DE1896441U - Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien. - Google Patents
Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien.Info
- Publication number
- DE1896441U DE1896441U DE1962A0018047 DEA0018047U DE1896441U DE 1896441 U DE1896441 U DE 1896441U DE 1962A0018047 DE1962A0018047 DE 1962A0018047 DE A0018047 U DEA0018047 U DE A0018047U DE 1896441 U DE1896441 U DE 1896441U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- bar
- profiles
- clamping
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Bag Frames (AREA)
Description
ASF GleitverSchluß G.m.b.H.
Nürnberg, Further Straße 36
"KlemmverSchluß für Behältnisse aus dünnen Folien"
Die Erfindung richtet sich auf einen ZlemmverSchluß für
Behältnisse aus dünnen Folien, bestehend aus zwei durch einen Steg miteinander verbundenen, aufeinander klappbaren
Leisten, die die aufeinander liegenden Folien erfassende und zum Verschluß ineinander greifende Profile
tragen.
Abgesehen von den Verschlüssen, die dmrch Nähen, Kleben,
Schweißen od. dgl. fest mit den Behältnissen verbunden sind und die infolgedessen bei einer Beschädigung des
Behältnisses ebenfalls wertlos werden, sind auch selbstständige Verschlüsse bekannt, die von der Voraussetzung
ausgehen, daß das Beutelende od. dgl. zusammengerafft und dann eingeklemmt wird. Handelt es sich dabei um zwei
in einer gemeinsamen Ebene zum Eingriff gelangende Ringe, "bereitet das Einführen ..des zusammengerafften Behälterendes
vielfach erhebliche Schwierigkeiten. Andererseits kann dabei die Behälterfolie leicht beschädigt
werden. In einem anderen 3?all sind in einem festen Abstand
voneinander quer zu einer schmalen Leiste ineinander
greifende Profile angeordnet. Der Gebrauchswert eines solchen Versehlußes ist deshalb nur gering, weil
der Verschluß durch den festliegenden Abstand der beiden Profile nicht beliebig fest angebracht werden kann.
Bei zu geringem Durchmesser des gerafften Beutelendes
geht der Verschluß verloren, hei zu großem Durchmesser
des gerafften Beutelendes hingegen läßt sich der Verschluß nicht schließen. Fimmt hingegen das Verschlußband
die gesamte Beutelbreite ein, sodaß die aufeinanderliegenden
3?olien von den ineinander greifenden Profilleisten erfaßt werden, so bereitet es Schwierigkeiten, ein längeres überstehendes Beutelende im Bereich
des die beiden Profile miteinander verbindenden Stegs unterzubringen.
Es besteht daher das Bedürfnis nach der Ausbildung eines
sicheren Verschlußes, der Behältnisse wie Beutel, Tüten
od. dgl. flach auf ihrer ganzen Breite einwandfrei luft-,
stab- und flüssigkeitsdicht zu verschließen in der Lage
ist, ohne die Mangel der "bekannten Kl emmver Schlüsse aufzuweisen.
Die hierdurch gegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß mit
Hilfe eines KlemmverSchlußes gelöst, dessen zum Verschließen ineinander greifenden Profile in Längsrichtung
der aufeinander klappbaren, durch einen Steg miteinander
verbundenen leisten verlaufen.
Bei Verwenden eines solchen Klemmversehlußes kommt das vielfach unerwünschte Zusammenraffen des Beutelendes in
Fortfall, und andererseits kann das flach gelegte Ende des Behältnisses an jeder "beliebigen Stelle verschlossen
werden, ohne daß ein mehr oder weniger länge überstehendes Beutelende störend wirken kann, da das Beutelende
seitlich und nicht, wie in dem vorbekannten Fall, in
Längsrichtung übergriffen wird.
Fach einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht die
Breite der Leisten etwa der Pro'filbreite. Ein solcher Klemmverschluß ist unter sehr geringem Aufwand herstellbar
und unabhängig von den jeweiligen Behälthissen sehr
vielseitig zu verwenden. Erweist außerdem eine hohe
Lebensdauer auf.
Is liegt weiter im Rahmen der Erfindung, daß die eine
Leiste aus härterem Werkstoff, z,B. Kunststoff, "besteht
als die andere Leiste. Dadurch erfährt der Verschluß
eine wichtige Versteifung^und gleichzeitig wird der Eingriff der Profile verbessert.
Der erfindungsgemäße Klemmverschluß kommt vor allem,
wenn auch nicht ausschließlich, für Plachpackungen in
Präge, die hinsichtlich der Stapelung, des Raumbedarfs
bei Lagerhaltung und beim Transport wesentliche Vorzüge
aufweisen.
Wenn die Behältnisse aus Polyvinylchlorid bestehen, so
bringt die oberflächige Haftwirkung dieses Werkstoffes den Vorteil, daß die Abdichtung sehr gut 1st und die
Behälterwände zuverlässig zwischen die Rastleisten eingeschoben und darin festgeklemmt werden. Bestehen-die
Behältnisse aus Polyäthylen, so wird einerseits das Einrasten
der Profilleisten ineinander, andererseits.die
Abdichtung durch die wachsartige Oberfläche dieser Folien gefördert. T
Auf der Zeichnung ist beispielsweise in sehematischer
Darstellung ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 'Es zeigt: ,
lig. 1 schaubildlieh einen verschlossenen Ilachbeutel,
lig, 2 einen Schnitt nach A-B in Mgur 1, /Hg. 3 den gleichen Schnitt "bei einer anderen Ausfth-
rungsform, """.-.
Mg. 4, 5 und 6
Mg. 4, 5 und 6
in vergrößerter Darstellung je einen Schnitt
durch die beiden Yerschlußleisten "bei unterschiedlicher
ProfilauslDildung mit eingeHemmten
Behältnisfölienv...
Bei dem Behältnis gemäß iigur 1 handelt es sieh um einen
Beutel aus PVC- oder Polyäthylen—JoIie. Wie schon erwähnt,
sind auch Beutel mit Wandungen aus anderen dünnen "Folien- geeignet.
Der Verschluß besteht aus den beiden Leisten bund c,
deren Länge etwa der Breite des Beuteis entspricht, tunlieherweise
etwas darüber hinausragt.
Diese Leisten nehmen zwischen sich die beiden aufeinander
liegenden Wände des Beutels am oberen'Ende auf, wie dies
insbesondere Figuren 4 "bis 6 zeigen. Die Leisten sind
mit einrastbaren Profilen versehen. Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen sind G-leitverschluß-Profile
gezeigt. -■■-■_
Bs besitzt die eine Leiste, z.B. die Leiste b, vorragende
Wülste e und daneben bzw. dazwischen befindliche Nuten f. Die andere Leiste c ist mit entsprechenden Wülster
1 1
e und Nuten f versehen. Diese Wülste und Nuten greifen
in der ITe r Schluß lage, wie die Zeichnung zeigt, ineinandei
Wenn die Profile der Leisten ineinander einrasten und zwischen sich die Behälter-Wände erfassen, so erfolgt
ein einwandfreier luft-, st alb- und flüs sigkeitsdiehter
Verschluß, dessen Dichtheit natürlich größer ist, wenn es sich um ein Mehrfach-Profil handelt (s. Fig. 5 und 6).
Is empfiehlt sich, wie schon erwähnt, die Profile so auszubilden,
daß die Wülste abgeflachte Kanten haben. Dann schieben sieh die Behälterwände beim Inexnanderrasten der
Profile leichter in die Hohlräume der Nuten.
Wenn die Wülste als winkelige Köpfe gestaltet sind, wie dies die Figuren 4 und 6 zeigen, so werden die Behälterwände
besonders zuverlässig in die Yerschlußlage gezogen.
Es empfiehlt sich auch dabei, nicht eine scharfe sondern!
abgeflachte Winkelkante vorzusehen.
Es ist vorteilhaft, eine Leiste aus härterem Werkstoff zu
bilden als die andere. Die harte Leiste führt dann nicht nur zu einer Versteifung des Versehlußes sondern erleichtert
auch das Einrasten und das Herauslösen der (regenleiste. .-,■■"-
Die beiden zusammengehörenden Leisten können nicht voneinander
getrennt werden, da sie gemäß figur 3 einstückig und aufeinanderklappbar sind. Sie weisen einen Verbindungssteg g auf.
Es ist auch möglich, zwei Leisten gemäß figur 4- vorzusehen
und sie in der Verschlußlage durch geeignete Halterungen h zusätzlich zu siehern.
Claims (2)
1) Klemmverschluß für Bellältnisse aus dünnen lolien,
bestehend aus zwei durch einen Steg miteinander verbundenen, aufeinander klappbaren leisten, die die aufeinanderliegenden
Folien erfassende und zum Vers-chluß ineinander
greifende Profile tragen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profile in Längsrichtung der Leisten verlaufen.
2) Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Breite der Leisten etwa der Profilbreite entspricht.
3J. KlemmverSchluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Leiste aus härterem Werkstoff, z.B. Kunststoff, besteht als die andere
Leiste. . - : ;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962A0018047 DE1896441U (de) | 1962-03-16 | 1962-03-16 | Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962A0018047 DE1896441U (de) | 1962-03-16 | 1962-03-16 | Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1896441U true DE1896441U (de) | 1964-07-09 |
Family
ID=33164381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962A0018047 Expired DE1896441U (de) | 1962-03-16 | 1962-03-16 | Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1896441U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516182A1 (fr) * | 1981-11-10 | 1983-05-13 | Tengesdal Paul | Dispositif de fixation de plaques sur une ossature en profiles |
-
1962
- 1962-03-16 DE DE1962A0018047 patent/DE1896441U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516182A1 (fr) * | 1981-11-10 | 1983-05-13 | Tengesdal Paul | Dispositif de fixation de plaques sur une ossature en profiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2135817A1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
CH483962A (de) | Tragtasche | |
DE20305971U1 (de) | Wiederverschließbare Tragetasche | |
DE1782726B1 (de) | Handgriff fuer Tragbeutel | |
DE1896441U (de) | Klemmverschluss fuer behaeltnisse aus duennen folien. | |
DE2318394A1 (de) | Hefter | |
EP0453798A1 (de) | Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil | |
DE1116630B (de) | Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut | |
DE1123091B (de) | Traggriff zum Einhaengen in Behaelter | |
AT389854B (de) | Ventilsack bzw. schlauchsack | |
DE1928097C (de) | Kunststofftragetasche | |
DE1604415A1 (de) | Druckverschlussbeutel aus Kunststoffolie | |
DE1511925C3 (de) | Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff | |
DE1511925B2 (de) | Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff | |
AT294345B (de) | Tragtasche | |
DE2758469C3 (de) | Behälter | |
DE1486728C (de) | Verschluß für biegsame Behälter, insbesondere für Kunststoffsäcke | |
DE8507919U1 (de) | Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff | |
EP0529228B1 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufhängehaken | |
DE1782726C (de) | Handgriff fur Tragbeutel | |
DE627157C (de) | Sicherheitsverbindung fuer Umschnuerungen von Behaeltern, Saecken u. dgl. | |
DE1604599C3 (de) | Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2534797A1 (de) | Bindeband | |
AT252112B (de) | Aus einer Vielzahl von Beutelverschlußplättchen gebildeter Streifen | |
DE2418188C3 (de) | Schlauchkonstniktion aus thermoplastischem Kunststoff |