[go: up one dir, main page]

DE1877913U - Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel. - Google Patents

Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.

Info

Publication number
DE1877913U
DE1877913U DE1963B0053448 DEB0053448U DE1877913U DE 1877913 U DE1877913 U DE 1877913U DE 1963B0053448 DE1963B0053448 DE 1963B0053448 DE B0053448 U DEB0053448 U DE B0053448U DE 1877913 U DE1877913 U DE 1877913U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
kmotem
shoe
closed
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0053448
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963B0053448 priority Critical patent/DE1877913U/de
Publication of DE1877913U publication Critical patent/DE1877913U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Ρ.Α.35Β311*3ί.5.:3
Anmelder
Albert Bayer
5952 Attcndorn (Weatf.)
am Wassertor 3
Knotenfesthalter,insbesondere Schiihriemenknotenf est— halter .
Die Erfindung bezieht sich auf einem Knotenfesthalter,insbesondere auf den Knoten , an den Kiemen auf den Schuhen oder Stiefel, der Torzugsweise aus dünnem Federblattstahl , oder einem ähnlichen Material hergestellt werden kann. Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde , einen Knotenfesthalter zu schaffen , bei welchem die Nachteile ,, wenn man den Riemen auf dem Schuh morgens fest verknotet , mit Schlaufen versehen hat, sich aber doch wieder hinterh— her von selbst löst , , vermieden werden soll · In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigern;
Fig. 1 eine Ansicht und zum Gebrauch fertigen Knotenfesthalter , Fig. 2 eine Ansicht im Gebrauchszustand ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf AAe vorgeschnittene Fläche zu Fig.1 u.2 Fig 4 VL. 5 zeigt eis. anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im geöffneten und im Gebrauchszustand. Fig· 4 u. 5 ist nur eine Bei-» spiel Darstellung der vielseitig zu erdenkenden Formen u. Gestalte/», eines Knotenfesthalter . Deshalb hat er auch keine nähere Erleuter·» rung , das Wichtigste aber ist zimlich deutlich auch ohne alles aus ihm wohl doch zu sehen ·
Die gestellete Aufgabe wird erfinderischgemäß gelöst, durch das ein Knoteafesthalter nach 1 geschaffen wurde, welcher den Knoten im sdbn «.ufnimmt, durch 2 Yerdeckt und festgehalten wird, das er sich nicht wie üblich von selbst mehr lösen kann , ohne dabei dem Riemen selbst zu beschädigen , aber so lange mit demselben zum Festhalten verbunden bleibt, bis der Knotenfesthalter , durch wiederabnehmen, von de/m Knoten erntfernt wird ·
Die in Fig. dargestellten Knotenfesthalter Λ u. 2 werden vorzugswei*. se aus dünnem Federst ahlartigen, oder einem andern dafür geeichnetten Material hergestellt und kann sich allen Schuhfarben anpassen · Er wird aus einer Ausstanzung gefertigt Fig. 3 doch kann man einen Knotenfesthalter auch aus mehreren teilen herstellen, Beispiel einen feil Federetahl und einen Seil Kunststoff oder dergleichen · Auch von Federstahldraht lassen sich die Verschiedenartigsten For*·
·*■ P.A. 358 311*31.5.63 ?
forme«, für eimern Knotenfesthalter auszudenken .
An Hand der Pig. ist zu sehen , das der erfindungsgemäße Grundgedanke in den verschiedenstem Aus führ ungs formen verwirklicht werden kann wie im Abs. 4- kurz angedeutet desweitern Pig· 4· u. 5 zeigt . Das be vorzuchste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Fig.i bis 3 dargestellt« Die Erfindung soll sich aber keinesfalls nur auf diese« Ausführungsbeispiel beschränken, sondern soll sich auch auf andere Gestaltungen , gleich aus welchem Material diese auch herge stellt sein mögen erstrecken , auch noch , wenn diese aus mehreren feilem in eimz zusammen gefügt sind, darüber hinaus bei welchem der Gedanke benutsst wird , einen Knoten insbesondere an dem Riemen auf dem Sch&oder Stiefel festzuhalten um das er sich nicht löst ·: Der bervorzuchte Knotenfesthalter von 1 bis 3 ist auch für seine Handhabung einfach gestaltet , sodas er leicht an ;jeden Schuhriemen— knoten anzubringen ist· Die gebundenen Schlaufen und Ende der Riemen werden mit den Pingera dicht über dem Knoten zusammengefasst, etwas senkrecht nach oben angehalten das man den Pesthalter einschieben bzw. anbringen kann. Zwischen den beiden Stäben 4 ist eine ausge— gestanzte öffnung 3 wodurch beiden Riementeilen zwischen Schuh und dem Knoten Einlass gewehrt werden , der Knoten aber dabei selbst oben auf die Stäbe 4- beim Aufsetzen und JL hingleiten zu liegen kommt« In der Stäbchen gegenüberliegenden Oberklappe , ist von innen eine leichte Wölbung, was in Pig. 1 bis 3 der deutlichkeithalber nicht besonders dargestellt ist vorhanden , wodurch der Knoten eingleitet und etwas eingeengt wird , aber auch durch dieses Klappenteil 2 gleichzeitig verdeckt wird · Durch die Pederartige Kraft, welche dem Kaoteafesthalter besonders durch eine Ausrunduiig bei 5 gegeben j6/S werden , erhält er im genügenden Maße die Kraft , um den Knoten stetz im seimer beim verknoten gewünschten Festigkeit zu halten,wobei eine Beschädigung des Riemen gamz beiseite gestellt werden kamm, da er mar glatte Flächen hat. Selbst die am Unterteil vorhandenen Stäbe 4-simd glatt umd Stumpf artig . Diese Stäbe 4· zeigen eine geringfügige Yerlämgerumg , gegenüber dem feil 2 , diesem Verlängerungsteilchem fällt die Aufgabe zu, das sie beim Aufsetzem bei dickeren Knoten ztui weiter offnem des Pesthalters behilflich sein sollen, indem mam diese leicht unter dem Knoten ansetzt und die Oberklappe 2 etwas senkrecht nach obem zieht das der Knoten von dem Pesthalter aufgemommem werden kamm. Damit ist ein Knotenfesthalter erfindungsgemäß geschaffen , der mit allen motwendigen Eigenschaften versehen ist und dadurch seine Aufgabe voll und ganz erfüllt ·

Claims (1)

  1. 5952 Attemdorm dem 29. Mai 1963 Albert Bayer,mm Wassertor 5
    Dem Deutschem Patentamt 6 lfüa.chem-»2
    Zweibrückemstr· 12
    GebrauehsmustersehutlMimsprüche ·
    Kmotemfesthalter imbesomder· auf Scimhem u# Stiefel , dadurch gekennzeichnet , das er eime 3?ederartige Zohaltewirkumg hat umd da« losem vom Emotem verhindert v
    Kmotemfesthalter maek Aasprucii 1 dadurch, gekemnzeichmet « das derselbe um für was eimzulassem eime öffmumg hat umd auf der gegemüberliegemdem Seite geschlossen, ist, um was damit verdeckem zu kömmem ·
    Kmotemfesthalter mach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeamzeichmet, das er Kmotem besomdere auch, im Schiauf emgebum— deme im sich aufmimat umd verdeckt» insbesondere au Ächuhrieaem ·
    Kmotemfesthalter mach Anspruch 1-2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, das er aus eimern Stück hergestellt ist umd knapp von der Grenze der Läagsteeitemoitte aus umgeklappt ist9 am dieser Uaklappstelle mit eimer Halbrum— dung ve rs ehern ist, im Matarialge schloss en. Flächemteil leicht gewölbt ausgebildet ist umd am gegenüberliegendem feil zwei Stumpfe festverbumdeme glatte Stgfce hat ,die gegenüber dem andern Teil im fertigem Zustand eime kleine Verlängerung zeigern ·
DE1963B0053448 1963-05-31 1963-05-31 Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel. Expired DE1877913U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0053448 DE1877913U (de) 1963-05-31 1963-05-31 Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0053448 DE1877913U (de) 1963-05-31 1963-05-31 Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877913U true DE1877913U (de) 1963-08-14

Family

ID=33139119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0053448 Expired DE1877913U (de) 1963-05-31 1963-05-31 Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877913U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300620A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Solveig Bujalla Vorrichtung zur sicherung eines geknoteten schnürsenkels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300620A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 Solveig Bujalla Vorrichtung zur sicherung eines geknoteten schnürsenkels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877913U (de) Knotenfesthalter, insbesondere an riemen auf dem schuh und stiefel.
DE1460990A1 (de) Haken fuer Kleiderbuegel
DE957832C (de) Haltevorrichtung fur Krawatte, insbesondere fur Flugelschleifenkrawatte
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE228973C (de)
DE332385C (de) Aus einem flachen Metallstreifen bestehender Verschlusshaken fuer Gamaschen u. dgl.
DE1979735U (de) Abnehmbares zahnersatzteil.
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE734155C (de) Strumpfhalterklemme
DE1064894B (de) Krawattenhalter fuer Fertigkrawatten
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE1733057U (de) Doppelwender.
DE1750884C (de) Befestigungs und Sicherungsvor richtung
DE147270C (de)
DE1676780U (de) Verblendkrone.
DE29812432U1 (de) Verdeckt zu tragender Krawattenhalter
DE2920327A1 (de) Ringfoermiger halter, insbesondere schluesselring
DE1785178A1 (de) Hosenhalter
DE8808979U1 (de) Haken- und Ösenverschluß vornehmlich für Miederwaren, wie Korsetts, Büstenhalter o.dgl.
DE1270992B (de) Schnuersenkelhalter
DE1079871B (de) Klammeruhrarmband
DE7102830U (de) Verschluß fur Börsen und Taschenbugel
DE1460339U (de)