DE1888959U - Schragen fuer zigarettenmaschinen. - Google Patents
Schragen fuer zigarettenmaschinen.Info
- Publication number
- DE1888959U DE1888959U DE1962H0047262 DEH0047262U DE1888959U DE 1888959 U DE1888959 U DE 1888959U DE 1962H0047262 DE1962H0047262 DE 1962H0047262 DE H0047262 U DEH0047262 U DE H0047262U DE 1888959 U DE1888959 U DE 1888959U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tray
- trays
- cigarettes
- stage
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/35—Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
- A24C5/352—Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
- A24C5/354—Filling the boats at the making machine
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Dr. Hans Karl HACH 725 Leonberg, den
_ .. Bodelschwinghweg 4
aenanWa Telefon 6435 (Vorwahl 07152)
Kreissparkasse Leonberg 10481 Postscheck Stuttgart 106806
Stichwort
Kleine Kaslcade F14 757
HAITNI - Werke, Körber & Co·, KG,
Schragen für
Bei ZlgarettenmascMneii herden die fertigen Zigaretten
reihenweise übereinander in den Schragen abgelegt. Die
Schragen sind dabei als qimderförmige Kästen -ausgebildet,'
deren Innenrataa so tief ist wie eine Zigarettenlänge und
- 2 ~ P 14 757
so "breit wie eine Zigarettenreihe und die nach oben so
i" hoch sind, dass eine Vielzahl von Zigarettenreihen in.einen
..-.·" Schragen gelegt werden können. Die Zigaretten werden ■ . von der einen offenen Breitseite des Schragen in ηοιά-*
zontaler Richtung reihenweise in den Schragen eingeschoben.
Bei Vorrichtungen dieser Art ist es "bekannt, den in der JKüllstation
befindlichen Schragen mit jeder Zigarettenreihe um die. Breite einer Zigarettenreihe nach unten ab»
• vzusenken, damit für die nächstfolgende Zigarettenreihe, die
■ in der gleichen Zuführungsebene von einer Zuführung^vorrichtung
zugeführt wird, Platz im Schragen ist. Ist der'
Schragen gefüllt/ dann wird er gegen einen leeren Schragen
ausgetauscht, der zu Beginn so hoch in der füllstation
angeordnet ist, ■■";■■; dass die erste Zigarettenreihe auf dem
Boden des Schragen abgelegt .wird. . ·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Zigarettenmaschinen
zum Nachrücken von Schragen entsprechend ihrem Füllzustand, Abführen voller Schragen und lachführen
leerer Schragen an einer füllstation und ist gekennzeichnet
durch .eine im wesentlichen horizontale Bühne zum Abstellenvoller
und leerer Schragen und ein endlos umlaufendes
.-"3 -:·... P 14 747
Förderband mit Parallelführung aequi ti staut am
Förderband angeordneteKSchragenhalter, das von oben
Jk nach unten an einem Ende der Bühne dann von unten nach
oben am anderen Ende der Bühne und dann von oben nach
unten an der Füllstation vorbei laufend geführt ist*
Die Sehragenhalter paseieren bei einem Umlauf zweimal
die Bühne,, und zwar jeweils'in entgegengesetzter
Richtung, Die Anordnung kann dann leicht so ausgebildet werden, dass, wenn-der Schragen· mit einem Sehragenhalter
die Bühne in der einen Richtung passiert, der volle !ichragen abgehoben mrd und dass, wenn ein Schra^
genhalter die Bühne in. der anderen Richtung passiert,
ein leerer Schragen aufgenommen wiröL Die vollen Schragen
sammeln sich dann auf der Bühne und können dort abge~
- nosimen werden und die laeren Schragen können über die .-Bühne
augeführt werden. ' -
Eine bevorzugte Ausführung.,derErfindung 1st ; .. dadurch
ge&enn.zelohn^t, dass die Schragen'halter eine Unter-''
• Stützung für die Schragen aufweisen,' die nicht die ganze Boßenflache des Schrägen ©Innimmt und dass in der Bühne
in der Bafen der Sehragenhalter "Durchbräche" für diese
Unterstützungen vorgesehen sind, die so ausgebildet' sind,
- 4 -.-.'-■.■ PU 757
dass an diesen Stellen in der Bühne noch eine ausreichende unterstützung für die Schragen stehen bleibt.
Die Sehragenhalter werden dann so geführt, dass die Unterstützungen sm einen Ende der Bühne die IiurchbrüOhe
in der einen Richtung durchsetzen und am anderen Ende
der Bühne die Durchbrüche in der anderen Richtung durch·"
setzen. An der Stelle, an der die Durchbrüche von oben
nach unten durchsetzt werden, wird dann der in dem Halter befindliche Schragen ausgehoben und an dar Stelle,
an der die Durchbrüche von unten nach oben durchs et ztv
werden t wird ein Schragen, der sich an dieser Stelle auf
der Bühne befindet, von dein Sahragenhalter auf genommen.
Die Anordnung wird dann so betrieben, dass die Schra«
' genhalter von der Füllstation zunächst von oben nach
unten die Bühne passierend geführt werden. Dabei wird Jeweils der volle Schragen von dem Schragenhalter ab«
gehoben. Dann gelangt der Xeere Schragenhalter an das
andere Inde der Bühne, wo er an dieser von unten naeh
oben vorbeigeführt wird und hebt einen neuen leeren
Schragen aus der Bühne, Von dort gelangt er dann von .·
oben in die füllstation. .
-.5 « P U 75?
Die Zigaretten sollen möglichst genau übereinander liegen,d.h. es sollen nicht einzelne Zigaretten
mehr oder weniger weit aus den Schragen herausragenr«;
Die Enden der Zigaretten sollen in dem Schragen eine Fläche bilden· Die Zigaretten liegen din Schragen an
der der Einführungsseite entgegengesetzten Rückwand des Schragen an. Hierdurch ist eine Endlage der Zigaretten
festgelegt. !Hritt jedoch "beim Einführen der
Zigaretten eine Hemmung-an einzelnen Zigaretten auf,
dann gelangen diese Zigaretten nicht bis an die Rückwand
und ragen auf der Sinführungsseite aus dem Zigarettenstapel
; heraus. TJiB dem' entgegenzuwirken,
und zweckmäßig auch-während des ?
i^ Wi
sind die Schrägen in der Pülistatlon^ura einige Winkel-
grad in der Weie Weise geneigt, dass die Unterlage für
die in den Schragen abzulegenden Zigaretten in Bin~
führungsrichtung der Zigaretten gegen die Horizontale nach unten geneigt ist. Der ganze Zigarettenstapel im
Schragen ist dann leicht gegen die feste Rückwand des
Schragen geneigt und liegt dadurch stabiler in dem
Schragen. Erschütterungen, die beim Transport des Schragen in der Vorrichtung entstehen, können dann nicht so leicht
zum Verrutschen des Stapels im Schragen führen.
- β - P 14 757 0
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung
- in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist- näher
erläutert : " .
Es zeigt . '. ■■·;,
figur 1 in skizzenhafter Darstellung ein Aus-
führungsbeispiel nach der Erfindung quer
stur Pörderrichtung. des Förderbandes gesehen und
Figur 2 ebeüifalls in skizzenhafter Darstellung
die» Ansicht in Sichtung des Pfeiles A-aus
Figur 1. '
Mit 1 ist eine endlose Kette bezeichnet, die um die Rollen
wnj 36 u» 57 - ■ ' '
2 - ^'leführt isi. lüt 6 ist eine zweite Kette bezeichnet,
die, TOLe aus Figur 2 ersichtlich, auf der anderen Seite
der Anordnung um die Hollen 7 - 12 geführt ist. Bis auf
die Rolle 4 sind alle·! diese Rollen lose drehbar auf Achsen,
die sich senkrecht ssur Zeichenebene der Figur 1 erstrecken,
gelagert. Die Rolle ;4 ist auf eine Welle 13 aufgesteckt,
die sich ebenfalls stsnkrecht zur Zeichenebene der Figur
erstreckt, wie am beraten aus Figur 2 ersichtlich ist.
~ 7 - Ρ 14 757
Auf der anderen Seite ist auf die Welle 13 eine Holle
14 gesteckt, die über eine Kette 15 an die Holle 8 geloippelt ist. Mit 16 ist ein Schrittschaltwerk bezeichnet, durch das über einen nicht dargestellten Antriebsmotor
die Welle 13 in Richtung des Pfeiles B aus Figur 1 schrittweise gedreht ^wird. Bei jedem Schritt
greift der Haken 17 in den nächstfolgenden Zahn der/Ver-»-
zahimng 18. Die Zahl der Zähne der Yer^ahnung 18 gleicht
der Zahl der Zigarettenreihen, die in einem Schragen
abgelegt werden können.
Mit 19 - .25 sind sechs Schragenhalter bezeichnet, die
aequitistant an den beiden Ketten 1 und 6 aufgehängt.
sind, und zwar an der einen Seite Jeweils unten an der
Kette 1 und an der anderen Seite Jeweils oben an der
Kette β. Die Aufhängungen der. Sehragenhalter an den .
Ketten sind so getroffens daas sich die Sührägenhalter
gegenüber den Ketten drehen jfeÖnnene Die Aufhängungen
dsr Schragenhalter an der Kette 6 sind so hoch gelegen,
dass sie auch dann höher als der Schwerpunkt des auge'"
hörigen Schragenhalters liegen, .wenn dieser mit einem
gefüllten Schragen gefüllt ist·
- 8 - . .5 14 757.
Hie Kette 1 wird über die Rolle 4 von dem Schrittschalt·«"
werk 16 angetrieben. Die Kette β -wird über die Rolle 14
und die Rolle 8 von dem Schrittschaltwerk angetrieben.
Das Übersetzungsverhältnis bei der Übertragung des Antriebs
ist so bemessen, dass die beiden Ketten in der gleichen Zeitspanne jeweils einen vollen Umlauf machen.
Die Kettenführung für beide Ketten· 1 und 6, wie aus
Figur 1 ersichtlich, ist so getroffen, dass die Schrägen·-'
halter 19 - .25, die mit den Ketten umlaufen, dabei immer
parallel zu ihrer Ausgangsstellung bleiben^ Bei einem
Umlauf nimmt der mit 19 bezeichnete Sehragenhalter nacheinander
die Stellungen, in denen sich die Schragenhalter
2o -25 befinden, ein und gelangt dann naeh Tollendung
eines Umlaufes wieder in die in figur 1 gezeichnete Ausgangsstellung. JÖie' Umlauf richtung ist durch Pfeile in
3?igur 1 gekennzeichnet.
Mit 26 ist eine im wesentlichen horisontale Bühne -be-» .."
seichnet, auf der ein voller Schragen. 27 und drei leere Schragen
28 -■ 3o abgestellt sind. ^Die- Schragenhalter
passieren bei einem Umlauf zweimal die Bühne 26, und. zwar
vollgg.' "
auf der Höhe des ',YT^ Schragen 27 vöii oben, nach unten und auf der Höhe des in Pigur 1 am weitesten links.g©~ '"
auf der Höhe des ',YT^ Schragen 27 vöii oben, nach unten und auf der Höhe des in Pigur 1 am weitesten links.g©~ '"
~ 9 » ■■■'■£ 14 757
legenen Schrägen 3o von unten nach oben» Die Schragen
sind kastenförmig ausgebildet und oben und.an der in
Figur 1 rechts gelegenen Seite offen*- 3Ue Schragen passen
in die Sehragenhalter, Der Boden der SehyagenhsXter er~
streckt sieh nicht über dis ganze Bodenfläche eines
eingesetzten Schragen. Br' iöf vielmehr an mehreren Stellen
unterbrochen. Dasgleiche gilt für die Bühne, on den
-Stellen, an denen 'die Schragenhalter an der Bühne vorbeigeführt
werden. Die stehen geblielaenen Bodenteile de's
Sehragenhalters, durcheetaen, .wenn' der"Schragenhalter
der Bühne Torbeigeführt wird7 die Durchbrechungen in
Bühne 26» Wird ein voller Schragenhalter von .oben, nach
unten, also aus der Stellung 25 in . die Stellung,24 an ■
der Bühne -vorbeigeführt', dann wird der im Schrägenhalterbefindliche
Schragen ausgehoben und bleibt auf der Bühne
stehend'zurück. Wird".ein- leerer Schragen au© der Stellung
25 la die Stellung 19 an der'Bühae'vorbeigeführt, also
von unten nach oben, dann hebt der Boden de© Schragen»
haite"rsfdie! Bühne- en dieser- Stelle "äarcheetzt, ■ einen
dieser Stelle, stehenden. Iieersch^sgen 3o Toa. des* Bühne
■Die Änoraaung.ist so" Justiert,"-das^." dieser abge&bbene
Leerschragen dann in- dem. Scteagenhalter
gegen seitliches Tesruteöhea gesichert ist
«Ιο - PU 757
Bie Füllstation^ die in der'.Zeiehraing niolat dargestellt
-" '" ■ ' halters
ist", "befindet sich etwa auf der Höhe des SchragenT 2©
rechts neben der Barstelliöig in Figur Io Die Ziga-»
retten werden in horizontalen Reihen etwa auf der Höhe
des Pfeiles G aus Figur 1 in den in Füllstation befindlichen Schragen eingeführt» Der Füllmeöhaniemus
ist mit dem Schrittschal twerfc 16 derart synchroni«*
siert, dass das Schrittschaltwerk 16 larn einen Sehritt
weiterschaltet, wenn eine Zigarattenlage eingelegt ist
■and die Füllmittel· von dem Schragen' smrüefegez©gen sind*
Der Schragen befindet sich dann nach diesem
Vorwärtsschritt in einer -um &©n Eteohmesser einer Zigarette
tieferen Stellung«, so dass die nächst© Zigarattenreihe
auf die vo-raof gegangen©' in dergleichen
Ebene abgelegt werden feann wie die vorauf gegangen©«
Das Schiittschaltwerfe-lß ist in Figur 1 in dar Schalt-■stellung,
gezeichnet, in der gerade': die oberste Zigarettenreihe in den Schragen, der auf. dem Solirag@iüiai-ter
"2o abgesetzt "ist, -eingelegt wird« Auf den letstea Zahn
der Yeraaijnung. 18 -folgt ein ibaveraälmteä- Segmen-t-31« '
Bie Länge dieses S©gmentea entspricht dem ¥eg5 den
die Ketten 1 'xmü. θ zuxüc&leg&n müssek5 im d©a auf
Sehragenhaltey 19- abgestellten Schragen aus der. in
11 ~~ - P 14 757
figur 1 dargestellten Stellung in die Tülleteilung zu ■
"bringen, in der die unterste-Eeihe der Zigaretten einge"
schoben werden kann. Da die Zigaretten-reinen tafctweise
zugeführt werden und" diese !Dafctfolge auch Ment unterkrochen
werden soH, wenn ein Schragen gefüllt ist und
der nächste in Füllstation gebracht -wirä$ muß dieser
■forgang innerhalb eines Arbeitstaktes durchgeführt .-, sein.
■Die Ketten" werden zu diesem Zweck über einen Sehnellgangr..
angetrieben« Hiersu dient die Rolle 32, die an.-einen
nicht dargestellten Antrieb gekuppelt, ist, «ad ihres*»
.eeits über ©inen Freilauf" 23 die Holla 8 antreibt. -Die
Bolle-S und der Freilauf" 53 Bind, auf sine gemeinsame
Welle gesteckt. · '■■·,·■"- ' \.
' Die Anordnung --ist, wie au© Figur 1 -eraiphtlioh, gegen
■ die durch den Pfeil T>
aus Figur 1 gekennseiclxsiete. Senk·»
rechte um ,einen-spitzen.-Winkel ' geneigt«, x
M® .Unterlagö für die in den 'Schragen atozuiegeacleii Zigarett©a
ist -dessufolgein 3^aftüirttngsgl'.ehtung G der
Zigaretten gegen -die Horizontal© nach unten geneigtβ
Auf "diese. Weiße ist siehea'gestelltg. -dass, wie bereits
eingangs ©rwälint9" die "In den -Schräg«» abgelegten Zigaretten
12 - £» 14 757
iaaaer äa der in !Figur. 1 " jeweils links.gelegenen
!Rückwand der Schragen anstossen und .auch so liegen
bleiben, selbst wenn sich bei Betrieb 'de? Anordnung
Erschütterungen ergeben.
Die V/irlrangsweise der Anordnung ist folgende s "■■ . ,
Auf die Bühne 26, öl© in-"Abänderung d©s dargestellten
ATxeführungsbelspiels wesentlich länger ausgebildet sein
i, bo dass vielmehr Schragen als dargestellt dort '.'
leere
Plata finden, werden · - Schragen gestellt«, .3U©se leeren
Plata finden, werden · - Schragen gestellt«, .3U©se leeren
Sahragen werden τοη Hasd oder.Ton ©inera Moht
gestellten An trieb;, z.B· ein endlos iMlaufendes Τό
demand,- in der. Bülme 26-in Hicn-tung der'Pfeil® B
in Figur 1 reenta gel©g®n©n Sude der Bühne 26 verschoben»
Dort-befindet sich, ein in Hei? .Zoiehmang .nicht darge·»
■ stellt@r Anschlags so dass der-2u vordsrst gelegene -leert
Sstoagen" 3o la ä®T In ligux55 1 gezeichaeten Stellung
stehen'bleibt. Ist der Antrieb eingeschaltet;,, daao. bewegen sich die Ketten 1 -euad β \: und sait ihaen die/
Schragenhalter- in Hiehtimg d@r Pf©Ü© ;TOid_ nehmen naab«~
einsBider die Stellungen "19--- 25 ©in·."-Wenn ein Schrienhalter
m& der-'Stellung 25 in die Stellimg' 19-gelangt,'
daan passiert er di© Bühne" 26 md.hebt dabei9 wie-oben
- 13 - - P-U 757
beschrieben, den in der Stellung 3o befindlichen
Schragen aus« Ber Sehragenhalter mit dem leeren.Schragen
3o gelangt dann schrittweise in die Stellung des Schragenhalters 19. Hat er diese Stellung, eajreicht, daiin ist? der. \
auf dem Schragenhalter 2o abgestellte Schragen gefüllt e;
Barch einen nicht dargestellten Auslösemechanismus ''vfyrd
mm der Schnellgang über die Holle 32 ausgelöst und^ '
die Ketten 1 und 6 -vollführen im- nächsten Takt einen
wesentlich größeren Vorwärts schritt entsprechend der Mn|;e
des Segmentes 31 iia .Verhältnis zur Isäiig® eines Zahnes
der Verzahnung 18. Der Schragenhalter 19 "befindet sich
nach diesem Schritt in einer solchen Stellung sur MlI-.
station, dass die unterste Zigarettenxeihe in den.
auf dem Schragenhalter 19 "befindlichen Schragen abgelegt
wenden feann. Im weiteren Verlauf der Taictfolge gelangt
der Schragenhalter 19 sehliesslieh in die Stellung des
Schragenhalters · 23 und passiert danii anschliessend iaf
dem Wege su der Stellung d©s· Scnragenhalters 24 von Olsen
nach unten die Bühne 26. Dabei vdrfi'der Trolle Schragen
aus dem Schragenhalter 19 ausgehoben und "bleibt in d©p
{Stellung des vollen Schragen 27 auf der Bühne 26* Er kaan
dort entweder abgehoben werden, ©s· lcaan aber "aucteift,
Abführangsmechanismus vorgesehen sein,- dureh'den der irolle
14 757
Sehragen von der Bühne abtransportiert wirdL, ζ «Β. ein
endloses, ^laufendes. Band in der Bühne 26.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sieh der
in Nullstellung zu bringende Schragen 19 bei Beginn des
großen laktsehrittes entsprechend dem Segment 31 über
der Füllstellung« Während, dess großen ffa&tachrittes isird
dieser Sc'hrägesi also geradlinig geführt. Dasgleiche gilt,
wie aus übt /Zeichnung ersichtlich, auch für alle übrigen
Schragen. Die Bollen, über die die Ketten 1 und 6 geführt sind, sind entsprechend angeordnet. M.es hat sieh
als besonders vorteilhaft e^wieseiij·■ weil äer schnelle
!Tafctschritt leichter-auszuführen ist, wenn die Sjchragen~
halter dabei nur geradlinig geführt werden und.nicht auf
einem Bogen. Sie notwendigen UmlonfcEngen der Ketten 1 und
sind so gelegt, dass die Schragenhalter die gebogenen
Wegstücke surücklegeii während der normalen iaktschKLtt1-folge
entsprechend der Terzahnurig 18.
Claims (3)
1. Vorrichtung für Zigarettenmaschinen £um Haehrücken von
Sahragen entsprechend ihrem lüllauetand^ Abführen ·
voller Schragen und Nachführen leerer Sühragen an eine·
Füllstation, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen
horizontale Bühne sum Abstellen voller und leerer Schragen und ein endlos umlaufendes Förderband mit
Parallelführung Γ'- aequitis-tant am förderband, ange-?
■ordnetefSchragenhaiter, das von oben nach unten an
einem Ende der Bühne dann von unten nach oben am
anderen Ende der Bühne und dann von oben nach unten an der Füllstation vorbeilaufend geführt ist.
. - 2 - P U 757
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schragenhalter eine Unterstützung für die
Schragen aufweisen, die nicht die ganze Bodenfläche
des Schragen einnimmt und dass in der Bühne in der
Bahn der Sehragenhalter 33urchbrüche für diese Unter-
"' Stützungen vorgesehen sind, die so ausgebildet sind, dass an diesen Stellen in der Bühne noch eine äus~ ,
reichende Unterstützung für die Schragen stehen bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
• * der . '".-..
zeichnet, dass die Schragen in Füllstation um einige V/Inkelgrad in der Weise geneigt sind, dass die Unterlage
für die in den Schragen abzulegenden Zigaretten in Binführungs richtung der Zigaretten gegen die Horizontale nach unten geneigt ist. ■""-..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0047262 DE1888959U (de) | 1962-01-14 | 1962-01-14 | Schragen fuer zigarettenmaschinen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0047262 DE1888959U (de) | 1962-01-14 | 1962-01-14 | Schragen fuer zigarettenmaschinen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1888959U true DE1888959U (de) | 1964-03-05 |
Family
ID=33171832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962H0047262 Expired DE1888959U (de) | 1962-01-14 | 1962-01-14 | Schragen fuer zigarettenmaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1888959U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055603A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Anordnung, ausgebildet und eingerichtet zum Handhaben von Transportbehältern für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie, Umlaufkassette, insbesondere zur Verwendung in einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum aufeinander folgenden Verändern des Füllstandes von leeren oder mit stabförmigen Artikel gefüllten Transportbehältern |
-
1962
- 1962-01-14 DE DE1962H0047262 patent/DE1888959U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055603A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Hauni Maschinenbau Ag | Anordnung, ausgebildet und eingerichtet zum Handhaben von Transportbehältern für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie, Umlaufkassette, insbesondere zur Verwendung in einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum aufeinander folgenden Verändern des Füllstandes von leeren oder mit stabförmigen Artikel gefüllten Transportbehältern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632205A1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen einer fortlaufenden Folge von Artikeln,insbesondere von Zigaretten | |
DE2362727A1 (de) | Vorrichtung zum anordnen von gegenstaenden, die ungeordnet auf einem abgabefoerderer ankommen, in einer vorbestimmten folge auf einem aufnahmefoerderer | |
DE1163716B (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Zigaretten | |
DE2438440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden in die faecher eines packmittels | |
DE896323C (de) | Einrichtung zum Sortieren und Ordnen von Briefen od. dgl. | |
EP0416337A1 (de) | Speicherförderer | |
DE1611036A1 (de) | Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung | |
DE69011820T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Artikeln. | |
DE1888959U (de) | Schragen fuer zigarettenmaschinen. | |
DE1535023A1 (de) | Spindelabzugs- und -aufsteckvorrichtung | |
DE416595C (de) | Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter | |
DE2614350B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie | |
DE2629064A1 (de) | Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus von einem ablagezylinder einer beutelmaschine abgelegten beuteln | |
DE2446707A1 (de) | Automatische foerderanlage, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen | |
DE3148473C2 (de) | ||
DE1988577U (de) | Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten. | |
DE3429285A1 (de) | Vorrichtung zum umhuellen von bloecken | |
DE1040902B (de) | Vorrichtung zur photochemischen Behandlung belichteter photographischer Bogen in mehreren nebeneinanderliegenden, oben offenen Behaeltern | |
DE19755579A1 (de) | Warenautomat mit Warenschächten mit einzelnen, übereinander angeordneten Tragböden, welche sich in einem endlosen Umlauf befinden | |
DE2318261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter | |
DE60210363T2 (de) | Behälter für Schnittblumen | |
DE102004030735A1 (de) | Leergutrücknahmeautomat | |
DE444466C (de) | Vorrichtung zum reihenweisen Foerdern von Zigaretten oder anderen aehnlich gestalteten Gegenstaenden aus Vorratsbehaeltern | |
DE2744879A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von platten von einem ersten zu einem zweiten endlosfoerderer | |
DE388257C (de) | Maschine zum Einfuellen von Wachsstreichhoelzern in Dosen mit angelenktem Deckel |