DE1889068U - Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung. - Google Patents
Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1889068U DE1889068U DE1964C0011347 DEC0011347U DE1889068U DE 1889068 U DE1889068 U DE 1889068U DE 1964C0011347 DE1964C0011347 DE 1964C0011347 DE C0011347 U DEC0011347 U DE C0011347U DE 1889068 U DE1889068 U DE 1889068U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- tube
- extinguishing
- pipe
- receiving tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/58—Silencers for suppressing noise of switch operation
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
'224*18-.
O ONGORDIA
Maschinen- u.Elektrizitätsgesellschaft m.b.H. Stuttgart-15, Talstrasse 4-1
Stuttgart, den 16.1.1964-
Rohrlöschkammer mit Kühlvorrichtung.
Die Heuerung betrifft eine Rohrlöschkammer mit Kühlvorrichtung,
vorzugsweise für Lasttrennschalter, in deren Löschrohr sieh eine Löscheinrichtung zur Unterbrechung des Stromes befindet,
die aus einem festen und einem beweglichen Kontaktstück besteht, wobei der Lichtbogen in den Schlitz zwischen dem Löschrohr und
dem mit dem beweglichen Kontaktstück verbundenen lachfoIgestift,
die beide aus gasabgebendem Werkstoff bestehen, gezogen wird und die ausströmenden Schaltgase gekühlt werden.
Sine störende Begleiterscheinung der Stromunterbreehungen mit...,.
Rohrlöschkammern dieser Art ist der starke Gasausstoß, der bei
steigender Schaltleistung oft zu einem explosionsartigen IFlammenausstoß
führt, da die Menge des ausgestoßenen Gases, die Erwärmung und der Druck mit wachsender Ausschaltleistung steigen.
Hierdurch entsteht eine erhebliehe Belästigung des Bedienenden und Kurzschlußgefahr, wenn die ionisierten Gaswolken auf bzw.
zwischen die blanken Anschlußleitungen des Schalters geblasen werden. Bekanntlich entzünden sich die heißen Schaltgase erst
bei der Vermischung mit Luft und verbrennen als offene Flamme.
Es werden bekanntlich Gaskühlgitter als Kühlvorrichtung für
die in Richtung der Kammerachse ausströmenden Lösehgase an die
Rohrkammern der Lasttrennschalter angefügt, um die ausströmenden Gase unter ihre Brenntemperatur abzukühlen und die mitgeführten
Partikel abzufiltern. Die Folge ist, daß der Lasttrennschalter in seinen Abmessungen größer als ein normaler
Trenner wird. Die Kühlwirkung kann bekanntlieh auch mittels
eines zusätzlichen Kupferdrahtgefleehts "verbessert werden.
Nachteilig ist dabei, daß die Abschaltleistung infolge der
Stauung der abgebremsten Löschgase sinkt und die Abdichtung des beweglichen Schaltstiftes in seiner Führung Schwierigkeiten bereitet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln
die Mängel der bekannten Ausführungen zu vermeiden.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kühlvorrichtung
aus mehreren konzentrischen, zwischen Abschlußplatten befestigten Rohren besteht und in dem Aufnahmerohr des
Nachfolgestiftes auswechselbar angeordnet ist, wobei diese Rohre sowie das Aufnahmerohr für das radiale Ausströmen der
Schalt gase mit je einer Reihe, in Richtung der Kammerachse angeordneten
Ausströmöffnungen versehen sind, die von Rohr zu Rohr einander reihenweise diametral gegenüberliegen und deren Anzahl
der Peripherie zu abnimmt.
Die Kühlvorrichtung fügt sich vorteilhaft in den Umriß der
Rohrkammer, indem ihr Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Nachfolgestiftes, der Außendurchmesser aber
kleiner als der Innendurchmesser des Aufnahmerohres ist,so daß die Abmessungen des Lasttrennschalters diejenigen eines
normalen Trenners nicht überschreiten. Die Schaltgase werden
beim Ausströmen radial, senkrecht zur Kammerachse abgelenkt und beim Durcheilen des labyrinthartigen Weges abgekühlt und
stufenlos entspannt, so daß sie ohne Feuerstrahl ausströmen.
Ein Schutzabstand erübrigt sich.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung sehematisch dar. Es zeigen:
^ig.l - einen Längsschnitt der Eohrlöschkammer in der
linschaIt-Stellung
Jig.2 - einen -^ängsschnitt der Eohrlöschkammer in der
Jig.2 - einen -^ängsschnitt der Eohrlöschkammer in der
Ausschalt-Stellung
Fig. 3 - einen Querschnitt A-B der Kühlvorrichtung
Fig. 3 - einen Querschnitt A-B der Kühlvorrichtung
Die Eohrlöschkammer besteht aus dem Isolierstoffrohr 1, in
dem das Löschrohr 3 aus gasabgebendem Werkstoff angeordnet ist, und dem Aufnahmerohr 2 des Kachfolgestiftes, in dem sich die
neuerungsgemäße Kühlvorrichtung 4 befindet. Das feste -kontaktstück
5 wirkt mit dem Schaltstift 6 zusammen, der die Abschlußplatte 7 1111CL den Hachfolgestift 8 aus gasabgebendem Werkstoff
trägt. Die eingefügte und auswechselbare Kühlvorrichtung 4 besteht aus den beiden Abschlußplatten 9 und 10, zwischen denen
die Eohre 11, 12 und 13 konzentrisch befestigt sind. Jedes dieser Rohre sowie das Aufnahmerohr 2 sind mit je einer bestimmten,
der Peripherie zu sinnvoll abgestuften Anzahl Ausströmöffnungen versehen, die jeweils in einer Reihe in Richtung der Kammeraehse
angeordnet sind. Diese Ausströmöffnungen liegen einander, wie Fig.3 zeigt, jeweils diametral gegenüber, so daß die Schaltgase
beim Ausströmen einen labyrinthartigen Weg mit zahlreichen Umlenkungen
durcheilen müssen.
Die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Kühlvorrichtung ist folgende.
Beim Ausschalten bewegt sich der Schaltstift 6 samt Nachfolgestift
8 aus der EinschaIt-Stellung Fig.l in die Ausschaltstellung
Fig.2 . Beim Ausschalten entsteht zwischen dem Schaltstift
6 und dem festen Kontaktstück 5 ein Lichtbogen, der während
der AusschaItbewegung in den Schlitz zwischen dem Löseh-'rohr
3 und dem BachfoIgestift 8 hineingezogen und durch die von
letzteren unter Einwirkung des Lichtbogens abgegebenen Gase gelöscht wird. Diese Schaltgase strömen in Pfeilriehtung Pig.2
in den vom Nachfolgestift 8 freigegebenen Raum der Kühlvorrichtung, stauen sich an der Abschlußplatte 10 und entweichen
um 90° abgelenkt durch die Öffnungen des Rohres 11. Wie der
Schnitt A-B, Fig.3 der Kühlvorrichtung zeigt, werden die ausströmenden
Schaltgase wiederholt radial abgelenkt und umgelenkt, so daß sie einen labyrinthartigen Weg durchlaufen und zum
Schluß durch die Öffnungen des Rohres 2 senkrecht zur Längsachse
der Kohrkammer ausströmen. Während die 8ehaltgase die Zwischenräume zwischen den Kühlrohren durcheilen, "bestreichen sie die
großen Oberflächen derselben und geben soviel Wärme ab, daß sie
beim Austritt unter ihre Brenntemperatur abgekühlt sind. Gleichzeitig
entspannen sich die Schaltgase stufenlos durch eine sinnvolle, der Peripherie der Kühlvorrichtung zu abnehmende Anzahl
der Ausströmöffnungen. Das Abfiltern der mitgeführten Metallpartikel
erfolgt dank der abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit der wiederholt umgelenkten und sich entspannenden Schaltgase.
CONCOF5DIA
Maschinen- u. B
Claims (2)
1. - Rohrlöschkammer mit Kühlvorrichtung, vorzugsweise für Lasttrennschalter,
in deren Löschrohr sich eine Löscheinrichtung zur Unterbrechung des Stromes "befindet, die aus einem festen
und einem "beweglichen Kontaktstück "besteht, wobei der Lichtbogen
in den Schlitz zwischen dem Löschrohr und dem mit dem
"beweglichen Eontaktstück verbundenen Fachfolgestift, die beide
aus gasabgebendem Werkstoff bestehen, gezogen wird und die ausströmenden Schaltgase gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung (4) aus mehreren konzentrischen, zwischen Abschlußplatten (9 und 10)
befestigten Rohren (11, 12 und 13) besteht und in dem Aufnahmerohr (2) des lachfolgestiftes (8) auswechselbar angeordnet ist, wobei die Rohre (11, 12, 13) sowie das Aufnahmerohr
(2) für das radiale Ausströmen der Schaltgase mit je einer
Reihe in Richtung der Kammerachse angeordneten Ausströmöffnungen versehen sind, die von Rohr zu Rohr einander reihenweise
diametral gegenüberliegen und deren Anzahl der Peripherie
zu
2. - Rohrlöschkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Innendurchmesser der Kühlvorrichtung (4) größer als der Außendurchmesser des Saehfolgestiftes (8),
ihr Außendurchmesser aber kleiner als der Innendurchmesser
des Aufnahmerohres (2) ist.
CONCOPDlA
Maschinen- u. Eiolvuuiuiugiaauiiathaft m. b· H«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0011347 DE1889068U (de) | 1964-01-18 | 1964-01-18 | Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0011347 DE1889068U (de) | 1964-01-18 | 1964-01-18 | Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1889068U true DE1889068U (de) | 1964-03-12 |
Family
ID=33167227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0011347 Expired DE1889068U (de) | 1964-01-18 | 1964-01-18 | Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1889068U (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995008834A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungs-leistungsschalter mit einer kühleinrichtung zur kühlung des löschgases |
EP1403891A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | ABB Schweiz AG | Leistungsschalter |
EP1444713B2 (de) † | 2001-11-14 | 2009-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter |
US7893379B2 (en) | 2004-12-24 | 2011-02-22 | Abb Technology Ag | Generator circuit breaker with improved switching capacity |
US8389886B2 (en) | 2005-09-26 | 2013-03-05 | Abb Technology Ag | High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating |
DE102011083588A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung aufweisend eine Leistungsschalterunterbrechereinheit |
WO2013120733A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgeräteanordnung |
-
1964
- 1964-01-18 DE DE1964C0011347 patent/DE1889068U/de not_active Expired
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995008834A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungs-leistungsschalter mit einer kühleinrichtung zur kühlung des löschgases |
EP1444713B2 (de) † | 2001-11-14 | 2009-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalter |
CN1983487B (zh) * | 2002-09-24 | 2015-05-20 | Abb瑞士有限公司 | 断路器 |
EP1403891A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | ABB Schweiz AG | Leistungsschalter |
CN1296951C (zh) * | 2002-09-24 | 2007-01-24 | Abb瑞士有限公司 | 断路器 |
US7202435B2 (en) | 2002-09-24 | 2007-04-10 | Abb Schweiz Ag | Circuit-breaker |
CN1983487A (zh) * | 2002-09-24 | 2007-06-20 | Abb瑞士有限公司 | 断路器 |
US7893379B2 (en) | 2004-12-24 | 2011-02-22 | Abb Technology Ag | Generator circuit breaker with improved switching capacity |
US8389886B2 (en) | 2005-09-26 | 2013-03-05 | Abb Technology Ag | High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating |
DE102011083588A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung aufweisend eine Leistungsschalterunterbrechereinheit |
CN103828008A (zh) * | 2011-09-28 | 2014-05-28 | 西门子公司 | 具有断路器灭弧单元的装置 |
WO2013045234A1 (de) | 2011-09-28 | 2013-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung aufweisend eine leistungsschalterunterbrechereinheit |
US9251981B2 (en) | 2011-09-28 | 2016-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement comprising a circuit breaker unit |
CN103828008B (zh) * | 2011-09-28 | 2016-05-11 | 西门子公司 | 具有断路器灭弧单元的装置 |
RU2608174C2 (ru) * | 2011-09-28 | 2017-01-17 | Сименс Акциенгезелльшафт | Устройство, содержащее блок прерывателя силового переключателя |
WO2013120733A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgeräteanordnung |
CN104115251A (zh) * | 2012-02-16 | 2014-10-22 | 西门子公司 | 开关器装置 |
US9396891B2 (en) | 2012-02-16 | 2016-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Switchgear arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1889068U (de) | Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung. | |
EP1185996A1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einem abströmkanal | |
DE2043926A1 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE725314C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel | |
DE619461C (de) | Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung | |
EP0011122B1 (de) | Kontaktanordnung für Druckgasschalter | |
DE521637C (de) | Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern | |
DE708433C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE1189607B (de) | Daempfungswiderstand fuer elektrische Schalter | |
DE554797C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE686577C (de) | Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Stromunterbrechungsvorrichtungen | |
DE681468C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE649104C (de) | Elektrische Stromunterbrechungseinrichtung | |
DE695395C (de) | Lichtbogenloescheinrichtung fuer Schalter und aehnliche Unterbrechungsvorrichtungen | |
AT155882B (de) | Druckgasschalter. | |
DE808056C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter | |
DE640883C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung | |
DE1955197C3 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schalter | |
DE644059C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE703963C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE1126473B (de) | Leistungsschalter mit einem stroemenden Loeschmittel | |
DE743896C (de) | Elektrischer Hochspannungs-Wechselstromschalter | |
DE725073C (de) | Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen | |
AT140136B (de) | Umformung von elektrischen Spannungen. | |
DE735832C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher |