DE1887276U - Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl. - Google Patents
Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1887276U DE1887276U DEB55451U DEB0055451U DE1887276U DE 1887276 U DE1887276 U DE 1887276U DE B55451 U DEB55451 U DE B55451U DE B0055451 U DEB0055451 U DE B0055451U DE 1887276 U DE1887276 U DE 1887276U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- width
- opposite
- grid insert
- bottle packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5035—Paper elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die !feuerung betrifft einen GkLttereinsatzsteg, wie er
z.B. für Flasehenverpackungen verwendet wird.
Fig. 1 zeigt in Teilansieht einen der bekannten Gittereinsatzstege.
Er besteht aus einem Streifen 1 aus Pappe, Karton oder anderem Material, der eine Mehrzahl von Schlitzen
2 enthält, deren Länge im allgemeinen ein wenig grosser ist als die halbe Breite des Steges 1, und deren Breite etwa der
Kartonstärke entspricht. Fig· 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den zusammengesetzten G-ittereinsatz. Die Längsstreifen
1 und die Querstreifen 3 sind unter sich gleich. Es können auch verschieden lange Schlitze für die längsstreifen und die
Querstreifen verwendet werden. In diesem Falle sind die Längs-
— 2 —
RA. 115 «5*30,11.63
streifen -und die Querstreifen natürlich nicht unter sich
gleich.
Die bekannten Gittereinsätze lassen sich ohne weiteres auseinandernehmen, indem man die Längsstreifen aus den Querstreifen
herauszieht. Oft geschieht dies auch unbeabsichtigt. Diese leichte Lösungsmöglichkeit ist insbesondere dann nachteilig,
wenn der Gittereinsatz zuamaschinellen Verpacken auf einer llaschenverpackungsmasehine verwendet wird. Ein Herausfallen
eines Irängsstreifens oder eines Querstreifens verursacht in diesem Falle eine Betriebsstörung und gefährdet die
Möglichkeit der maschinellen füllung.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Uachteil
zu vermeiden und einen Gittereinsatz für Flasehenverpackungen od»dgl« zu schaffen, bei dem die Möglichkeit einer unbeabsichtigten
Lösung der Längsstreifen von den Querstreifen verhindert wird, um Betriebsstörungen beim maschinellen Verpacken auf
einer Flaschenverpackungsmaschine mit Sicherheit auszuschliessen.
Das Wesen der !feuerung besteht darin, dass die Längsschlitze
an ihren Enden Widerhaken aufweisen, deren Erstreckung in Längsrichtung der Streifen vorzugsweise etwas grosser ist
als die Breite der Schlitze, wobei die den Widerhaken gegenüberliegende.
Seite der Schlitze nach aussen hin konisch erweitert ist, und dass an der den Schlitzen gegenüberliegenden Seite
des Gittereinsatzsteges Aussparungen angeordnet sind, deren
— 3 —
Tiefe etwa gleich der Tiefe der Widerhaken, und deren Breite vorzugsweise etwas grosser ist als die Breite der Schlitze.
Der Gittereinsatzsteg nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 3 zeigt den Längssteg.
Fig. 4 zeigt den Quersteg.
Fig. 4 zeigt den Quersteg.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längsstege und die Querstege unter sich gleich, jedoch beim
fertigen Gittereinsatz umgekehrt, d.h. es ist oben und unten vertauscht.
Der Gittereinsatzsteg nach der !Teuerung, von dem Pig· 3
den Längsstreifen 4 und Pig. 4 den Querstreifen 5 (wie erwähnt einen umgedrehten Längsstreifen) zeigt, hat den bekannten
Schlitz 6. Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung hat der Schlitz 6 jedoch einen Widerhaken 7, dessen Erstreckung in
Längsrichtung des Streifens etwas grosser ist als die Breite des Schlitzes 6. Der Widerhaken 7 hat eine äussere Schrägfläche
8. Die dem Widerhaken 7 gegenüberliegende Seite des Schlitzes 6 ist nach aussen hin konisch erweitert, wie beim Bezugszeichen 9 der fig. 3 dargestellt.
Gegenüber den Schlitzen 6 sind rechteckige Aussparungen angeordnet, deren Tiefe der Tiefe der Widerhaken 7 entspricht,
und deren Breite etwas grosser ist als die Breite der Schlitze 6. Dies hat den Zweck, ein leichtes Zusammenstecken
der Stege zu ermöglichen. Wird der Gittereinsatz aufgeklappt, d.h. in die der 3?ig. 2 entsprechende Stellung gebracht, so
greifen die Längskanten 11 der Widerhaken 7 über die Längskanten 10 des Gegensteges, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen
der Längsstreifen von den Querstreifen des Gittereinsatzes mit Sicherheit verhindert wird.
Der Gittereinsatzsteg nach der Neuerung kann durch Stanzen in Massenfertigung leicht und billig hergestellt werden.
Die !feuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte
und beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern umfasst auch Abänderungen, die im Rahmen des Heuerungsgedankens liegen.
Claims (3)
1. Gittereinsatzsteg für eine Flaschenverpackung od.dgl·,
bestehend aus einem Streifen aus Pappe, Karton oder anderem Materialt mit einer Mehrzahl von Schlitzen, die vorzugsweise
etwa bis zur Mitte des Steges reichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) an seinem äusseren Ende einen Widerhaken
(7) aufweist, dessen Erstreckung in Längsrichtung des Streifens über die Breite des Schlitzes (6) hinausragt, und
dass gegenüber dem Schlitz (6) eine Aussparung (10) angeordnet ist, deren liefe der Tiefe des Widerhakens (7) entspricht.
2. Grittereinsatzsteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) an der dem ?/iderhaken (7) gegenüberliegenden
Seite nach aussen hin konisch erweitert ist (Schrägfläche 9).
3. Gittereinsatzsteg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der dem Schlitz (6) gegenüberliegenden Aussparung (10) grosser ist als die Breite des Schlitzes (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55451U DE1887276U (de) | 1963-11-30 | 1963-11-30 | Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55451U DE1887276U (de) | 1963-11-30 | 1963-11-30 | Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1887276U true DE1887276U (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=33166012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55451U Expired DE1887276U (de) | 1963-11-30 | 1963-11-30 | Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1887276U (de) |
-
1963
- 1963-11-30 DE DEB55451U patent/DE1887276U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296563B (de) | Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwaenden | |
DE477128C (de) | Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank | |
DE1883773U (de) | Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk. | |
DE2217417C3 (de) | Trennwandanordnung fur Kartons | |
DE1887276U (de) | Gittereinsatzsteg fuer flaschenverpackungen od. dgl. | |
DE453791C (de) | Kistenverstaerkung | |
DE577635C (de) | Adressendruckplatte | |
DE536401C (de) | Schauplakat | |
DE913693C (de) | Tischlerplatten-Mittellage | |
DE1979806U (de) | Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl. | |
DE478634C (de) | Kantenschutzrahmen fuer Kisten, Schachteln u. dgl. | |
DE2011020A1 (de) | Gitterrost | |
DE815280C (de) | U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind | |
DE821193C (de) | Beleghalter mit schuppenfoermig uebereinander liegend angeordneten Einsteckoeffnungen fuer die Belege | |
DE2123234A1 (de) | Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen | |
AT239472B (de) | Möbel, insbesondere Kasten | |
AT203249B (de) | Tischkassette für Zigaretten | |
DE1941165U (de) | Formenrahmen zur herstellung von schokoladewaren. | |
AT227594B (de) | Behälter | |
AT232429B (de) | Steige für Obst- und Gemüseversand | |
CH411267A (de) | Einrichtung zum Unterteilen von Schubladen | |
DE2130645A1 (de) | Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl. | |
CH354818A (de) | Dose für elektrische Installationen | |
DE1085134B (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. Karten, Zeichnungen u.dgl. | |
DE7118340U (de) | Kasten aus zerlegbaren Rahmen- und Bodenteilen |