DE1903184U - Kleiderbuegel. - Google Patents
Kleiderbuegel.Info
- Publication number
- DE1903184U DE1903184U DE1964B0058728 DEB0058728U DE1903184U DE 1903184 U DE1903184 U DE 1903184U DE 1964B0058728 DE1964B0058728 DE 1964B0058728 DE B0058728 U DEB0058728 U DE B0058728U DE 1903184 U DE1903184 U DE 1903184U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- hanger
- arms
- roughening
- clothing hanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/14—Clothing hangers, e.g. suit hangers
- A47G25/28—Hangers characterised by their shape
- A47G25/30—Hangers characterised by their shape to prevent slipping-off of the clothes
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
RA. 590 830*21.S.Si
Patentanwalt ~~*~~
Dipl.-lng. A. Spalihoff
Essen, Pelmanstr. 31
Essen, Pelmanstr. 31
Telefon 772008 Essen, den 20.August 1964
16 169 Sp./J.
"Kleiderbügel"
Die Heuerung betrifft einen Kleiderbügel mit abfallenden und leicht nach, vorne geneigten Armen.
Derartige Kleiderbügel werden als sog. Einwegbügel zum Transport von Anzügen, Kostümen, Mänteln usw. benutzt. Aus
diesem Grunde ist die Neigung der Bügelarme nach vorne begrenzt, um nicht unnötig Transportraum zu verschwenden.
Die bekannten Bügel haben jedoch den wesentlichen lachteil, daß diese einmal scharfkantig ausgebildet sind und zum
anderen ein Rutschen der zu transportierenden Anzüge, Kostüme, Jackem, Mäntel usw. ermöglichen, was zu einer Deformierung
der Achseln- uhd Kragenlagen führt. Infolgedessen ist der vom Hersteller dem Anzug vermittelte gute Sitz infrage gestellt
und es ist oftmals sehr schwierig, diesen guten Sitz durch entsprechende Aufarbeitung wieder herzustellen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Kleiderbügel zu schaffen,
welcher in einfacher Weise herzustellen ist und ein Verrutschen der auf ihn aufgehängten Gegenstände weitgehend un-
mt 2 —
möglich macht.
Gemäß der feuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Oberfläche des Bügels gang oder teilweise mit einer
Aufrauhung versehen ist» Diese Aufrauhung bewirkt ein sicheres Haften des Anzuges usw. am Bügel, so daß ein Verrutschen
nicht möglich ist. Die Aufrauhung kann beispielsweise durch Riefen, Kerben, Rillen u.dgl. gebildet werden.
Vorteilhaft ist die Rückseite der Bügelarme aufgerauht, weil diese Seite durchgehend mit der Anzugsjacke usw.
in Berührung gelangt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung weist der die Bügelarme verbindende Steg auf seiner Oberseite in Längsrichtung
verlaufende Rippen o.dgl. auf. Dieser Steg dient zum Überhängen einer Hose, welche durch die vorgesehene Aufrauhung
ebenfalls an einem Herabgleiten gehindert wird.
Der ganze Bügel ist vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt, so daß sich ein äußerst preisgünstiges Produkt ergibt,
welches als sog. "Einwegbügel" Verwendung finden kann.
Die Neuerung sei anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und zwar zeigen:
iig. 1 eine Rückansicht des Bügels, und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der linie II-II der Fig. 1·
Mit 1 ist der Bügel bezeichnet, dessen Arme 2,3 abfallend und leicht nach vorne geneigt ausgebildet sind. Die
Rückseite der Bügelarme 2,3 ist mit einer Aufrauhung 4 ver**
*- 3 —
sehen, welche ein Verrutschen der auf den Bügel aufgehängten Kleidungsstücke verhindert»
Die Enden der Bügelarme 2,3 sind durch den Steg 5 miteinander verbunden, so daß sich eine gute Stabilität
und außerdem die Möglichkeit einer Aufhängung von Hosen ergibt.
Der Steg 5 weist auf seiner Oberseite in Längsrichtung verlaufende Rillen 6 auf, welche ein Herabrutschen der über
den Steg gehängten Hose verhindern.
Der ganze Bügel ist vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt,
so daß er außerordentlich preisgünstig ist.
Für den Transport von Damenkostümen sind in den Armen 2,3 des Bügels 1 Einkerbungen 7 o.dgl. angebracht, in welche
die Aufhängeschlaufen des Rockes eingehängt werden. Anstelle
der Einkerbungen 7 ist es auch möglich, von unten in die Bügelarme 2,3 Haken o.dgl. einzusetzen.
Claims (4)
1) Kleiderbügel mit abfallenden und leicht nach, vorne
geneigten Armen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Bügels (1) ganz oder teilweise mit einer Äufrauhung (4)
versehen ist.
2) Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Bügelarme (2,3) aufgerauht ist.
3) Kleiderbügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bügelarme (2,3) verbindende Steg (5)
auf seiner Oberseite in Längsrichtung verlaufende Rillen (6) o.dgl. aufweist.
4) Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleiderbügel aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0058728 DE1903184U (de) | 1964-08-21 | 1964-08-21 | Kleiderbuegel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0058728 DE1903184U (de) | 1964-08-21 | 1964-08-21 | Kleiderbuegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903184U true DE1903184U (de) | 1964-10-29 |
Family
ID=33166985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0058728 Expired DE1903184U (de) | 1964-08-21 | 1964-08-21 | Kleiderbuegel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1903184U (de) |
-
1964
- 1964-08-21 DE DE1964B0058728 patent/DE1903184U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903184U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE1889928U (de) | Kleiderbuegel fuer roecke, kleider, hosen u. dgl. | |
DE1987875U (de) | Kleiderbuegel, insbesondere einwegkleiderbuegel aus kunststoff. | |
DE3542108A1 (de) | Kleiderbuegel | |
DE29521132U1 (de) | Kleiderbügel | |
DE1579496A1 (de) | Verschliessbarer Kleiderbuegel | |
DE3426593A1 (de) | Kleiderbuegel | |
DE1679057A1 (de) | Kleiderbuegel | |
DE2333691A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer hosen und roecke | |
DE4227482C2 (de) | Kleiderbügel zur gleichzeitigen und formangepassten Lagerung von mehreren gleich- und/oder verschiedenartigen Kleidungsstücken | |
DE427721C (de) | Sportguertel mit Aufhaengehaken | |
DE1900755U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE2147304A1 (de) | Halter, insbesondere zum aufhaengen von hosen | |
DE7838519U1 (de) | Kleiderbuegel mit hakenoese aus draht | |
DE6813491U (de) | Hosenbuegel mit einseitig frei endendem steg | |
DE6950150U (de) | Hosenhalter mit an gegenseitig schwenk- und verriegelbaren schenkeln angeordneten klemmbacken. | |
DE6600778U (de) | Kleiderbuegel, insbesondere hosenbuegel | |
DE1675114U (de) | Garderobe. | |
DE2224464A1 (de) | Kleiderbuegel | |
DE3213445A1 (de) | Mehrfach-kleiderbuegel | |
DE1971672U (de) | Traggriff fuer tragtaschen. | |
DE1957024U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von keilhosen. | |
DE6910657U (de) | Kleiderbuegel | |
DE9315905U1 (de) | Adapter | |
DE8519616U1 (de) | Kleiderbügel |