DE1900737A1 - Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine - Google Patents
Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte MaschineInfo
- Publication number
- DE1900737A1 DE1900737A1 DE19691900737 DE1900737A DE1900737A1 DE 1900737 A1 DE1900737 A1 DE 1900737A1 DE 19691900737 DE19691900737 DE 19691900737 DE 1900737 A DE1900737 A DE 1900737A DE 1900737 A1 DE1900737 A1 DE 1900737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- pin
- machine according
- openings
- bearing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/246—Fastening of diaphragms or stator-rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3235—Systems specially adapted for rail vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/26—Double casings; Measures against temperature strain in casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/60—Assembly methods
- F05B2230/604—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
- F05B2230/608—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins for adjusting the position or the alignment, e.g. wedges or excenters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
- F05D2230/64—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
- F05D2230/644—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins for adjusting the position or the alignment, e.g. wedges or eccenters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
4 Düsseldorf-Eller
WE 39,468
6870
6870
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pennsylvania, V.St.A.
Pittsburgh, Pennsylvania, V.St.A.
Mit einem elastischen Flud arbeitende, von dem Flud axial durchströmte Maschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mit einem elastischen Flud arbeitende Maschinen, insbesondere auf Axial-Damp
f turbinen.
In axial durchströmten Turbinen mit mehreren Expansionsstufen
können in dem Gehäuse der Turbine Befestigungsringe für stationäre Leitschaufeln angeordnet sein, die mit an dem
Turbinenläufer angebrachten Laufschaufeln zusammenwirken. Das Gehäuse und die Befestigungsringe für die Leitschaufeln
sind längs einer horizontalen Ebene in obere und untere Hälften geteilt. Um für den Befestigungsring und das Gehäuse eine
unterschiedliche thermische Ausdehnung zu ermöglichen, müssen die Befestigungsringe in dem Gehäuse beweglich gelagert
sein. Außerdem muß bei Betrieb der Turbine zwischen den stationären Leitschaufeln und den umlaufenden Laufschaufeln ein
einwandfreies Spiel eingehalten werden«
Man hat daher bei Dampfturbinen die in dem Gehäuse angeordneten
Befestigungsringe für die Leitschaufeln bereits mittels gesonderter, an den beiden Seiten der Unterteile der
Befestigungsringe für die Leitschaufeln angreifenderKeile
gelagert. Jeder Keil ruht dabei auf einem mit dem Außengehäuse verschraubten Auflageblock auf. Diese Art der Lagerung
mittels Keilen ist jedoch kostspielig und erfordert eine besondere Einpassung in die Befestigungsringhälften.
Ferner erfordert der für die Aufnahme des Keiles dienende Schlitz eine teure Bearbeitung.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung einer
mit einem elastischen Flud arbeitenden und von diesem Flud
axial durchströmten Maschine mit einer Lagerung für die Leitschaufel-Befestigungsringe,
bei der die Kosten für die Herstellung der Lagerung und für die Montage der Befestigungsringe niedriger als bisher liegen und die außerdem eine Ausrichtung
der einzelnen Befestigungsringe im Verhältnis zu dem Gehäuse der Turbine ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine mit einem elastischen Flud arbeitende und von dem Flud axial durchströmte Maschine, mit
einem längs einer horizontalen Ebene in ein Unter- und ein Oberteil geteilten Gehäuse, in dessen Innerem Befestigungsringe für Leitschaufeln angeordnet sind, erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch exzentrische Auflageflächen aufweisende
Lagerzapfen, die mit ihren einen Enden in Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten der Befestigungsringe und mit ihren anderen
Enden gleitend in in dem Unterteil vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt sind.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen
anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
009816/1164
Fig· 1 perspektivisch eine Teilansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Dampfturbine;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen weitere Einzelheiten erkennen lassenden vertikalen Teilschnitt durch die Lagerung für einen der in
der Turbine nach Fig. 1 vorgesehenen Befestigungsringe;
nie IH-III; und -
durch eine etwas abgewandelte Lagerung nach der Erfindung für einen Leitschaufel-Befestigungsring.
Wie mit Fig. 1 gezeigt, ist ein Turbinengehäuse 8 längs einer horizontalen Ebene P-P in ein Unterteil 10 und ein Oberteil 11
(Fig. 2) geteilt, wobei das Unterteil 10 mit dem Oberteil 11 mittels Bolzen verbunden sein kann, die in in dem Unterteil 10
vorgesehene Löcher 14 eingeschraubt sind. In ähnlicher Weise sind innerhalb des Turbinengehäuses 8 angeordnete Befestigungsringe 12 für Leitschaufeln längs der horizontalen Ebene P-P in
eine Unterhälfte 16 und eine Oberhälfte 18 unterteilt. Die Ober- ^
halfte 18 ist mit der Unterhälfte 16 durch Bolzen 20 verbunden.
Die einzelnen Befes'tigungsringe 12 weisen jeweils eine Mehrzahl in Kreisform verlaufender Reihen stationärer Leitschaufeln 22
auf, die mit von dem Turbinenlaufer (nicht dargestellt) getragenen Laufschaufeln zusammenwirken. Der Turbinenläufer selbst
erstreckt sich längs der Längsachse L-L durch die Turbine und ist dabei mittels geeigneter, in dem Gehäuse 8 vorgesehener Lager (nicht dargestellt) aufgenommen. Die Anzahl der tatsächlich
vorgesehenen Befestigungsringe 12 für die Leitschaufeln hängt von der Größe der Turbine sowie der Anzahl der Expansionsstufen
ab.
009816/1164
Um eine unterschiedliche thermische Ausdehnung für die Befestigungsringe 12 einerseits und das Gehäuse 8 andererseits
zu ermöglichen, ist jeder der Befestigungsringe 12 mittels Lagerzapfen 24 gelagert, die sich auf gegenüberliegenden
Seiten eines Befestigungsringes 12 in horizontaler Richtung erstrecken und jeweils an den Unterhälften 16 der Befestigungsringe 12 angreifen. Nach außen hin erstrecken sich die
Zapfen 24 horizontal in einer zu der Vertikalebene des Befestigungsringes 12 parallelen Ebene in in horizontaler
Richtung gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 26 in dem Unterteil 10 des Gehäuses 8. Die Lagerzapfen 24 sind dabei
in axialer Richtung gleitend in den Ausnehmungen 26 geführt, so daß eine radiale thermische Ausdehnung zwischen einem Befestigungsring 12 und den Gehäuse 8 erfolgen kann, ohne daß
es dabei zum Auftreten innerer Spannungen käme.
Wie weiter im einzelnen mit Fig. 2 und 3 veranschaulicht, ruht jeder Lagerzapfen 24 auf einem ebenen Auflagerblock 28
auf, der sich am Boden der Ausnehmung 26 befindet und mittels Schrauben 30 an dem Gehäuse 8 angebracht ist. Der Lagerzapfen 24 hat einen sich verjüngenden, im Querschnitt
kreisförmigen Abschnitt 32, der in eine ebenfalls sich verjüngende Öffnung 34 in der Unterhälfte 16 des BefestigungerInges 12 eingesetzt ist.
Um eine Ausrichtung der Befestigungsringe hinsichtlich ihrer Höhe im Verhältnis zum Gehäuse vornehmen zu können, sind die
Köpfe der einzelnen Lagerzapfen 24 jeweils mit einer Mehrzahl von (im vorliegenden Fall vier) ebenen Flächen 36, 38,
40 und 42 versehen, wie das aus Fig. 3 hervorgeht. Jede dieser Flächen 36, 38, 40 bzw. 42 ist dabei so bearbeitet worden, daß sie einen unterschiedlichen Abstand von der Mittellinie des Lagerzapfens 24 aufweist. Beträgt beispielsweise
der in Fig. 3 angedeutete Abstand "A" des Zapfenumfangs vom
009816/1164
Zapfenmittelpunkt 25,4 mm (1,0OO inches), so können die zugehörigen
Abstände "B", "C" sowie 11D" dann die Werte 25,53 mm
(1,005 inches), 25,65 mm (1,010 inches) bzw. 25,75 mm (1,015 inches) haben. Somit kann jeder einzelne Lagerzapfen 24 beim Zusammenbau
verdreht und dadurch gerade der Abstand eingestellt werden, bei dem der Befestigungsring die richtige Höhenlage
hat, die für ein einwandfreies Spiel zwischen den feststehenden Leitschaufeln 22 der Befestigungsringe 12 und den von dem
Turbinenläufer getragenen Laufschaufeln erforderlich ist.
Wie mit Fig. 3 gezeigt, ruht die ebene Fläche 40 des Lagerzapfens
24 auf dem Auflagerblock 28 auf, während die gegenüberliegende Fläche 36 an einem Befestigungselement 44 angreift,
das im Verhältnis zu der Ausnehmung 26 mittels Schrauben 46 festgelegt ist. Da die den kürzesten Abstand von der Mittellinie
bzw. dem Hittelpunkt des Lagerzapfens 24 aufweisende Fläche 36 der den größten Abstand von der Hittellinie des Zapfens
24 aufweisenden ebenen Fläche 40 gegenüberliegt, greift das Befestigungselement 44 an dem Kopf des Lagerzapfens 24
an und verhindert so ein eventuelles Anheben des zugehörigen Befestigungsrings 12. Da die Summe der Abstände B und C
(25,53 + 25,65 mm) gerade gleich der Summe der Abstände A und
D (25,4 + 25,78 mm) ist, greift das Befestigungselement 44 auch dann an dem Kopf des Lagerzapfens 24 an, wenn eine der beiden
Flächen 38 oder 42 auf dem am Boden der Ausnehmung 26 befindlichen Auflagerblock 28 auf ruht. Auf diese Weise können
Herstellungsungenauigkeiten durch Verdrehen des Lagerzapfens ausgeglichen und somit auch die gewünschte Ausrichtung der Höhenlage
eines Befestigungsringes 12 vorgenommen werden. Gleichzeitig kann auch einer auftretenden Abnützung der Lagerteile
durch Ersetzen des Auflagerblockes 28 bzw. des Befestigungselementes
44 Rechnung getragen werden.
009816/1164
Der Lagerzapfen 24 kann in der sich verjüngenden öffnung 34
durch die infolge der konischen Einpassung auftretenden Reibungskräfte
festgelegt sein. Bei Bedarf besteht jedoch die Möglichkeit, einen Sicherungsstift 48 in eines von vier Radiallöchern
50 einzuführen, . um den Lagerzapfen 24 auf diese Weise zu sichern. Die Radiallöcher 50 korrespondieren
mit den vier ebenen Flächen des Kopfes des Lagerzapfens 24. Der Sicherungsstift 48 kann dabei in die Unterhälfte 16 des
Befestitungsringes 12 eingeschraubt sein.
Um das Herausnehmen des Lagerzapfens 24 aus der Öffnung 34
zu erleichtern, etwa im Rahmen von Wartungsarbeiten oder in Verbindung mit einer Reparatur, erstreckt sich ein Durchgang
52 von jeder der Öffnungen 50 zu dem inneren Ende des Lagerzapfens 24, dessen verjüngter Abschnitt 32 kürzer ist als die
Öffnung 34 tief ist, so daß zwischen dem inneren Ende des Lagerzapfens
24 und dem Boden der Öffnung 34 eine Kammer 54 verbleibt. Der Sicherungsstift 48 kann herausgenommen und
durch einen geeigneten Einsatz ersetzt werden, durch den über den Durchgang 52 eine Flüssigkeit in die Kammer 54 gelangen
kann, um einen hydraulischen Druck auf das innere Ende des Lagerzapfens 24 ausüben und damit die Entfernung des Lagerzapfens
24 aus der Öffnung 34 erleichtern zu können.
Gemäß einem etwas abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
wie es mit Fig. 4 wiedergegeben ist, ist für die Aufnahme eines Lagerzapfens 24 * eine zylindrische Öffnung 34 *
vorgesehen, in die der Zapfen 24* eingeschraubt sein kann, so daß er auf diese Weise in seiner richtigen Lage gehalten wird.
Der Kopf des Lagerzapfens 24* ist in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet und läßt sich ebenfalls so verdrehen,
daß die gewünschte Justierung der Höhenlage des angeschlossenen Befestigungsringes 12 eintritt. Die entsprechenden Elemente
28» und 44», die jeweils gleichartig wie der Auflagerblock
28 bzw. das Befestigungselement 44 ausgebildet sind, jedoch
009816/1164
unterschiedliche Abmessungen haben, wirken in der ebenfalls
vorstehend beschriebenen Weise mit dem Kopf des Lagerzapfens 24* zusammen, so daß wiederum eine unterschiedliche
thermische Ausdehnung des Befestigungsringes einerseits und dos Turbinengehäuses andererseits eintreten kann. Gleichseitig wird durch das Befestigungselement 44' auch hier ein
unerwünschtes Anheben des Befestigungsringes 12 verhindert. Der Auflagerblock 28* bzw. das Befestigungselement 44 sind
jeweils durph Schrauben 30* bzw. 46* in ihrer Lage gehalten.
009816/1164
Claims (10)
- Patentansprücheeinem elastischen Flud arbeitende, von dem Flud axial durchströmte Maschine, mit einem längs einer horizontalen Ebene in ein Unter- und ein Oberteil geteilten Gehäuse, in dessen Innerem Befestigungsringe für Leitschaufeln angeordnet sind, gekennzeichnet durch exzentrische Auflageflächen (36, 38, 40, 42) aufweisende Lagerzapfen (24; 24«), die mit ihren einen Enden in Öffnungen (34) an gegenüberliegenden Seiten der Befestigungsringe (12) und mit ihren anderen Enden gleitend in in dem Unterteil (10) vorgesehene Ausnehmungen (26) eingesetzt sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der einzelnen Lagerzapfen (24; 24f) eine Mehrzahl ebener Auflageflächen (36, 38, 40, 42) aufweisen, die jeweils so bearbeitet sind, daß sie einen unterschiedlichen Abstand von der Mittellinie des korrespondierenden einen Endes haben.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden jeder Ausnehmung (26; 26*) ein Auflagerblock (28; 28·) angeordnet ist, auf dem eine der ebenen Auflageflächen (36, 38, 40, 42) des Lagerzapfens (24; 24·) aufruht, und daß an der Oberseite jeder Ausnehmung (26; 26*) ein Befestigungselement (44; 44») angeordnet ist, das mit einer weiteren ebenen Auflagefläche (40; 42, 36, 38) des Lagerzapfens (24; 24*) zusammenwirkt und dabei ein Anheben des Lagerzapfens (24; 24·) verhindert.
- 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des einen Endes eines Lagerzapfens (24) ein Sicherungsstift (48) in den Zapfen (24) eingreift.009816/1 1 64
- 5. Maschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf gegenüberliegenden Seiten eines Befestigungsringes (12) für die Leitschaufeln vorgesehenen Öffnungen (34) eine konische Form besitzen und daß die in diese Öffnungen (34) eingreifenden Enden der Lagerzapfen (24) einen der konischen Gestalt der Öffnungen (34) angepaßten und das Einsetzen der Zapfen (24) in die Öffnungen (34) gewährleistenden Verlauf haben.
- 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (24) in ihrem sich verjüngenden Abschnitt (32)mit den ebenen Auflageflächen (36, 38, 40, 42) des Kopfes " des Lagerzapfens (24) korrespondierende Radiallöcher (50) haben und daß der Sicherungsstift in eines dieser Löcher (50) eingesetzt ist.
- 7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Lagerzapfen (24) kürzer sind als die Öffnungen (34) tief sind und daß infolge,, dessen zwischen den Lagerzapf en (24) und den Öffnungen (34) verbleibenden Kammern (54) eine unter Druck stehende Flüssigkeit zuführbar ist, mit deren Hilfe sich auf das innere Ende des Zapfens (24) ein hydraulischer Druck ausüben läßt und damit der Zapfen (24) aus der Öffnung (34) herausgedrückt λ werden kann.
- 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Ende des Lagerzapfens (24) ein Radialloch (50) vorgesehen ist, das mit der Kammer (54) über einen axialen Durchgang (52) in Verbindung steht.,0 09816/1164
- 9. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Lagerzapfens (24; 24*) zwei Paar gegenüberliegender Auflageflächen (36, 40; 38, 42) hat und daß die Abstände zwischen einem Paar angehörenden Auflageflächen im wesentlichen gleich sind.
- 10. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (24*) in dem Befestigungsring (12) mittels eines in den Befestigungsring (12) eingeschraubten Abschnittes in ihrer Lage gehalten sind.009816/1184 '-H-Lee rse i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70025268A | 1968-01-24 | 1968-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900737A1 true DE1900737A1 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=24812787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691900737 Pending DE1900737A1 (de) | 1968-01-24 | 1969-01-08 | Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3498727A (de) |
BE (1) | BE727153A (de) |
CH (1) | CH503195A (de) |
DE (1) | DE1900737A1 (de) |
ES (1) | ES362670A1 (de) |
FR (1) | FR2000678A1 (de) |
GB (1) | GB1249682A (de) |
SE (1) | SE345715B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012751A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH491288A (de) * | 1968-05-20 | 1970-05-31 | Sulzer Ag | Halterung für den Leitschaufelträger einer mehrstufigen Gasturbine |
DE1812493A1 (de) * | 1968-12-03 | 1970-08-06 | Siemens Ag | Mehrschalige Axialturbine,vorzugsweise Dampfturbine fuer hohe Druecke und Temperaturen |
CH499012A (de) * | 1968-12-03 | 1970-11-15 | Siemens Ag | Anordnung zur axial festen und radial beweglichen Lagerung von Turbinengehäuseteilen |
US3628884A (en) * | 1970-06-26 | 1971-12-21 | Westinghouse Electric Corp | Method and apparatus for supporting an inner casing structure |
US3861827A (en) * | 1974-03-12 | 1975-01-21 | Gen Electric | Diaphragm support lugs |
US3892500A (en) * | 1974-07-10 | 1975-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Adjustable axial positioning device |
DE2607776C2 (de) * | 1976-02-26 | 1982-05-27 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | In der Meridianebene geteilte Deckscheibe für Radiallaufräder von Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken |
US5123812A (en) * | 1990-09-12 | 1992-06-23 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for aligning a blade ring in a steam turbine |
FR2670539B1 (fr) * | 1990-12-14 | 1994-09-02 | Technicatome | Pompe multi-etagee destinee particulierement au pompage d'un fluide multiphasique. |
US5259727A (en) * | 1991-11-14 | 1993-11-09 | Quinn Francis J | Steam turbine and retrofit therefore |
JP4801373B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2011-10-26 | 三菱重工業株式会社 | タービンの車室構造 |
US7520721B2 (en) * | 2006-09-19 | 2009-04-21 | General Electric Company | System and method for aligning and sealing a turbine shell assembly |
US8182207B2 (en) * | 2008-03-17 | 2012-05-22 | General Electric Company | Inner turbine shell support configuration and methods |
US8443607B2 (en) * | 2009-02-20 | 2013-05-21 | General Electric Company | Coaxial fuel and air premixer for a gas turbine combustor |
US8231338B2 (en) | 2009-05-05 | 2012-07-31 | General Electric Company | Turbine shell with pin support |
CN102482945B (zh) * | 2009-09-02 | 2014-11-12 | 西门子公司 | 安装装置 |
US8453454B2 (en) | 2010-04-14 | 2013-06-04 | General Electric Company | Coannular oil injection nozzle |
US8834113B2 (en) * | 2011-07-19 | 2014-09-16 | General Electric Company | Alignment member for steam turbine nozzle assembly |
JP6194553B2 (ja) * | 2014-01-27 | 2017-09-13 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 位置調節装置、これを備えている回転機械、及び位置調節方法 |
DE102014214703A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausrichten eines Leitschaufelträgers zu einem Gehäuse einer Turbine |
US10280773B2 (en) * | 2016-04-06 | 2019-05-07 | General Electric Company | Turbomachine alignment key and related turbomachine |
WO2019182611A1 (en) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Siemens Energy, Inc. | Adjustable torque pin |
CN113202568A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-08-03 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种发动机静子结构及其装配方法 |
CN113202569A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-08-03 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种发动机静子结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB369680A (en) * | 1930-01-24 | 1932-03-31 | Asea Ab | Improved device for mounting an inner casing in an outer casing |
DE1088067B (de) * | 1953-01-26 | 1960-09-01 | Siemens Ag | Dampfturbine, insbesondere UEberdruck-turbine, mit einem in einer waagerechten Achsebene unterteilten Aussengehaeuse und einem ebenfalls in einer waagerechten Achsebene unterteilten Innengehaeuse |
GB744994A (en) * | 1953-02-13 | 1956-02-15 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to annular joints |
NL296573A (de) * | 1962-08-13 | |||
US3169748A (en) * | 1962-12-06 | 1965-02-16 | Westinghouse Electric Corp | Turbine apparatus |
US3147952A (en) * | 1963-01-28 | 1964-09-08 | Westinghouse Electric Corp | Pin-block, adjustable diaphragm support |
-
1968
- 1968-01-24 US US700252A patent/US3498727A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-07 GB GB954/69A patent/GB1249682A/en not_active Expired
- 1969-01-08 DE DE19691900737 patent/DE1900737A1/de active Pending
- 1969-01-15 CH CH50169A patent/CH503195A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-18 ES ES362670A patent/ES362670A1/es not_active Expired
- 1969-01-20 BE BE727153D patent/BE727153A/xx unknown
- 1969-01-24 SE SE1010/69A patent/SE345715B/xx unknown
- 1969-01-24 FR FR6901357A patent/FR2000678A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012751A1 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES362670A1 (es) | 1970-10-01 |
GB1249682A (en) | 1971-10-13 |
US3498727A (en) | 1970-03-03 |
BE727153A (de) | 1969-07-01 |
SE345715B (de) | 1972-06-05 |
FR2000678A1 (de) | 1969-09-12 |
CH503195A (de) | 1971-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1900737A1 (de) | Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine | |
DE2952023C2 (de) | ||
DE2514947A1 (de) | Turbomaschine mit auswuchtvorrichtung | |
DE3025876A1 (de) | Keilflaechen-drucklager | |
DE1930959A1 (de) | Rotations-Stroemungsmaschine fuer elastische Stroemungsmittel | |
DE2445849C2 (de) | Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager | |
DE1525213A1 (de) | Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2158518C3 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
EP3333439A1 (de) | Verfahren zum austausch eines gebrauchten lagers, insbesondere zum austausch eines grosslagers, wie das hauptlager einer windkraftanlage sowie lageranordnung | |
DE7508720U (de) | Einrichtung zur Änderung des Schwingungsverhaltens eines mindestens eine Welle aufweisenden, mehrfach gelagerten Wellenstranges | |
DE3914552A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE2120472A1 (de) | Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage | |
AT390657B (de) | Ventil | |
DE2310511C3 (de) | Wälzlager | |
DE3717222A1 (de) | Axiallager mit einem behaelter mit einem muster von transportrillen | |
DE2637217A1 (de) | Absperrschieber mit zweiteiliger schieberzunge | |
DE69901105T2 (de) | Flache sicherungsscheibe | |
DE2544386A1 (de) | Refinerkopfanordnung und dafuer bestimmte mahlscheibe | |
DE112013001118B4 (de) | Lagervorrichtung | |
DE2409585A1 (de) | Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen | |
DE2709047A1 (de) | Drehvorrichtung fuer wellen, insbesondere von turbosaetzen | |
DE6609670U (de) | Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle. | |
DE2352520B1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE2627973A1 (de) | Lagerring fuer die fluegel eines verstellpropellers | |
DE3101250A1 (de) | "rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke" |