DE1905475C3 - Greifer für hydraulische Bagger - Google Patents
Greifer für hydraulische BaggerInfo
- Publication number
- DE1905475C3 DE1905475C3 DE1905475A DE1905475A DE1905475C3 DE 1905475 C3 DE1905475 C3 DE 1905475C3 DE 1905475 A DE1905475 A DE 1905475A DE 1905475 A DE1905475 A DE 1905475A DE 1905475 C3 DE1905475 C3 DE 1905475C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- piston rod
- cross
- gripper
- cross head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
- E02F3/4135—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device with grabs mounted directly on a boom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Actuator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Pii· Erfindung betrifft einen Greifer für hydraulische
Bagger, mit einem einen Kolben und eine Kolbenstange aufweisenden, lotrecht angeordneten hydraulischen
Zylinder, an dem über Lenker betätigbare Greiferschalen mittels eines Kreuzkopfes angelenkt
sind, der am Kolbenstangenende angeschlossen ist.
Durch die deutsche Ausiegeschrift 1123 264 ist
ein Greifer bekanntgeworden, bei dem die die Greiferschalen betätigenden Lenker am Zylinderkörper
des hydraulischen Zylinders angelenkl sind. Die Lenker übertragen die an den Greiferschalen angreifenden
Seitenkräfte auf den sich entlang der feststehenden Kolbenstange bewegenden Zylinder. Dabei
werden diese Seitenkräfte in den abgedichteten Gleitflächen zwischen dem Zylinder und dem Kolben sowie
der Kolbenstange übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der eingangs genannten Art so auszubilden,
daii an den Greiferschalen angreifende Seitenkräfte von den abgedichteten Gleitflächen zwischen dem
Zylinder und dem Kolben und der Kolbenstange ferngehalten werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an das untere Ende des Zylindergehäuses
ein rohrförmiges zylindrisches Kreuzkopfgehäuse angeflanscht ist, in dem die Kolbenstange mittels eines
am Kolbenstangenende befestigten Lagerflansches gleitend geführt ist, und daß im Kreuzkopfgehäuse
Längsöffnungen für den Kreuzkopf vorgesehen sind.
Im Vergleich zu dem bekannten Greifer wird durch die Erfindung erreicht, daß an den Gleitflächen
zwischen dem Zylinder und dem Kolben sowie der Kolbenstange ein von den Seitenkräften verursachter
Verschleiß weitgehend vermieden und dadurch die Lebensdauer des hydraulischen Zylinders
verlängert wird. Außerdem wird verhindert, daß die
Zylinderwände durch die Seitenkräfte deformiert
werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß das Kreuzkopfgehäuse durch ein Rohrgehäuse, das zwischen dem Zyiindergchäuse
und dem Kreuzkopfgehäuse einflanschbar ist, und die Kolbenstange durch eine mit einem Lagerflansch
versehene Stange, die zwischen dem Kreuzkopf und dem Kolbenstangencnde einfügbar ist, verlängerbar
ίο sind.
Ein Ausführungsbeispiel eines Greifers nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
F.s zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Greifers,
F i g. 2 eine Ansicht im Aufriß, wobei Teile im Querschnitt und verschiedene Stellungen von bestimmten
Teilen des Greifers in gebrochenen Linien dargestellt sind,
F i g. 3 eine F i g. 2 ähnliche Seitenansicht im
Querschnitt, bei der ein am Greifer angeschlossenes verlängertes Kreuzkopfgehäuse dargestellt ist.
Der Greifer ist mittels eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 7 an einem Ausleger 5 eines
hydraulischen Baggers in eine, vertikalen Ebene
schwenkbar angeschlossen. Zusätzlich zu dieser Hauptschwenkbewegung ist der Greifer begrenzt in
einer Ebene quer zur Schwenkebene des Auslegers 5 des Baggers imstande.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist das untere Ende des
Zylindergehäuses des hydraulischen Zylinders 7 mn einem radialen Verbindungsflansch 14 versehen, und
ein zylindrisches Kreuzkopfgehäuse 15 ist an seinem oberen Lnde mit einem radialen Verbindungsflansch
16 versehen, der dem Verbindungsflansch 14 zugekehrt ist. Bolzen 17, die durch die Verbindungsflansche
16 und 14 hindurchgehen, verbinden das Kreuzkopfgehäuse 15 abnehmbar mit dem Zylindergehäuse
11. Das Kreuzkopfgehäuse 15 ist mit sich gegenüberliegenden parallelen 1 ängsöffnungen 18 versehen,
die sich im wesentlichen längs der ganzen Länge des Kreuzkopfgehäuses 15 erstrecken, aber kurz vor seinen
Enden aufhören. Verstärkungsplatten 19 sind rund um die Längsöffnungen 18 herum vorgesehen,
um dem Kreuzkopfgehäuse 15 in diesem Bereich eine doppelte Stärke zu geben.
Wie am besten in F i g. 2 zu sehen ist, ist in dem Zylindergehäuse 11 ein Kolben 20 bewegbar angeordnet,
und eine ausstreckbare und zurückziehbare Kolbenstange 21 ist im Kreuzkopfgehäuse 15 angeordnet
und betätigbar. In der Nähe des äußeren Endes der Kolbenstange 21, das sich im Kreuzkopfgehäuse
15 befindet, trägt die Kolbenstange 21 einen radialen Lagerflansch 22, der einen relativ dichten
Gleitsitz in dem zylindrischen Kreuzkopfgehäuse 15 hat. Von der unteren Oberfläche des Lagerflansches
22 aus erstreckt sieh ein mit ihm aus einem Stück bestehender Gabelkopf 23. Ein stangenförmiger Kreuzkopf
24 ist zwischen den Armen des Gabelkopfes 23 angeordnet und ist daran mittels eines entfernbaren
Querbolzens 25 abnehmbar verbunden, welcher durch geeignete Öffnungen in dem Gabelkopf 23 und
dem Kreuzkopf 24 hindurchgeht. Der Kreuzkopf 24 erstreckt sich an beiden Seiten des Kreuzkopfgehäuses
15 durch die Längsöffnungen 18 nach außen. Das untere Ende des Kreuzkopfgehäuses 15 ist mit einem
weiteren radialen Verbindungsflansch 26 versehen, und ein Bügel 27 weist einen Flansch 28 auf, der
dem Verbindungsflansch 26 zugekehrt ist. Durch den
Verbindungsflansch 26 und den Flansch 28 hinduichgchcndc
Bolzen 29 verbinden den Büge! 27 abnehmbar mit dem Kreuzkopfgehäuse 15.
Zwei Greiferschalen 30 sind schwenkbar mit dem Bügel 27 durch Bolzen 31 verbunden, die sich an
den entgegengesetzten Enden des Bügels 27 befinden, aber so in Linie liegen, daß die beiden Greiferschalen 30 eine gemeinsame Schwenkachse haben.
Jede Grciferschalc 30 ist mit einem Querbolzcn 32 versehen, der sich quer über ihre ganze Breite erstreckt,
wobei die Qucrbolzen 32 im Abstand zu beiden Seiten des Kreuzkopfgehäuses 15 und der durch
die Bolzen 31 bestimmten Achse angeordnet sind.
Ein Lenker 33 ist für jede Greiferschale 30 vorgesehen. Jeder Lenker 33 enthält eine zylindrische
Hohlwelle 34, die drehbar den entsprechenden Querbolzen 32 aufnimmt, wobei konvergierende Arme 35
von der Hohlwelle 34 nach oben führen und einen Gabelkopf 36 an ihren Enden tragen. Jeder Gabelkopf
36 nimmt ein Ende des Kreuzkcpfes 24 auf und ist daran mittels eines entfernbaren Querbolzens 37
abnehmbar und schwenkbar verbunden, der durch darin befindliche geeignete öffnungen hindurchgeht.
In Fig. 2 ist die Kolbenstange 21 in ihrer vollaasgestreckten
Stellung gezeigt, in welcher der Kreuzkopf 24 sich in der Nähe des unteren Endes der
Längsöffnungen 18 und des Außenendes des Kreuzkopfgehäuses 15 befindet, wobei die Greiferschalen
30 dann geschlossen sind, wie es in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Durch die Zurückziehung der
Kolbenstange 21 wird der Kreuzkopf 24 durch die Lenker 33 angehoben, mit der Folge, daß die
Gieifctsciiäleu 30 geöffnei und in die in F i g. 3 in gestrichelten
Linien gezeigte Stellung bewegt werden. Die nachfolgende Wiederausstreckung der Kolbenstange
21 bewirkt, daß sich die Greiferschalen 30 schließen.
Wenn der Bagger auf unebenem Boden arbeitet, ist es möglich, daß eine Greiferschale 30 \or der anderen
auf den Boden trifft, oder mit einem Felsen oder Stein od. dgl. in Eingriff tritt. In diesen Fällen
treten Seitenkräfte auf, die die Kolbenstange 21 in die eine oder andere Richtung seitlich wegzudrücken
suchen, was eine erhebliche Seitenbelastung ergeben kann. Derartige Belastungen werden in der gezeigten
Ausführung durch den Lagerflansch 22 aufgenommen, der sich am Kreuzkopfgehäuse 15 abstützt, sowie
\om Kolben 20, der sich am Zylindergehäuse 11 abstützt. Der Lagerflansch 22 an dem äußeren Ende
der Kolbenstange 21 dient also der Aufnahme großer Se Uenbc lastun fen.
In manchen Fällen, insbesondere zum Graben von
Löchern oder Herüberreichen über Hindernisse, wie Hecken, ist es erwünscht, einen Greifer mit großer
Reichweite zu haben. Zu diesem Zweck sind das Kreuzkopfgehäuse 15 und die Kolbenstange 21 v;rlängerbar.
Die für die Verlängerung benötigten Teile sind in Fig. 3 dargestellt, die eine Querschnittsunsieht
in der gleichen Richtung, wie F ■ g. 1 ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Rohrgebäust.·
55 zwischen das Zylindergehäuse 11 und das Kreu/-kopfgehäuse 15 eingefügt, wobei das verlängernde
Rohrgehäuse 55 mit einem oberen radialen Verbin dungsflansch 56 versehen ist, der mit dem Verbindungsflansch
14 des Zylindergehäuses 11 durch die Boizen L7 verbunden ist. und mit einem unteren radialen
Verbindungsflansch 57, der mit dem Verbin dungsflansch 16 mittels >.-_sätzlicher Bolzen 58 verbundcn
ist. Das obere Ende cL-s Rohrgehäuses 55 ist mit einer vorstehenden Schulter 59 versehen, und da^
untere Ende des Rohrgehäuses 55 h' in geeigneter Weise ausgespart, um eine Schulter des Kreuzkopfgehäuses
35 aufzunehmen.
Beim Greifer nach F i g. 3 ist eine- Stange 60 zwischen die Kolbenstange 21 und den Kreuzkopf 24
eingefügt. Die Stange 60 weist einen nach oben ver lungerten, gelochten Ansatz 61 auf, der vom Gabelkopf
23 aufgenommen und mit ihm durch den Quer bolzen 25 verbunden ist, ferner einen Lagerflansch
62, der dem Lagerflansch 22 entspricht und einen gelochten Gabelkopf 63, der dem Gabelkopf 23 entspiiuii
und den Kicüzkopf 24 aufnimmt und mit ihm
durch einen zusätzlichen Bolzen 64 verbunden ist. Um das Rohrgehäuse 55 und die Stange 60 einzusetzen,
müssen die Querbolzen 37 und 25 (eine passende Zugangsöffnung 65 ist zu diesem Zweck in
dem Kreuzkopfgehäuse 15 vorgesehen) und die Bolzen 17 entfernt und dann die Teile getrennt werden.
Die Stange 60 und das Rohrgehüuse 55 werden dann mit der Kolbenstange 21 und dem Zylindergehäuse
11 verbunden, das Kreuzkopfgehäuse 15 und der Kreuzkopf 24 werden mit ihnen verbunden und
schließlich die Querbolzen 37 wieder eingesetzt. Das Entfernen der VerlängerungsLauteile erfordert eine
Umkehr dieser Schritte. Ein weiteres Verlängern des
Kreuzkopfgehäuses 15 und der Kolbenstange 21 ist durch Einfügung zusätzlicher Stangen 60 und Rohrgehäuse
55 möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Greifer für hydraulische Bagger, mit einem einen Kolben und eine Kolbenstange aufweisenden,
lotrecht angeordneten hydraulischen Zylinder, an dem über Lenker betätigbare Greiferschalen
mittels eines Kreuzkopfes angelenkt sind, der am Kolbenstangenende angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an das unlere
Ende des Zylindergehäuses (11) ein rohrförmiges zylindrisches Kreuzkopfgehäuse (15) angeflanscht
ist, in dem die Kolbenstange (21) mittels eines am Kolbenstangenende befestigten Lagerflansches
(22) gleitend geführt ist, und daß im Kreuzkopigehäuse (15) Längsöffnungen (18) für
den Kreu: ! opf (24) vorgesehen sind.
2. Greiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzkopfgehäuse (15)
durch ein Rohrgehäuse (55), das zwischen dem Zylindergehäuse (11) und dem Kreuzkopfgehäuse
(15) einfianschbar ist, und die Kolbenstange (21) durch eine mit einem Lagerflansch (62) versehene
Stange (60), die zwischen dem Kreuzkopf (24) und dem Kolbenstangenende einfügbar ist,
verlängerbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70272868A | 1968-02-02 | 1968-02-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905475A1 DE1905475A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1905475B2 DE1905475B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1905475C3 true DE1905475C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=24822355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905475A Expired DE1905475C3 (de) | 1968-02-02 | 1969-01-31 | Greifer für hydraulische Bagger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3517960A (de) |
DE (1) | DE1905475C3 (de) |
GB (1) | GB1238791A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802731A (en) * | 1972-09-11 | 1974-04-09 | Bounty R | Grapple assembly for backhoe unit |
US4012069A (en) * | 1976-03-31 | 1977-03-15 | Carson William S | Loading apparatus |
US4257731A (en) * | 1978-09-14 | 1981-03-24 | North Bend Fabrication & Machine, Inc. | Powered implement with work elements pivotally mounted on an implement mounting and a torque tube for rotating such mounting |
US4392774A (en) * | 1981-10-05 | 1983-07-12 | Thomas Jr Dolphus W | Clam bucket attachment |
FR2563253B1 (fr) * | 1984-04-20 | 1987-08-14 | Lapalus Gaston | Benne preneuse |
DE3516531A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Herbert 2056 Glinde Zickermann | Werkzeug fuer hydraulikbagger |
GB2417478A (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-01 | Cole Technology Ltd | A boom assembly for an excavation vehicle |
US11613868B2 (en) * | 2019-08-28 | 2023-03-28 | Raymond E. Bergeron | Excavator mounted head and assembly for supporting and angularly adjusting a clamshell style bucket assembly during such as a dredging operation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB914724A (en) * | 1958-03-11 | 1963-01-02 | Whitlock Bros Ltd | Improvements relating to mechanical grabs |
GB953315A (en) * | 1959-01-28 | 1964-03-25 | Godfrey Henry Trevor | Self-adjusting packing gland structure for a fluid actuated piston and cylinder assembly |
US3351350A (en) * | 1966-06-22 | 1967-11-07 | Koppers Co Inc | High pressure rod seal |
-
1968
- 1968-02-02 US US702728A patent/US3517960A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-23 GB GB1238791D patent/GB1238791A/en not_active Expired
- 1969-01-31 DE DE1905475A patent/DE1905475C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1905475A1 (de) | 1969-08-14 |
GB1238791A (de) | 1971-07-07 |
US3517960A (en) | 1970-06-30 |
DE1905475B2 (de) | 1973-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919726C2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE1531204C3 (de) | Hydraulischer Greifer | |
DE1905475C3 (de) | Greifer für hydraulische Bagger | |
DE2511819C3 (de) | Hydraulikbagger | |
DE2906951A1 (de) | Gestaengemechanismus fuer ein geraet, insbesondere an einem auslegerbagger | |
DE2658737A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere greifer fuer kraene | |
CH407771A (de) | Ladeapparat | |
EP2489788B1 (de) | Greifwerkzeug mit hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten | |
DE1065150B (de) | ||
DE2843345A1 (de) | Auslegeranordnung, insbesondere zur offshore-brandbekaempfung | |
DE3037866C2 (de) | ||
DE8911223U1 (de) | Zweischalengreifer für einen Bagger o.dgl. | |
DE2305893A1 (de) | Hydraulisch betaetigbarer greifer | |
DE2501780A1 (de) | Hydraulikbagger | |
DE1083199B (de) | Eiserner Grubenausbau mittels Stempeln und Schaleisen | |
DE1923774A1 (de) | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE2919795A1 (de) | Hydraulisches hebelwerk als hubgeraet fuer lasttraeger | |
DE2350251A1 (de) | Frontladerschwinge fuer landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge | |
DE4219352C2 (de) | Zweischalengreifer | |
AT213015B (de) | Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer | |
DE2102612A1 (de) | Lasthebevorrichtung, insbesondere Ladekran | |
DE2918411A1 (de) | Ausbaurahmen fuer den strebausbau o.dgl. | |
DE1558973C3 (de) | Bohrlochgreifer | |
AT244865B (de) | Grab- und Hebebagger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |