[go: up one dir, main page]

DE1895679U - Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung. - Google Patents

Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung.

Info

Publication number
DE1895679U
DE1895679U DEC11708U DEC0011708U DE1895679U DE 1895679 U DE1895679 U DE 1895679U DE C11708 U DEC11708 U DE C11708U DE C0011708 U DEC0011708 U DE C0011708U DE 1895679 U DE1895679 U DE 1895679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
voltage
area
insulating housing
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC11708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC11708U priority Critical patent/DE1895679U/de
Publication of DE1895679U publication Critical patent/DE1895679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

P.A.272 236*16. k.
CALOR-IMAG
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
4o3 Eatingen io. April 1964
Bahnstraße 39-47 TP-Geraldy/Ps
IP-SSTr. 9o4
Im Spannungsbereich ganz oder teilweise durch Isolierkörper umschlossene Hochspannungssicherung
Im Hochspannungsanlagenbau werden vollisolierte und in Gießharz eingeschlossene Sicherungen verwendet. Sie werden in Kappen so angeordnet, daß sie mit diesen gemeinsam zum Auswechseln aus dem Anlagenteil herausgenommen werden können, wobei die spannungsführenden Teile der Anlage auch bei herausgenommener Sicherung stets mit ausreichendem Berührungsschutz versehen sind. Ein Nachteil jedoch ist es, daß die Sicherungen auch zur einfachen Kontrolle ganz herausgenommen werden müssen, da in den Isolierkappen eine geschlossene _AnschlUi?.kappe angebracht ist, die keine optische Kontrolle zuläßt. Zur Kontrolle muß deshalb das entsprechende Anlagenteil freigeschaltet werden, was einen weiteren Fachteil darstellt.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben.
Neuerungsgemäß ist bei einer, im Spannungsbereich ganz oder teilweise durch Isolierkörper umschlossenen Hochspannungssicherung, die mit diesem ganz oder teilweise herausgenommen werden kann, vorgesehen, daß wenigstens einer der Anschlußkontakte der Sicherungspatrone von einem sie ringförmig umschließenden, im Kunstst offkörper eingelagerten Gegenkontakt derart umgeben ist, daß das Anzeigeelement der Sicherung durch ihn hindurchragt und optisch zugänglich ist.
_ ο —
In Weiterbildung der Neuerung wird die optische Zugänglichkeit- durch verschiedene Maßnahmen erreicht, z.B. dadurch, daß das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtung der Sicherung eine öffnung mit einer an der Außenseite des Isoliergehäuses hervorstehenden Tülle aufweist, daß das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtung der Sicherung ein Schauglas aufweist, dessen Verbindungsfuge mit der Gehäusewand labyrinthartig gestaltet ist, daß das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtung der Sicherung aus durchsichtigem Material besteht oder, daß das ganze, die Sicherungspatrone umschließende Isoliergehäuse aus durchsichtigem Material besteht.
Ein Beispiel des Efeuerungsgegenstandes wird an Hand einer beigefügten Zeichnung schematiseh dargestellt.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen, die Sicherungspatrone 1 umschließenden Isolierkörper dar. Der Isolierkörper besteht aus dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3; diese beiden Teile sind in an sich bekannter '"eise miteinander verklinkt. Sie werden gemeinsam mit der Sicherungspatrone aus den ortsfesten Isoliertüllen 4 und 5 herausgenommen. In dem Oberteil 2 ist der ringförmige Steckkontakt 6 über den Leiter 7 mit dem tief in der Isoliertülle 5 eingelagerten ortsfesten Steckkontakt 8 verbunden, der seinerseits mit den im Isolierkörper eingelagerten Leiterelement en verbunden ist. Entsprechend ist im Unterteil 3 der Steckkontakt 1o über den Leiter 11 mit dem ortsfesten Kontakt 12 im Isolierkörper 13 verbunden. Die Sicherungspatrone 1 stellt die leitende Verbindung der beiden Steckkontakte 6 und 1o dar und ist somit die Brücke■■ zwischen den ortsfesten Kontakten 8 und 12. Auf der aus der Anlage herausragenden Seite der Sicherungspatrone ist an der Stirnfläche in einem Glasdome 14 die Anzeigeeinrichtung angeordnet. In-die entsprechende Stirnfläche des Oberteiles 2 ist ein Schauglas eingelassen und derart labyrinthartig mit dem Oberteil verzahnt, daß nur noch die Länge des Spaltes 16 maßgebend für die Durchschlagsfestigkeit ist, wobei allerdings die Durchschlagsfestigkeit des Materials gewährleistet sein-muß.
Ansprüche: - 3 -

Claims (5)

i J I I* L i; &^ Γ !, P1 Ansprüche
1) Im Spannungs-)ereich, ganz oder teilweise durch Isolierkörper umschlossene Hochspannungssicherung, die mit
■-■■diesem ganz oder teilweise herausgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Anschlußkontakte der Sicherungspatrone von einem sie ringförmig umschließenden, im Isolierkörper (2) eingelagerten Gegenkontakt (6) derart umgeben ist, daß das Anzeigeelement der Sicherung durch ihn hindurchragt und optisch zugänglich ist.
2) Hochspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtang der Sicherung eine Öffnung mit einer an der Außenseite des Isoliergehäuses hervorstehenden Tülle aufweist.
3) Hochspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, dai das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtung der Sicherung ein Schauglas aufweist, dessen Verbindungsfuge mit der Gehäusewand labyrinthartig gestaltet ist.
4) Hochspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse im Bereich der Anzeigeeinrichtung der Sicherung aus durchsichtigem Material besteht.
5) Hochspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das ganze, die Sicherungspatrone umschließende Isoliergehäuse aus durchsichtigem Material besteht.
DEC11708U 1964-04-16 1964-04-16 Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung. Expired DE1895679U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11708U DE1895679U (de) 1964-04-16 1964-04-16 Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11708U DE1895679U (de) 1964-04-16 1964-04-16 Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895679U true DE1895679U (de) 1964-07-02

Family

ID=33167307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11708U Expired DE1895679U (de) 1964-04-16 1964-04-16 Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895679U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605743U (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
DE1895679U (de) Im spannungsbereich ganz oder teilweise durch isolierkoerper umschlossene hochspannungssicherung.
DE102011009042A1 (de) Temperatursicherung
DE1903585U (de) Wasserdichte, aus gummi od. dgl. elastischem werkstoff bestehende lampenfassung fuer eine mit einer schraubhuelse versehene elektrische lampe.
DE764865C (de) Hochspannungssicherung mit Loeschmittelfuellung und Abschmelzkennzeichen
DE689098C (de) Schalter mit einer den Sockel abdeckenden Beruehrungsschutzplatte
DE1301396C2 (de) Isolierstoffgekapselte hochspannungsverteilungsanlage mit einer in einem isolierstoffgehaeuse untergebrachten sicherung
DE966491C (de) Leitungsschutzsicherung mit Glimmlichtanzeige
DE3912236A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2517341C2 (de) Im Zuge einer isolierten Leitung angeordnete wasserdichte Halterung für eine einsehbare, stabförmige, durchsichtige elektrische Schmelzsicherung
DE589316C (de) Schlagwettergeschuetzte Sicherung
AT159363B (de) Überstromträge Schmelzsicherung.
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE1000914B (de) Einbau- oder Aufbausicherungselement
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
AT119428B (de) Klinkenstöpsel mit Berührungsschutz.
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
AT235377B (de) Mehrfach-Schmelzsicherung
US1730661A (en) Renewable safety fuse
AT166178B (de)
DE850639C (de) Geschlossener Schmelzeinsatz mit an der Mantelseite des Patronen-koerpers sichtbarerKennvorrichtung
DE767758C (de) Geschlossene Hochleistungssicherungspatrone mit einem aus keramischem Werkstoff bestehenden rohrfoermigen Gehaeuse
DE6602544U (de) Steckdose mit schutzvorrichtung gegen das beruehren spannungsruehrender teile
DE2134965C2 (de) Elektrochemische Elektrodenanordnung
DE1915885A1 (de) Beruehrungssicherer Labor- und Pruefstecker