DE1880544U - Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln. - Google Patents
Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln.Info
- Publication number
- DE1880544U DE1880544U DEK45110U DEK0045110U DE1880544U DE 1880544 U DE1880544 U DE 1880544U DE K45110 U DEK45110 U DE K45110U DE K0045110 U DEK0045110 U DE K0045110U DE 1880544 U DE1880544 U DE 1880544U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- steep
- tapes
- wall
- wrapping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
- B65H75/14—Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/51—Cores or reels characterised by the material
Landscapes
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Unsere Zeichen Tag Blatt
Gm 199 SP-Dr.P.-us 5.JuIi 1963
Beschreibung
zur Anmeldung von KAIIE AKEIEIGESEIISOHAPT. für ein Gebrauchsmuster auf
zur Anmeldung von KAIIE AKEIEIGESEIISOHAPT. für ein Gebrauchsmuster auf
Steilwandspule iür Bänder zum Umwickeln von Kabeln
3?tir die Umspinnung von Kabeln werden
vielfach schmale Bänder aus Kunststoff-3?olie verwendet,
wobei die 3?olienbänder auf geschlitzten Ringen so aufgerollt sind, daß ein tellerscheibenähnlicher Wickel
.entsteht. Dieser Wickel, kann nur eine sehr begrenzte
Bandlänge haben, da sein lichter Kerndurchmesser ver-
?: hältnismäßig groß sein muß (60 bis 80 mm), damit das
s.r Kabel hindurchgeführt werden kann, und da sein Außen-
#£?',. ' durchmesser nicht viel größer als sein Innendurchmesser
*,.: sein kann, weil bei zu großer lagenzahl der Bandwickel
%;'. : infolge der geringen Breiten, von 2 bis 6 mm leicht
£.:,;.:'; , abkippt·. " .. ■ ..
*,;J . ; Daher legt man meist mehrere solcher
I;',;::; „Wickel in der Umspinnungsmaschine übereinander. Ist der
v;it.i:
Unsere Zeichen Tag . Blatt
Gm 119 SP-Dr. P, -us . 5.7.1965 - 2-
I? eine Wickel leer, wird der Kern, der geteilt ist, heraus-
viv'VV
^. genommen, das Bandende des ersten mit dem Bandanfang des
V!1* nächsten Wickels verbunden, so daß die Maschine weiter-
||;:.: ; , . laufen kann. Dieser recht umständliche Arbeitsvorgang
iv führte zu der Überlegung,. anstelle einzelner Wickel
:.;s,,*.''. ^ (Tellerscheiben) das folienband auf eine Steilwand-
■f;1;, spule aufzurollen.
'■ : Gegenstand der Erfindung ist eine -S'teil-
0h;;i wandspule für Bänderzum Umwickeln von Kabeln, welche.
»!'■;:'■■" -wesentlich langer ist als die Bänder breit sind, so daß
:*■ : diese in nebeneinanderliegenden oder in gekreuzt liegen-
;ä ■:: den Lagen zu Wickeln von verhältnismäßig großer Dicke
||ί"¥·ν aufgewickelt werden können. Bei der Steilwandspule gemäß
fjiv der Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, eine solche Spule
yuv von genügend großer Festigkeit herzustellen, so daß sie
|; . " den Anforderungen, die beim Aufspulen des Bandes und beim
V11111V : Umwickeln des Kabels auftreten, hinreichend gewachsen ist,
;*ί"ΐ dabei aber verhältnismäßig mühelos und mit einfachen
!■ν ,■ Instrumenten, z.B. mit einem Schraubenzieher, zum Zer-
Vv brechen gebracht werden kann, wenn dies nach Ablaufen -
,£, des Bandes zum Entfernen der Steilwandspule von dem KaToel
■■',: erforderlich ist. Die Steilwandspule gemäß der Erfindung
r*'v ist. dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem zerbrech-
:;"":v baren Material besteht und mit einer durch die Außenseiten
der Spulenwände und die Innenseite des Spulenkerns gehenden Nute als Sollbruchstelle versehen ist.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT SflS
■ ■ ' ■ Unsere Zeichen . Tag 'Blatt
199 SP-Dr..P.-us 5.7.1963 - -3-
ϊ:|ίν;: Die Steilwandspule besteht aus Material,
I;s ■ das zerbrochen werden kann, beispielsweise aus Polystyrol
^0g.,: ; oder einem anderen festen, aber zerbrechbaren Kunststoff.
&;$&■■■■>■ Die erfindungsgemäß über den gesamten Längsquerschnitt
ir;;,:.. , der Spule angeordnete Nute, die als Sollbruchstelle zu
&$£"■'■ dienen hat, ist vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Die
ίί|I,,;. Flächen des Spulenkerns und der Spulenwände, die mit dem
"'!ßr' aufzuwickelnden Band in Berührung kommen, weisen keine
||i'';;':: ,: , Nute auf, bleiben also glatt.
'f:/**■■■: Der Gegenstand der Erfindung wird im
ί^ίφ, nachstehenden anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
;V· ί;·:ν: Diese zeigen eine Steilwandspule gemäß der Erfindung in
'%'■;>%:;'■■■'.' einer teilweisen Frontansicht (Fig. 1) und in einer, teil-
i;, !C„ weise im Schnitt dargestellten, Seitenansicht. Die in der
:)0:':'·/ ■ nachstehenden näheren Beschreibung angegebenen Maßzahlen
ja·;: sind lediglich ein Beispiel für eine Ausführungsform, die
!,;ίί:Γ sich in der Praxis bewährt hat. Es versteht sich von
:,;;;., selbst, daß auch Spulen in anderen Maßen unter den Schutz-
^fJp,' bereich fallen. - ■ ■" ■
Ϊ:λ'':- Die in den Fig. dargestellte Steilwand-
.'*■'''-'■■-' spule besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei-
I":; spielsweise aus Polystyrol. Der Spulenkern 1 hat einen
.-js Innendurchmesser von 64 nua und einen Außendurchmesser von
,, ; 69 mm. Seine Gesamtlänge beträgt 101 mm. An den Spulen-
%i; enden befinden sich je eine Spulenwand 2 von 150 mm Außen-
CÄatifl ;.:
■&%><■* . ■ ■ -
Ό'< ■*'*:,■!■■
■
■ ■ ' ■
;Γ""?'- J ":; Unsere Zeichen Tag Blatt
^K-- am 199 SP-Dr. P.-us 5.7.1963 -4-
j;, ;;. durchmesser. Sie lassen dem Spulenkern eine nutzbare
!*'!;^ϊί·. länge von 87 mm. Die Wände 2 der Spule sind mit je
f V acht radialen Verstärkungsrippen 3 und mit äußeren
I'; ; ι, und inneren Randwülsten 4 bzw. 5 versehen. Die Ver-
;,;S:; Stärkungsrippen 3 sind am äußeren Wulst 4 vier MiIIi-
:·" :; meter und am inneren Wulst 5 sechs Millimeter hoch.
$.;;,v.· Als Sollbruchstelle sind im
^i:-;'.■; Innern des Spulenkerns 1 über seine gesamte Länge
ϊβ<,;0::\· zwei keilförmige Nuten 6a vorgesehen, die sich gegen-
I;",;1 . seitig gegenüberliegen. An den Außenseiten jeder der
J1/"" Λ, ■■"■'■■:;■ . - ■
pK\-, beiden Spulenwände 2 setzen sich die Schwächungslinie η
Ι'-:1**:,,;·., als je zwei keilförmige Nuten 6b fort, die auch durch
die äußeren und inneren Wülste 4 und 5 gehen. Am Durchgang
der Spulenwandnute 6a durch den inneren Verstär-
|ΐν|;:"'':ΐ.■■:.■ kungswulst 5 kann eine der Spulenwände oder können beide
IjV' iJ'iV. ,,""/,,iii!■■■;, ' ■ ' ■
%,;:,., -■; Spulenwände mit Verstärkungsleisten 5a versehen sein.
;gi:;;:y':·' Durch ihre Anordnung wird es ermöglicht, daß eine sehr
;5;;";:,: tiefe Nute auch in den Spulenwänden vorgesehen werden
!K;.!i kann. In dem in den Pig. dargestellten Beispiel haben
:>:[Μ^^\' die Spulenwände und der Spulenkern eine Materialstärke
•'"if" '*' ΜΓ ■'■■■■ ■
rf; " ;; . von 2,5 mm, an den Nutstellen jedoch nur von 0,5 mm.
μ:^-"-: Auf der in den ^ig. dargestellten
k0'~'. und vorstehend beschriebenen Spule läßt sich etwa 15-mal so
]',>;'■■ . ,ΐ V1·1 '■ ■ " - .
Ik'{."';;'. viel Band aufwickeln wie auf den bisher verwendeten Band-
Γ;'ί'ν^;.ν wickeln. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Maschine,
■'■".: W ' ■<■!' ■■■:·■■■■
■J1I1V 1IiUiUi ■■ ■■■■■».
lli''
Unsere Zeichen Tag Blatt
Sm 199 SP-Dr.P.-us 5.7.1963 -5-
^.•V···.1'' welche das Umwickeln des Bandes um das Kabel besorgt,
fcl"::': ■"■■■'■'
I ,} V jetzt nur einmal stillgesetzt zu werden braucht, wo
■;ΐ'·;;':'"■'"■" man sie bisher 15-mal stillsetzen mußte. Die Spule
^i :i'y.. gemäß der Erfindung bringt ferner den Yorteil mit sich,
y^-:/% ,' daß die Aufrollung des Bandes und seine Abrollung genauer
%&■■?;-£:■ erfolgen kann, da bei größer werdendem Durchmesser und
ilPir ! :..■">·.·
:!;: :f:?*ti, ..:■':■■.
f.;;,«;.: gleichbleibender Bandgeschwindigkeit die Drehzahl der
φ-■"■"', Spule geringer wird.
^r,:■;.;,■■■■ Die erfindungsgemäße Art der An-
^■^Vi-1. bringung der Sollbruchstelle bringt den Yorteil mit
Hn/'^-y''"- sich, daß die Spule einfach und leicht gesprengt werden
|^:$/λ kann. ' - ■
W:'?*'- ■■ ■ ■ .
Claims (2)
1. Steilwandspule für Bänder zum Umwickeln von Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zerbrechbarem
Material besteht und mit einer durch die Außenseiten der Spulenwand (2) und die Innenseiten des
Spulenkerns (1) gehenden Nute (6b, 6a) als Sollbruchstelle
versehen ist.
2. Steilwandspule nach Anspruch T-, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hüten (6a und 6b) keilförmig
gebildet sind.
KALLl AKTIENGESELLSCHAFT
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45110U DE1880544U (de) | 1963-07-06 | 1963-07-06 | Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45110U DE1880544U (de) | 1963-07-06 | 1963-07-06 | Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1880544U true DE1880544U (de) | 1963-10-10 |
Family
ID=33173531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK45110U Expired DE1880544U (de) | 1963-07-06 | 1963-07-06 | Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1880544U (de) |
-
1963
- 1963-07-06 DE DEK45110U patent/DE1880544U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448853C3 (de) | Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband | |
DE2516337B2 (de) | Stapel aus einer Mehrzahl von verpackten, rollenartigen Artikeln | |
DE8131086U1 (de) | Doppelhakenspule | |
DE2046272C3 (de) | Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement | |
EP0499880A1 (de) | Wickelkern für Informationsträger | |
DE3129570C2 (de) | Aufteilungsmuffe | |
DE1910011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters | |
DE7810193U1 (de) | Wickelkern fuer streifenfoermige materalien | |
DE1514555B2 (de) | Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger | |
DE2064648A1 (de) | Tragvorrichtung für Draht-, Kabel- und Bandmaterialrollen, insbesondere für Stacheldrahtrollen | |
DE29914596U1 (de) | Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen | |
DE1880544U (de) | Steilwandspule fuer baender zum umwickeln von kabeln. | |
DE9400220U1 (de) | Wickelkern für Informationsträger | |
DE2906638A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von draht, kabel o.dgl. | |
DE2143354A1 (de) | Spulenpaket und zu dessen Herstel lung bestimmtes Verbindungsstuck | |
DE2362485A1 (de) | Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln | |
DE3625127C1 (en) | Pipe assembly comprising polymeric pipes | |
DE69206089T2 (de) | Vorrichtung zur Einbringung von optischen Faserbändern in die schraubenlinienförmigen Nuten eines Trogelements. | |
EP0874373B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachparallelleiters | |
DE2647528A1 (de) | Naehfadenspule | |
DE711705C (de) | Rollfilmspule | |
DE8801683U1 (de) | Spule zur Aufnahme einer Bandleitung mit Lichtwellenleitern | |
DE667639C (de) | Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel | |
DE1574305C (de) | Wickelkern für ein weiches, unter Spannung aufgewickeltes, elastisches Band | |
DE29712653U1 (de) | Spule auf Aufwickeln von Garn, Bändern o.dgl. |