[go: up one dir, main page]

DE1902200U - Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten. - Google Patents

Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.

Info

Publication number
DE1902200U
DE1902200U DE1964B0058212 DEB0058212U DE1902200U DE 1902200 U DE1902200 U DE 1902200U DE 1964B0058212 DE1964B0058212 DE 1964B0058212 DE B0058212 U DEB0058212 U DE B0058212U DE 1902200 U DE1902200 U DE 1902200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
mats
iron
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0058212
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BIEG FA
Original Assignee
HANS BIEG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BIEG FA filed Critical HANS BIEG FA
Priority to DE1964B0058212 priority Critical patent/DE1902200U/de
Publication of DE1902200U publication Critical patent/DE1902200U/de
Priority to NL6508520A priority patent/NL6508520A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Friedrich Köhne R /\β k 8 k 1 5 ^t * " 9- 7 » 6 H 8. Juli . 1 964.
Patentanwalt Köln/ Lothringer Str. 81
Anmelder:·
Firma Hans Bieg
Mannheim-leckerau
Heinrich-Hertz Straße 5
Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten.
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Rahmen für Gitterroste Lind/oder !Fußmatten, bestehend aus einem Grundprofilrahmen mit aufrechtstehendem Schenkel und einem auf das obere Ende des Schenkels aufgesetztem U-Profil»
- Rahmen der vorgenannten Art werden in bekannter Weise zum !Einfassen von den verschiedenartigsten Gitterrosten oder Fußmatten verwendet, z.B. zum Einfassen von Kokosvelourmatten, Gummigliedermatten, Gummistreifenmatten oder Kokos-Gittermatten oder dgl., wobei der Rahmen ein leichtes Herausnehmen bezw. Einsetzen und eine gute Randhalterung der Roste und Matten bei guter Abstimmung der. Maße. dieser ■'■eile aufeinander ermöglicht. Mit anderem» soll der- Rahmen für einen festen Sitz der Matte oder des Rostes gegenüber der Bodenfläche Sorge tragen, also ein Verschieben oder gar ein Herausspringen verhindern und schließlich die Fugen zwischen Rost bzw. Fußmatte einerseits und dem umgebenden Bodenbelag andererseits verde,kjcen.
Es sind nun bereits Rahmen der zu Anfang erläuterten Art vorgeschlagen worden, bei welchen jedoch das aufgesetzte U-x-Profil gleichschenklig,· und zwar, mit verhältnismäßig langen Schenkeln, ausgebildet war, so da„ß in jedem lalle die üfietköpfe entweder auf der Innen— oder Außenseite weit hervortreten und damit gerade die wesentliche Aufgabe des Rahmens, einen sauberen, dekorativen Abschluß um den betreffenden Rost bzw. die Fußmatte zu bmlden, sehr in Frage stellen.
Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen der zu Anfang erläuterten Art wesentlich zu verbessern, und zwar
insbesondere die Herstellung des Rahmens zu vereinfachen und
T das Einsetzen des« Eahmens in die "betreffende Grube oder Aussparung in der Bodenflaehe zu erleichtern.
£ Die neuerungsgemäße Aufgabe wird ausgehend von dem oben
zu Anfang erläuterten Bahmen dadurch gelöst, daß das Ü-Profil ungleiehsehenklig: ausgebildet ist, und daß nur der lange Sehenkel des ^Profiles mit dem aufreehtstehenden SehengSl des G-rundprofilBahmens dureh Fieten verbunden ist.
Eine vorteilahafte Ausgestaltung der Feuerung wird dadurch erreicht, daß der lange Sehenkel des TJ-Profiles auf der Innenseite des Grundprofilrahmens anliegt* Bei dieser Gestaltungsweise ist es möglieh, die Fieten zur Verbindung des U-Profiles mit dem Grundprofilrahmen in entsprechenden Bohrun-
gen des langen Schenkels ,des ίΤ-Profiles einzulassen, so· daß der hervorstehende Fietkopf auf der Aueßanseite des vertikal-
: stehenden Sehenkels· des G-rundprofilrahmens liegt· Der Fietkopf liegt-nun aber zur.lolge der neuerungsgemäßen-Gestaltungsweise im Bereich unterhalb des kurzen Schenkels des U—Profiles. Die Fietkäpfe werden also gewissermaßen durch diesen kurzen Schenkel von oben liberdefeektv und treten nicht mehr störend in Erscheinung. . ;
- Yorteilhaft ist es ferner, den Grundprofilrahmen aus Eisen,, das aufgesetzte ungleiehsehenklige U-Profil dagegen aus einem Fichteisenmetall, vorzugsweise aus Messing, AIuminium oder Weißmetall herzustellen. Bei dieser Gestaltungsweise sorgt; -vor- allem der. ffrundprofilrahmen für eine gute Stabilität, während, das aufgesetzte ungleiehsehsenklige U-Prö* fil außer: den oben aufgeführten Vorteilen vor allem ein gutes Aussehen vermittelt und leicht zu reinigen ist.
Bs sei noch erwähnt*; daß bei dem "bisher bekannten Rahmen die Nietenköpfe nachträglich gerade geschliffen werden müssen, was einen weiteren Arbeitsgang und Aufwand verursacht| außerdem stehen die Nieten immer etwas vor, so daß der Bodenoder Plattenbelag nicht Mndig an den Rahmen von außen angesetzt werden kann. Demgegenüber ergibt sich durch die Neuerung der wesentliche Vorteil, daß ein nachträgliches Verschleifen entfällt j. ferner kann der Bodenbelag direkt an das Profil angefügt werden, so daß keine !Fuge entsteht. Die Nietenköpfe behindern in keiner Weise. Bin weiterer Yorteil der Neuerung ist darin zu sehen, daß auf der kurzen Schenkfeiseite des U-Profiles Material eingespart wird, was in Anbetracht der sehr hohen Stückzahlen von Rahmen, die in der Praxis benötigt werden, sehr von Bedeutung ist*
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung im Schema dargestellt, und zwar zeigen?
1 eine perspektivische Ansicht eines zum Einsatz fertigen Rahmens, ' .
2 einen Vertikalschnitt durch den Rahmen gemäß Schnittlinie II-II in Pig. 1 und
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen eingesetzten Rahmen=
Wie aus der Zeichnung deutlich zu ersehen ist, besteht der ^ahmen im wesentlichen aus einem Grundprofilrahmen 1, welcher· nach Pig. 2 und 3 ein I-förmiges Querschnittsprofil aufweist, wobei der eine waagrechte Schenkel 1a nach innen gerichtet ist, während der andere Schenkel 1b vertikal nach oben weist. Auf diesem aufrechtstehenden Schenkel 1b des ö"rundprofilrahmehs 1 ist ein U-Profil 2 aufgesetzt, wobei die Profile an den aus Pig. 1 ersichtlichen vier-Ecken zweckmäßig durch Schweißnähte zu viereckigen Rahmen verbunden sind. Das TJ-Profil ist ungleichschenklig ausgebildet. Der lange Schenkel 2a liegt auf der Innenseite des βrundprofilrahmens 1 an, und nur dieser lange Sdmenkel ist mit dem aufreehtstehenden Schenkel 1b des ^rundprofilrahmens durch Nieten 3 verbunden. Während die Nieten auf der Innenseite des Rahmens, d.h. im Bereich des langen Schenkels 2a zweckmäßig versenkt sind, treten die
lietköpfe 3b frei hervor, stören jedoch, in keiner Weise, da
sie von den kurzen Schenkel 2To des U-Profiles überdekjBt wer-
^. den.
ρ Es wurde oben "bereits erläutert, daß der ^rundprofil-
'** rahmen^ 1 zweckmäßig aus Eisen, das U-Profil dagegen vorzugsweise aus Messing, Aluminium oder "eißmetall besteht.

Claims (1)

  1. f. Rahmen für Gitterroste und/oder lußmatten, bestehnd aus einem Grundprofilrahmen*mit aufreehtstehendem Selaenkel land eiiaem auf das obere Ende des SeheiLkels aufgesetzten Ü-Profil, dadureli gekennzeielmet» daß. das-U-Profil ioigleieliselienklig ausgeiDildet ist, und daß nur der ,lange-Sehenkel des ΈΓ—Profiles mit dem aufreektstenenden Sehenkel des-G-rundprofilralimens dureh Hieten verlDunden ist. - ,-
    2». Rahmen naoh Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß der lange Schenkel des TJ«Profiles auf der Innenseite des Gruhdproe filrahmens anliegt♦■- - :
    3* Rahmen nach Anspruch1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, daß der-G-rUndprofilrahmen aus Eisen, das aufgesetzte un« gleichsehenklige TJ^-Profil aus einem liehteisen-Metall, vorzugsweise Messing,. Aluminium oder Weißmetall besteht.
DE1964B0058212 1964-07-09 1964-07-09 Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten. Expired DE1902200U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058212 DE1902200U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.
NL6508520A NL6508520A (de) 1964-07-09 1965-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0058212 DE1902200U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902200U true DE1902200U (de) 1964-10-15

Family

ID=6971997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0058212 Expired DE1902200U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1902200U (de)
NL (1) NL6508520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717690A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Panne Herbert Allendorfer Fab Gitterrost aus metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717690A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-22 Panne Herbert Allendorfer Fab Gitterrost aus metall

Also Published As

Publication number Publication date
NL6508520A (de) 1966-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902200U (de) Rahmen fuer gitterroste und/oder fussmatten.
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
DE3310278C2 (de)
DE1684389C3 (de)
AT135378B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftwagen.
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE3337818C2 (de)
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE604066C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
DE1784708C (de) Türzarge fur eine geflieste Wand
DE7105981U (de) Profilrahmen aus Kunststoff
DE3225827A1 (de) Stahlrahmenschalungselement und verfahren zur aussteifung desselben
DE460603C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE491783C (de) Fenster
AT275828B (de) Halterung für Scheiben in einem Metallprofilrahmen
AT145U1 (de) Bausatz zum sanieren von treppenstufen
DE7636261U1 (de) Metallische bruecke, insbesondere leichte bruecke, wie laufsteg fuer fussgaenger
CH173479A (de) Geschweisster Konstruktionskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2847754A1 (de) Gestellrahmen zur herstellung von containern
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
DE6800712U (de) Einbaufertiger tanzboden
DE2062983A1 (de) Verpackungskiste
DE1273163B (de) Gitterrost