9, ctadurch gekennzeichnet,
da) aer Trüger Irr Nohtschwelaverfahren hergestellt
Ist.
11. Träger mit Kastenprofil nach Anspruch 9 oder 10s dadurch gekennzeichnet, da3 die üeitenkanten der Ourtplatte (1 und/oder 2)
ange5chrügt sind.
12» Verfahren zur Verbindung einer Seitenkant· einer ersten Platte mit
einer ielte einer zweiten Platte mittels WldsrstandsschweKJens, dadurch
gekennzeichnet, ca3 die Seltenkante vor dem Schweißen angeschrügt
Ie4.
13. Verfahren zur Verbindung der Selten zweier S jltenpiattenalt den
Lettenkanten einer Gurtplatte, dadurch gekennzeichnet, da3 dl· Seitenkanten der Gurtplatt· 2 angeschrägt sind»
90983B/1139
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01486/68A SE347832B (de) | 1967-02-06 | 1968-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905655A1 true DE1905655A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=20258269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905655 Pending DE1905655A1 (de) | 1968-02-05 | 1969-02-05 | Traeger mit Kastenprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1905655A1 (de) |
FR (1) | FR2001343A7 (de) |
GB (1) | GB1258661A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671850B1 (fr) * | 1991-01-18 | 1993-07-16 | Diebolt Jean | Poutre metallique creuse renforcee. |
-
1969
- 1969-01-29 GB GB1258661D patent/GB1258661A/en not_active Expired
- 1969-02-04 FR FR6902469A patent/FR2001343A7/fr not_active Expired
- 1969-02-05 DE DE19691905655 patent/DE1905655A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2001343A7 (de) | 1969-09-26 |
GB1258661A (de) | 1971-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212011100129U1 (de) | Eps-Wärmedämm-Verbundplatten | |
DE2647715A1 (de) | Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69503441T2 (de) | Stumpfschweissen mittels eines hochdichten Energiestrahles | |
DE23742T1 (de) | Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln. | |
DE2034633A1 (de) | Kartusche und Streifen zur Bildung eines Kartuschenelementes fur eine Getter | |
DE3726869C2 (de) | ||
DE2933570B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trenndüsenelementen | |
DE2143058A1 (de) | Sieb | |
DE2622167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterbahnen und gittermatten | |
DE1905655A1 (de) | Traeger mit Kastenprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3117716A1 (de) | Solarkollektoren und ihre herstellung | |
DE2365837A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer zungennadel | |
DE2263118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von plastikmaterial um elastische einsaetze | |
DE2814108A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien | |
DE3630323C1 (de) | ||
DE2552854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material | |
EP1584741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff | |
DE102005056915B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur Fertigung von Katalysatorträgern | |
DE2639788C3 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE8708719U1 (de) | Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE1685170C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochfrequenzgeschweißter Polsterungen o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2818893A1 (de) | Schweissbadunterstuetzungsvorrichtung fuer das energiestrahlschweissen | |
DE3630223C1 (de) | ||
DE2205008C3 (de) | Auskleidungsfolie | |
DE2113756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers |