DE1902575A1 - Waermeaustauscher - Google Patents
WaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE1902575A1 DE1902575A1 DE19691902575 DE1902575A DE1902575A1 DE 1902575 A1 DE1902575 A1 DE 1902575A1 DE 19691902575 DE19691902575 DE 19691902575 DE 1902575 A DE1902575 A DE 1902575A DE 1902575 A1 DE1902575 A1 DE 1902575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- heat exchanger
- helical
- exchanger according
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002492 Rungia klossii Nutrition 0.000 description 1
- 244000117054 Rungia klossii Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N spiromesifen Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(C(O1)=O)=C(OC(=O)CC(C)(C)C)C11CCCC1 GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/002—Air heaters using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Patentanwälte ^QQQ Düsseldorff den 1?# Januar 1969
Dr. Ing. Eichenberg Cecilienallee 76 L/C
Dipl.-Ing. Sauerland
Dr. Ing. König
Dr. Ing. König
Unsere Akte 24-641
Herr Franciscus Roffeisen, Mauritslaan 7, Helmond/Holland
"V/ärmeaus tauscher"
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, die vornehmlich für die Beheizung von Wohn- und ähnlichen
Aufenthaltsräumen bestimmt sind, und die ihre Wärme
über eine schraubenförmig auf einen rohrförmigen Iräger aufgewickelte Drahtwendel mit sich in radialer Richtung erheblich weiter als in Achsrichtung erstreckenden Drahtwindungen durch Konvektion an die am Wendeldraht vorbeiströmende Luft abgeben. Bekannten V/ärmeaus tauschern dieser Art, wird die in einem getrennt
aufgestellten Erhitzer erzeugte Wärme über einen flüssigen durch Rohrleitungen umlaufenden Wärmeträger zugeführt und aus der Flüssigkeit über die Rohrwand und die auf deren Außenseite aufgelöteten Wendelwindungen an die Luft abgegeben.
über eine schraubenförmig auf einen rohrförmigen Iräger aufgewickelte Drahtwendel mit sich in radialer Richtung erheblich weiter als in Achsrichtung erstreckenden Drahtwindungen durch Konvektion an die am Wendeldraht vorbeiströmende Luft abgeben. Bekannten V/ärmeaus tauschern dieser Art, wird die in einem getrennt
aufgestellten Erhitzer erzeugte Wärme über einen flüssigen durch Rohrleitungen umlaufenden Wärmeträger zugeführt und aus der Flüssigkeit über die Rohrwand und die auf deren Außenseite aufgelöteten Wendelwindungen an die Luft abgegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher der vorbeschriebenen Art von einer getrennten Wärmequelle
und von ihm mit dieser verbindenden Rohrleitungen unabhängig zu machen und die Wärme in ihm "selbst
aus ihm zugeführter elektrischer Energie zu erzeugen. Dabei soll im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung
und größtmöglicher Anpassungsfähigkeit an die
jeweilige Zweckbestimmung die kontinuierliche Her-
jeweilige Zweckbestimmung die kontinuierliche Her-
009831/U29
BAD
Stellung, d.he die Herstellung beliebig langer, später
in Paßlängen zu unterteilender Austauscher möglich sein.
Die Erfindung erreicht das dadurch, üaß die Wärmequelle
aus einem schraubenförmig um den Träger gewickelten, mit einer dünnen Isolierschicht versehenen,
an eine Stromquelle anschließbaren elektrischen Widerstandsdrarit besteht. Der die Wärmequelle bildende
Widerstandsdraht kann in unmittelbarer Nachbarschaft der Draht wendel v/i ndungen um den Träger gewickelt und
mit dem Wendeldraht wärmeleitend verbunden sein, aber auch selbst die Drahtwendel bilden,,
Im ersten Falle ist vorteilhaft der isolierte Widerstandsdraht von einem metallischen Mantel z.3, aus
Kupfer- oder Silberdrahtgeflecht eng umschlossen
und zwischen den Wendelwindungen auf den Träger _ewickelt and sein metallischer Mantel mit den benachbarten
Wendelwindungen, derart verlötet, daß inn das Lot völlig umschließt. Die Isolierung des Heizdrahts
besteht beispielsweise aus einer dünnen ?aser- oder Kunststoffschicht, die den Wärmedurchgang möglichst
wenig beeinträchtigt und beständig gegen die beim Aufwickeln des Heizdrahts auf den relativ dünnen Träger
auftretenden Biegebeanspruchungen ist.
Die Verwendung eines solchen Heizelements ist umso eher möglichs als infolge der großen Oberfläche der
Drahtwendel und dem schnellen Wärmeübergang, aus dieser
in. die vorbeiströmende Luft bei Verwendung des Wärmeaustauschers für die Raumbeheizung der Widerstandsdraht
nicht höher als bis auf etwa 60 - 100° C erwärmt zu werden braucht. Gegenüber solchen Temperaturen
sind praktisch alle üblichen aus Faserstoffen
009831/U29
BAD
odor LacKen bestehende Drahtlsolierun,_en bestündij.
Eü sind so^ar in selbst extrem dünner Schicht hochisolierende
Leiterdrahtuuihüllunjen bekannt, die weit
höhere Temperaturen aushalten, wie zum .ßeispiel Glasfasern
oder ^ewisae Kunststoffe, die sich auch in
flüssiger Form im Ta.^ch- oder ^Spritzverfahren aufbringen
lassen. In jede:n Falle cmpfienlt es sich,
eine Art der Isolierung zu wählen, dit- eint· relativ
jute Wärmeleitfähigkeit hat und möglichst wenig Lufteinschliisse
entnältc
Der von einem metallischen Mantel eng umschlossene
isolierte '.vider^tanisdraht riann /,wischen den :::Lt entsprechendem
_e,_en.se iti^em Abstand auf_ cbraciitc-n V/endelwitiQunjen
aber aach innerhalb der ,.'en :eldrantwi:idunjon
auf den Träjer a;f_ewicKelt und auerj-'i inen \.etalliscnen
Mantel mit den .iiiaiittelbur beiiac.i)'i.rton
To ilen dor Viendeldrahtwindanjen derart verlötet sein,
dai dem Wiirmeüberjanj ein t:iü_lichst niodri_er Widerstund
ent je _ ο,-w. rkt. '.'.u. dioseri --v/fck s^Il das Lot
don meta, 1 i seilen M-intel dos ao izarauts vü.lij u::,-schlieJen.
Auf diese ViY-ise onts*e:;t e::.e " /är::iebrücke"
relativ _roien ^.iorschnitts u:ii entöl rec::--nd
_erinwen Widerstands.
Der von ·.·: nem metallise..en M-mtel usschl^.: j.-ne Ir iiei-te
"rioisdraht kann aber a.tch liner dii. '.'o:.a/el"n"i idan^en
Lowic-.elt und mit der. -":fan_ steilen der ii...
tra_ endon ein.zolnen V/endeidr:i':twiud.ai_en in _i-:-ic..er
V.'eise veriJto; sein. In dieser. -~^-le tni^t ior He..--draht
in aaiorordentlich vorteilhafter t/"i-e ζλ t-^nar
Yerfo;-tijun^ der ic alljo::.ei:.e:: aus senr dünnem and
weichem, Joshalb leicht zu verbietenden Lraht ν Kupfer)
bestellenden drahtwendel bei. Die üraht\/endel ist darci:
009831 /U29
ihn gegen Verformungen geschützt, wie sie schon bei der Herstellung von Heizelementen mit Wärmeaustauschern
nach der Erfindung, vor allem aber beim Transport und bei der Montage dieser Heizelemente sowie
nach Inbetriebnahme bei deren Reinigung auftreten können.
Ein besonders einfacher Aufbau des Wärmeaustauschers nach der Erfindung und geringste Wärmeverluste ergeben
sich, v/enn die Drahtwendel selbst aus dem die Wärmequelle bildenden isolierten Widerstandsdraht
besteht. Bei V/ärmeaustauschern üblicher Länge von etwa 1 m mit einer Drahtwendel aus relativ dünnem
Draht von etwa 0,5 mm 0 kann bei den Spannungen üblicher Stromversorgun^-snetze die Drahtwendel sogar
aus Kupferdraht bestehen. Bei geringerem Wärmebedarf und bei Wärmeaustauschern geringerer Länge genügt
als Widerstandsdraht meist ein Draht aus Eisen, der die Herstellung ausgesprochen billiger Wärmeaustauscher
gestattet. Im Gegensatz zu der Isolierung eines mit einem Kupferoiantel umhüllten Widerstandsdrahts, die zur Vermeidung von Lufteinschüssen möglichst
dicht sein soll, kann die Isolierung des die Drahtwendel bildenden Widerstandsdrahts porös und sogar
mit Durchbrechungen versehen sein, da sie hier nur zur Verhinderung gegenseitiger Berührung benachbarter
Wendeldrahtwindungen und als Schutz gegen äußere Berührung dient.
Sind die Wendeldrahtwindunicen und "./'endelwindungen
mit geringem Abstand zueinander in die Oberfläche
eines aus Isolierstoff bestehenden Trägers eingelassen und der Wärmeaustauscher von einem Berührungsschutz
umgeben, kann bei dieser Ausführungsform auf eine Isolierung des Heizdrahts überhaupt verzichtet
009831 / U29
BAD ORIGINAL
_ 5 —
werdene
Die Herstellung eines solchen Wärmeaustauschers ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Drahtwendel
unter Zugspannung auf einen nicht leitenden Träger aufgewickelt,und darauf mit Hilfe eines isolierenden
Klebemittels festgelegt oder daß die Wendel unter Zug auf einen Träger aus thermoplastischem
Kunststoff aufgewickelt und der bewickelte Träger oberfläcHich, Z0B. durch Hochfrequenzerwärmung, angeschmolzen
werden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für den den Gegenstand der Erfindung bildenden Wärmeaustauscher
schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Teil eines Wärmeaustauschers
mit auf einen rohrförmigen Träger 2 schraubenförmig aufgewickelter Drahtwendel 1 und
einem zwischen den mit geringem gegenseitigem Abstand angeordneten Wendelwindungen auf das Trägerrohr 2
aufgewickelten Heizelement 3, dessen Widerstandsdraht an eine Stromquelle anschließbar ist und das als
Wärmequelle für die Drahtwendel dient. Ein außen auf die Windungen der Drahtwendel 1 aufgewickelter und
mit den Wendeldrahtwindungen 1a verlöteter Draht 5
versteift die Wendel 1 im ganzen und hält die Wendeldrahtwindungen
1 auf gleichmäßigem gegenseitigen Abstand.
Wie aus den FiS 1 , 2 und 3 näher ersichtlich, besteht
dieses Heizelement 3 aus dem Widerstandsdraht 3a, einer Isolierung 3b und einem Metallmantel 3c. Der
Metallmantel 3c ist mit den ihm zugekehrten Teilen der Wendeldrahtwindungen 1a derart verlötet, daß das
009831/U29
BAD
Lötmetall 4 das Widerstandselement 3 völlig umschließt und auch die Zwischenräume zwischen den benachbarten
Wendeldrahtwindungen wenigstens teilv/eise ausfüllt.
Dadurch ist sichergestellt, daß die im Heizdraht 3a erzeugte Wärme nahezu vollständig in die Drahtwendel
1 abgeleitet wird.
Das Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet
sich von dem nach ü'ig. 2 lediglich dadurch, daß die
den Heizdraht 3a1 umgebende Isolierung 3b* und der
Metallmantel 3c' zu einem etwa dreieckigen Querschnitt
umgeformt sind, v/odurch die Höflichkeit geschaffen ist, daß die "./indungen der Drahtwendel 1
mit geringerem Abstand voneinander auf dem Träger 2 angeordnet sein können.
Bei dem im Querschnitt dargestellten Wärmeaastauscher
nach Fig. 4 sind die Wendeidrahtwinduntren 1a ebenso
wie die -"'indungen der V/endel 1 mit gegenseitigem Abstand
10 auf einem Träger 2a aus Isoliermaterial z.B. mit Hilfe eines isolierenden Klebemittels befestigt
und das Heizelement 3" ist außen auf die Windungen der Wendel 1 aufgewickelt und mit jeder Windung 1a
des Wendeldrahts in ähnlicher Weise wie nach den Fig. 2 und 3 verlötet.
Die Ausführungsform, bei der die Drahtwendel selbst
aus dem Heizdraht besteht, ist nicht gesondert gezeichnet. Ihr Aufbau ergibt sich jedoch aus Fig. 4
der Zeichnung, wenn man sich vergegenwärtigt, daß der Wendeldraht gleichzeitig Heizdraht ist, und das
um die Drahtwendel gewickelte Heizelement 3" durch einen Draht aus Isolierstoff ersetzt ist, der mit
den Wendeldrahtwindungen 1a verklebt ist und lediglich die Funktion hat, die Drahtwendel im ganzen zu
009831/1429
versteifen und die einzelnen Wendeidrahtwindun^en 1a
auf Abstand zu haltene
Den ffi^. 5 und 6 is; einmal im Längsschnitt und
einmal in Stirnansicht ein korn letter für die Wohnraumbeheizun^
^eeijneter Wärmeaustauscher (Konvektor)
dargestellt. Dort ist das die Drahtwendel tra_ende
'Jrä^errohr 2 (bzv/. 2a) zwischen zwei untereinander
gleichen Kopfstücken 7 aus Isolierstoff eingespannt,
die jejeneinander durch einen Metallstab 6 verspannt
sind. Jedes der Kopfstücke 7 trä^t zwei Steckerstifte
3 und 9, die s-'ch _ejenseitit zu einem i.'ortnal-Doppelstecker
2rjänzen, und von denen einer an den
Heizdraht 3a anQesciuo.;sen und ier andere ait -.'em
Stab 6 leitend verbunden ist. Der heizdraht 3a dieses V/är:i>--a^stausor.ers kann mit jedem Ende über die
Steckerstifte 8 an eine Stromquelle angeschlossen
werden, wobei die Stromzufünrun^: zu eine:, der Stifte
8 auch ά-irch den Stab 6, den benachbarten Stift 9
und eine auf diese Stifte aufgesetzte rZurzuchlaJ-brücke
erfolgen kann. Es können aber auch mehrere solche V.'ärmeaustauscher mit einfachen -iilfsmitteln,
wie Xupplunjsmuffen und KurzschlußbrücKen einander
parallel oder in Reihe geschaltet werden. Die IZopfstücko
7 dienen zugleich zur Befestigung des Wärmeaustauschers
in einem Gehäuse.
00983 1/14 29
BAD ORIGINAL
Claims (8)
1. Wärmeaustauscher, der seine Wärme über eine schraubenförmig auf einen rohrförmigen Träger aufgewickelte
Drahtwendel mit sich in radialer Richtung erheblich weiter als in Achsrichtung erstreckenden Windungen
durch Konvektion an die am Wendeldraht vorbeiströmende Luft abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmequelle aus einem schraubenförmig um den Träger (2,2a) gewickelten, an eine Stromquelle
anschliei3baren elektrischen Widerstand&draht besteht.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstandsdraht (3a) von einer dünnen Isolierschicht (3b) und
einem äußeren metallischen Mantel (3c) eng umschlossen, zwischen den Windungen der Drahtwendel (1) auf
den Träger (2) gewickelt und sein metallischer Mantel
(3c) mit den benachbarten Wendeldrahtwindungen (1a) derart verlötet ist, daß ihn das Lot (4) völlig
umschließt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der von einem,
metallischen Mantel (3c) umschlossene isolierte Widers
tandsdrant (3a) über die Wendelwindungen gewickelt und,sein metallischer Mantel (3c) mit den Umfangsteilen
der Wendeldrahtwindungen (1a) derart verlötet ist, daß ihn das Lot völlig umschließt.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
009831 / U29
BAD
gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (1) aus dem die Wärmequelle bildenden isolierten
Widerstandsdraht besteht.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die aus blankem
Widerstandsdraht bestehende Drahtwendel (1) unter Zugspannung auf einen Träger (2a) aus Isolierstoff
gewickelt ist und die durch die Zugspannung voneinaner getrennten Wendeldrahtwindungen (1a) auf dem
Träger durch ein isolierendes Klebemittel befestigt sind.
6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die vom Widerstandsdraht gebildete Wendel (1) unter Zugspannung auf einen Träger (2a) aus thermoplastischem
Kunststoff gewickelt und die Wendeldrahtwindungen mit gegenseitigem Abstand in die
durch Erwärmung angeschmolzene Oberfläche des Trägers (2a) eingelassen sind.
7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1,2 und 4
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (1) durch einen auf sie gewickelten
und mit den Wendeldrahtwindun^en fest verbundenen Draht (10) aus Metall oder Isolierstoff
versteift ist.
8. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (2,2a) zwischen zwei durch einen zentralen Metallstab (6) gegenseitig verspannten Kopfstücken
(7) eingespannt ist, die je zwei Steckerstifte
( 8 und 9) tragen, von denen einer (8) mit einem Heizdrahtende und der andere (9) mit dem Stab (6)
leitend verbunden ist.
009831/U29
BAD ORIGINAL
Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902575 DE1902575B2 (de) | 1969-01-20 | 1969-01-20 | Elektrische heizeinheit |
GB1252551D GB1252551A (de) | 1969-01-20 | 1970-01-13 | |
DK16070AA DK139800B (da) | 1969-01-20 | 1970-01-14 | Varmeveksler med elektrisk opvarmning og varmeafgivelse til forbistrømmende luft. |
NL707000499A NL155164B (nl) | 1969-01-20 | 1970-01-14 | Verwarmingsinrichting. |
US00003390A US3740527A (en) | 1969-01-20 | 1970-01-16 | Electric convector heater |
FR7001733A FR2028730A1 (de) | 1969-01-20 | 1970-01-19 | |
SE7000583A SE397624B (sv) | 1969-01-20 | 1970-01-19 | Vermevexlare |
BE744613D BE744613A (fr) | 1969-01-20 | 1970-01-19 | Echangeur de chaleur |
JP450370A JPS5316136B1 (de) | 1969-01-20 | 1970-01-19 | |
NO00191/70A NO126400B (de) | 1969-01-20 | 1970-01-19 | |
JP13844777A JPS5551478B1 (de) | 1969-01-20 | 1977-11-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902575 DE1902575B2 (de) | 1969-01-20 | 1969-01-20 | Elektrische heizeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902575A1 true DE1902575A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1902575B2 DE1902575B2 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=5722852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902575 Withdrawn DE1902575B2 (de) | 1969-01-20 | 1969-01-20 | Elektrische heizeinheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3740527A (de) |
JP (2) | JPS5316136B1 (de) |
BE (1) | BE744613A (de) |
DE (1) | DE1902575B2 (de) |
DK (1) | DK139800B (de) |
FR (1) | FR2028730A1 (de) |
GB (1) | GB1252551A (de) |
NL (1) | NL155164B (de) |
NO (1) | NO126400B (de) |
SE (1) | SE397624B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714617C2 (de) * | 1977-04-01 | 1982-08-26 | Spiro Research B.V., Helmond | Wärmeaustauscher mit auf einem Trägerrohr angeordneter Drahtwendel |
DE3331186A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Spiro Research B.V., Helmond | Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil |
DE3718836A1 (de) * | 1987-06-05 | 1989-01-12 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper |
US6205290B1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-20 | Eastpearl Enterprise Co., Ltd. | Electric heater with heat sink members |
JP4703337B2 (ja) * | 2005-09-27 | 2011-06-15 | 臼井国際産業株式会社 | フィンチューブ |
JP4703340B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2011-06-15 | 臼井国際産業株式会社 | フィンチューブ |
JP2007327735A (ja) * | 2006-05-10 | 2007-12-20 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | フィンチューブ |
WO2008140700A1 (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Searle Bruce R | Quartz tube infrared heater system |
CN103363565B (zh) * | 2012-03-26 | 2015-10-14 | 谢昆男 | 高频电加热供暖装置 |
CN110657577B (zh) * | 2019-10-15 | 2021-10-01 | 政江科技(上海)有限公司 | 变温加热装置及其应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US877252A (en) * | 1904-09-29 | 1908-01-21 | Frank H Stolp | Radiator-tubing. |
US791998A (en) * | 1904-11-23 | 1905-06-13 | Gen Electric | Resistance for rheostats and electric heaters. |
US1416459A (en) * | 1920-01-08 | 1922-05-16 | Edward E Gold | Electric heater |
US2237054A (en) * | 1937-11-13 | 1941-04-01 | Donald G Jensen | Heating equipment |
US2277462A (en) * | 1939-12-22 | 1942-03-24 | Gen Electric | Heat transfer surface |
FR925875A (fr) * | 1946-04-23 | 1947-09-16 | Etablissements R D V Soc D | Résistance électrique notamment pour appareil de chauffage |
DE1132883B (de) * | 1957-01-30 | 1962-07-12 | Franciscus Roffelsen | Verfahren zum Herstellung von Waermeaustauschelementen |
JPS4221076Y1 (de) * | 1965-11-19 | 1967-12-06 |
-
1969
- 1969-01-20 DE DE19691902575 patent/DE1902575B2/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-01-13 GB GB1252551D patent/GB1252551A/en not_active Expired
- 1970-01-14 NL NL707000499A patent/NL155164B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-01-14 DK DK16070AA patent/DK139800B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-01-16 US US00003390A patent/US3740527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-19 SE SE7000583A patent/SE397624B/xx unknown
- 1970-01-19 NO NO00191/70A patent/NO126400B/no unknown
- 1970-01-19 JP JP450370A patent/JPS5316136B1/ja active Pending
- 1970-01-19 BE BE744613D patent/BE744613A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-01-19 FR FR7001733A patent/FR2028730A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-11-19 JP JP13844777A patent/JPS5551478B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL155164B (nl) | 1977-11-15 |
JPS5551478B1 (de) | 1980-12-24 |
US3740527A (en) | 1973-06-19 |
DE1902575B2 (de) | 1971-06-03 |
GB1252551A (de) | 1971-11-10 |
NO126400B (de) | 1973-01-29 |
DK139800B (da) | 1979-04-17 |
DK139800C (de) | 1979-09-24 |
NL7000499A (de) | 1970-07-22 |
JPS5316136B1 (de) | 1978-05-30 |
BE744613A (fr) | 1970-07-01 |
SE397624B (sv) | 1977-11-07 |
FR2028730A1 (de) | 1970-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0350528B1 (de) | Radiator | |
DE69828806T2 (de) | Heizelement aus gespritzem verbundpolymer | |
DE202005004602U1 (de) | Beheizte Flüssigkeitsleitung | |
DE202010006739U1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE1615092A1 (de) | Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen | |
DE1565888A1 (de) | Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4233676A1 (de) | Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer | |
DE1902575A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3019222C2 (de) | Biegsames, flüssigkeitsgekühltes Stromzuleitungskabel für eine Hochfrequenz-Erwärmungseinrichtung | |
DE102007054438A1 (de) | Chirurgische Vaporisationselektrode mit Elektrodenkopf | |
DE69532131T2 (de) | Heizvorrichtung und ihre herstellung | |
DE102010055978A1 (de) | Mit einem Heizelement ausgerüsteter Flansch | |
DE2500158C3 (de) | Biegsamer Bandheizleiter | |
DE3542507C2 (de) | ||
DE4444796A1 (de) | Struktur für die Befestigung von Temperatursteuerröhren an einer galvanogeformten Ummantelung für eine Form | |
DE3730580C1 (de) | Thermoschlauch | |
DE60118378T2 (de) | Rohrförmiges heizelement | |
DE3221348C2 (de) | ||
DE1902575C (de) | Elektrische Heizeinheit | |
EP1457368B1 (de) | Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung | |
DE20108963U1 (de) | Elektrischer Flachheizkörper | |
DE20118050U1 (de) | Elektrischer Flachheizkörper | |
EP0293681A2 (de) | Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizkörper | |
EP2087786A1 (de) | Beheizbare Bodenplatte für einen Stallboden | |
DE01310162T1 (de) | Heizgefässe für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |