[go: up one dir, main page]

DE1905353B2 - 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE1905353B2
DE1905353B2 DE1905353A DE1905353A DE1905353B2 DE 1905353 B2 DE1905353 B2 DE 1905353B2 DE 1905353 A DE1905353 A DE 1905353A DE 1905353 A DE1905353 A DE 1905353A DE 1905353 B2 DE1905353 B2 DE 1905353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
derivatives
benzylimidazoline
compound
pharmaceutical preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1905353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905353A1 (de
DE1905353C3 (de
Inventor
Lewis A. Madison N.J. Walter (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSD International Holdings GmbH
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE1905353A1 publication Critical patent/DE1905353A1/de
Publication of DE1905353B2 publication Critical patent/DE1905353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905353C3 publication Critical patent/DE1905353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

NH N
I I
CH2 CH2
worin U und R wie in Anspruch 1 definiert sind, einer oxidativen Behandlung unterwirft, und eine so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz überführt. 4. Pharmazeutische Zubereitung mit antidepressiver Wirkung, enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
R Wasserstoff, Dimethylamine oder Halogen bedeuten und können auch als pharmazeutisch annehmbar« Säureadditionssalze vorliegen.
Der Ausdruck »Halogen« umfaßt alle 4 Elemente obwohl Chlor und Brom bevorzugt werden.
Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbin düngen dieser Erfindung umfassen Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, z. B. Chlorwasserstoff-Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure, odei mit organischen Carbon- und Sulfonsäuren, z. B. Amei sen-. Essig-, Propion-, Glycol-, Malon-, Bernstein- Malein-, Fumar-, Apfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-Ziint-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-, 2-Phenoxybenzoe-2-Aceloxybenzoe-, Methansulfon-, Aethansulfon-2-Hydroxyäthansulfon-, Aethan-l^-disulfon-, Benzol sulfon-, p-Toluolsulfem- und Naphthalin-2-suIfonsäure Andere Säureadditionssalze können als Zwrxhenpro dukt verwendet werden, z.B. bei der Reinigung dei freien Verbindungen oder in der Herstellung von ande ren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, sowie füi Identifizierungs- und Charakterisierungszwecke; Bei spiele für solche andere Salze sind jene, die sich vor bestimmten anorganischen Säuren, 7. B. Perchlorsäure von sauren organischen Nitroverbindungen, z. B. Pik rin-, Pikrolon- und Flaviansäure, oder von Metall komplexsäuren, z. B. Phosphorwolfram-, Phosphor molybdän-, Platinchlorwasserstoff- und Reineckeiäure ableiten.
Alle Verbindungen dieser Erfindung enthalten minde stens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, d. i. jenes an das die drei cyclischen Teile gebunden sind. Diese: Kohlenstoffatom wird im folgenden zuweilen als zen trales Kohlenstoffatom bezeichnet. Die Verbindunger können daher in Form von optischen Isomeren unc Mischungen solcher Isomeren, z. B. Racemate, vorlie gen. Wo immer in der Beschreibung und den Ansprü chen auf Verbindungen mit einer bestimmten Struktui bezug genommen wird, erfolgt dies ohne Berücksichti gung der optischen Isomerie, und eine solche Struktui umfaßt alle diese optischen Isomeren sowie alle Mi schungen davon. Wegen der Unterschiede der Wirk samkeit kann es wünschenswert sein, die einzelner optischen Isomeren aus den Mischungen abzutrennen
Die neuen Verbindungen dieser Erfindung können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft neue 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen mit antidepressiver Wirkung.
Die geprüften Verbindungen zeigen zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung.
Die neuen Verbindungen der Erfindung entsprechen der folgenden allgemeinen Formel
H
I
N
U- C
j
C
CII,
NH
CH,
OH
NII
CH,
CH2
worin U 2-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl oder 2-Pyrazinyl und worin U und R wie oben definiert sind, einer oxydativen Behandlung unterwirft, und eine so erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz überführt.
Die Oxydation an dem zentralen Kohlenstoffatom kann leicht durch Standardoxydationsverfahren ausgeführt werden. Im allgemeinen wird die Oxydation in einfacher Weise ausgeführt, indem eine Lösung der entsprechenden Ausgangsverbindung einer oxydierenden Atmosphäre, ?.. B. Luft, bei Raumtemperatur aus gesetzt wird.
Alternativ kann die Oxydation durch Erhitzen der Ausgangsverbindung in inerten Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Alkohol und Toluol, erreicht werden.
Die Ausgangsverbindungen werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man ein entsprechend substituiertes Nitril (II) mit Aethylendiamin durch Erhitzen der Reaktionskomponenten in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Schwefel, bei Temperaturen von 80— 1900C, kondensiert Die Reaktion wird in einer Atmosphäre von Inertgas, z, B. Stickstoff, ausgeführt. Die Erhitzung wird im allgemeinen etwa 2—10 Stunden fortgeführt, obwohl die Reaktion bis zu 20 Stunden dauern kann. Diese Stufe kann schematisch wie folgt veranschaulicht werden:
H NH2
U—C—</~\—R + CH,
ι \=y ι -
CN CH2
(M)
CH,
Die Nitrile der Formel (II) sind im allgemeinen bekannte Verbindungen, jedoch in jenen Fällen, in denen ein besonderes Nitril unbekannt ist, kann seine Herstellung durch Standard- und analoge bekannte Arylierungsverfahren durchgeführt werden, in denen entsprechende Arylhalogenide, vorzugsweise Arylchlorid, mit Natriumderivaten der entsprechenden Nitrile kondensiert werden. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, flüssigem Ammoniak, Benzol und dgl. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa der RückfluO-temperatur der Reaktionsnrschun£ Bei Verwendung von Ammoniak wird die KoiHensation bei einer niedrigeren Temperatur als Rückfiußteti leratur, zweckmäßigerweise um -400C, durchgeführt.
Beispiel
2-[a-(2-Pyridyl)-a-hydroxy-benzyl]-imidazolin
20 g 2-[«-(2-Pyridyl)-benzyl]-imidazolin werden in 500 ml trockenem Benzol gelöst, und die Lösung wird in einem Strom trockener Luft 20 Stunden kräftig gerührt. Die Lösung wird filtriert, das Filtrat auf etwa '/3 seines ursprünglichen Volumens konzentriert. Die beim Kühlen des konzentrierten Filtrates gebildeten Kristalle werden abfiltriert und das gewünschte Produkt aus Alkohol umkristallisiert, wobei 2-[&-(2-Pyridyl)-a-hydroxy-benzyl]-imidazolin, Fp.= 152—154°C, erhalten wird. Das Hydrochloridsalz, Fp. = 206—2080C, wird mit einem Äquivalent trockenem Chlorwasserstoff in Isopropanol hergestellt.
In ähnlicher Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
2-[«-(2-Pyrazinyl)-«-hydroxy-p-chlorbenzyl]-imid-
azolin, Fp. des Maleatsalzes= 176-I77°C.
2-[a-(2-Pyrimidinyl)-«-hydroxy-p-chlorbenzyl]-
imidazolin, Fp. des Maleatsalzes = 163—164°C. 2-[«-(2-Pyridyl)-a-hydroxy-p-chlorbenzyl]·
imidazolin, Fp. des Maleatsalzes = 159—1600C. 2-[«-(2-Pyridyl)-«-hydroxy-p-dimethylamino-
benzylj-imidazolin, Fp. des Maleatsalzes
= 156-157,50C.
Die Herstellung der Ausgangsverbindung für obiges Beispiel erfolgt, indem unter Stickstoffatmosphäre eine Mischung aus 19,4 g <x-(2-Pyridyl)-benzylcyanid, 6,6 g Äthylendiamin und 0,2 g Schwefel, 5 Stunden sorgfältig unter Rückfluß erhitzt wird (Badtemperatur 125°C). Die Reaktionsmischung wird gekühlt und unter Siickstoffatmosphäre in 300 ml Benzol gelöst, die Benzollösung mit Wasser gewaschen, getrocknet (über wasserfreiem Kaliumcarbonat) und filtriert. Das Filtrat wird auf ein kleines Volumen eingeengt, woraus das Produkt kristallisiert Die Kristalle werden filtriert, wobei man 2-[«-(2-Pyridyl)-benzyl]-imidazoIin, Fp. = 134 - 136° C, erhält.
Wie oben angegeben, wird die Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung als Anti-Depressant bei warmblütigen Lebewesen durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer solchen Verbindung (Verbindungen der Formel I und deren therapeutisch annehmbare Salze) erreicht. Die therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß der Erfindung kann leicht durch Standardmethoden ermittelt werden. Eine solche laboratoriumsmäßige Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit einer Verbindung als Anti-Depressant ist ein Tetrabenazinantagonismus-Versuch ähnlich dem von V. G. Vernier et al., in »Psychosomatic Medicin«, Seite 683, herausgegeben durch J. H. Nodine und J. H. Moyer, 1962, beschrieben. Jeder Gruppe von zehn männlichen Carworth Farm (CF Nr. 1)-Mäusen wird oral die Testverbindung verabreicht und 30 min nach Verabreichung der Testdroge werden den Mäusen 30 mg/kg Körpergewicht Tetrabenazinmethansulfonat intraperitoneal injiziert. Nach 39 min wird die Testverbindung auf Grund der von den Mäusen entwickelten Ptosis beurteilt. t.s wird eine Wertskala von 0—4 verwendet, wobei 4 eine normale Augenlidöffnung bedeutet und die Werte 3, 2, 1 und 0 eine geringe, eine mäßige, eine auffallende bzw. vollständige Schließung der Augenlidöffnung (Ptosis) anzeigen. Bezogen auf Werte von bekannten Verbindungen, die eine bedeutende Wirksamkeit als Anti-Depressant zeigen, sowie auch bekannte Verbindungen, die keine derartige Wirksamkeit haben, entspricht ein Wert von 2 oder mehr einer bedeutenden Wirksamkeit als Anti-Depressant.
Die unter »Testergebnisse« angegebenen ED50-Werte werden graphisch nach der Methode von Litchfield, J.T. und Wilcoxon, F. bestimmt. Der ED50 stellt jene Dosis dar, bei der 50% der Tiere eine Augenlidöffnung von 3 oder mehr aufweisen. Es werden Verbindungen der Erfindung mit dem bekannten Antidepressivum Amitriptylin verglichen.
1905
5
353 6
Testergebnisse
Verbindung Oraler EDw Akute Toxizitäl
LD5(J
(mg/kg) (mg/kg)
2-[«-(2-PyridyI)-a-hydroxy-p-chlorbenzyl]-
imiazolin Maleat
1,7 261
2-[a-(2-PyridyI)-a-hydroxybenzyl]-imidazolin 0,9 151
2-[a-(2-Pyridyl)-a-hydroxy-p-dimethylamino-
benzylj-imidazolin Maleat
1.5 > 100
2-[a-(2-Pyrimidinyl)-Ä-hydroxy-p-chlorbenzyl]-
imidazoiin Maleat
0,6 >300
2-[<x-(2-Pyrazinyl)-a-hydroxy-p-chlorbenzyl]-
imidazolir. Maleat
2,8 >300<600
Amitriptylin
(5-(3-Dimethylamino-propyliden)-dibenzo[a,d]-
[ 1 /llcycloheptadien)
3,0 142
Unter Zugrundelegung des vorstehenü beschriebenen Prüfungsverfahrens und anderer laboratoriumsmäßiger Standardverfahren sowie durch Vergleich mit gut bekannten, als Anti-Depressant wirkenden Substanzen ergibt sich für die Verbindungen gemäß Erfindung zur Erreichung einer Wirksamkeit als Anti-Depressant ein therapeutisch wirksamer Dosisbereich von 0,5 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Obwohl angenommen wird, daß eine therapeutisch wirksame Dosis oral in 3—4 unterteilten Dosen verabreicht wird, hängt die jeweilige maximale Tagesdosis vom Grad der Schwere der Depression des Warmblüters, ihrer Ursache und anderen Gesundheitsfaktoren ab. So wird in jedem besonderen Fall der behandelnde Diagnostiker die jeweils erforderliche Zahl der zu verabreichenden Dosen und den Grad der gewünschten Anti-Depressionswirkung bestimmen.
Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung üben auch eine entzündungswidrige bzw. -hemmende Wirkung bei warmblütigen Lebewesen aus, wenn eine therapeutisch wirksame Menge verableicht wird. Die therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß der Erfindung zur Erreichung einer entzündungswidrigen bzw. einer -hemmenden Wirkung kann leicht durch den bekannten »Standard Carrageenin Induced Inflammation (Carrageenin Paw) Test«, sowie durch Vergleich mit anderen bekannten, nicht-sterioden, entzündungswidrigen bzw. -hemmenden Stoffen bestimmt werden. Durch Tests wurde bestimmt, daß die therapeutisch wirksame Menge zur Erreichung einer entzündungswidrigen bzw. -hemmenden Wirkung 30—100 mg/kg Körpergewicht beträgt.
In ihrer Eigenschaft als therapeutisch verwendbare Verbindungen werden diese in pharmazeutischen Zubereitungen, enthaltend eine Verbindung der Formel 1 oder deren pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz, verabreicht. Solche Zubereitungen können z. B. in Form von Tabletten, Kapseln und Suppositorien, oder in flüssiger Form, wie z. B. als Elixiere und Emulsionen, oder injizierbar vorliegen. In der Formulierung von pharmazeutischen Zubereitungen können solche Substanzen verwendet werden, welche mit den Wirksubstanzen nicht reagieren, z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärken, Magnesiumstearat, Kaliumcarbonat. Talg, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummis, Poly alkylenglykole oder Vaseline. In derartigen pharmazeutischen Zubereitungen ist der Wirkstoff vorzugsweise in solchen Gewichtsvcrhälti'issen vorhanden, daß der Gewichtsanteil in der zu verabreichenden Formulierung zwischen 0,1 und 50% liegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2-Benzylimidazolinderivate der allgemeinen Formel
CH2
worin U 2-Pyridyl, 2-Pyrimidinyl oder 2-Pyrazinyl und R Wasserstoff, Dimethylamine oder Halogen bedeuten, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. 2-{ac-(2-PyrimidinyI)-«-hydroxy-p-chlorbenzyl}-imidazolin und dessen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE1905353A 1968-02-09 1969-02-04 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen Expired DE1905353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70426368A 1968-02-09 1968-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905353A1 DE1905353A1 (de) 1969-09-04
DE1905353B2 true DE1905353B2 (de) 1978-12-21
DE1905353C3 DE1905353C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24828765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905353A Expired DE1905353C3 (de) 1968-02-09 1969-02-04 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5114514B1 (de)
AT (2) AT295520B (de)
BE (1) BE727951A (de)
BR (1) BR6906150D0 (de)
CA (1) CA941829A (de)
CH (1) CH515254A (de)
CS (2) CS154613B2 (de)
DE (1) DE1905353C3 (de)
ES (1) ES363246A0 (de)
FR (1) FR2001655A1 (de)
GB (1) GB1259005A (de)
IE (1) IE33387B1 (de)
IL (1) IL31555A (de)
LU (1) LU57890A1 (de)
NL (1) NL6901741A (de)
NO (1) NO126228B (de)
SE (1) SE372946B (de)
SU (1) SU365883A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965112A (en) * 1971-01-11 1976-06-22 John Wyeth & Brother Limited Imidazoline derivatives
JPS5329010A (en) * 1976-08-30 1978-03-17 Gen Res Electronics Inc Cb transceiver with broadcasting band radio receiver
JPS53137721U (de) * 1977-04-07 1978-10-31
JPS5861552U (ja) * 1981-10-19 1983-04-25 ソニー株式会社 受信機
JPS59143431A (ja) * 1983-02-03 1984-08-17 Sony Corp 無線機
GB2351082A (en) * 1999-06-18 2000-12-20 Lilly Forschung Gmbh Synthesis of Cyclic Substituted Amidines
FR2846328B1 (fr) * 2002-10-23 2004-12-10 Servier Lab Nouveaux derives de l'imidazoline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905353A1 (de) 1969-09-04
IL31555A0 (en) 1969-04-30
SU365883A3 (de) 1973-01-08
CA941829A (en) 1974-02-12
IL31555A (en) 1972-10-29
LU57890A1 (de) 1969-05-04
JPS5114514B1 (de) 1976-05-10
AT295520B (de) 1972-01-10
IE33387B1 (en) 1974-06-12
CS154614B2 (de) 1974-04-30
BR6906150D0 (pt) 1973-04-12
CS154613B2 (de) 1974-04-30
ES363246A0 (es) 1971-01-16
NL6901741A (de) 1969-08-12
IE33387L (en) 1969-08-09
FR2001655A1 (de) 1969-09-26
NO126228B (de) 1973-01-08
AT294819B (de) 1971-12-10
SE372946B (de) 1975-01-20
BE727951A (de) 1969-08-05
CH515254A (de) 1971-11-15
DE1905353C3 (de) 1979-08-30
GB1259005A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818423A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2029299B2 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE1668385C3 (de) Quaternare Semicarbazon und Thiosemicarbazon Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1933158A1 (de) Sulfaminsaeureamide und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH618433A5 (de)
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1695882B2 (de) 2-Pyridylmethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
DE1620373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2102246C3 (de)
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
CH634828A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
AT377518B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des (alkyl-(chinolyl))-piperidin und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee