DE1888103U - Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung - Google Patents
Hebeschiebtürbeschlag für LagerausführungInfo
- Publication number
- DE1888103U DE1888103U DENDAT1888103D DE1888103DU DE1888103U DE 1888103 U DE1888103 U DE 1888103U DE NDAT1888103 D DENDAT1888103 D DE NDAT1888103D DE 1888103D U DE1888103D U DE 1888103DU DE 1888103 U DE1888103 U DE 1888103U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lift
- door fitting
- slide door
- carriages
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
GRETSCH-UNITAS GmbH Stuttgart-Feuerbach
Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung
Bei den bisher bekannten Beschlägen für Hebeschiebtüren, bei
denen die Türe über parallelogrammartige Hebelaschen an den Laufwagen gehoben wird, waren die verschiedenen Laufwagen
bisher starr miteinander verbunden. Der Hersteller der
Hebeschiebtüren mußte für jede Türbreite den Beschlag
gesondert bestellen. Der Beschlaghersteller fertigte dann den Hebeschiebtürbeschlag nach den Maßangaben des Türherstellers
an. Dieses Verfahren führte zu Komplikationen und unliebsamen Verzögerungen.
Gemäß der Neuerung soll ein Beschlag für Hebeschiebtüren
geschaffen werden, der in Lagerausführung geliefert wird,
und bei dem die Verbindungsstäbe zwischen den Laufwagen
vom Türhersteller den Maßen der Hebeschiebtüre auf einfache Weise selbst angepaßt werden können.
Gemäß der Neuerung sind die Verbindungsstäbe zwischen den Laufwagen an einem oder beiden Enden mit einer Lochreihe
versehen. Beim Anpassen des Beschlags muß man nur den Verbindungsstab an dem Ende, das mit der Lochreihe versehen ist,
abschneiden, dann den Verbindungsstab mit dem Laufwagen vernieten. Vorzugsweise soll die Nietverbindung gelenkig sein,
damit auch bei Laufwagen mit zwei Rollen alle Rollen gleichmäßig
belastet sind.
Die Verbindungsstäbe können jeweils nur um eine ganze Lochteilung
gekürzt werden, wenn der Türhersteller nicht selbst die Befestigungslöcher bohren will. Dies genügt jedoch, da
es praktisch keine Rolle spielt, ob der hintere Laufwagen
um einige Millimeter weiter vorn oder hinten befestigt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung und aus dem in den Zeichnungen gezeigten Ausfuhr ungsbeispieI.
Fig. 1 zeigt das untere Querholz einer Hebeschiebtüre im Schnitt.
Fig. 2 zeigt die Laufwagen des Beschlags von oben gesehen.
Am senkrechten Rahmenholz der Hebeschiebtüre 1 ist ein nicht gezeigter Handhebel zum Heben befestigt. Ein Verbindungsgestänge 2 verbindet über einem Winkelhebel 3 den Handhebel
mit den Laufwagen 4 und 7. Die Laufwagen sind über Hebelaschen 6, 8 mit der Hebeschiebtüre verbunden. Zweckmäßig
sind die Hebelasche 6 und der fiiinkelhebel 3 an einem gemeinsamen
Montagewinkel 5 befestigt, damit ihr Abstand immer gleich ist.
Die Laufwagen 4 und 7 sind über einem Verbindungsstab 9 miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen 11, .1-2 sollen
zweckmäßig gelenkig sein, damit auch bei Laufwagen mi±- zwei
Rollen alle Rollen gleichmäßig belastet werden.
Der Verbindungsstab 9 ist an einem oder beiden Enden mit einer Reihe von Löchern 10 versehen, die vorzugsweise in gleichmäßigem
Abstand angebracht sind. Das letzte Loch des Verbindungsstabes 9 ist mit dem Laufwagen 7 durch den Niet
gelenkig verbunden. Soll der Beschlag für eine schmälere Türe verwendet werden, so ist der Verbindungsstab 9 entsprechend
zu kürzen und wieder das letzte Loch mit dem Laufwagen 7 zu verbinden.
Beim Verschieben des Verbindungsgestänges 2 werden die Laufwagen
4 und 7 auf der Zeichnung nach links verschoben und die Türe 1 über die Hebelaschen 6 und 8 gehoben. In gehobenem
Zustand kann man die Türe über die Rollen 13 auf der Schiene
verschieben.
Claims (4)
1.) Hebesehiebtürbeschlag in Lagerausführung, bei dem
die Laufwagen über parallelogrammartige Hebelaschen zum Verschieben der Türe angehoben werden, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Laufwagen ein Verbindungsstab vorgesehen ist, der entsprechend der
Türbreite gekürzt werden kann.
2.) Hebeschiebtürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab zwischen den Laufwagen an einem oder beiden Enden mit einer Reihe
von Löchern versehen ist.
3.) Hebeschiebtürbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der Löcher jeweils gleich ist.
4.) Hebeschiebtürbeschlag, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsstab mit einem oder beiden Laufwagen gelenkig verbunden ist.
Hinweis: Diese Unterlage (Bttschred Schutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von derWorfcfassung
der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft.
Die ursprOngiich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis
eiiies rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotqkopien ödet
Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstelle.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1888103U true DE1888103U (de) | 1964-02-20 |
Family
ID=1117864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1888103D Expired DE1888103U (de) | Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1888103U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298272A2 (de) | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung |
EP1437471A2 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster |
EP1496183A2 (de) | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik | Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen |
EP3771793A1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-03 | HAUTAU GmbH | Beschlag für eine schiebetür |
-
0
- DE DENDAT1888103D patent/DE1888103U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1298272A2 (de) | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung |
EP1298272A3 (de) * | 2001-09-27 | 2006-12-27 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung |
EP1437471A2 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster |
EP1437471A3 (de) * | 2003-01-10 | 2005-01-12 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster |
EP1496183A2 (de) | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik | Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen |
EP3771793A1 (de) * | 2019-07-30 | 2021-02-03 | HAUTAU GmbH | Beschlag für eine schiebetür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039103C3 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE2220550C3 (de) | Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement | |
DE69503672T2 (de) | Trägervorrichtung zum Transportieren, z.B. von Fahrrädern | |
DE1296023B (de) | Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Sattelschlepper | |
DE1888103U (de) | Hebeschiebtürbeschlag für Lagerausführung | |
DE1655477C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE2626234A1 (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE1100502B (de) | Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster | |
DE5340C (de) | Verbesserungen an Ausziehtischen mit Einlagen, welche durch Drehung in die erforderliche Lage gebracht werden | |
DE202020002389U1 (de) | Kammschanier für Fenster und Türen mit drehbarem Blatt | |
DE2248356A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren | |
DE2260252A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von gangschaltungen unterschiedlicher bauart an einem fahrradrahmen | |
DE2317039B2 (de) | Scharniergelenk für Fenster, Taren o.dgl | |
DE1708342C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl. | |
DE1459059A1 (de) | Scharnier,insbesondere fuer auf- oder einschlagende Kunststofftueren | |
DE1708341C3 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl | |
AT304842B (de) | Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster | |
DE326493C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Leitern auf landwirtschaftlichen Wagen | |
DE1781476C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters | |
DE2333490B2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen | |
DE454554C (de) | Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl. | |
DE1941256C3 (de) | Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben | |
DE1182983B (de) | Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm | |
DE2436411C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen | |
DE420882C (de) | Verstellbare Ackerschleife |