DE1899104U - Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre. - Google Patents
Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre.Info
- Publication number
- DE1899104U DE1899104U DE1964K0047791 DEK0047791U DE1899104U DE 1899104 U DE1899104 U DE 1899104U DE 1964K0047791 DE1964K0047791 DE 1964K0047791 DE K0047791 U DEK0047791 U DE K0047791U DE 1899104 U DE1899104 U DE 1899104U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate piece
- pipes
- piece
- cover
- gas exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
llieo Kerkmann, Metallwarenfabrik GmTaH5 Brake b.Bielefeld
"Zwischenstück für Rohre, insbesondere Rauch- oder G-asabzugsrohre"
Die feuerung betrifft ein Zwischenstück für Rohre, insbesondere
Rauch- oder G-asabzugsrohre, das als verstellbares Klemmstück im Rahmen eines RohrknieStückes zur
Veränderung der Winkelstellung oder Rohrrichtung ausgebildet ist.
Bei derartigen Zwischenrohrstücken ist es bekannt,
diese aur Veränderung ihres Durchmessers mit einem
Exzenterkopf mit Niet auszustatten. Dieser Ixzenterverschluß
ist jedoch nachteilig, da er nur. eine geringe Ausweitungsmöglichkeit für das Zwischenstück
bietet und die Stutzen sich in den Sticken nicht ohne erheblichen Kraftaufwand verdrehen lassen. Weiter
sind Zwischenstücke "bekannt geworden, die mit einer
Spannklaue als Verbindungsmittel versehen sind. Diese sind zwar vorteilhaft, jedoch stellt diese Art der
VerSpannring keine für alle Zwecke ausreichende Lösung dar.
Aufgabe der feuerung ist es, ein Zwischenstück für Rohre, insbesondere Rauch- oder G-asabzugsrohre, zu
sciiaffen, das diese ITachteile beseitigt, leicht zu be-*
festigen und vorteilhaft in seiner Wirkung ist.
Gemäß der Neuerung sind bei einem Zwischenstück für
Rohre, insbesondere Rauch- oder G-asabzugsrohre, mit einer Verschlußeinrichtung, bei der zur Veränderung
des liohrdurohmessers auf den Enden des geteilten Zwischenstückes
vorzugsweise winkelförmige Laschen mit einen Verbindungsstück vorgesehen sind, diese Laschen
mit Langlöchern versehen, durch die eine sie ver-
_ 1X _
bindende Schraube mit Mutter geführt ist.
Bei einem derart ausgebildeten Zwischenstück ist ein
günstiger Spielraum innerhalb der Verschlußeinrichtung vorhanden, so daß eine große Verschiebung der
linden des geteilten Zwischenstückes q.uer zu seiner
gedachten Längsachse möglich ist. Dadurch können auch größere !Toleranzen ohne Schwierigkeit überbrückt werden?
ein verklemmungsfreier, dichtender Anschluß an den Verbindungsstellen ist gewährleistet. Diese Winkelstücke
lassen sich auf einfache Weise fertigen und an einem Zwischenstück befestigen.
Bei einer v/eiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich ein Zwischenstück für Rohre, bei dem eine im Mantelberiich
vorgesehene Öffnung in bekannter Weise mit'-tels
eines Deckels verschlossen ist, dadurch aus, daß der Deckel einseitig mittels einer oder mehreren innenseitig
an diesem vorzugsweise durch Schweißen befestigten
.stück-
und unter die Zwischenlandung greifenden Haltelasche bzw. -laschen an dem Zwischenstück gehalten ist. Anderseitig kann der Deckel mittels eines auf der Außenfläche des Zwischenstückes angelenkten Vorreibers od. dgl.
und unter die Zwischenlandung greifenden Haltelasche bzw. -laschen an dem Zwischenstück gehalten ist. Anderseitig kann der Deckel mittels eines auf der Außenfläche des Zwischenstückes angelenkten Vorreibers od. dgl.
arretierbar sein. Diese Art der Befestigung eines Deckels an einem Zwischenstück ist einfach und praktisch
im Gebrauch. Anstelle des bisher üblichen aufwendigen und störungsanfälligen Scharnieres zur Anlenkung
des Deckels tritt eine aus einem Blechstreifen od. dgl. bestehende Lasche, die schnell und einfach herzustellen
als auch zu befestigen ist.
Die Heuerung ist in einem Ausführungsbeispiel in der
Zeichnung veranschaulicht.
zeigen:
Jj1Ig. 1 eine Seitenansicht eines Zwischenstückes
mit anschließendem Stutzen und
Mg. 2 einen Schnitt durch dasselbe Zwischenstück gemäß Schnittlinie I-I in JB1Ig. 1.
liin Zwischenstück 10 für Rohre zeigt beispielsweise
ein in der Seitenansicht trapezförmiges Aussehen (vgl. Fig· 1) und wird beidseitig von im gleichen
:.;ίη1ΐθ1 zur gedachten Zwischenstückachse stehenden
'/V
Schnittflächen "begrenzt, so daß die Summe der beiden
zueinander geneigten Winkel beispielsweise eine Umlenkung γόη einein sich anschließenden Rohrstutzen 11
au dem anderseitigen Rohrstutzen 12 etwa 90° ergibt.
Der Übergang von dem Rohrstutzen 11 und 12 in das
Zwischenstück 10 erfolgt in bekannter Weise in Form
von ineinandergreifenden Sicken 13. Dabei ist es -vorteilhaft, die Sicken des Zwischenstückes 10 über die
Sicken der Rohre 11 und 12 greifen zu lassen.
Im Bereich der schmälsten Mantelhöhe ist das Zwischenstück
10 durch einen axialen Schnitt geteilt, und zwar so, daß sich die beiden Enden-um einen gewissen Betrag
überlappen. Auf beiden Enden sind Winkelstücke 14a, 14b als Yerbindungslaschen aufgeschweißt. Während das
v/inkelstück 14b auf dem äußeren Ende des Zwischenstücks
10 mit dein abstehenden Schenkel bis in die Schnittkante heranreicht, ist das andere Winkelstück
14a mit Abstand der betreffenden Schnittkante zugeordnet, so daß durch diese Anordnung eine günstige
Abdichtung erzielt wird. Die an der Zwischenstückwandung anliegenden Schenkel der Winkelstücke 14a, 14b
6 -
— 6 —
sincl bei einer bevorzugten Ausführungsform dem Rundungsgrad angeglichen.
In den abstehenden Schenkeln der Winkelstücke Ha, 14b sind in radialer Richtung Langlöcher 15 zur Aufnahme
einer die Winkelstücke verbindenden Schraube 16
r,it Muttern 17 angeordnet, line derartige Verbindung
ist weitgehend verklemmungsfrei, da die Schraube in
radialer Richtung genügend Spielraum hat, um sich tangential auszurichten und so eine sichere, gut
dichtende Verbindung zu schaffen»
Un ohne Entfernung des Zwischenstückes die anschliessenden
Rohre z.33« zum Reinigen gut zugänglich zu machen, ist dieses auf der der Verbindungsstelle abgekehrten
Seite mit einer vorzugsweise mindestens annähernd kreisrunden Öffnung 18 ausgestattet, die mittels
eines Deckels 19 verschlossen ist. Der umlaufende 1^aMb ere ich dieses ^eckels 19 ist unter Parallel^
Verschiebung stufenartig nach außen versetzt, so daß die eigentliche Deckelwandung sich ohne Abstände zu
bilden paßgerecht in das Zwischenstück 10 einfügt.
Sine Befestigung des Seckels 19 wird dadurch erreicht,
daß auf dessen Innenseite eine oder mehrere Haltelasolien
20, die aais einem einfachen Blechstreifen "bestehen
können, aufgeschweißt sind. Diese Haltelasche 20 greift in Verbindung mit dem überstehenden Deckelrand
schnaloelartig unter bzw. über die Zwischenstückwandung.
Anderweitig ist an dein Zwischenstück 10 ein
Yorreiber 21 angelenkt, der den Deckel 19 nach dem Einsetzen sicher arretiert.
Die beschriebene Art der Ausbildung eines Zwischenstückes ist herstellungstechnisch einfach und zeigt
sich vorteilhaft im G-ebrauch. Durch Yermeidung störungsanfälliger
Einzelteile ist eine hohe Lebensdauer gewährleistet.
Claims (1)
- ?fl?"W*?7 4 S^8 c h u t zansprüches1. Zwischenstück für Rohre, insbesondere Rauen- oder Gasabzugsrohre, mit einer Verschlußeinrichtung, bei der zur Veränderung des Rohrdurchmessers auf dem Zwischenstück vorzugsweise winkelförmige Laschen mit einem Verbindungsstück vorgesehen sind, zur Veränderung des Hohrdurchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen mit Langlöchern versehen sind, durch die eine sie verbindende Schraube mit Mutter geführt ist.2. Zwischenstück, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Mantelbereich vorgesehene öffnung mittels eines Deckels verschließbar ist, der einseitig mittels einer oder mehreren innenseitig an diesem befestigten und unter die Zwischenstückwandung greifenden fj-altelasche bzw. -laschen an dem Zwischenstück gehalten ist.5. Zv/isclienstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche an demDeckel angeschweißt ist.4. Zwischenstück nach den Ansprüchen 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel anderseitig mittels eines auf der Außenfläche des Zwischenstückes angelenkten Vorreibers od. dsl. arretiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964K0047791 DE1899104U (de) | 1964-04-27 | 1964-04-27 | Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964K0047791 DE1899104U (de) | 1964-04-27 | 1964-04-27 | Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1899104U true DE1899104U (de) | 1964-08-20 |
Family
ID=33174483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964K0047791 Expired DE1899104U (de) | 1964-04-27 | 1964-04-27 | Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1899104U (de) |
-
1964
- 1964-04-27 DE DE1964K0047791 patent/DE1899104U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936102C1 (de) | ||
DE2601319A1 (de) | An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten | |
DE4026636A1 (de) | Rohrschelle | |
DE1899104U (de) | Zwischenstueck fuer rohre, insbesondere rauch- oder gasabzugsrohre. | |
DE1475709A1 (de) | Rohrkupplung,bestehend aus einem huelsenfoermigen Kupplungsglied und einem darin einzusetzenden Rohrende | |
DE2649795C3 (de) | Sicherheitshaken | |
DE2044502B2 (de) | Verbindungshaken | |
DE89390C (de) | ||
DE2826743C2 (de) | Verdrehsicherung für eine Schlauchoder Rohrkupplung | |
DE837299C (de) | Kofferverschluss | |
DE3417924A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen | |
DE8633616U1 (de) | Schließvorrichtung für eine Kupplung, insbesondere Anhänger-Kupplung | |
DE2855556A1 (de) | Spreizbaum fuer segelbretter | |
DE738041C (de) | Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen | |
DE7400246U (de) | Beschlag | |
DE3506251A1 (de) | Rohrschelle | |
DE1817282U (de) | Gasfeuerzeug. | |
AT264175B (de) | Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter | |
DE2414377C3 (de) | Bügelloses, drehzylinderschloßbetätigbares Vorhängeschloß | |
AT238410B (de) | Lösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gasanschlüsse | |
DE2852734C2 (de) | Schwenklager zwischen einem Tragbügel und einem demgegenüber um eine Schwenkachse auf und zu klappbaren Schließbügel für auf Fahrzeugdächern befestigbare Skiträger | |
DE9016015U1 (de) | Abfall-Sammelvorrichtung | |
DE1981522U (de) | Einlassbeschlag zur loesbaren verbindung zweier benachbarter moebelteile. | |
DE1250692B (de) | ||
DE1211443B (de) | Verbindung sich kreuzender Rohre oder Stangen mit einem Sicherheitshaken |