[go: up one dir, main page]

DE1897985U - Mehrpoliger oelarmer schalter. - Google Patents

Mehrpoliger oelarmer schalter.

Info

Publication number
DE1897985U
DE1897985U DE1962A0019266 DEA0019266U DE1897985U DE 1897985 U DE1897985 U DE 1897985U DE 1962A0019266 DE1962A0019266 DE 1962A0019266 DE A0019266 U DEA0019266 U DE A0019266U DE 1897985 U DE1897985 U DE 1897985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
oil
multipole
common
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962A0019266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1897985U publication Critical patent/DE1897985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/167Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal truck type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

430 670*tae.fii76/68 V
Wei/fz
Aktiengesellschaft Brovm, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Mehrpoliger ölarmer Schalter.
Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen ölarmen Schalter mit getrennten Polen und einer diesen gemeinsamen Antriebseinrichtung, wobei jeder Pol feststehende Kontaktstücke, sowie mindestens einen gleitend geführten , beweglichen Schaltstift und eine Löschkammer enthält.
Bei mehrpoligen oelarmen Schaltern, bei welchen ein gleitend geführter Schaltstift das bewegliche Schaltstück bildet, das jeweils zwei feststehende Kontakte eines Poles verbindet,erfolgt· die Lichtbogenlöschung in einer geeigneten Löschkammer unter der Einwirkung eines isolierenden Plüssigkeitsstrahles, der unter starkem Druck den Lichtbogen bespült. Dieser Druck wird entweder durch den Lichtbogen selbst, oder durch einen Kolben, bzw. eine geeignete Pumpeinrichtung erzeugt und kann ge-
gebenenfalls den Wert von 100 kg/cm überschreiten.
Die Löschkammer und die spannungführenden Teile eines jeden Poles sind in einer äusseren isolierenden Hülle angeordnet, wobei die beweglichen Schaltstücke im allgemeinen mit einer ge-
— 2 —
- 2 - 176/62
meinsainen Antriebseinrichtung des Schalters verbunden sind.
Die im Moment des Ausschaltens entstehenden hohen Drücke erfordern demzufolge, dass die Teile, die diesen Drücken angesetzt sind, entsprechend-dimensioniert werden müssen, was zu relativ schweren und teuren Geräten führt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist,die Wirkung der hohen Drücke bei solchen Schaltern mit getrennten Polen zu verringern und damit deren Konstruktion zu verbilligen.
Erfindungsgemäss wird deshalb vorgeschlagen, dass dl* Pole an ihren oberen Enden mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, hingegen mit ihren unteren Enden mit einem gemeinsamen Oelbehälter verbunden sind, welcher gleichzeitig als Tragteil für die Pole dient.
Bei einer einpoligen Abschaltung bildet sich der Lichtbogen in dem stromdurchflossenen Pol aus. Die Hochdruckwelle, welche dabei entsteht, breitet sich nach unten aus, indem sie der Bewegung des beweglichen Schaltstückes folgt,und dringt in den gemeinsamen Oelbehälter ein, von wo aus sie sich anschliessend auf die anderen Pole verteilt. Die Druckwelle wird dabei zuerst durch das OeI des gemeinsamen Oelbehälters aufgefangen und gelangt dann durch die Verbindungsöffnungen zu den anderen Polen, deren obere Teile mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Statt dass sich der Druck nur auf einen einzigen Pol auswirkt, wird er also teilweise durch den Oelbehälter aufgenommen und verteilt sich sozusagen auf die Gesamtheit der Polsäulen, welche
■- 3 -
- 3 - 176/62
den Schalter bilden.
Die Verhinderung der mechanischen Beanspruchungen, welche sich daraus ergeben, gestatten eine leichtere und billigere Bauweise, einerseits des Behälters^ welcher dann praktisch aus gewöhnlichem Blech bestehen kann, und andererseits eines jeden der Pole, deren Dimensionen damit reduziert werden können«
Im Falle einer dreipoligen Abschaltung , wo sich infolge der zeitlichen Verschiebung zwischen den Strömen in den Phasen sich diese, und damit auch die durch den Lichtbogen hervorgerufenen Drücke in verschiedenen Momenten aufheben, verläuft der Vorgang der Druckverminderung entsprechend wie vorhergehend beschrieben.
Infolge des gemeinsamen Oelbehälters reduziert sich ausserdem die Anzahl gewisser Bauteile, wie z.B. die der Auffüll- oder Entleerungs-Stutzen für die Isolierflüssigkeit, der Oelstandszeiger, sowie die der öldichten DurchfUhrungsetellen der Antriebswelle.
Der gemeinsame Oelbehälter dient in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gleichzeitig als Gehäuse für die Antriebseinrichtung des Schalters, wobei auch für den Fall, dass der Schalter als fahrbare Schaltwageneinheit verwendet wird, ein besonderes Fahrgestell eingespart wird.
Weitere Einzelheiten, gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, für welches ein dreipoliger Schalter entsprechend der beiliegenden Zeichnung gewählt wurde.
- 4
- 4 - 176/62 j
Pig. 1 zeigt ein Schnittbild des Schalters gemäss der in Fig. angegebenen Schnittlinie I - I.
Fig. 2 zeigt ein Schnittbild gemäss der in Fig. 1 angegebenen Schnittlinie II - II.
· 3 gibt ein weiteres AusfUhrungsbeispiel des Schalters wieder.
In den Figuren 1 und 2 besteht jeder Pol des Schalters aus einem isolierenden Rohr 1, welches die äussere Hülle bildet und in dessen Inneren sich die Löschkammer 2, die festen Kontakte 3 und 4, sowie ein gleitend geführter Schaft 5 befinden, wobei letzterer das bewegliche Schaltstück bildet.
Die Susseren Anschlüsse 6 des Schalters sind durch Kappen 7 aus Iso lierrohr geschützt.
Die drei Pole sind auf dem Deckel 8 eines gemeinsamen metallischen Behälters 9 befestigt, der als Oelbehälter dient, und stehen mit letzterem über durchlässige Trennwände 10 in Verbindung, welche dazu bestimmt sind, die in der Isolierflüssigkeit auftretende Druckwelle abzudämmen.
Die Abdichtung zwischen Deckel und Behälter geschieht mittels einer gemeinsamen Dichtung 11.
Die oberen Enden der Pole sind mit der Atmosphäre verbunden, und zwar entweder direkt durch die Auspuffrohre 12, welche den Deckel 1? oder die Wand des Rohres 1 durchsetzen, oder über ein gemeinsames Rohrsystem 14, das die einzelnen Pole miteinander verbindet, bzw. durch einen weiteren gemeinsamen, darüber gelegenen, nicht gezeichneten Behälter, der dann, anstelle des Rohr-
- 5 - 176/62
systems 14 tritt.
Wenn der Schalter für eine fabrikfertige Schaltanlage oder Schaltschränke bestimmt ist, kann man ihn ohne weiteres fahrbar gestalten durch das Anbringen von Rädern 15 am Behälter 9, wobei an diesem geeignete Plansche für die Befestigung der Radachsen, oder andere geeignete Einrichtungen., vorgesehen sind.
Der Schalter kann leicht für Ausfahrfelder ausgeführt werden, indem die gusseren Anschlüsse 6 als Stecker oder Kontakttulpen ausgebildet werden, welche mit den entsprechenden Organen an den Sammelschienen der Schaltfelder in Eingriff kommen.
In der Fig. 3, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der
-1
Erfindung darstellt, sind die Pole des Schalters mit einem gemeinsamen, jedoch unterteilten Behälter verbunden, wobei die Abteilungen des Behälters dann durch ein gemeinsames Rohrsystem 17 untereinander verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung kann ausser bei Leistungsschaltern auch bei Schaltgeräten anderer Art verwendet werden, desgleichen bei Sehaltern, bei denen anstelle von OeI eine andere Isolierflüssigkeit benutzt wird.
Dabei kann die Form des gemeinsamen Behälters, sowie die Anordnung der Pole anders als bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel getroffen werden.
- 6 —

Claims (1)

  1. 670.18.
    Schutaanaprüche
    Mehrpoliger tttaraer Schalter nit getrennten Polen und einer neinaamen Antriebeeinrichtung, wobei jadex PoX feat· Kontaktstucke, sowie mindestens einen gleitend gefUhreewegliohen Sohaltetift und eine Löschkammer enthmt, dadurch Lohnet, dass dia PoXa an loran oberem Boden ait Aar At-In Verbindung atehen, hingegen mit ihren unteren Indan einen gemeinsamen Oelbehälter verbunden aind, welcher gleiohale !Pragteil für Al· Pol·
    Mehrpoliger ölarmer Schalter naoh Anspruch X9 dadurch gekenn-ϊ, dass die PoXe unmittelbar mit den Oelbehälter über In den Befestisungsteilen verbunden sind»
    Mehrpoliger ^lftOiwn* Schalter Twoh Anopruoh X und 2«
    Lohnet, daes der Oelbehttlter aus Metall beeteht und SxA*
    Mehrpoliger iSlanaer Schalter naoh Anspruch X bis 3, dadurch daae der Oelbehölter unterteilt iet, wobei dl· Lungen untereinander durch «In gemeinsames Rohrsystem versind·
    Mehrpoliger tilarmer Schalter naoh Anspruch X bis 4, dadurch !, dass dl« oberen Enden der PoXe Bit dar Atmosüber ein gemeinsames Rohrsystem, btsvr.Uber einen gemein-Behttter verbunden sind.
    Mahrsoliger ölanner Schalter naoh Anspruch X bis 5· dadurhb.
    ;, dass dar Oelbehfilter als Gehäuse fur dl· Antriebs-
    des SohaXters dient·
    AktiengasaUsohaft Brown·: Boverio A 01·
DE1962A0019266 1961-12-12 1962-12-11 Mehrpoliger oelarmer schalter. Expired DE1897985U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881682A FR1307830A (fr) 1961-12-12 1961-12-12 Perfectionnement aux disjoncteurs multipolaires à faible volume d'huile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897985U true DE1897985U (de) 1964-08-06

Family

ID=8768530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0019266 Expired DE1897985U (de) 1961-12-12 1962-12-11 Mehrpoliger oelarmer schalter.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE625895A (de)
CH (1) CH398744A (de)
DE (1) DE1897985U (de)
FR (1) FR1307830A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH398744A (de) 1966-03-15
BE625895A (de)
FR1307830A (fr) 1962-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211413A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
DE2123549A1 (de) Stromzufuhrungs-Vorrichtung
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
EP0086734B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2823056C2 (de)
DE1897985U (de) Mehrpoliger oelarmer schalter.
DE2116323A1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter
AT235387B (de) Mehrpoliger ölarmer Schalter
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE2033853B2 (de) Blaskolbenschalter für Hochspannung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE1916080C3 (de) Hochspannungsschaltzelle fur mittlere Spannungen
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
AT229405B (de) Hochspannungsschaltanlage
AT235942B (de) Leistungsschalter mit einem strömenden Löschmittel
DE1540380C (de) Elektricher Hochspannungsschalter
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
DE6603601U (de) Anordnung bei gekapselten Hochspannungsanlagen mit ausziehbaren Schaltern
DE1916080A1 (de) Hochspannungsschaltzelle
CH362136A (de) Gekapselte elektrische Schaltanlage
DE1008382B (de) Erdungsschalter