DE2120472A1 - Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage - Google Patents
Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer TurbinenanlageInfo
- Publication number
- DE2120472A1 DE2120472A1 DE19712120472 DE2120472A DE2120472A1 DE 2120472 A1 DE2120472 A1 DE 2120472A1 DE 19712120472 DE19712120472 DE 19712120472 DE 2120472 A DE2120472 A DE 2120472A DE 2120472 A1 DE2120472 A1 DE 2120472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- spacer
- groove
- plate
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/32—Locking, e.g. by final locking blades or keys
- F01D5/323—Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
6 Frankfurt/Main 1, den26. April 1971
Niddastraße 52 RO /WK /hö
Telefon (0611) 237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M.
Bank-Konto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
I776-I3D-5O53
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Pestste11vorrichtung für die Schaufeln einer Turbinenanlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen am Läufer einer Turbinenanlage und insbesondere auf eine verbesserte
Vorrichtung zum Peststellen der Schaufeln an einem solchen Läufer.
Bei der Herstellung von mit Schaufeln versehenen Läufern für Turbinenanlagen werden die Schaufeln gewöhnlich mittels
schwalbenschwanzförmiger, am Fuß der Schaufeln sitzender
schwalbenschwanzförmiger, am Fuß der Schaufeln sitzender
109886/1109
2120Λ72
Ansätze am Läufer befestigt, der in seiner Umfangsfläche entsprechende,
quer verlaufende Nuten aufweist, in die die Ansätze einschiebbar sind. Insbesondere bei Gasturbinentriebwerken für
Luftfahrzeuge ist es des weiteren üblich, die in den Läufernuten sitzenden Schaufeln durch Metallstreifen festzulegen, die
durch die Läufernuteh geschoben und deren*Enden so umgebogen
werden, daß sie sowohl die Ansätze als auch die benachbarten Seitenteile des Läufers überdecken. Eine derartige Vorrichtung
ist einfach und ermöglicht ein Auswechseln einzelner Schaufeln, falls dies notwendig ist.
P Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß jede Relativbewegung
zwischen Schaufel und Läufer in axialer Richtung durch einen Teil des zur Festlegung dienenden Bauteils, das nach dem
Zusammenbau umgebogen wurde, aufgenommen wird. Während solch ein zur Festlegung dienendes Bauteil so konstruiert werden kann,
daß es einwandfrei funktioniert, können hinsichtlich der Zuverlässigkeit
Probleme auftreten, wenn versucht wird, dieses Bauteil wieder zu verwenden, oder wenn es nicht genau nach Vorschrift
hergestellt oder benutzt wird. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die umgebogenen zur Feststellung dienenden
Metallstreifen nicht besonders zur Festlegung von Schaufeln mit einer Ummantelung an einer mittleren Stelle ihrer Länge oder an
. ihrem äußeren Ende geeignet sind. Bei ummantelten Schaufeln muß * nämlich die Schaufel, bevor sie aus der Nut entfernt werden
kann, radial nach innen verschoben werden. Ein weiterer Nachteil dieser Schaufelfeststellvorrichtungen ist, daß zum Einsetzen
und Entfernen der Schaufeln im allgemeinen Zugang zu beiden Seiten der Nuten erforderlich ist. In einigen Fällen
ist es durch andere Konstruktionserfordernisse lästig oder auch •nicht möglich, solch einen Zugang während der routinemäßigen
Instandsetzungsarbeiten oder ähnlichem, bei denen die Entfernung einer oder mehrerer Schaufeln notwendig ist, zu schaffen.
Zur Beseitigung dieser geschilderten Nachteile sind bereits viele Schaufelfeststellvorrichtungen vorgeschlagen worden. So
109886/1109
beschreibt die US-Päentschrift 3 395 89I eine Vorrichtung, bei
der eine zwangsläufige Feststellung der Schaufeln ohne Umbiegen irgendeines Einzelteils erfolgt und zum Einsetzen und Entfernen
der Schaufeln nur eine Seite des Läufers zugänglich sein muß. Diese Feststellvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie
drei selbständige Einzelteile umfaßt, die bei jedem Einsetzen und Entfernen einer Schaufel gesondert gehandhabt werden müssen.
Dies hat zur Folge, daß das Einsetzen und Entfernen einer Schaufel einen relativ langwierigen Prozeß darstellt und die Gefahr
besteht, daß ein oder mehrere der Teile falsch angebracht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaufelfeststellvorrichtung
zu schaffen, die besonders für ummantelte Schaufeln, die beim Einsetzen und Entfernen relativ zum Läufer
radial verschoben werden müssen, geeignet ist und eine Einheitsbaugruppe enthält, um die für das Einsetzen und Entfernen einer
Schaufel erforderliche Zeit zu verringern und die Gefahr eines Verlustes und eines falschen Anbringens von Bauteilen auf ein
Mindestmaß zurückzuführen.
Diese Aufgabe wird durch eine Einheitsbaugruppe gelöst, die einen Distanzhalter, eine mit einem Kopf versehene, sich über
die Länge des Distanzhalters erstreckende Schraube, eine auf das Gewindeende der Schraube aufschiebbare Platte und eine auf
das Gewindeende aufschraubbare Mutter umfaßt. Der Schraubenkopf befindet sich in einer Stellung der Schraube in einer geraden
Linie mit dem Distanzhalter, und die Baugruppe kann in den Raum zwischen Schaufelansatζ und dem Boden der den Schaufelansatz
aufnehmenden Läufernut eingesetzt werden. Danach wird die Schraube gedreht, so daß ihr Kopf die Seite des Läufers und
den Schaufelansatz überdeckt. Dann wird die Mutter fest angezogen,
wodurch die Platte gegen die andere Seite des Läufers und des Schaufelansatzes gedrückt wird. Zusätzliche Elemente verhindern
eine Relativverdrehung zwischen Schraube, Distanzhai- ,
ter und Platte, um eine sachgemäße Lage dieser Teile zueinander bei einer Feststellung der Schaufel zu sichern.
109886/1109
Diese und weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen
hervor. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Axialflußverdichters,
der teilweise entlang der Mittellinie einer eine Schaufel festhaltenden Nut verläuft,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, der
in verkleinertem Maßstab einen größeren Teil des Verdichters zeigt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. H einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 in
vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2 in vergrößertem
Maßstab, wobei eine der Schaufeln entfernt ist,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen SchaufelfestStellvorrichtung und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Einheitsbaugruppe mit weggebrochenen Teilen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die erste Stufe eines Axialflußverdichters
des Typs, wie er in Gasturbinentriebwerken verwendet wird. Von der Triebwerkseinlaßöffnung strömt Luft durch einen
ringförmigen Durchflußkanal, dessen äußere Begrenzung durch das Verdichtergehäuse 10 und dessen innere Begrenzung durch
Rampenelemente 12 gebildet wird. Einige der Rampenelemente 12 sind feststehend und einige bilden mit dem Läufer des Verdichters
eine Einheit.
109886/1109
Die Luft strömt zuerst durch eine Umfangsreihe von Einlaßführungsschaufeln
14 und danach durch eine umfangsreihe von auf dem Läufer 17 des Verdichters befestigten Schaufeln 16. Der
Läufer 17 des Verdichters enthält in einer ersten Stufe eine Scheibe 18, die über einen Steg 20 an einer konischen Welle
befestigt ist. Die Welle 22 bildet einen Teil der aus Einzelteilen zusammengesetzten Läuferkonstruktion. Stromabwärts von
den Schaufeln 16 befindet sich eine Reihe von Statorschaufeln 25j die am Verdichtergehäuse 10 befestigt sind. Die äußeren
Teile der Schaufeln 16 besitzen die Form eines gewölbten Tragflügelprofils und sind aufgrund ihrer Länge mit eine mittlere
Stützweite aufweisenden Umhüllungen 26 versehen, die sich von den entgegengesetzten Seiten des Flügelprofils erstrecken und
auf entsprechenden Umhüllungsteilen an benachbarten Schaufeln
aufliegen. Solche Umhüllungen dienen bekanntlich dazu, die Schaufelvibration auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Die inneren Enden der Schaufeln 16 gehen in schwalbenschwanzförmige
Ansätze 28 über, die in entsprechend ausgebildete, in einen Umfangsrand 32 der Scheibe 18 eingeformte Nuten 30 einsetzbar
sind. Die Nuten 30 verlaufen unter einem Winkel zur Achse des Läufers, die in Fig. 5 durch die Linie X dargestellt
ist. Diese Winkelbeziehung entspricht der Winkelbeziehung des Flügelprofilteils der Schaufel und vermindert die Zugbelastung
des Ansatzes, die von der während der Läuferrotation auf die Schaufel wirkenden Zentrifugalkraft herrührt. Jede Schaufel
ist mittels einer Feststellvorrichtung 34, die in den Figuren 5-7 näher beschrieben wird, örtlich festgelegt.
Die Feststellvorrichtung 34 umfaßt vier Elemente: einen Distanzhalter
36, eine Schraube 38, eine Platte 40 und eine Mutter Der Distanzhalter 36 besteht vorzugsweise aus einer oberen Leiste
44 und einer unteren Leiste 46, die durch an diese angeformte, senkrechte Stege 48 miteinander verbunden und im Abstand
zueinander gehalten sind. An der oberen Leiste 44 befinden sich flügelartige Ansätze 50, die zur Verminderung des Gewichts
109886/1109
Durchbrechungen 52 aufweisen. Die Schraube 38 geht durch zueinander
ausgerichtete Bohrungen 54 in den Stegen 48. Durch die
Platte 40 ragt das Gewindeende 39 der Schraube 38, auf das die Mutter 42 aufgebraubt ist. Es ergibt sich somit eine Einheitsbaugruppe,
wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. An ihrem dem Gewinde gegenüberliegenden Ende ist die Schraube 38 mit einem
flachen Kopf 43 versehen.
Ein weiteres, besonders erwähnenswertes Merkmal der PestStellvorrichtung
34 besteht darin, daß an einem Ende des Distanzhalters
36 ein horizontaler Schlitz 56 vorgesehen ist, der durch
die beiden Leisten 44 und 46 begrenzt wird und zur Aufnahme eines an der Unterseite des Schraubenkopfes 43 sitzenden Vorsprungs
58 dient. Die Schraube 38 besitzt,, wie aus der Fig. 7 hervorgeht, eine Länge, die größer als die des Distanzhalters
36 ist, so daß ihr Kopfende über den Distanzhalter, wie dargestellt, hinausragen kann. Des weiteren erkennt man, daß die
Platte 40 mit einem Lappen 60 versehen ist, der eine Relativverdrehung zwischen dem Distanzhalter und der Platte 40 in
ihrem montierten Zustand verhindert.
Die Handhabung der Feststellvorrichtung sei im Zusammenhang mit dem Auswechseln einer der Schaufeln 16 näher erläutert. Bei
solchen Instandsetzungsarbeiten wird das Verdichtergehäuse 10
oder eine Hälfte desselben von dem Triebwerk abgenommen und mit ihm die Reihe der in Fig. 1 dargestellten Schaufeln 25. Dadurch
wird die rückwärtige Seite der Läuferscheibe 18 der ersten Stufe zugänglich. Es sei angenommen, daß eine der Schaufeln
entfernt worden ist und nun beispielsweise die Schaufel der Fig. 2, die ohne Feststellvorrichtung dargestellt ist, plaziert
wird. Diese Schaufel wird radial nach außen verschoben, so daß zwischen dem an der Schaufel befindlichen Ansatz und dem Boden
der Nut 30 ein Abstand entsteht. Die Schraube 38 der Feststellvorrichtung
34 wird in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gedreht, in der der Vorsprung 58 über das Ende des Distanzhalters 36
hinausragt. Der Schraubenkopf 43 besitzt eine Höhe, die gleich
109886/1 109
der oder kleiner als die Höhe des Abstandes zwischen Schaufelansatz
und Nutboden ist, während die Höhe des Distanzhalters nahezu gleich groß wie der Abstand ist. Dies wird ferner durch
die gestrichelt gezeichnete Lage des Schraubenkopfes 43 in
Fig. 4 verdeutlicht.Demzufolge kann die Feststellvorrichtung
ohne Schwierigkeiten unter dem Schaufelansatζ von der stromabwärts
liegenden Seite der Läuferscheibe 18 eingesetzt werden.
Nach dem Einsetzen der Feststellvorrichtung wird, wie im wesentlichen
aus Fig. 5 hervorgeht, die Schraube 38 gedreht, um den
Schraubenkopf 43 in eine Stellung zu bringen, wie sie in Fig. 7
gestrichelt und in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Breite des Schraubenkopfes 43 ist größer als die Höhe
des Abstandes zwischen Schaufelansatz und Nutboden und kleiner als die Breite der Nut, so daß er wie beschrieben eingesetzt
werden und nach einer Drehung eine Seite der Läuferscheibe und ein Ende des Schaufelansatzes überdecken kann. Die Drehung der
Schraube erfolgt in einer solchen Richtung, daß die unter einem Winkel zur Schraubenlängsachse verlaufende Innenfläche des Kopfes
43 zu der Seitenfläche der Scheibe und der Endfläche des
Schaufelansatzes ausgerichtet und somit die Winkelbeziehung der Nut in Betracht gezogen ist. Die Schraube 38 wird dann in eine
stromabwärts gerichtete Richtung gezogen, so daß der Vorsprung 58 in den Schlitz 56 gelangt. Danach wird die Mutter 42 fest
angezai^en, wodurch die Feststellvorrichtung 34, wie aus den
Figuren 3> 4 und 5 ersichtlich ist, sicher verspannt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die flügelartigen Ansätze 50 die
Feststellvorrichtung 34 in der Nut 30 zentrieren und daß die
Länge des Distanzhalters 36 geringfügig größer als die Länge
der Nut 30 ist, um eine zu starke Zugbeanspruchung des Schraubenkopfes
43 zu vermeiden. Des weiteren sei bemerkt, daß die Platte 40 zwecks Ausrichtung gegenüber der Läuferscheibenseite
mit ihrer Innenseite unter einem Winkel zur Schraubenlängsachse verläuft. Um einen sicheren Sitz der Mutter 42 zu erhalten, ist
die Außenfläche der Platte 40 mit einer Ebene versehen, die senkrecht auf der Schraubenlängsachse steht. Ferner besitzt
rauDeniangs acnse
10988671109
10988671109
die Platte 40 eine größere Umrißlinie als die zwischen Schaufelansatz
und Nutboden, um einen Abfluß verdichteter Luft von der Unterstromseite zur Oberstromseite des Läufers zu verhindern.
Das Herausnehmen der Peststellvorrichtung zur Entfernung oder
zum Austausch einer Schaufel 16 verläuft genau umgekehrt wie das beschriebene Einsetzen. Auch beim Herausnehmen der Peststellvorrichtung
ist lediglich ein Zugang zu der Unterstromseite der Läuferscheibe 18 erforderlich.
109886/1109
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Peststellen der radial von einem Läufer einer Turbinenanlage wegragenden Schaufeln, von denen jede an ihrem
inneren Ende einen schwalbenschwanzförmigen Ansatz und der Läufer von einer Seite seiner Umfangsfläche zur anderen quer
verlaufende, schwalbenschwanzförmige Nuten aufweist, in die
die Schaufeln mit Abstand zwischen dem Ansatz und dem Nutboden einsetzbar sind, gekennzeichnet
durch einen Distanzhalter (36) mit einer über seine
Länge gehenden Durchführung (5*0 und einer dem Abstand zwischen
dem Ansatz (28) und dem Nutboden angenäherten Höhe, eine die Durchführung (5*0 durchsetzende und drehbar in dieser
angeordnete Schraube (38) mit einer gegenüber dem Distanzhalter (36) größeren Länge, die an einem Ende mit einem
Gewindeteil (39) und am anderen Ende mit einem Kopf (43) versehen
ist, dessen Höhe kleiner oder gleich der Distanzhalterhöhe und dessen Breite größer als die Distanzhalterhöhe und
kleiner als die größte Breite der Läufernut (30) ist, eine auf das Gewindeteil (39) aufschiebbare Platte (40) und eine
auf das Gewindeteil (39) aufschraubbare Mutter (42), die zusammen eine Einheitsbaugruppe bilden, die in den Zwischenraum
zwischen Ansatz (28) und Nutboden einsetzbar 1st, wobei die Schraube (38) zur Anpassung ihres Kopfes (43) an den Ansatz
(28) und eine Seite des Läufers verdrehbar ist und der Distanzhalter (36) durch Pestziehen der am Ansatz (28) und der
anderen Seite des Läufers anliegenden Mutter (42) verspannbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen dem Distanzhalter (36) und der Schraube
(38) zur Wirkung gelangende Mittel (58), durch die die Schraube (38) gegen eine Verdrehung relativ zum Distanzhalter
(36) feststellbar ist, wenn der Schraubenkopf (43) in eine ausgewählte Lage, In der er den Schaufelansatz (28) und
die eine Seite des Läufers erfassen kann, gebracht und dicht an den Distanzhalter (36) herangezogen ist.
109886/1109
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Distanzhalter (36) einen
von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, die
Platte (40) eine größere Umrißlinie als die des Zwischenraumes zwischen den Schaufelansätzen (28) und den Nutböden besitzt
und zwischen der Schraube (38) und der Platte (40) wirkende Mittel (60) vorgesehen sind, um die Platte (40) in
einer überdeckungslage gegenüber dem Distanzhalter (36) festzulegen,
wenn die Mutter (42) auf den Gewindeteil (39) der Schraube (38) vollständig aufgeschraubt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3S dadurch gekennzeichnet
, daß der Distanzhalter (36) eine relativ dünne obere und untere, jeweils eine der Länge der
Läufernuten (30) angenäherte Länge besitzende Leiste (44, 46), die durch an diese angeformte, senkrechte und quer verlaufende
Stege (48) mit zueinander ausgerichteten, die Durchführung für die Schraube (38) bildenden Bohrungen (54) im Abstand
zueinander gehalten sind, und von einer der Leisten (44) seitlich wegragende, flügeiförmige Ansätze (50) umfaßt,
die den Distanzhalter (36) in der Nut (30) zentrierend an den Nutseiten angreifen, daß an die Schraube (38) an der Unterseite
des Kopfes (43) ein kurzer Vorsprung (58) angeformt ist, der zwischen die Enden der Leisten (44, 46) eingreift,
wenn der Schraubenkopf (43) in eine ausgewählte Lage, in der er den Schaufelansatz (28) und die eine Seite des Läufers erfassen
kann, gebracht und dicht an den Distanzhalter (36) herangezogen ist, und daß die Platte (40) eine größere Umrißlinie
als die des Zwischenraumes zwischen den Schaufelansätzen (28) und den Nutböden und einen mit dem Distanzhalter
(36) in Eingriff bringbaren Lappen (60) aufweist, um die Platte (40) in einer Überdeckungslage gegenüber dem Distanzhalter
(36) festzulegen, wenn die Mutter (42) auf den Gewindeteil (39) der Schraube (38) vollständig aufgeschraubt ist.
109886/1109
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Feststellen
einer Schaufel in einer Nut, deren Achse senkrecht zu den Läuferseiten und unter einem Winkel zur Läuferachse verläuft,
dadurch gekennzeichnet , daß die inneren Oberflächen des Schraubenkopfes (43) und der Platte
(40) die gleiche, ein bündiges Anliegen an den Seiten der Läuferscheibe (18) und der Schaufelansätze (28) erlaubende
Winkelbeziehung aufweisen und der die Schraube (38) umgebende Teil der äußeren Oberfläche der Platte (1IO) eine senkrecht
zur Schraubenlängsachse verlaufende Ebene aufweist, die ein bündiges Anliegen der dagegen geschraubten Mutter
(42) erlaubt.
109886/1109
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5904570A | 1970-07-29 | 1970-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2120472A1 true DE2120472A1 (de) | 1972-02-03 |
Family
ID=22020465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712120472 Pending DE2120472A1 (de) | 1970-07-29 | 1971-04-27 | Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3632228A (de) |
BE (1) | BE765708A (de) |
CA (1) | CA937872A (de) |
DE (1) | DE2120472A1 (de) |
FR (1) | FR2097764A5 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832092A (en) * | 1973-10-19 | 1974-08-27 | Gen Electric | Device for locking turbomachinery blades |
US3936234A (en) * | 1975-02-10 | 1976-02-03 | General Electric Company | Device for locking turbomachinery blades |
US4470757A (en) * | 1982-02-25 | 1984-09-11 | United Technologies Corporation | Sideplate retention for a turbine rotor |
US4477226A (en) * | 1983-05-09 | 1984-10-16 | General Electric Company | Balance for rotating member |
US6231287B1 (en) * | 2000-02-28 | 2001-05-15 | General Electric Co. | Rotor windage nut |
US6457942B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-10-01 | General Electric Company | Fan blade retainer |
US8459954B2 (en) * | 2010-01-19 | 2013-06-11 | United Technologies Corporation | Torsional flexing energy absorbing blade lock |
US8905717B2 (en) | 2010-10-06 | 2014-12-09 | General Electric Company | Turbine bucket lockwire rotation prevention |
US9112383B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-08-18 | General Electric Company | System and method for Var injection at a distributed power generation source |
US20130333173A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Blade root spring insertion jig and insertion method of blade root spring |
US11339674B2 (en) * | 2018-08-14 | 2022-05-24 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Blade retainer for gas turbine engine |
CN112943685B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-09-13 | 哈电发电设备国家工程研究中心有限公司 | 一种拉杆式叶根连接结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2753149A (en) * | 1951-03-30 | 1956-07-03 | United Aircraft Corp | Blade lock |
US2801074A (en) * | 1952-10-01 | 1957-07-30 | United Aircraft Corp | Blade retaining means |
US2937849A (en) * | 1955-10-06 | 1960-05-24 | Gen Electric | Structural dampener for turbo-blading |
-
1970
- 1970-07-29 US US59045A patent/US3632228A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-14 BE BE765708A patent/BE765708A/xx unknown
- 1971-04-27 DE DE19712120472 patent/DE2120472A1/de active Pending
- 1971-04-27 FR FR7115099A patent/FR2097764A5/fr not_active Expired
- 1971-05-14 CA CA112978A patent/CA937872A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA937872A (en) | 1973-12-04 |
FR2097764A5 (de) | 1972-03-03 |
BE765708A (fr) | 1971-08-30 |
US3632228A (en) | 1972-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952023C2 (de) | ||
DE2307967C2 (de) | Plattform für eine Verdichterschaufel | |
EP2426315B1 (de) | Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine | |
DE3148984C2 (de) | ||
DE69002313T2 (de) | Statorelement einer Turbomaschine. | |
DE69604757T2 (de) | Dichtungs- und Rückhaltesegmente für die Schaufeln einer axialen Turbomaschine | |
DE10350627B4 (de) | Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart | |
DE69328425T2 (de) | Rotor für gasturbinen | |
DE954835C (de) | Gehaeusering fuer Kreiselradmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen | |
DE102008002852B4 (de) | Stützschiene mit anpassbarer Scheibenanordnung für Turbinendeckscheiben | |
DE2824853C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Schaufeln eines Turbinenläufers | |
DE69503217T2 (de) | Vorrichtung zur Axialbefestigung von Schaufeln eines Strahlturbinenrotors | |
DE2530049C3 (de) | Schaufelsicherung | |
DE3148985C2 (de) | Rotorbaugruppe | |
DE102010060284A1 (de) | Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung | |
EP1135578B1 (de) | Stützvorrichtung zur feinbearbeitung von triebwerkschaufeln | |
DE2120472A1 (de) | Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage | |
EP2268902B1 (de) | Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse | |
DE69715331T2 (de) | Befestigung von Bläserschaufeln bei einem Gasturbinentriebwerk | |
DE1751071A1 (de) | Turbinentriebwerkrotor | |
WO2013167346A1 (de) | Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine | |
DE3407373C2 (de) | Dampfturbinenrotor | |
EP0131719A2 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
DE3248021C2 (de) | Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors | |
EP3025027B1 (de) | Turbinenschaufel sowie gasturbine |