DE1902341A1 - Lampenschirm - Google Patents
LampenschirmInfo
- Publication number
- DE1902341A1 DE1902341A1 DE19691902341 DE1902341A DE1902341A1 DE 1902341 A1 DE1902341 A1 DE 1902341A1 DE 19691902341 DE19691902341 DE 19691902341 DE 1902341 A DE1902341 A DE 1902341A DE 1902341 A1 DE1902341 A1 DE 1902341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lampshade
- retaining strip
- sheet
- attached
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V1/00—Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
ICOBM 8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
BAHRIE EDMUND WLITE and CHRISiDOPHER JAIlVIS EDMUND WHISE,
iDlie Courtyard, Heath Road, Petersfield, Hampshire, England
lampenschirm
Die .Erfindung bezieht sich auf Lampenschirme und insbesondere
auf solche Lampenschirme, deren Bestandteile in einem Baukasten zusammengestellt sind.
Die Erfindung gibt einen Lampenschirm an, der gelcennzeichnet ist durch einen Reif, ein Lampenschirmblatt
und einen entlang einer Begrenzungskante des LampenschirmbLattes
angesetzten Halterungsstreifen, der mindestens ebenso lang ist wie der Umfang des Reifs und an
dem der Reif verankerbar ist, so daß der Ilalterungsstreifen
und das Lampenrjchirmblatt durch i'ixierung an dem Reifen
den Lampenschirm bilden.
Vorzugsweise ist ein zweiter Reif vorgesehen und ein
zweiter Halterungsatreifen t-»n das Lampenschirmblatt angeaotzt,
wobei der zweite lialtorungsstrcifen mindestens
Ql)-JoSO lang iot wie der zweite Reif und an diesem veranlrerbar
ist.
909836/0954
MM ^ M*
BAD ORIGINAL
J.S ist ferner vorteilhaft, wenn der oder jeder Halterungsstreifen
einen konstanten Querschnitt in Form eines Hakens oder C zum Eingriff mit dem Reif aufweist·
Es ist auch vorteilhaft, wenn der oder jeder Halterungsstreifen Mittel zur lagerung eines Trägerarmes zur Abstützung
des Lampenschirmes an einer Lampenfassung aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Mittel gebildet von Greifprofilen zur Aufnahme der Enden
der !Erägerarme.
Die Greifprofile können eine in dem Halterungsstreifen ausgeformte Rille aufweisen·
Bei einer anderen Ausführungsform ist der oder jeder Reif mit einem iDrägerarm zur Abstützung des Lampenschirmes
an der Lampenfassung verbunden.
Die Erfindung betrifft den Lampenschirm für sich und den
biegungsfähigen Halterungsstreifen für sich.
Der Ausgangspunkt der Erfindung kann auch ganz allgemein als Lampenschirm definiert werden. Die eigentliche Erfindung
besteht dabei darin, daß der Lampenschirm gekennzeichnet ist durch ein Lampenschirmblatt, ein an mindestens
eine Begrenzungskante des Lampenschirmblattes über deren gesamte Länge angesetzten biegungsfähigen
Halterungsstreifen und ein an dem Halterungsstreifen verankerbares längliches Verstärkungselernent.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung
909836/0954 " 3 "
mit den "beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen
dar:
Hg. 1 ist eine raumbildliche Sohnittansiclit durch einen
erfindungsgemäßen Lampenschirm.
Pig. 2 zeigt im Schnitt und raumbildlich in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit.
Fig. 3 zeigt die Querschnittsform der Halterungsleiste
in einer AusfUhrungsform.
Pig, 4 zeigt die Querschnittsform der Halterungsleiste in einer anderen Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt'die Querschnittsform der Halterungsleiste
in einer weiteren Ausführungsform.
In Pig. 1 ist ein Lampenschirm gebildet von einem Lampenschirmblatt
11, an dessen otere und untere Kante je ein
Halterungsstreifen 12, 13 angesetzt ist, wobei das untere Ende des Lampenschirmes weiter ist als das obere
Ende.
Jeder Halterungsstreifen 12, 13 ist gebildet ais einem
stranggepreßten oder gewalzten, biegungsfähigen Kunststoff oder Metall und hat die Querschnittsform eines gespeiegelten
S mit einer an ein Ende des S ansetzenden Verlängerung,
wie insbesondere aus Pig. 2 und 3 ersichtlich. Die S-Porm bildet zwei Killen 15, 22. Das Lampenschirmblatt
11 ist an die Verlängerung 14 angesetzt, und der Reif 16 und Beine 19 eines i'rägerarmes 17 mit einer
Passung 18 zur Abstützung an der Lampenfassung sind jeweils in die Killen 15, 12 angesetzt. Der Reif 16 ist
- 4 -909836/09 5 4
BAD ORIGINAL
lose in seine Rille 15 eingelegt, während die Beine 19
in die Rille 22 eingeklemmt sind. Ein Zierbesatz 20 ist
an der Außenseite der Verlängerung 14 des Halterungs- ' Streifens "befestigt.
Der untere Halterungsstreifen 13 trägt einen Reif aber ! keinen Trägerarm. Gegebenenfalls kann bei entsprechender
Abstützung des Lampenschirmes aber auch ein l'rägerarm
in eine Rille 21 (Hg. 1) im unteren Halterungsstreifen eingesetzt sein.
Beim Zusammenbau des Lampenschirmes wird das Lampenschirmblatt zunächst an dem oberen und unteren Halterungsstreifen
z.B. durch Anheften, Nähen, Kleben oder Schweißen fixiert. Die einzelnen Bauteile des Lampenschirmes sind
dabei zugeschnitten in einem Baukasten zusammengefaßt. Zur Ausbildung des Lampenschirmes werden dann die
Drahtreifen 16 in die Rillen 15 der Halterungsstreifen eingelegt, wodurch das Lampenschirmblatt um die
Reifen herum gewölbt wird. Die Beine (z.B, 19) eines Trägerarmes 17 werden dann in die Rille 22 des oberen
Halterungsstreifens 12 oder gegebenenfalls, in die Rille 21 des unteren Halterungsstreifens 13 eingesetzt.
Die beiden Enden des Lampenschirmblattes 11 werden dann durch Heften, Nähen, Kleben oder Schweißen miteinander
verbunden, wobei Kleben dann bevorzugt wird, wenn ein wärmebeständiger, auf Druck ansprechender Haftstoff zur
Anwendung kommt.
In einer anderen AusfUhrungsform des biegungsfähigen
Halterungsstreifens nach Pig. 4 ist die Form des Halterungsstreifens dahingehend geändert, daß er zwei Rillen
26, 27 bildet, die jeweils einen gewölbten Querschnitt haben und ein nach inner* weisendes W bilden. Eine Rille
- 5 -909836/0954
dient dabei zur Aufnahme des Reifens 16 und die andere zur Aufnahme des Trägerarmes 29.
In einer weiteren Ausführungsform nach. Pig. 5 ist die
Querschnittsform des "biegungäüähigen Halterungsstreifens
dahingehend geändert, daß er nur eine nach innen offene G-förmige Rille 30. hat. In diesem Pail ist der Trägerarm
31 an dem Reifen 16 angesetzt und dieser ist in der Rille gelagert.Die Beine an dem Trägerarm können dann
in Fortfall kommen.
- Patentansprüche -
909836/0954
Claims (9)
1. Lampenschirm, gekennzeichnet durch ein Lampenschirmblatt
(11), ein an mindestens eine Begrenzungskante des Lampenschirmblattes (11) über deren gesamte Länge angesetzten
biegungsfähigen Halterungsstreifen (12) und ein an dem Halterungsstreifen (12) verankerbares längliches
Yerstärkungselement (16).
2. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (12) eine zum Lampenschirminneren hin offene G-förmige Querschnittsform (30) aufweist,
in welche das Verstärkungselement (l6) einlegbar ist und vrelche mit ihrem Rücken an die Begrenzungskante des Lampenschirmblattes (11) angesetzt ist,
3. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versfekungselement
(16) Trägerarme (18) zur Abstützung des Lampenschirmes an einer Lampenfassung aufweist.
4. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (12) im wesentlichen die Querschnittsform
eines gespiegelten S aufweist, in dessen Auswölbungen (15,22) jeweils das längliche Yerstärkungselement
(16) und ein !rägerarm (17^.19) zur Abstützung
des Lampenschirmes an einer Lampenfassung einlagerbar sind und daß das gespiegelte S beginnend am Ende einer
(15) seiner Auswölbungen zu seiner Hauptrichtung parallel über den Rücken der anderen Auswölbung (22) hinaus verlängert
ist und im Bereich dieser Verlängerung (14) an das Lampenschirmblatt (11) angesetzt ist. (I1Ig. 3).
_ γ -90983 6 /095A
5· lampenschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (12) mit der genannten
Verlängerung (14) eine Begrenzungskante des Iampenschirmblattes (11) übergreifend an dieses
angesetzt ist und an seiner freiliegenden Seite einen Zierbesatz (20) trägt (Fig. 4).
6. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (12) im wesentlichen
die Quersohnittsform von zwei übereinandergesetzten, zum Lampenschirminneren hin offenen 0 (26,27) aufweist,
welche mit ihren Rücken eine gemeinsame Irägerflache bilden
und jeweils das Yerstärkungselement (16) und einen iDrägerarm (29) zur Abstützung des Lampenschirmes an einer
lampenfassung aufnehmen.
7. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ringbandfb'rmig
geschlossenen Ausbildung des Lampenschirmes das Yerstärkungselement (16) als Reif ausgebildet ist.
8. Lampenschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerarm (18; 17; 29; 31) gebildet ist von im wesentlichen radial verlaufenden Abschnitten und
von in den Halterungsstreifen (12) eingreifenden, in TSnfangerichtung verlaufendenAbschnitten (19; 32).
9. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauteile (11,12,16,17)
in einem Baukasten zusammengestellt sind.
909836/0954
ORIGINAL INSPECTED
8
Leerseife
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2830/68A GB1240671A (en) | 1968-01-18 | 1968-01-18 | Improvements in or relating to lampshades |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902341A1 true DE1902341A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=9746746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902341 Pending DE1902341A1 (de) | 1968-01-18 | 1969-01-17 | Lampenschirm |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3557362A (de) |
CH (1) | CH490638A (de) |
DE (1) | DE1902341A1 (de) |
GB (1) | GB1240671A (de) |
MT (1) | MTP596B (de) |
NL (1) | NL6900920A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764801A (en) * | 1972-03-10 | 1973-10-09 | W Mainieks | Knock-down kit for forming lamp shades |
US3780287A (en) * | 1972-03-23 | 1973-12-18 | J Fauri | New lamp shade |
US4055760A (en) * | 1976-01-20 | 1977-10-25 | Weisbrod Alfred L | Lamp shade |
US4354222A (en) * | 1978-06-28 | 1982-10-12 | Sears, Roebuck And Co. | Knock-down lamp shade |
JPS5566310U (de) * | 1978-11-01 | 1980-05-07 | ||
US4383291A (en) * | 1981-02-23 | 1983-05-10 | Sears, Roebuck And Co. | Lamp shade assembly kit |
USD755438S1 (en) | 2015-01-23 | 2016-05-03 | Mark A. Kimmet | Lamp shade |
US10641460B1 (en) * | 2019-05-29 | 2020-05-05 | Zhifang Chen | Lampshade and lamp |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117890A (en) * | 1937-12-08 | 1938-05-17 | William F B Johnson | Lamp shade |
US2252582A (en) * | 1939-03-04 | 1941-08-12 | Mantle Lamp Company | Reinforcing means for lamp shades |
US2302266A (en) * | 1940-04-11 | 1942-11-17 | Sher Samuel | Lamp shade construction |
US2483354A (en) * | 1947-05-17 | 1949-09-27 | Theophile A Stiffel | Lamp shade |
US2677756A (en) * | 1949-03-18 | 1954-05-04 | Empire Shades Inc | Lamp shade and supporting spider |
-
1968
- 1968-01-18 GB GB2830/68A patent/GB1240671A/en not_active Expired
- 1968-06-20 US US738568A patent/US3557362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-17 CH CH68169A patent/CH490638A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-17 MT MT596A patent/MTP596B/xx unknown
- 1969-01-17 DE DE19691902341 patent/DE1902341A1/de active Pending
- 1969-01-20 NL NL6900920A patent/NL6900920A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH490638A (de) | 1970-05-15 |
MTP596B (en) | 1971-04-12 |
NL6900920A (de) | 1969-07-22 |
GB1240671A (en) | 1971-07-28 |
US3557362A (en) | 1971-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112361T2 (de) | Universeller faltbarer Lampenschirmbezug. | |
DE102011104994A1 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Lenkrads | |
DE3146673C2 (de) | Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil | |
DE1902341A1 (de) | Lampenschirm | |
DE6934976U (de) | Lampenschirm | |
DE3403751A1 (de) | Rahmen fuer flaechige bildtraeger | |
DE3332232C2 (de) | ||
DE1772284C3 (de) | Zusammengesetzte Leuchtenwanne | |
DE433934C (de) | Patronengurt, insbesondere fuer Flugzeugmaschinengewehre | |
DE19628746A1 (de) | Warndreieck | |
DE1944179U (de) | Sockelansatzstueck fuer eine tragbare naehmaschine. | |
DE102016015492A1 (de) | Cabriolet-Windschott | |
DE576671C (de) | Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505254A1 (de) | Windschutzscheibenwischerarm | |
DE3738426A1 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere fuer einen personenkraftwagen | |
DE2005172A1 (de) | Malkasten mit auswechselbaren Färb napfchen | |
DE29618021U1 (de) | Messe- oder Verkaufsstand | |
DE169505C (de) | ||
DE1906211C3 (de) | Kinderwagenwanne | |
DE1892936U (de) | Aussteckschild fuer werbe-, reklame-, hinweis- oder aehnliche zwecke mit einem aus zwei schalen zusammengesetzten transparenten hohlkoerper. | |
DE7800334U1 (de) | Koffer o.dgl. | |
DE7301422U (de) | Lampenschirm und bausatz fuer den selbstbau | |
DE2432803A1 (de) | Wohnwagen | |
DE19802944A1 (de) | Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern | |
DE202007015385U1 (de) | Aufhängung für Plakate |