[go: up one dir, main page]

DE1887136U - Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel. - Google Patents

Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.

Info

Publication number
DE1887136U
DE1887136U DED27848U DE1887136U DE1887136U DE 1887136 U DE1887136 U DE 1887136U DE D27848 U DED27848 U DE D27848U DE 1887136 U DE1887136 U DE 1887136U DE 1887136 U DE1887136 U DE 1887136U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooved pin
metal
plate
segments
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED27848U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Dr Drabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED27848U priority Critical patent/DE1887136U/de
Publication of DE1887136U publication Critical patent/DE1887136U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

!A. 694 051*29.11163
mein Zeichen: 0107 Gm Hannover, den 28. Okt. 196;
AP/Br i*
Dipl.-Ing. Dr. Fritz Drabert, Minden (Westf), Marienstr. 37
^/Verbindung eines Metallrohres mit einer auf ihm liegenden Platte, insbesondere für Metallmöbel
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verbindung eines Metallrohres oder auch eines anderen Metallprofiles mit einer auf ihm liegenden Platte, insbesondere für Metallmöbel.
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art ist ein Kerbstift mit ebener Stirnfläche vorgesehen, welcher in eine in der Platte und dgl. liegende und bis in das Rohrinnere reichende Büchse mit geschlitzten Segmenten eingreift. Diese geschlitzten Segmente werden beim Eindringen des Kerbstiftes nach den Seiten verdrängt, wodurch die miteinander zu verbindenden Teile fest zusammengezogen werden.
Bei durchgehender Kerbung des Kerbstiftes ist bei dieser an sich bekannten Verbindung nachteilig, daß in den Fugen, welche zwischen der Mantelfläche des Kerbstiftes und der Innenleibung der Büchse entstehen, Feuchtigkeit, Staub und dgl. eindringt. Ein vorzeitiges Unbrauchbarwerden dieser Verbindung ist die unmittelbare Folge hiervon.
— 2 —
Auch besteht bei unsachgemäßem Einführen des Kerbstiftes in die Büchse die Gefahr, daß die Kleidung des Stuhlbenutzers von dem über die obere Stirnfläche der Büchse vorstehenden Teil des Kerbstiftes beschädigt wird.
Der Neuerung liegt die klare Erkenntnis und Beseitigung dieser Mangel zugrunde, leuerungsgemäß weist der Kerbstift an seinem äußeren Ende einen Kopf auf. Dieser deckt die obere Stirnfläche der Büchse vollständig ab, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und dgl. in die Fugen mit Sicherheit vermieden wird.
Die Ausbildung des äußeren Kerbstiftendes als !lachkopf gibt dem Stuhl oder dgl. ein gefälliges Aussehen. Auch ist bei dieser Ausführung eine Beschädigung der Kleidung des Stuhlbenutzers so gut wie ausgeschlossen.
Der Kopf des Kerbstiftes kann auch als beliebig geformter Zierkopf ausgebildet sein, wenn eine dekorative Wirkung erzielt werden soll. Diese kann auch durch eine farbliche Huancierung hervorgehoben werden. Der Werkstoff des Kerbstiftes kann beliebig aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Verbindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen noch etwas ausführlicher erläutert.
In diesen zeigen in rein schematischer Weise:
Hg. 1 einen Teilschnitt bzw. eine Teilansicht
der Verbindung gemäß der !Teuerung vor der Montage
fig. 2 einen Teilschnitt bzw. eine (Beilansicht
der Verbindung gemäß der Feuerung nach ; der Montage
Fig. 3 bis Mg. 5 einen Kerbstift mit verschieden ausgebildeten Köpfen.
Mit 1 (Fig. 1 bis Fig. 5) ist ein Teil einer Platte, z.B. eines Stuhlsitzes bezeichnet, welches auf einem Rohr 2, z.B. eines Stahlrohrstuhles oder einer Winkel-Eisenzarge 5 nach Fig. 4 bzw. eines Flachprofiles 6 nach Fig. 5 aufliegt. In eine Aussparung der Platte 1 wird eine Büchse 3 eingeführt, deren eines Ende über eine entsprechende Bohrung in das Rohr 2 ■ oder Winkeleisen 5 bzw. Flachprofil β eindringt. Dieses Ende der Büchse 3 weist eine Mehrzahl von geschlitzten Segmenten 3a auf.
Zur Herstellung der Verbindung der Platte 1 mit dem Rohr 2, oder dem Yiinkeleisen 5 bzw. dem Flachprofil 6 wird in die Büchse 3 ein Kerbstift eingeführt. Der in die Büchse 3 eindringende Teil des Kerbstiftes 4 spreizt die geschlitzten Segmente 3a auseinander (Fig. 2 bis Fig. 5), wodurch die miteinander zu verbindenden Teile fest zusammengezogen werden.
Neuerungsgemäß trägt der Kerbstift 4 an seinem oberen
^ Ende wahlweise einen Flachkopf 4a, welcher die obere Stirnfläche der Büchse 3 vollständig abdeckt. Das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub u. dgl. in das Innere der Büchse 3 wird hierdurch vollkommen ausgeschlossen. Auch ist die Gefahr beseitigt,
daß der Stuhlbenutzer seine Kleider beschädigt.
Die Fig. 3» 4 und 5 zeigen einen Kerbstift mit verschieden ausgebildeten Köpfen 4b, 4c und 4d, welche vorzugsweise eine architektonische Wirkung erzielen sollen.
Durch Oberflächenbehandlung der Kerbstiftköpfe 4a bis 4d des Kerbstiftes 4 kann sichergestellt werden, daß die Platte ein gefälliges und dekoratives Aussehen erhält.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

RA. e 9 4 O 51 *29. ftt 63 "1J Sehutzansprüche
1. tArirbinaung eines Metallrohres mit einer auf ihm liegenden Platte, vorzugsweise aus Holz, insbesondere τοη Metallmöbeln, mittels eines Kerbstiftes, der in eine in der Platte liegende und in das Rohrinnere reichende Büchse mit geschlitzten Segmenten eingreift, welche beim Eindringen des Kerbstiftes die Segmente nach den Seiten verdrängt und dadurch die zu verbindenden Teile fest zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbstift (4) an seinem äußeren Ende
• einen 3?lachkopf (4a) aufweist.
2. /Verbindung eines Metallrohres mit einer auf ihm liegenden Platte, vorzugsweise aus Holz, insbesondere von Metallmöbeln, mittels eines Kerbstiftes, der in eine in der Platte liegende und in das Rohrinnere reichende Büchse mit geschlitzten Segmenten eingreift, welche beim Eindringen des Kerbstiftes die Segmente nach den Seiten verdrängt undda-
t durch die zu verbindenden Teile fest zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbstift (4) an seinem äußeren Ende einen Zierkopf (4b - 4d) in beliebiger Form aufweist.
3.^Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Kerbstiftes (4) oberflächenbehandelt ist.
- A2 -
4. (/Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerbstift aus farbigem Kunststoff besteht.
DED27848U 1963-10-29 1963-10-29 Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel. Expired DE1887136U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27848U DE1887136U (de) 1963-10-29 1963-10-29 Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27848U DE1887136U (de) 1963-10-29 1963-10-29 Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887136U true DE1887136U (de) 1964-02-06

Family

ID=33164164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27848U Expired DE1887136U (de) 1963-10-29 1963-10-29 Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887136U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904985A1 (de) * 1978-03-21 1980-08-21 Harry M Haytayan Spreiznietanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904985A1 (de) * 1978-03-21 1980-08-21 Harry M Haytayan Spreiznietanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7732814U1 (de) Bilderrahmen, insbesondere fuer fotografien o.dgl.
DE1887136U (de) Kerbstift zur verbindung eines metallrohres mit einer auf ihm liegenden platte, insbesondere fuer metallmoebel.
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE29516953U1 (de) Endkappe für Wandanschlußprofil
DE717227C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE933384C (de) Reissverschluss
DE701578C (de) Zahnklammer
DE1126087B (de) Kuenstliche Baeume, insbesondere Christbaeume
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
DE415497C (de) Kuppelverbindung fuer Hohlkoerper
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE1026280B (de) Besenkoerper mit Stiellochhuelse
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
DE1246987B (de) Verzinkung fuer mit Laengsfugen zu verbindende Teile aus Holz oder Holzersatzstoffenuntereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE475344C (de) Leiste zum Einfassen von Blechraendern, insbesondere fuer Huelsen kuenstlicher Glieder
DE509681C (de) Zylinderschloss
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE2005856A1 (de) Siebstabband fur Forderer
DE1885822U (de) Schlosshandgriff.
DE1989474U (de) Welle mit loesbarem handgriff.
DE2141911A1 (de) Stabartiges geraet zum einfuehren von gardinenaufhaengern in fuehrungsschienen
DE7708333U1 (de) Anschlussrahmen fuer wohnwagenzelte
DE7105230U (de) Halterung fur Besen od dgl
DE2218850A1 (de) Schalvorrichtung
DE7410980U (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Türdrückers mit einem Drückerstift