DE1899859U - Pressstoffgehaeuse. - Google Patents
Pressstoffgehaeuse.Info
- Publication number
- DE1899859U DE1899859U DE1964B0057115 DEB0057115U DE1899859U DE 1899859 U DE1899859 U DE 1899859U DE 1964B0057115 DE1964B0057115 DE 1964B0057115 DE B0057115 U DEB0057115 U DE B0057115U DE 1899859 U DE1899859 U DE 1899859U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- devices
- blind holes
- molded
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
PA 27 3
BBC
BEOTO,BOYEEI & CIE
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft
Mannheim Mannheim, den lo.4»1964
Pat/0t/E
■ Mp.-ITr. 556/64
"Preßstoffgehäuse"
Bei der Anfertigung von Preßstoffgehäusen ist es zum Teil üblich,
vor dem Preßvorgang Einpreßmuttern oder Hutmuttern in den Eckpunkten einzulegen. Das Einlegen von Muttern ist jedoch äußerst
unwirtschaftlich und es ist damit auch keine universelle Befestigungsmöglichkeit
mehr gegeben. Zum Teil wurden auch die Preßstoffgehäuse zur Befestigung von Montagegrundplatten und Einbaugeräten
durchbrochen, lachteilig hierbei ist, daß hierdurch
die Schutzisolierung nur teilweise durchgeführt wird, und somit der beabsichtigte Schutz nicht mehr gegeben ist.
Die vorliegende Neuerung beseitigt diese Mängel in fortschrittlicher
ι Weise und stellt eine erhebliche Vorteile aufweisende Anordnung
dar. Sie bezieht sich auf ein Preßstoffgehäuse zum Einbau von Grundplatten, Geräten und Einzelteilen und besteht darin, daß
neuerungsgemäß die Gehäuserückwand zwei mit dieser ein Preßteil
bildende und mit Sacklöchern versehene Befestigungsleisten..aufweist.
Diese Befestigungsleisten sind entweder oben oder unten oder rechts und links auf der Innenseite der Eückwand eingepresst. In die Sacklöcher
werden je nach den Erfordernissen an sich bekannte spreizbare
Gewindeeinsätze eingeschlagen, die sich nach dem Eindrehen der Schrauben durch Eindrücken in das umgebende Material der Sacklöcher
festsetzen, und einen guten Sitz gegen Verdrehen sicherstellen, Damit ist eine universelle Befestigungsmöglichkeit gegeben, Montagegrundplatten
und andere Befestigungsteile in Preßstoffgehäusen einwandfrei
und sicher anzubringen.
2 Mp.-ITr. 556/64
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, die Grundplatte oder die an
deren Stelle einzubauenden Grundplatten der Geräte oder andere Einzelteile, wie z.B. die Befestigungen und Schellen für die_
Stromschienen, ebenfalls aus Isolierstoff herausstellen. Sind a»B,
auf einer Metallgrundplatte mehrere Schaltgeräte aufgebaut,
kann u.U. bei einem Gerät ein unbemerkter Isolationsfehler vorliegen. Wird dann außerdem ein weiteres Gerät aus irgend-einem
Grund geöffnet, würde an der Metallgrundplatte eine gefährliche Berührungsspannung anstehen« Mit einer Isolierstoffgrundplatte
oder mit Geräten und Einzelteilen aus Isolierstoff ist sichergestellt, daß unter keinen Umständen eine SpannungsVerschleppung
von einem Punkt zum anderen erfolgen kann, weil alle zur Be-.
festigung angebrachten Metallteile von Isolierstoff umgeben sind«
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der !Teuerung dargestellte
Die Fig. 1 zeigt ein Preßstoffgehäuse 1 und eine Isolierstoffgrundplatte
2. Die rechte Seite des Gehäuses ist nicht gekennzeichnet. An der Gehäuserückwand 3 ist die linke mit dieser zu
einem Preßteil vereinigte Befestigungsleiste 4 gezeigt«,,. bei der
eine Reihe Sacklöcher 5 mit eingepresst, deren Abstände voneinander sowie deren Durchmesser und Tiefe einmal festgelegt werden»
In die Sacklöcher 5 sind gemäß den jeweiligen Erfordernissen, die
in der Fig. 2 gezeigten spreizbaren Gewindebuchsen 6 eingeschlagen,
die mit einem metrischen Innengewinde versehen sind, auf die die Isolierstoffgrundplatte bzw, die Grundplatten der Geräte oder der
sonstigen Einzelteile aufgeschraubt werden können.
Claims (1)
1. Preßstoffgehäuse zum Einbau von G-rundpaltten, Geräten und
Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet', daß die Gehäuserückwand (3) zwei mit dieser ein Preßteil bildende und mit Sacklöchern
(5) -versehene Befestigungsleisten (4) aufweist.
2, Preßstoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Sacklöcher (5) an sick -bekannte spreizbare-G-ewindebuchsen
(6)-eingesehlagen sind.
3β Preßstoffgehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (2) oder die an deren Stelle einzubauenden G-eräte oder Einzelteile aus Isolierstoff bestehen»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0057115 DE1899859U (de) | 1964-04-16 | 1964-04-16 | Pressstoffgehaeuse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0057115 DE1899859U (de) | 1964-04-16 | 1964-04-16 | Pressstoffgehaeuse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1899859U true DE1899859U (de) | 1964-09-03 |
Family
ID=33166600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0057115 Expired DE1899859U (de) | 1964-04-16 | 1964-04-16 | Pressstoffgehaeuse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1899859U (de) |
-
1964
- 1964-04-16 DE DE1964B0057115 patent/DE1899859U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1899859U (de) | Pressstoffgehaeuse. | |
DE1065500B (de) | ||
DE958674C (de) | Elektrische Verteilungsanlage | |
DE1766166U (de) | Zweiteiliges gehaeuse. | |
DE958750C (de) | Freileitungs-Hausanschlusssicherungskasten | |
DE1799805U (de) | Gleichrichteranordnung. | |
CH288857A (de) | Einrichtung zum Verbinden von Unterputz-Abzweig- und Schlaufdosen. | |
DE2500295A1 (de) | Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose | |
AT227317B (de) | Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE1871668U (de) | Befestigung von auf einer grundplatte angeordneten einbauteilen, beispielsweise elektrischen signalgeraeten, an haushaltsgeraeten, insbesondere kuehlmoebeln. | |
DE1036974B (de) | Anordnung fuer Gehaeuse zum Befestigen von zum Beruehrungsschutz elektrischer Geraete dienenden Abdeckplatten | |
DE1199352B (de) | Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung | |
DE1095345B (de) | Schaltgeruest mit frontalen Blechprofilen als Traeger von Schaltgeraeten od. dgl. | |
DE7408885U (de) | Gehäuse für einen Autoempfänger | |
DE1930457U (de) | Eine aus einem profil hergestellte anschlussklemme. | |
DE1228691B (de) | Unterputzdose fuer elektro- bzw. fernmeldetechnische Installationsapparate | |
DE7019303U (de) | Zaehlertafel aus isolierstoff. | |
DE7028590U (de) | Geraetegehaeuse. | |
DE2152126A1 (de) | Netzgleichrichter,insbesondere fuer Haustelefonanlagen | |
DE1115802B (de) | Anordnung mehrerer nebeneinander liegender elektrischer Installationsgeraete | |
DE1875591U (de) | Tragbarer elektrischer anschluss- und klein-verteilerkasten. | |
DE7710127U1 (de) | Anschlußklemmvorrichtung, insbesondere für Stromkreisverteiler | |
DE1833662U (de) | Schutzabdeckung fuer stromleitende teile in installationsschraenken. | |
DE1912963U (de) | Abdeckung fuer elektrische geraete. | |
CH460112A (de) | Satz von Bauteilen zur Herstellung von mindestens zwei quaderförmigen Verteilkästen verschiedener Grösse |