DE1904905U - Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1904905U DE1904905U DE1964L0037553 DEL0037553U DE1904905U DE 1904905 U DE1904905 U DE 1904905U DE 1964L0037553 DE1964L0037553 DE 1964L0037553 DE L0037553 U DEL0037553 U DE L0037553U DE 1904905 U DE1904905 U DE 1904905U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- drive wheel
- cable drum
- component
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Pulleys (AREA)
Description
Hamburg, den 2. September 1964
Anmelders Heino Lebuhn, 3041 lewel Ir. 1
Antriebsrad für· Kraftfahrzeuge
Für den Anbau von Seiltrommeln an Antriebsrädern von Kraftfahrzeugen
sind bereits mehrere Bauarten bekannt. Diese haben alle gemeinsam, daß die Seiltrommeln als Zubehörteile mitgeführt
werden und im Bedarfsfall auf vorbereitete Bolzen oder Aufnahmestücke aufgesetzt werden. Da Seiltrommeln bisher für Personenoder
Lastkraftwagen nioht serienmäßig mitgeliefert werden, ist es erforderlich, die Räder nachträglich für den Anbau von Seiltrommeln
umzurüsten; es müssen zum Beispiel andere Radbolzen eingesetzt oder die Radnaben verändert werden. Nachteilig ist
dabei, daß es eine so große Anzahl von verschiedenen Radausführungen und Arten von Befestigungen der Radkörper auf den
Naben gibt, daß die Seiltrommeln nicht universell verwendbar sind. Auch ist meistens für die Unterbringung der Seiltrommeln
und eventuell anderer erforderlicher Zubehörteile für den Anbau derselben kein ausreichender Platz vorhanden, sodaß die
Mitführung von gesonderten Seiltrommeln vielfach als lästig empfunden wird. Bei den meisten bekannten Ausführungen ist es
außerdem schwierig, ohne Änderungen der vorhandenen Radteile die beim Gebrauch der Seiltrommeln auf den Radkörpg-r wirkenden
Kräfte so aufzunehmen, daß keine Verformungen der Rad- oder Übertragungsteile eintreten.
— 2 —
Die Neuheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile
bei der Ausrüstung von Antriebsrädern für Kraftfahrzeuge mit Seiltrommeln zu vermeiden. Neuheitsgemäß bildet ein Teil des
Rades neben seiner eigentlichen !Funktion zugleich mit einer Seiltrommel ein Bauteil. Nach weiterer Ausbildung der Neuheit
bilden die Radnabe oder der Radkörper mit einer Seiltrommel ein Bauteil.
Der große Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß das neue Bauteil aus Seiltrommel und Radteil und auch die anderen
Teile des Rades gleich konstruktiv für die durch die Seiltrommel in sie einzuleitenden Kräfte entworfen werden können.
Am grundsätzlichen Aufbau der Radbefestigungen und überhaupt
am Gesamtaufbau des so ausgerüsteten Rades ist dabei nichts zu ändern. Weitere Vorteile der Neuheit sind, daß die Seiltrommel
nicht als Zubehörteil gesondert mitgeführt werden braucht, daß ein Fahrzeug zur Umrüstung für eine Seiltrommel
nicht in die Werkstatt muß und vor allem daß die Kosten wesentlich geringer sind als bei einem nachträglichen Sondereinbau.
Das neuheitsgemäße Rad läßt sich bei Lastkraftwagen anwenden,
die viel im unwegsamen Gelände fahren, wie zum Beispiel Baufahrzeuge oder Kiestransporter. Dabei dient die Seiltrommel vor
allem zum Herausziehen des damit ausgerüsteten Fahrzeugs selbst
oder auch ande'rer festgefahrener Fahrzeuge. Aber auch ausgesprochene
Arbeitsfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft, die beispielsweise Stämme aus dem Wald zu ziehen haben, können
vorteilhaft damit ausgerüstet werden. Bei diesen Fahrzeugen kann durch die Neuheit eine sehr viel teuere fest montierte
Seilwinde und das dafür erforderliche Zusatzgetriebe eingespart
werden, der praktische Betrieb kann zum Beispiel so vor
sich gehen, daß sich das !Fahrzeug gegen einen kräftigen Baum abstützt und das Antriebsrad mit der Seiltrommel freigeschaufelt
wird, sodaß es sich frei drehen kann. Auch ein Aufbocken der gesamten Hinterachse durch ein Auffahren auf sogenannte
Bergstützen ist möglich und leicht zu bewerkstelligen. Ein mit dem Antriebsrad nach der Neuheit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
ist also sehr vielseitiger als ein übliches Fahrzeug zu verwenden
Die Zeichnungen zeigen in vereinfachter Darstellung Ausführungsbeispiele für die Neuheit. Es zeigen
Figur 1 ein Rad mit Zwillingsfelgen, bei dem die Nabe und die
Seiltrommel ein Bauteil bildet und
Figur 2 ein Rad, bei dem der Radkörper mit der Seiltrommel
ein Bauteil bildet.
In der Figur 1 ist ein Rad gezeigt, wie es für Schweristfahrzeuge
üblich ist. Es besteht aus einem neuheitsgemäßen Bauteil 1,
welches sich aus einer Nabe 2 und einer Seiltrommel 3 zusammensetzt.
An der Nabe 2 sind durch Radbolzen 4 Zwillingsradkörper 5 und 6 mit Felgen 7 und 8 und eine Bremstrommel 9 angesetzt»
Auf dem Trommelmantel 10 der Seiltrommel 3 ist zum Anhaken oder Einspleißen eines Seiles eine Öse 11 angeordnet. Bei dieser Ausführung
können die Kräfte der Seiltrommel unmittelbar in die Nabe 2 und damit in die nicht dargestellte Fahrzeugachse eingeleitet
werden.
Bei der Figur 2 besteht ein neuheitsgemäßes Bauteil 12 aus
einem Radkörper 13 und einer Seiltrommel 14. Der Radkörper ist durch Radbolzen 15 zusammen mit einer Bremstrommel 16
an eine Radnabe 17 geschraubt. Eine Felge 18 ist für die Aufnahme eines nicht dargestellten Reifens vorgesehen. In
diesem Beispiel läßt sich das Bauteil 12 als ein für die Übertragung der Kräfte aus der Seiltrommel festigkeitsmäßig günstiges
Ijefziehteil herstellen.
Die Neuheit ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können auch andere Teile des Rades, wenn sich
dadurch eine brauchbare Gesamtlösung ergibt, mit einer Seiltrommel vereinigt werden. So können zum Beispiel bei kleinen
Rädern auch die Felgen mit der Seiltrommel zu einem Bauteil gestaltet werden. Eine andere mögliche Lösung ergibt sich,
wenn die Bremstrommel zugleich als Seiltrommel ausgebildet ist.
5 -
Claims (4)
1. Antriebsrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Last- und Nutzkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rades
neben seiner eigentlichen Punktion zugleich mit einer Seiltrommel ein Bauteil bildet.
2. Antriebsrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eadnabe (2) mit einer Seiltrommel (3) ein Bauteil (1) bildet.
3. Antriebsrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkörper (13) mit einer Seiltrommel (14) ein
Bauteil (12) bildet.
4. Antriebsrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauteil (1,12) mit den anderen Teilen des Antriebsrades in üblicher Weise zusammengebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0037553 DE1904905U (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0037553 DE1904905U (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904905U true DE1904905U (de) | 1964-11-19 |
Family
ID=33354323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0037553 Expired DE1904905U (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1904905U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031781A1 (de) | 1979-09-05 | 1981-03-12 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Gleichstrom-permanentmagnet-linearmotor. |
-
1964
- 1964-07-14 DE DE1964L0037553 patent/DE1904905U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031781A1 (de) | 1979-09-05 | 1981-03-12 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Gleichstrom-permanentmagnet-linearmotor. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116375T2 (de) | Motorisierte schubkarre | |
DE2026295A1 (de) | Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist | |
DE19707282B4 (de) | Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads | |
DE1904905U (de) | Antriebsrad fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2454240A1 (de) | Hand- oder fussfeststell-bremse mit einem bowdenzug, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3018172A1 (de) | Kraftfahrzeugrad mit einer waelzlagerung | |
DE112018004943T5 (de) | Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift | |
DE2058732A1 (de) | Fahrzeug mit Anhaenger und Kupplungsvorrichtung | |
DE69503752T2 (de) | Drehgestell für fahrzeugantriebsrad und hydraulisch angetriebene laufrolle für ein solches drehgestell | |
DE960874C (de) | Hilfsvorrichtung an Kraftfahrzeugraedern zum Anziehen festgefahrener Kraftfahrzeuge | |
CH214069A (de) | Fahrzeug, insbesondere für Militär. | |
CH256179A (de) | Pflugaufhängevorrichtung an Schleppern. | |
DE120855C (de) | ||
DE102017001988A1 (de) | Schutzabdeckung für eine Felge | |
AT209732B (de) | Laufräderantrieb | |
DE547729C (de) | Fahrzeug fuer Flur- und Schienenfahrt mit Eigenantrieb | |
DE711267C (de) | Antriebsvorgelege fuer Gleiskettenfahrzeuge o. dgl. | |
DE453154C (de) | Bremsnabe | |
DE509474C (de) | Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2615896A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von starthilfeeinrichtungen bzw. schneeketten an kraftfahrzeugraedern | |
DE1951420U (de) | Radnabe fuer ein- oder mehrachsige kraftfahrzeuganhaenger. | |
DE562125C (de) | Vorrichtung zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftwagen mit eigener Kraft aus Morast u. dgl. | |
AT211166B (de) | Schlepper | |
DE856851C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrraeder mit Hilfsmotor | |
DE2133752A1 (de) | Fahrzeugreifen |